ASF+
— eine ASF-ähnliche
Spezifikationssprache

Rüdiger Lunde, Claus-Peter Wirth

Searchable Online Edition

December 22, 1994

SEKI-WORKING-PAPER SWP–94–05 (SFB)

Fachbereich Informatik,

Universität Kaiserslautern,

D–67663 Kaiserslautern

Zusammenfassung: Ohne auf wesentliche Aspekte der in [Bergstra&al.89] vorgestellten algebraischen Spezifikationssprache ASF zu verzichten, haben wir ASF um die folgenden Konzepte erweitert: Während in ASF einmal exportierte Namen bis zur Spitze der Modulhierarchie sichtbar bleiben müssen, ermöglicht ASF+ ein differenziertes Verdecken von Signaturnamen. Das fehlerhafte Vermischen unterschiedlicher Strukturen, welches in ASF beim Import verschiedener Aktualisierungen desselben parametrisierten Moduls auftritt, wird in ASF+ durch eine adäquatere Form der Parameterbindung vermieden. Das neue Namensraum-Konzept von ASF+ erlaubt es dem Spezifizierer, einerseits die Herkunft verdeckter Namen direkt zu identifizieren und anderseits beim Import eines Moduls auszudrücken, ob dieses Modul nur benutzt oder in seinen wesentlichen Eigenschaften verändert werden soll. Im ersten Fall kann er auf eine einzige global zur Verfügung stehende Version zugreifen; im zweiten Fall muß er eine Kopie des Moduls importieren. Schließlich erlaubt ASF+ semantische Bedingungen an Parameter und die Angabe von Beweiszielen.

Diese Arbeit ist aus einer von Klaus Madlener und Claus-Peter Wirth betreuten Projektarbeit Rüdiger Lundes hervorgegangen und wurde gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft, SFB 314 (D4-Projekt).


Abstract: Maintaining the main aspects of the algebraic specification language ASF as presented in [Bergstra&al.89] we have extend ASF with the following concepts: While once exported names in ASF must stay visible up to the top the module hierarchy, ASF+ permits a more sophisticated hiding of signature names. The erroneous merging of distinct structures that occurs when importing different actualizations of the same parameterized module in ASF is avoided in ASF+ by a more adequate form of parameter binding. The new “Namensraum”-concept of ASF+ permits the specifier on the one hand directly to identify the origin of hidden names and on the other to decide whether an imported module is only to be accessed or whether an important property of it is to be modified. In the first case he can access one single globally provided version; in the second he has to import a copy of the module. Finally ASF+ permits semantic conditions on parameters and the specification of tasks for a theorem prover.

1 Einleitung

Mit steigender Leistungsfähigkeit moderner automatischer Beweissysteme wächst auch die Komplexität der mit ihnen zu bearbeitenden Problemstellungen. Auf der Suche nach Konzepten zur logisch strukturierten Formulierung derartiger Probleme haben sich in der Entwicklung von Spezifikationssprachen Modularisierungsansätze herausgebildet. Eine Spezifikation besteht danach aus mehreren Modulen, die mit Hilfe von Importbefehlen aufeinander Bezug nehmen. Besonders in umfangreichen Spezifikationen erweisen sich modulare Repräsentationen von Spezifikationen als vorteilhaft. Die Verständlichkeit wird durch die Zerlegung in einzelne, durch exakt definierte Schnittstellen (Importkonstrukte) miteinander verbundene Teilspezifikationen gesteigert. Außerdem können häufig verwendete Strukturen (beispielsweise die Datenstruktur Boolean) in Bibliotheken abgelegt werden, was den Spezifikationsaufwand reduziert.

Verschiedene Möglichkeiten, Module miteinander zu kombinieren, werden in dieser Arbeit diskutiert. Das Hauptinteresse gilt der Entwicklung einer Sprache für modulare Spezifikationen mit positiv/negativ bedingten Gleichungen. Ausgehend von der in [Bergstra&al.89] vorgestellten Sprache ASF, die bereits über ein recht differenziertes Modularisierungskonzept verfügt, wird eine Erweiterung ASF+ vorgestellt, welche die im ersten und vorvorletzten Punkt von “1.4.1. Known defects and limitations of ASF” in [Bergstra&al.89] genannten Mängel von ASF behebt. ASF+ unterstützt:

  • Import und Parametrisierung von Modulen

  • Überladen von Funktionsnamen

  • Infix-Operatoren

  • differenziertes Verdecken von Funktions- und Sortennamen

  • positiv/negativ bedingte Gleichungen

  • rudimentäre Verwaltung von Beweiszielen

Als Semantik wird, analog zu [Bergstra & al. 89], semi-formal eine Normalisierungsprozedur angegeben, welche die Modulhierachie einer komplexen Spezifikation in eine flache Spezifikation (ohne Importe) umwandelt. Von zentraler Bedeutung ist in diesem Zusammenhang die Originfunktion, die jedem in der Spezifikation auftretenden Namen einen Informationsblock zuweist. Dieser enthält für den Normalisierungsprozeß wichtige Informationen über den Kontext der Namensdefinition, beispielsweise den Namen des Definitionsmoduls. Neben der Originfunktion verwaltet die Normalisierungsprozedur aus ASF+ eine Dependenzfunktion. Sie spielt bei expliziten Umbenennungen und Parameterbindungen eine wichtige Rolle und trägt der hierarischen Struktur der Spezifikation Rechnung. Neu in ASF+ ist auch, daß bei der Kombination von Modulen das Umbenennen von verdeckten Namen nicht ausschließlich durch Konfliktfreiheit definiert wird. Jeder verdeckte Name beinhaltet in ASF+ unter anderem das Kürzel des Herkunftsmoduls, was zum einen Konfliktfreiheit garantiert, zum andern auch modulare Information sichtbar macht und damit der Übersicht dient.

2 Das Konzept, erklärt anhand von Beispielspezifikationen

Um mit der Syntax von ASF+ vertraut zu werden und ein erstes intuitives Verständnis der neuen Sprache zu gewinnen, bietet es sich an, zunächst einige Beispielspezifikationen zu betrachten. Die hier angegebenen Module Booleans, Naturals und Sequences entsprechen im wesentlichen den gleichnamigen Modulen aus [Bergstra & al. 89], Kapitel 1.1.2., was einen direkten Vergleich erlaubt.

2.1 Bottom-Up-Spezifikationen

module Booleans
short  Bo
{
   add signature
   {  public:
         sorts
            BOOL
         constructors
            true, false :             -> BOOL
         non-constructors
            and, or     : BOOL # BOOL -> BOOL

      private:
         non-constructors
            not         : BOOL        -> BOOL  }

   variables
   {  non-constructors
         x,y : -> BOOL  }

   equations
   {
      macro-equation and(x,y)
      {
         case
         {  ( x @ true ) : y
            ( x @ false ): false  }
      }

      macro-equation not(x)
      {
         case
         {  ( x @ true ) : false
            ( x @ false ): true  }
      }

      [e1] or(x, y) = not(and(not(x), not(y)))
   }
} /* Booleans */

Jedes Modul einer Spezifikation beginnt mit dem Schlüsselwort module, gefolgt vom Modulnamen, dem optionalen short-Konstrukt und einem Block. Das short-Konstrukt stellt ein Modulnamenkürzel zur Verfügung, das beim Umbenennen verdeckter Namen Verwendung findet und zumindest bei langen Modulnamen nicht fehlen sollte. Fehlt die Angabe des Modulkürzels, so wird der Modulname selbst ersatzweise als sein eigenes Kürzel verwendet. Die Kürzel werden global zur Bezeichnung der Module herangezogen und müssen daher innerhalb der Spezifikation eindeutig sein.

Alle nicht importierten Teile der Signatur werden mit dem add signature-Konstrukt zur internen Signatur zusammengefaßt. Sie umfaßt einen nach außen sichtbaren (public) und einen nur innerhalb des Moduls zugänglichen (private) Bereich, in denen Sorten- und Funktionsnamen deklariert werden können. Da der Spezifikationssemantik ein konstruktorbasierter Ansatz zu Grunde liegt (vergleiche etwa [Wirth&Gramlich93] oder [Wirth&Gramlich94]), wird zwischen constructors und non-constructors unterschieden. Im Beispiel sind die Sorte BOOL, die Konstanten true, false und die (Prädikats-) Funktionen and, or nach außen sichtbar (können also von anderen Modulen importiert werden). not wird zu Illustrationszwecken nicht exportiert, und kann infolgedessen nur innerhalb des Moduls referenziert werden.

Im Beispiel folgt eine Variablenvereinbarung, die jeder im Gleichungsblock verwendeten Variable eine Sorte zuweist. Die Overloadingfähigkeit von ASF+ (d.h. die Möglichkeit namensgleiche Funktionen mit verschiedenen Argumentsorten zu unterscheiden) macht eine Deklaration aller Variablen zwingend notwendig. ASF+ unterscheidet zwischen Konstruktor- und Non-Konstruktor-Variablen, die durch die Schlüsselwörter constructors und non-constructors gekennzeichnet werden. Defaultwert ist constructors. Werden nur Konstruktor-Variablen verwendet, so kann deshalb das Schlüsselwort (wie in den folgenden Beispielen) entfallen.

ASF+ unterstützt Spezifikationen mit positiv/negativ bedingten Gleichungen. Sie können im Gleichungsblock entweder explizit angegeben werden (im Beispiel die Zeile mit Marke e1) oder mit Hilfe des macro-equation-Konstrukts erzeugt werden. Das macro-equation-Konstrukt geht aus dem macro-rule-Konstrukt aus [Wirth&Lunde94] hervor und unterscheidet sich nur durch die C-ähnliche Syntax. Seine Semantik ist durch Makro-Expansion in positiv/negativ bedingte Gleichungen gegeben. Eine wichtige Rolle spielen sogenannte match-conditions (Symbolisiert durch @), mit deren Hilfe Gleichungen, deren linke Seiten mit dem gleichen Funktionssymbol beginnen, zusammengefaßt werden können. Im Beispiel führt die Makro-Expansion zu den vier Gleichungen

[me-and1] and(true, y)  = y
[me-and2] and(false, y) = false
[me-not1] not(true)     = false
[me-not2] not(false)    = true

Bei umfangreichen Funktionsdefinitionen bietet die Darstellung als macro-equation große Vorteile, weil durch verschachtelte case-Konstrukte zahlreiche Wiederholungen von Bedingungen eingespart werden können. Für die genaue Bedeutung der Makros @, case, if und else sei auf [Wirth&Lunde94] verwiesen.

Alle verwendeten Variablen und Marken werden semantisch wie private-deklarierte Signaturnamen behandelt und müssen nur innerhalb des Moduls eindeutig sein.

module Naturals
short  Nat
{
   import Booleans {  public: BOOL, true, false  }

   add signature
   {
      public:
         sorts
            NAT
         constructors
            0     :           -> NAT
            s     : NAT       -> NAT
         non-constructors
            _ + _ : NAT # NAT -> NAT
            eq    : NAT # NAT -> BOOL
   }
   variables
   {  x,y,u : -> NAT  }

   equations
   {
      macro-equation (x + y)
      {
         case
         {  ( y @ 0 )    : x
            ( y @ s(u) ) : s(x + u)  }
      }

      macro-equation eq(x,y)
      {  if ( x = y ) true
            else      false  }
   }
} /* Naturals */

Das Modul Naturals importiert das Modul Booleans. Der Block, der dem Importbefehl folgt, trägt der Forderung nach einem flexiblen Lokalitätsprinzip Rechnung. Er sorgt dafür, daß nur die im Block aufgeführten Namen im Modul zugänglich sind. Im Beispiel sind die Sorte BOOL und die Konstanten true und false innerhalb des Moduls Naturals sichtbar und werden auch von ihm exportiert. Die von Booleans exportierten, aber im Importkonstrukt nicht aufgeführten Funktionen and und or und die nicht exportierte Funktion not können innerhalb von Naturals nicht referenziert werden. Ihre Namen gelten als verdeckt (hidden).

Unter den im add signature-Konstrukt deklarierten Funktionssymbolen befindet sich auch der Infix-Operator “+”. Seine Deklarationssyntax wurde, wie auch die der Präfix-Operatoren, aus ASF übernommen.

module OrdNaturals
short  ONat
{
   import Booleans
   {  public: BOOL, true; private: or }

   import Naturals
   {  public: NAT, 0, s, eq, false  }

   add signature
   {  public:
         non-constructors
            greater, geq: NAT # NAT -> BOOL  }

   variables
   {  x,y,u,v : -> NAT  }

   equations
   {
      macro-equation greater(x,y)
      {
         case
         {  ( x @ 0 )              : false
            ( x @ s(u), y @ 0 )    : true
            ( x @ s(u), y @ s(v) ) : greater(u,v)  }
      }

      [e1] geq(x,y) = or(greater(x,y), eq(x,y))
   }

   goals
   {  [irref] greater(x, x)
         -->
      [trans] greater(x, u), greater(u, y)
         -->  greater(x, y)
      [total]
         -->  greater(x, y), greater(y, x), x = y  }

} /* OrdNaturals */

OrdNaturals spezifiziert eine irreflexive Ordnung greater und eine reflexive Ordnung geq für Elemente des Typs NAT. Der doppelte Import des Moduls Booleans (direkt und indirekt über Naturals) demonstriert, daß die Sichtbarkeit von Namen eines importierten Moduls im allgemeinen nicht von einem Importbefehl allein abhängt. So wäre es falsch, aus dem Fehlen des Namens false im ersten Importblock abzuleiten, daß false innerhalb von OrdNaturals verdeckt sein muß.

Der goals-Block am Ende von OrdNaturals ermöglicht es dem Spezifizierer, Beweisziele anzugeben. Jede Beweisaufgabe besteht aus einer in eckigen Klammern eingefaßten Marke, gefolgt von einer Gentzenklausel. Syntaktisch handelt es sich dabei um eine Folge von durch Kommas getrennte Gleichungen, gefolgt von einem Pfeil und einer weiteren Folge von Gleichungen. Semantisch ist die Gentzenformel e1,,ensubscript𝑒1subscript𝑒𝑛e_{1},\ldots,e_{n} --> en+1,,en+msubscript𝑒𝑛1subscript𝑒𝑛𝑚e_{n+1},\ldots,e_{n+m} equivalent zu e1enen+1en+msubscript𝑒1subscript𝑒𝑛subscript𝑒𝑛1subscript𝑒𝑛𝑚e_{1}\wedge\ldots\wedge e_{n}\longrightarrow e_{n+1}\vee\ldots\vee e_{n+m}. Gleichungen der Form P(x1,,xn)𝑃subscript𝑥1subscript𝑥𝑛P(x_{1},\ldots,x_{n}) = true können wie im Beispiel durch P(x1,,xn)𝑃subscript𝑥1subscript𝑥𝑛P(x_{1},\ldots,x_{n}) abgekürzt werden. Syntaktisch korrekt ist eine solche abgekürzte Gleichung jedoch nur dann, wenn true innerhalb des Moduls sichtbar und sortengleich mit der Zielsorte von P𝑃P ist. In ASF+ werden alle Beweisziele exportiert. Auf Flags zur Beschränkung der Sichtbarkeit, wie sie in ART [Eschbach94] Verwendung finden, wird verzichtet. ASF+ versteht sich als Eingabeschnittstelle zu einem Beweiser, nicht als Ausgabeschnittstelle. Deshalb wird auch auf solche Flags verzichtet, die Auskunft darüber geben, welche der Klauseln als bewiesen gelten dürfen und welche nicht. Der Stempel “proved” ohne einen Verweis auf den Beweis, ist ohnehin von zweifelhaftem Wert, zumal kaum überprüft werden kann, ob die Spezifikation nach setzen des Flags vom Benutzer verändert wurde. Es wird davon ausgegangen, daß der Beweiser für die bearbeitete Spezifikation eine Datei anlegt, die Informationen über die Spezifikation enthält (zum Beispiel den Namen des Top-Moduls und Datum+Zeit der letzten Spezifikationsmodifikation) und neben allen bewiesenen Theoremen auch Referenzen auf die Beweise beinhaltet.

2.2 Parametrisierte Module

Die bisher eingeführten Konstrukte erscheinen ausreichend für Bottom-Up-Spezifikationen. Wünschenswert sind jedoch auch Mechanismen, die es gestatten, Freiräume innerhalb eines Modules zu erhalten, die erst später (z. B. beim Import des Moduls in ein weiteres) mit konkretem Inhalt gefüllt werden müssen. Das Parameterkonzept von ASF+ gestattet es, Sorten und Funktionen in ein parametrisiertes Modul nachträglich durch Parameterbindung zu “implantieren”. Als Beispiel betrachten wir das Modul Sequences, in dem Sequenzen von nicht näher spezifizierten Elementen definiert werden. Als Konstruktoren dienen nil (erzeugt die leere Sequenz) und cons (fügt ein Element an eine Sequenz an).

module Sequences <(ITEMpar)>
short  Seq
{
   add signature
   {
      parameters:
      (  sorts
            ITEMpar  )
      public:
         sorts
            SEQ
         constructors
            nil      :               -> SEQ
            cons     : ITEMpar # SEQ -> SEQ
   }
} /* Sequences */

In ASF+ müssen alle formalen Parameter (ob importiert, oder wie im Beispiel im add signature-Konstrukt deklariert) an prominenter Stelle direkt hinter dem Modulnamen in spitzen Klammern angegeben werden. Beim Auftreten mehrerer Parameter kann mit Hilfe der runden Klammern die Zahl der möglichen Parameterbindungen eingeschränkt werden. Alle Parameter eines durch runde Klammern eingefaßten Tupels dürfen nur an Namen desselben Moduls gebunden werden.

Auch OrdSequences (unten) spezifiziert Sequenzen über eine durch Bindung des Parameters ITEMpar zu präzisierende Sorte von Elementen. In Frage kommen hier jedoch nur Sorten, für die eine irreflexive Ordnung spezifiziert wurde. Mit Hilfe dieser Ordnung wird eine lexikographische Ordnung auf Sequenzen definiert.

module OrdSequences <(ITEMpar, ordpar)>
short  OSeq
{
   import Booleans {public: BOOL, true, false}

   add signature
   {
      parameters:
         (  sorts
               ITEMpar
            non-constructors
               ordpar : ITEMpar # ITEMpar -> BOOL
            conditions
               [irref] ordpar(i1,i1)
                  -->
               [trans] ordpar(i1,i2), ordpar(i2,i3)
                  -->  ordpar(i1,i3)
               [total]
                  -->  ordpar(i1,i2), ordpar(i2,i1), i1 = i2
         )
      public:
         sorts
            SEQ
         constructors
            nil      :               -> SEQ
            cons     : ITEMpar # SEQ -> SEQ
         non-constructors
            greater  : SEQ     # SEQ -> BOOL
   }
   variables
   {  i1, i2, i3         : -> ITEMpar
      seq1, seq2, s1, s2 : -> SEQ  }

   equations
   {
      macro-equation greater(seq1, seq2)
      {              /* lex-order on sequences */
         case
         {
            ( seq1 @ nil )                     : false
            ( seq1 @ cons(i1, s1), seq2 @ nil ): true
            ( seq1 @ cons(i1, s1), seq2 @ cons(i2, s2) ):
               if ( ordpar(i1, i2) )
                     true
                  else if ( i1 = i2 )
                             greater(s1, s2)
                          else
                             false
         }
      }
   }
} /* OrdSequences */

ASF+ verzichtet im Gegensatz zu ASF auf die Einführung eines formalen Parameters für den Modulnamen, an den ein Parameter-Tupel gebunden wird. Als Parameter werden in ASF+ statt dessen die Sorten- und Funktionsnamen innerhalb der Parameter-Tupel bezeichnet. Die Gruppierung der Parameter in Blöcke (hier Tupel, dargestellt durch runde Klammern) wird jedoch beibehalten, weil sie sich bei der Formulierung semantischer Bedingungen als vorteilhaft erweist. Funktionsparameter können nicht überladen werden.

Unter “semantischen Bedingungen” verstehen wir in ASF+ Gentzenklauseln, die in der Definition eines Parameter-Tupels im Parameterteil des add signatur-Konstrukts angegeben werden können (hier irref, trans und total). Die Zulässigkeit der Bindung eines Parameter-Tupels an Namen eines Moduls MACTsubscript𝑀𝐴𝐶𝑇M_{ACT} hängt nun davon ab, ob die aus der Bindung hervorgehenden Gentzenklauseln innerhalb von MACTsubscript𝑀𝐴𝐶𝑇M_{ACT} gelten oder nicht. Da dieses Problem im allgemeinen unentscheidbar ist wird zusätzlich gefordert, daß MACTsubscript𝑀𝐴𝐶𝑇M_{ACT} Beweisziele enthält, die sich nur durch die Marken- und Variablennamen von den Bedingungsklauselinstanzen unterscheiden und für die bereits Beweise existieren. Mit Bedingungen verknüpfte Parameter-Tupel können nur an Namen solcher Module gebunden werden, die keine ungebundenen Parameter mehr enthalten, weil für Module mit freien Parametern (bisher) keine Semantik innerhalb des ASF-Ansatzes existiert.

Mit dem Konzept der semantischen Bedingungen werden vor allem zwei Ziele verfolgt: Einerseits werden semantisch unsinnige Parameterbindungen schon in der Akzeptanzphase der Spezifikation erkannt, außerdem können diese Bedingungen in parametrisierten Beweisen als Lemmas von Bedeutung sein, weil sie die “wesentlichen” Eigenschaften der Parameter enthalten.

Beim Import eines parametrisierten Moduls sind alle Parametertupel hinter dem Modulnamen in eckigen Klammern aufzuführen:

   import OrdSequences <(ITEMpar, ordpar)>
   {  public: SEQ, nil, cons  }

Da Parameter nicht verdeckt werden können, entspricht diese Syntax dem Grundsatz, daß alle innerhalb eines Moduls sichtbaren Namen dort auch angegeben werden müssen.

2.3 Das Namensraumkonzept

Eine Grundidee des flexiblen Verdeckungsmechanismus aus ASF+ ist die eindeutige Zuordnung von Namen zu Namensräumen. Im wesentlichen beschreibt der Namensraum das Modul, in dem der Name zum ersten Mal in Erscheinung tritt (im Folgenden als Definitionsmodul bezeichnet). Im Beispiel Naturals gehören unter anderem NAT und 0 dem Namensraum Naturals und BOOL und true dem Namensraum Booleans an. Der Name x kommt in beiden Namensräumen als Variable in unterschiedlicher Bedeutung vor. Ein Namensraum umfaßt also alle innerhalb eines Moduls eingeführten Namen (einschließlich Marken) abzüglich der importierten. Die Namen eines Moduls gehören im allgemeinen also verschiedenen Namensräumen an. Wir bezeichnen den Namensraum, dem die im Modul definierten Namen angehören, als den moduleigenen Namensraum (er erbt auch den Namen des Moduls), alle anderen heißen importierte Namensräume. Namen aus verschiedenen Importbefehlen können nur dann miteinander identifiziert werden, wenn sie dem gleichen Namensraum angehören, was bei mehrfachem Import desselben Moduls der Fall sein kann. Was geschieht aber, wenn Namen Namensräumen von Modulen angehören, die durch Renaming oder Parameterbindung beim Import “manipuliert” wurden? ASF+ löst das Problem durch Schaffung neuer Namensrauminstanzen, die Kopien der ursprünglichen Namensräume repräsentieren. Das Kopieren einzelner Namen aus ASF wird durch gruppenweises Kopieren ersetzt, deren kleinste Einheiten die Namensräume bilden. Die schwerwiegenden Gründe für diese konzeptionelle Entscheidung werden im Kapitel 4.2 diskutiert.

2.4 Explizites Renaming

Unter explizitem Renaming verstehen wir in ASF+ das Umbenennen von Signatur- und Parameternamen aus importierten Modulen mit Hilfe des renamed to-Konstrukts.

module Integers
short  Int
{
   import Naturals[Int1]
   {  public: NAT renamed to INT, 0, s, +, eq  }

   add signature {  public: constructors p : INT -> INT }

   variables {  x, y : -> INT  }

   equations
   {  [e1]  s(p(x))  = x
      [e2]  p(s(x))  = x
      [e3]  p(x) + y = p(x + y)  }

} /* Integers */

Integers spezifiziert den Datentyp der ganzen Zahlen unter Verwendung der natürlichen Zahlen. In ASF+ wird erwartet, daß jeder Importbefehl, in dem ein explizites Renaming oder eine Parameterbindung vorgenommen wird, eine innerhalb der Spezifikation eindeutige (möglichst kurze) Instanzbezeichnung (im Beispiel Int1) beinhaltet. Sie wird gebraucht, um Namen unterschiedlich instanziierter Namensräume zu unterscheiden.

Im letzten Beispiel gehören u. a. INT, 0 und s dem neuen Namensraum Naturals[Int1] an. Naturals[Int1] ist dabei eine Instanz (bzw. Kopie) des Namensraumes Naturals, die durch das explizite Renaming im Importbefehl geschaffen wurde. Natürlich können auch instanziierte Namesräume bei einem weiteren Import manipuliert werden:

   import Integers[Int2]{  public : INT renamed to INTnew  }

INTnew gehört, wie auch beispielsweise der hier nicht mehr sichtbare Name 0, nun dem Namensraum Naturals[Int1,Int2] an.

Die hierachische Struktur einer Spezifikation bedingt Abhängigkeiten zwischen Namensräumen. Im Beispiel führt die Umbenennung von INT des Namensraumes Naturals[Int1] nach INTnew auch zu einer Änderung der Konstruktordeklaration für p des Namensraumes Integers (Definitions- und Wertebereich werden geändert), der Namensraum Booleans bleibt dagegen unbeeinflußt. ASF+ trägt diesem Umstand Rechnung, indem der Konstruktor p und die Variablen x und y aus Integers dem neuen Namensraum Integers[Int2] zugeordnet werden. BOOL gehört nach wie vor dem Namensraum Booleans an. Allgemein hängt ein moduleigener Namensraum von allen importierten Namensräumen ab, was bei der Modifikation von Namen aus indirekt importierten Modulen zur Instanziierung mehrerer Namensräume führt.

Jede Instanzbezeichnung darf innerhalb einer Spezifikation nur ein einziges mal verwendet werden. Da zwischen Modulkürzeln und Instanzbezeichnungen keine Verwechselungsgefahr besteht, bietet es sich an, das Modulkürzel als Instanzbezeichnung wiederzuverwenden, sofern im Modul nur ein instanziierender Import vorgenommen wird.

2.5 Parameterbindungen

module OrdNatSequences
short  ONSeq
{
   import OrdSequences[ONSeq] <(ITEMpar bound to NAT,
                                ordpar  bound to greater) of OrdNaturals >
   {  public: SEQ renamed to NSEQ,
              nil renamed to Nnil,
              cons, greater,
              BOOL, true, false  }

   import OrdNaturals
   {  public: NAT, greater, 0, s  }
}

Analog zu ASF werden Parameter blockweise an ein Modul gebunden. Semantisch gesehen bedeutet die Bindung von Parametern eines Moduls MFORMsubscript𝑀𝐹𝑂𝑅𝑀M_{FORM} (im Beispiel OrdSeqences) an Namen eines Moduls MACTsubscript𝑀𝐴𝐶𝑇M_{ACT} (im Beispiel OrdNaturals) einerseits, daß Parameternamen aus MFORMsubscript𝑀𝐹𝑂𝑅𝑀M_{FORM} durch Namen aus MACTsubscript𝑀𝐴𝐶𝑇M_{ACT} ersetzt werden. Letztere können entweder exportierbare Signaturnamen oder Parameter sein. Da sie jedoch nur im Kontext des Moduls MACTsubscript𝑀𝐴𝐶𝑇M_{ACT} eine Bedeutung besitzen, müssen andererseits beide Module miteinander kombiniert werden. Der Importblock, der der Parameterbindung folgt, bestimmt ausschließlich die Sichtbarkeit der Signaturnamen des Moduls MFORMsubscript𝑀𝐹𝑂𝑅𝑀M_{FORM}. Explizites Renaming ist zulässig. Die Signaturnamen des Moduls MACTsubscript𝑀𝐴𝐶𝑇M_{ACT} (auch die aktuellen Parameter selbst, sofern sie nicht wieder Parameter sind) gelten im bindenden Modul (im Beispiel OrdNatSequences) als verdeckt, es sei denn, ein weiterer (direkter) Import nimmt wie im Beispiel Einfluß auf die Sichtbarkeit einzelner Namen. Explizites Renaming ist in diesem Falle jedoch kaum sinnvoll, weil sonst die Signaturnamen des zusätzlich importierten Moduls aufgrund der unterschiedlichen Namensrauminstanzen nicht mit denen aus MACTsubscript𝑀𝐴𝐶𝑇M_{ACT} identifiziert werden.

Genau wie das explizite Renaming führt auch das Binden von Parametern zur Instanziierung der direkt betroffenen und aller davon abhängigen Namensräume. Um auch ohne den direkten Import von MACTsubscript𝑀𝐴𝐶𝑇M_{ACT} eine vollständige Signatur zu garantieren, sorgt die Semantik der Parameterbindung dafür, daß neben dem Modul MFORMsubscript𝑀𝐹𝑂𝑅𝑀M_{FORM} auch automatisch MACTsubscript𝑀𝐴𝐶𝑇M_{ACT} (verdeckt) in das bindende Modul importiert wird — ein Vorgang, der im folgenden als impliziter Import bezeichnet wird.

greater kann als Demonstrationsbeispiel für eine überladene Funktion gesehen werden. In OrdNatSequences referenziert der Name sowohl eine irreflexive Ordnung auf den natürlichen Zahlen als auch auf Sequenzen.

Da jede Parameterbindung zu einer Instanziierung des Namensraumes der zu bindenden Parameter und aller davon abhängigen Namensräume bis hin zum Modul MFORMsubscript𝑀𝐹𝑂𝑅𝑀M_{FORM} führt (diese Namensräume fallen zusammen, falls wie in unseren Beispielen MFORMsubscript𝑀𝐹𝑂𝑅𝑀M_{FORM} die Parameter selbst definiert, also nicht importiert), ist es auch möglich, Module “an sich selbst” zu binden, ohne daß es zu einer unerwünschten Vermischung der dort eingeführten Strukturen kommt.

SeqOfSeq spezifiziert Sequenzen von Elementen, die selbst Sequenzen sind. Um Namenskollisionen zwischen Signaturnamen der Module MFORMsubscript𝑀𝐹𝑂𝑅𝑀M_{FORM} und MACTsubscript𝑀𝐴𝐶𝑇M_{ACT} zu vermeiden ist eine die Umbenennung aller Sorten und Konstanten, deren Sichtbarkeit im bindenden Modul erwünscht ist (im Beispiel SEQ und nil) zwingend notwendig. Die sowohl aus MFORMsubscript𝑀𝐹𝑂𝑅𝑀M_{FORM} als auch aus MACTsubscript𝑀𝐴𝐶𝑇M_{ACT} importierten Konstruktoren cons unterscheiden sich in ihren Argumentsorten und dürfen daher überladen werden.

module SeqOfSeq <(ITEMpar)>
short  SOS
{
   import Sequences[SOS] <( ITEMpar bound to SEQ )
                             of Sequences <(ITEMpar)> >
   {  public: SEQ renamed to SEQ1,
              nil renamed to nil1,
              cons  }

   import Sequences <(ITEMpar)>
   {  public: SEQ, nil, cons  }
}

3 Strukturdiagramme

Die modulare Struktur von ASF+-Spezifikationen kann mit Hilfe von Strukturdiagrammen veranschaulicht werden. Alle Namen innerhalb eines importfreien Moduls gehören demselben (moduleigenen) Namensraum an. Er wird durch ein Rechteck, genannt Namensraumbox dargestellt, in dem zentriert unter der Oberkante die Namensraumbezeichnung (= Modulname) steht.

\drawline(160,0)(160,35)(0,35) (0,0)(160,0) Booleans

Enthält das darzustellende Modul Importbefehle, so kann der Import durch ineinander verschachtelte Boxen dargestellt werden. Sie symbolisieren die hierarchische Struktur der Namensräume, die im Modul, dessen moduleigener Namensraum durch die äußerste Box gegeben ist, eine Rolle spielen. Ein Namensraum ist von allen Namensräumen abhängig, die seine Box umschließt.

\drawline(165,5)(165,40)(5,40) (5,5)(165,5) Booleans\drawline(170,0)(170,60)(0,60) (0,0)(170,0) Naturals

Im add signatur–Konstrukt eines Moduls enthaltene Parametertupel werden oberhalb der Boxen für importierte Namensräume in Sechsecken aufgeführt.

\drawline(5,50)(15,40)(155,40) (165,50)(155,60)(15,60) (5,50)(5,50) \drawline(165,5)(165,30)(5,30) (5,5)(165,5) \drawline(170,0)(170,80)(0,80) (0,0)(170,0) ITEMpar, ordparOrdSequencesBooleans

Werden beim Import Namen eines Moduls geändert oder Parameter gebunden, führt das in ASF+ dazu, daß alle direkt betroffenen, sowie die davon abhängigen Namensräume mit der Instanzbezeichnung des Importbefehls instanziiert werden. Eine fehlerhafte Identifikation von Namen aus diesen manipulierten Räumen mit den “Originalen” ist dadurch ausgeschlossen.

\drawline(170,10)(170,40)(10,40) (10,10)(170,10) \drawline(175,5)(175,60)(5,60) (5,5)(175,5) \drawline(180,0)(180,80)(0,80) (0,0)(180,0) BooleansIntegersNaturals[Int1]

Das Binden von Parametern eines Moduls MFORMsubscript𝑀𝐹𝑂𝑅𝑀M_{FORM} (im Bsp. OrdSequence) an Namen eines weiteren Moduls MACTsubscript𝑀𝐴𝐶𝑇M_{ACT} (im Beispiel OrdNaturals) wird durch einen Pfeil angedeutet. Die Richtung des Pfeils verdeutlicht die Abhängigkeit zwischen den Namensräumen der Module MACTsubscript𝑀𝐴𝐶𝑇M_{ACT} und MFORMsubscript𝑀𝐹𝑂𝑅𝑀M_{FORM}. Der instanziierte Namensraum der zu bindenden Parameter sowie alle von ihm abhängigen Namensräume hängen von jedem in MACTsubscript𝑀𝐴𝐶𝑇M_{ACT} enthaltenen Namensraum ab.

\drawline(190,45)(190,70)(30,70) (30,45)(190,45) \drawline(195,40)(195,90)(25,90) (25,40)(195,40) \drawline(190,10)(190,35)(30,35) (30,10)(190,10) \drawline(200,5)(200,110)(20,110) (20,5)(200,5) OrdNaturalsNaturalsBooleansBooleans\drawline(190,160)(190,185)(30,185) (30,160)(190,160) \drawline(195,155)(195,205)(25,205) (25,155)(195,155) \drawline(190,125)(190,150)(30,150) (30,125)(190,125) \drawline(200,120)(200,225)(20,225) (20,120)(200,120) BooleansNaturalsOrdNaturalsBooleans\drawline(40,240)(180,240)(190,250) (180,260)(40,260)(30,250)(40,240) \drawline(200,235)(200,285)(20,285) (20,235)(200,235) \drawline(205,0)(205,310)(15,310) (15,0)(205,0) \drawline(39.000,246.000)(55.000,250.000)(39.000,254.000) \drawline(55,250)(0,250)(0,225)(10,225) ITEMpar, ordparOrdSequences[ONSeq]OrdNatSequences

Da neben dem impliziten, durch die Parameterbindung verursachten Import von MACTsubscript𝑀𝐴𝐶𝑇M_{ACT} ein zusätzlicher (direkter) Import erforderlich ist, um Signaturnamen aus MACTsubscript𝑀𝐴𝐶𝑇M_{ACT} für das bindende Modul sichtbar zu machen führen wir eine kompaktere Darstellung ein, in der wir den impliziten und den direkten Import (falls vorhanden) zu einer Box zusammenfassen.

\drawline(190,45)(190,70)(30,70) (30,45)(190,45) \drawline(195,40)(195,90)(25,90) (25,40)(195,40) \drawline(190,10)(190,35)(30,35) (30,10)(190,10) \drawline(200,5)(200,110)(20,110) (20,5)(200,5) BooleansNaturalsOrdNaturalsBooleans\drawline(40,125)(180,125)(190,135) (180,145)(40,145)(30,135)(40,125) \drawline(200,120)(200,170)(20,170) (20,120)(200,120) \drawline(39.000,131.000)(55.000,135.000)(39.000,139.000) \drawline(55,135)(0,135)(0,110)(10,110) \drawline(205,0)(205,195)(15,195) (15,0)(205,0) ITEMpar, ordparOrdSequences[ONSeq]OrdNatSequences

Erweitert werden können die ASF+-Strukturdiagramme durch Hinzunahme der Signatur. Jedes Modul zerfällt zunächst in zwei Bereiche. Links stehen die sichtbaren, rechts die verdeckten Signaturnamen. Der linke Bereich der sichtbaren Namen zerfällt seinerseits in zwei Sichtbarkeitsstufen: Neben den public–deklarierten Namen, die vom betreffenden Modul exportiert werden können (auf die also importierende Module zugreifen können), gibt es noch die private–deklarierten Namen, welche nur innerhalb des Moduls sichtbar sind und auch nur dort referenziert werden können. Insgesamt existieren also die drei Bereiche “public”, “private” und “hidden”, die durch zwei gepunktete senkrechte Trennungslinien dargestellt werden können.

NAT0seqgreatergeqandorandfalseBOOLtrue\drawline(390,195)(390,245)(10,245) (10,195)(390,195) \drawline(395,115)(395,265)(5,265) (5,115)(395,115) \drawline(390,45)(390,100)(10,100) (10,45)(390,45) \drawline(400,0)(0,0)(0,285) (400,285)(400,0) \dottedline5(310,245)(310,195) \dottedline5(350,245)(350,195) \dottedline5(350,100)(350,45) \dottedline5(310,100)(310,45) \dottedline5(240,195)(240,115) \dottedline5(200,195)(200,115) \dottedline5(200,240)(200,250) \dottedline5(240,265)(240,245) \dottedline5(120,265)(120,285) \dottedline5(80,265)(80,285) \dottedline5(120,100)(120,115) \dottedline5(80,100)(80,115) \dottedline5(120,45)(120,0) \dottedline5(80,45)(80,0) OrdNaturalsNaturalsBooleansfalsenotBooleansBOOLtruenot+or

Im Beispiel sind innerhalb von Naturals die Namen NAT, 0, s, eq, + und die importierten Namen false, BOOL, true sichtbar. Nach dem Import in OrdNaturals bleiben davon zunächst lediglich die Namen NAT, 0, s, eq und false übrig. +, BOOL, und true werden hier hingegen nicht sichtbar. Der zweite Import des Moduls Booleans sorgt dafür, daß auch für OrdNaturals BOOL und true sichtbar sind. Hauptzweck dieses Imports ist es jedoch, die Referenzierbarkeit von or für OrdNaturals zu erreichen, was beim indirekten Import über Naturals nicht möglich war. Am Beispiel wird deutlich, daß bei mehrfachem Import desselben Moduls ein Name in unterschiedlichen Sichtbarkeitsstufen auftreten kann und wird. Die Sichtbarkeit im importierenden Modul richtet sich bei ASF+ in diesem Fall nach der größten importierten Sichtbarkeit (Auftreten am weitesten links im Strukturdiagramm). Gleichnamige Parameter, gleichnamige Sorten sowie gleichnamige Funktionen mit gleichen Argumentsorten, die innerhalb eines Moduls sichtbar sind und unterschiedlichen Namensräumen angehören, stellen einen Namenskonflikt, also einen Spezifikationsfehler, dar.

4 Semantik hierarchischer Konzepte

Für hierarchische Konzepte algebraischer Spezifikationssprachen sind grundsätzlich zwei Semantikansätze denkbar:

  • Jedes Modul erhält eine Semantik. Die Semantik einer hierarchisch modularisierten Spezifikation errechnet sich aus den einzelnen Modulsemantiken.

  • Nur für elementare (flache) Spezifikationen wird eine algebraische Semantik definiert. Hierarchischen Spezifikationen wird mit Hilfe eines Normalform-Algorithmus eine elementare Spezifikation zugewiesen, deren Semantik die Semantik der hierarchischen Spezifikation definiert. Die Bedeutung der Importkonstrukte ist hier eine auf der Syntax von Spezifikationsmodulen und nicht auf deren Semantiken definierte Funktion.

Obwohl hinsichtlich der Modularisierung von Beweisen die erste Variante interessante Perspektiven bietet, fällt unsere Wahl aufgrund der hohen Komplexität und der vielen offenen Fragen in bezug auf praktische Adäquatheit einer geeigneten Modulsemantik auf die zweite. Ein Vorteil dieser auch bei ASF angewandten Vorgehensweise ist die gute Operationalisierbarkeit. Von zentraler Bedeutung ist die Normalisierungsprozedur, da mit ihr (indirekt) die Semantik der einzelnen Importbefehle festgelegt wird. Im folgenden sollen grundsätzliche Möglichkeiten beleuchtet, Schwachstellen der ASF-Semantik erläutert und Alternativen aufgezeigt werden.

4.1 Der “benutzende” Import

Lassen wir zunächst das Verdeckungskonzept außer acht und verzichten außerdem auf die Möglichkeit, Funktionen zu überladen. Dann kann man sich die Bedeutung eines renamingfreien Importbefehls ohne Parameterbindungen in erster Näherung als eine “komponentenweise” Vereinigung des importierten Moduls mit dem importierenden Modul vorstellen. Die Sortennamenmenge des resultierenden Moduls ergibt sich als Vereinigungsmenge der Sortennamen des importierten und des importierenden Moduls. Gleiches gilt für Konstruktor- und Non-Konstruktor-Funktionsdeklarationen, Parametertupel, Variablendeklarationen, Gleichungen, Beweisziele und, mit Ausnahme des gerade ausgewerteten Importbefehls (der nun gelöscht werden kann), auch für die Importbefehle. Der Modulname des resultierenden Moduls ist durch die komponentenweise Vereinigung nicht festgelegt. Die Normalform einer mit Hilfe solcher Importbefehle hierarchisch strukturierten Spezifikation berechnet sich dann als komponentenweise Vereinigung aller direkt und indirekt importierten Module mit dem Top-Modul. Die Reihenfolge, mit der die Importbefehle eleminiert werden, spielt dabei für das resultierende Normalformmodul keine Rolle. Ein Spezifikationsfehler liegt vor, wenn bei der Vereinigung ein inkorrektes Modul erzeugt wird.

Alternativ können die Importbefehle eines Moduls auch in zwei Schritten eleminiert werden: Zunächst werden die importierten Module untereinander und danach das Zwischenresultat mit dem importierenden Modul “vereinigt”. Dieses Vorgehen liefert bei der bisher betrachteten eingeschränkten Form von Importbefehlen das gleiche Resultat. Die Vereinigung der Importbefehlmenge muß in diesem Fall sinngemäß modifiziert werden: Bei der komponentenweisen Vereinigung im ersten Schritt (wir schreiben square-union\bigsqcup) müssen alle Importbefehle der vereinigten (importierten) Module im Zwischenresultat berücksichtigt werden, während im zweiten Schritt (hier schreiben wir square-union\sqcup) nur die Importbefehle des Zwischenresultats (und nicht die des importierenden Moduls) in das Resultat übernommen werden dürfen.

Dies erlaubt nun die folgende Operationalisierung der Vereinigungssemantik, welche den Vorteil hat, daß alle Zwischenergebnisse Normalformen sind, was bei der Behandlung von verdeckten Namen von Vorteil ist.

  • Die Normalform eines importfreien Moduls ist das Modul selbst.

  • Die Normalform eines Moduls M𝑀M, welches M1,,Mnsubscript𝑀1subscript𝑀𝑛M_{1},\ldots,M_{n} importiert ergibt sich aus der komponentenweisen Vereinigung der Normalformen von M1,,Mnsubscript𝑀1subscript𝑀𝑛M_{1},\ldots,M_{n} und M𝑀M.

Wir schreiben:

NF(M𝑀M) := {Mfalls M importfreiMi=1n𝑁𝐹(Mi)falls M1,,Mn von M importiert werden.cases𝑀falls M importfreisquare-union𝑀superscriptsubscriptsquare-union𝑖1𝑛𝑁𝐹subscript𝑀𝑖falls M1,,Mn von M importiert werden\left\{\begin{array}[]{ll}M&\mbox{falls $M$ importfrei}\par\\ M\sqcup\ \displaystyle\bigsqcup_{i=1}^{n}{\it NF\/}(M_{i})&\mbox{falls $M_{1},\ldots,M_{n}$ von $M$ importiert werden}.\end{array}\right.

Die Vereinigungssemantik ist invariant gegenüber mehrfachem Import des gleichen Moduls, auch ist die Reihenfolge der Importe ohne Bedeutung. Entscheidend bleibt lediglich, welche Module importiert werden. Diese Eigenschaften sind typisch für eine bestimmte Art von Importen, die wir “benutzende Importe” nennen.

Die Einfachheit der Vereinigungssemantik wird jedoch mit einem schweren Defekt erkauft. Sie identifiziert Sorten und Funktionsdeklarationen aus verschiedenen Herkunftsmodulen im Falle zufälliger syntaktischer Gleichheit, auch wenn sie nichts miteinander zu tun haben. Nur wenige Konflikte zwischen Modulen, die den gleichen Namen in unterschiedlicher Bedeutung benutzen, werden erkannt.

Eine modifizierte Version der “Vereinigungssemantik” sollte also prüfen, ob es innerhalb der Spezifikation einen Namen gibt, der in zwei Modulsignaturen unterschiedlich definiert wird. In diesem Fall (wir gehen von sichtbaren, nicht überladbaren Namen aus) liegt ein Namenskonflikt vor. Diese Modifikation kann auf die rekursive Variante nicht ohne weiteres übertragen werden, da den Signaturnamen der Normalformen der zu importierenden Module nicht direkt angesehen werden kann, welchem Modul sie ihre Entstehung verdanken.

\drawline(85,100)(85,140)(5,140) (5,100)(85,100) \drawline(85,55)(85,95)(5,95) (5,55)(85,55) \drawline(90,50)(90,160)(0,160) (0,50)(90,50) \drawline(290,75)(290,140)(200,140) (200,75)(290,75) \drawline(285,80)(285,120)(205,120) (205,80)(285,80) \drawline(295,0)(295,160)(195,160) (195,0)(295,0) \drawline(290,5)(290,70)(200,70) (200,5)(290,5) \drawline(285,10)(285,50)(205,50) (205,10)(285,10) \dottedline5(75,50)(75,160) \dottedline5(65,50)(65,160) \dottedline5(275,0)(275,160) \dottedline5(265,0)(265,160) M1M2M3M1’M2’M3’M4’M4’AAAA

In obigem Beispiel tritt der Sortenname A sowohl links in den Signaturen der Normalformen von M2subscript𝑀2M_{2} und M3subscript𝑀3M_{3} (sie sind bereits in Normalform) als auch rechts in den Signaturen der Normalformen von M2superscriptsubscript𝑀2M_{2}^{\prime} und M3superscriptsubscript𝑀3M_{3}^{\prime} auf. Während dies in M1subscript𝑀1M_{1} zu einem Namenskonflikt führt, können in M1superscriptsubscript𝑀1M_{1}^{\prime} beide Namen identifiziert werden, da sie aus der gleichen Definition in M4superscriptsubscript𝑀4M_{4}^{\prime} hervorgegangen sind. Den Normalformmodulen ist das jedoch nicht mehr zu entnehmen. ASF löst das Problem durch Einführung einer Originfunktion. Sie weist jedem Signaturnamen einen Informationsblock (Origin) zu, der u. a. den Namen des Moduls enthält, welches für die Definition des Namens verantwortlich ist. Tritt in zwei zu importierenden Normalformmodulen der gleiche Signaturname auf, kann anhand der zugeordneten Origins entschieden werden, ob es sich um einen Namenskonflikt handelt oder nicht.

Ein modifizierter Normalformalgorithmus könnte folgendermaßen aussehen: Sei {Mi|1in}\{M_{i}\quad|\quad 1\leq i\leq n\} die Menge der vom Spezifizierer erzeugten Module einer Spezifikation, modnisubscriptmodn𝑖\mbox{\it modn}_{i} der Name des Moduls Misubscript𝑀𝑖M_{i} und {signi,j|1jmi}\{\mbox{\it sign}_{i,j}\quad|\quad 1\leq j\leq m_{i}\} die Menge aller Signaturnamen des Moduls Misubscript𝑀𝑖M_{i}. Wir definieren zu jedem Modul eine Originfunktion

Uri:{signi,j|1jmi}{modni}Uri:={signi,j|1jmi}×{modni}.\begin{array}[]{lclcl}\mbox{\it Ur}_{i}&:&\{\mbox{\it sign}_{i,j}\quad|\quad 1\leq j\leq m_{i}\}&\longrightarrow&\{\mbox{\it modn}_{i}\}\\ \mbox{\it Ur}_{i}&:=&\{\mbox{\it sign}_{i,j}\quad|\quad 1\leq j\leq m_{i}\}&\times&\{\mbox{\it modn}_{i}\}.\end{array}

Die Normalform eines Moduls Misubscript𝑀𝑖M_{i} errechnet sich rekursiv wie folgt:

𝑁𝐹(Mi):={(Mi,Uri)falls Mi importfrei(Mik=1piMik,Urik=1pioik)falls Mi die Module Mik importiert und(Mik,oik)=𝑁𝐹(Mik) gilt (1kpi).assign𝑁𝐹subscript𝑀𝑖casessubscript𝑀𝑖subscriptUr𝑖falls Mi importfreisquare-unionsubscript𝑀𝑖superscriptsubscriptsquare-union𝑘1subscript𝑝𝑖subscriptsuperscript𝑀subscriptsuperscript𝑖𝑘subscriptUr𝑖superscriptsubscript𝑘1subscript𝑝𝑖subscriptsuperscript𝑜subscriptsuperscript𝑖𝑘falls Mi die Module Mik importiert und(Mik,oik)=𝑁𝐹(Mik) gilt (1kpi).{\it NF\/}(M_{i})\ :=\ \left\{\begin{array}[]{ll}(M_{i},\mbox{\it Ur}_{i})&\mbox{falls $M_{i}$ importfrei}\\ (M_{i}\sqcup\displaystyle\bigsqcup_{k=1}^{p_{i}}M^{\prime}_{i^{\prime}_{k}},\ \mbox{\it Ur}_{i}\cup\bigcup_{k=1}^{p_{i}}o^{\prime}_{i^{\prime}_{k}})&\begin{array}[t]{@{}l@{}}\mbox{falls $M_{i}$ die Module $M_{i^{\prime}_{k}}$ importiert und}\\ \mbox{$(M^{\prime}_{i^{\prime}_{k}},o^{\prime}_{i^{\prime}_{k}})={\it NF\/}(M_{i^{\prime}_{k}})$ gilt $(1\leq k\leq{p_{i}})$.}\end{array}\end{array}\right.

Ein Namenskonflikt liegt genau dann vor, wenn (Urik=1pioik)subscriptUr𝑖superscriptsubscript𝑘1subscript𝑝𝑖subscriptsuperscript𝑜subscriptsuperscript𝑖𝑘(\displaystyle\mbox{\it Ur}_{i}\cup\bigcup_{k=1}^{p_{i}}o^{\prime}_{i^{\prime}_{k}}) keine Funktion ist.

Der angegebene Algorithmus liefert genau die Semantik renamingfreier Importe ohne Parameterbindung für sichtbare nicht überladene Namen aus ASF bzw. ASF+.

4.2 Der “kopierende” Import

Besonders in großen Spezifikationen wird es häufig zu Namenskonflikten kommen, weil die Zahl der Namen mit jedem neuen Modul wächst. Würde das Auflösen solcher Konflikte das Edieren der verantwortlichen Module erzwingen, zöge das gleichzeitig Namensänderungen in allen Modulen nach sich, die auf das edierte Modul zugreifen. Der Spezifizierer hätte bei der Erstellung eines neuen Moduls darauf zu achten, daß alle neu eingeführten Namen in keinem anderen bisher vorhandenen Modul verwendet werden, was der Konzeption des modularen Spezifizierens nicht entspricht. Deshalb stellt ASF ein Renamingkonstrukt zur Verfügung, welches das Umbenennen von Namen beim Import ermöglicht. Leider führt jedoch die ASF-Bedeutung dieses Konstrukts zum Vermischen unterschiedlicher Strukturen, wie das folgende ASF-Beispiel zeigt:

module exA
begin
   exports
      begin sorts A
            functions
               mk_A : -> A
      end
end exA

Die Anweisung “ imports exA { renamed by [mk_A -> make_A] } ” bedeutet in ASF den Import eines Moduls namens exA, das sich vom Original exA dadurch unterscheidet, daß jedes Auftreten vom Signaturnamen mk_A durch make_A ersetzt wurde. Das erscheint sinnvoll, solange innerhalb einer Spezifikation nur mit einer Version des Moduls gearbeitet wird. Äußerst unschön erweist sich die Semantik jedoch beim Import mehrerer Varianten eines Moduls:

Module Murks
begin
   imports exA,
           exA {  renamed by [mk_A -> make_A]  }
end Murks

Die Semantik von ASF kann zwischen beiden Instanzen des importierten Moduls exA nicht unterscheiden, was dazu führt, daß Murks über zwei Konstruktoren für die Sorte A verfügt. Das namenweise Kopieren kann in größeren Spezifikationen leicht dazu führen, daß Namen, die nicht direkt am expliziten Renaming beteiligt sind, fälschlich miteinander identifiziert werden.

Zu derartig unmotivierten Namensidentifikationen kommt es in ASF auch beim Import verschiedener, durch Parameterbindungen aktualisierter Versionen des gleichen Moduls. Als Demonstrationsbeispiel untersuchen wir Sequenzen über natürlichen Zahlen und Boole’schen Werten in ASF:

module Sequences
begin
   parameters
      Items begin
               sorts ITEM
            end Items
   exports
      begin
         sorts SEQ
         functions nil :            -> SEQ
                   cons: ITEM # SEQ -> SEQ
      end
end Sequences
module Auwei
begin
    imports Sequences
              {  Items bound by [ITEM -> NAT]  to Naturals  },
            Sequences
              {  Items bound by [ITEM -> BOOL] to Booleans  }
end Auwei

Die Module Naturals und Booleans seien sinngemäß (analog zu den gleichnamigen ASF+-Modulen) definiert. Das Modul Auwei importiert zwei verschiedene Arten von Sequenzen. Beide Arten tragen jedoch den gleichen Sortennamen SEQ, was eigentlich einen Namenskonflikt erwarten ließe. Statt dessen werden jedoch von ASF beide Sorten miteinander identifiziert, was dazu führt, daß cons(s(0), cons(true, nil)) als wohlsortierter Term der Sorte SEQ akzeptiert wird. Dies entspricht sicherlich nicht den Vorstellungen des Spezifizierers!

Lassen wir weiterhin verdeckte Namen und Overloading außer acht, dann kann das Renaming aus ASF als Erweiterung der modifizierten Vereinigungssemantik gesehen werden:

𝑁𝐹(Mi):={(Mi,Uri)falls Mi importfrei(Mik=1piRik(Mik),Urik=1piRik(oik))falls Mi die Module Mik impor-tiert und (Mik,oik)=𝑁𝐹(Mik)gilt (1kpi).assign𝑁𝐹subscript𝑀𝑖casessubscript𝑀𝑖subscriptUr𝑖falls Mi importfreisquare-unionsubscript𝑀𝑖superscriptsubscriptsquare-union𝑘1subscript𝑝𝑖subscript𝑅subscriptsuperscript𝑖𝑘subscriptsuperscript𝑀subscriptsuperscript𝑖𝑘subscriptUr𝑖superscriptsubscript𝑘1subscript𝑝𝑖subscript𝑅subscriptsuperscript𝑖𝑘subscriptsuperscript𝑜subscriptsuperscript𝑖𝑘fragmentsfalls M𝑖 die Module Msubscriptsuperscript𝑖𝑘 impor-fragmentstiert und (Msubscriptsuperscript𝑖𝑘,osubscriptsuperscript𝑖𝑘)NF(Msubscriptsuperscript𝑖𝑘)fragmentsgilt (1kp𝑖).{\it NF\/}(M_{i}):=\left\{\begin{array}[]{ll}(M_{i},\mbox{\it Ur}_{i})&\mbox{falls $M_{i}$ importfrei}\\ (M_{i}\sqcup\displaystyle\bigsqcup_{k=1}^{p_{i}}R_{i^{\prime}_{k}}(M^{\prime}_{i^{\prime}_{k}}),\ \mbox{\it Ur}_{i}\cup\bigcup_{k=1}^{p_{i}}R_{i^{\prime}_{k}}(o^{\prime}_{i^{\prime}_{k}}))&$\begin{tabular}[t]{@{}l@{}}falls $M_{i}$ die Module $M_{i^{\prime}_{k}}$ impor-\\ tiert und $(M^{\prime}_{i^{\prime}_{k}},o^{\prime}_{i^{\prime}_{k}})={\it NF\/}(M_{i^{\prime}_{k}})$\\ gilt $(1\leq k\leq{p_{i}})$.\end{tabular}$\end{array}\right.

Hier ist Riksubscript𝑅subscriptsuperscript𝑖𝑘R_{i^{\prime}_{k}} eine Funktion, die Signaturnamen des zu importierenden Moduls nach Maßgabe des Renamingkonstrukts (falls vorhanden) durch andere ersetzt, und auf Module und Originfunktionen angewendet werden kann. Falls der Importbefehl für das Modul Miksubscript𝑀subscriptsuperscript𝑖𝑘M_{i^{\prime}_{k}} kein Renamingkonstrukt enthält, ist Riksubscript𝑅subscriptsuperscript𝑖𝑘R_{i^{\prime}_{k}} die Identität.

Unverändert bleiben in dieser Erweiterung (wie auch bei der hier nicht formalisierten Erweiterung für Parameterbindungen) die Modulnamen im Wertebereich der Originfunktionen. So ist es zwar einerseits möglich, vorhandene Module zu modifizieren, andererseits können diese verschiedenen Aktualisierungen dann nicht unterschieden werden, was bei Mehrfachimporten zu ungewünschter Vermischung der Strukturen führt.

ASF+ geht hier einen anderen Weg. Die Modulnamen im Wertebereich der Originfunktion werden als Namensraumbezeichnungen interpretiert. Manipulationen wie explizites Renaming oder das Binden von Parametern stellen einen schwerwiegenden Eingriff in die den beteiligten Namen zugeordneten Namensräume dar. Um sicher zu stellen, daß Namen aus den veränderten Namensräumen nicht mit Namen des ursprünglichen Namensraumes identifiziert werden, ordenet ASF+ den veränderten Namensräumen neue Bezeichnungen zu. Diese setzen sich aus den alten Bezeichnungen und den Instanzbezeichnungen der instanziierenden Importbefehle zusammen. Wir sagen: Die Namensräume werden instanziiert.

Ein interessanter Fall tritt ein, wenn durch Renaming oder Parameterbindung ein Modul verändert wird, das selbst weitere Module importiert, dessen (Signatur-) Namen also verschiedenen Namensräumen angehören. Ein undifferenziertes Instanziieren aller Namensräume würde zu zahlreichen überflüssigen Namenskonflikten führen. Beispielsweise beeinflußt das Binden des Parametertupels von OrdSequences (siehe Seite 2.2) beim Import das indirekt importierte Modul Booleans in keinster Weise, so daß der Identifikation der Sorte BOOL mit dem Orginal (welches möglicherweise mittels weiterer Befehle importiert wird) nichts entgegen steht. Andererseits können Manipulationen, die beim kopierenden Import vorgenommen werden auch indirekt importierte Teilsignaturen betreffen. In diesem Fall genügt es nicht, nur die Namensräume der direkt betroffenen Signaturnamen zu instanziieren. Vielmehr müssen ebenfalls alle Namensräume, die von den instanziierten Namensräumen abhängen bis hin zum Namensraum des direkt importierten Moduls instanziiert werden.

Allgemein führt das Manipulieren von indirekt importierten Modulsignaturen zur Instanziierung mehrerer Namensräume. Zur Illustration betrachten wir ein ASF+-Beispiel:

module exA
{
   add signature{  public: sorts A  }
}

module exAB
{
   import exA   {  public: A  }
   add signature{  public: sorts B  }
}

module exABC
{
   import exAB  {  public: A, B  }
   add signature{  public: sorts C  }
}

module CopyDemo
{
   import exABC[Copy]{  public: A,
                                B renamed to Bnew,
                                C  }
   import exABC      {  public: A  }
   import exABC      {  public: C  }
}
\drawline(115,65)(115,105)(15,105) (15,65)(115,65) \drawline(120,40)(120,120)(10,120) (10,40)(120,40) \drawline(125,15)(125,135)(5,135) (5,15)(125,15) exABCexABexACAB\drawline(115,200)(115,240)(15,240) (15,200)(115,200) \drawline(120,175)(120,255)(10,255) (10,175)(120,175) \drawline(125,150)(125,270)(5,270) (5,150)(125,150) exABCexABexAABC\drawline(115,335)(115,375)(15,375) (15,335)(115,335) \drawline(120,310)(120,390)(10,390) (10,310)(120,310) \drawline(125,285)(125,405)(5,405) (5,285)(125,285) exAexAB[Copy]exABC[Copy]BnewAC\drawline(130,0)(130,430)(0,430) (0,0)(130,0) \dottedline5(105,135)(105,15) \dottedline5(95,135)(95,15) \dottedline5(105,270)(105,150) \dottedline5(95,270)(95,150) \dottedline5(105,405)(105,285) \dottedline5(95,375)(95,285) \dottedline5(55,415)(55,405) \dottedline5(55,285)(55,270) \dottedline5(55,150)(55,135) \dottedline5(55,15)(55,0) \dottedline5(65,415)(65,405) \dottedline5(65,285)(65,270) \dottedline5(65,150)(65,135) \dottedline5(65,15)(65,0) CopyDemo

Der erste Importbefehl von CopyDemo manipuliert die Signatur des (indirekt) importierten Moduls exAB. Dies führt zu einer Instanziierung des zugeordneten Namensraumes — Bnew gehört nun dem neuen Namensraum exAB[Copy] an. Auf die Signatur des ebenfalls (indirekt) importieren Moduls exA hat das keinen Einfluß, daher können die Sorten A aus den ersten beiden Importbefehlen identifiziert werden und nach wie vor dem Namensraum exA angehören. Eine Manipulation in der Signatur von exAB hat Einfluß auf die Signatur des exAB importierenden Moduls exABC, weil hier die veränderten Namen sichtbar sind und im allgemeinen auch in den Funktionsdeklarationen auftreten werden. ASF+ ordnet dem Sortennamen C im ersten Importbefehl den instanziierten Namensraum exABC[Copy] zu. Im dritten Importbefehl gehört C dagegen dem (nicht modifizierten) Namensraum exABC an. Die Identifikationsregel sieht darin einen Namenskonflikt und wird die vorliegende Spezifikation nicht akzeptieren. ASF hingegen würde die beiden Sorten C identifizieren, was im allgemeinen die weiter oben bereits aufgezeigten Probleme bereitet.

In ASF+ bleibt der Namenskonflikt auch dann bestehen, wenn der erste Importbefehl durch

   import exABC[Copy]{  public: A, B renamed to B, C  }

ersetzt wird. Der Ausdruck name1𝑛𝑎𝑚subscript𝑒1name_{1} renamed to name2𝑛𝑎𝑚subscript𝑒2name_{2} hat im Kontext eines ASF+-Imports also zwei verschiedene Auswirkungen. Neben der Zugriffsänderung bewirkt er auch eine Instanziierung eines oder mehrerer Namensräume. Ist man nur an letzterer Wirkung interessiert, kann ein Ausdruck name𝑛𝑎𝑚𝑒name renamed to name𝑛𝑎𝑚𝑒name sinnvoll sein, was in ASF+ auch als copy of name𝑛𝑎𝑚𝑒name geschrieben werden kann.

In beiden Fällen löst sich der Namenskonflikt auf, wenn der dritte Importbefehl in CopyDemo entfernt wird.

Die Realisation der hier vorgestellten Semantik erfordert zwei Änderungen in der modifizierten Vereinigungssemantik. Zunächst muß der Wertebereich der Originfunktionen auf Namensraumbezeichnungen ausgedehnt werden. Sie setzen sich aus Modulnamen und Instanzbezeichnungen zusammen. Die Originfunktion des normalisierten Moduls exABC kann beispielsweise folgendermaßen dargestellt werden: {(A,exA), (B,exAB), (C,exABC)}. Neben der Umbenennung von B zu Bnew verändert das explizite Renaming auch den Wertebereich der Originfunktion: {(A,exA), (Bnew,exAB[Copy]), (C,exABC[Copy])}. Um ermitteln zu können, welche Namensräume instanziiert werden müssen, wird außerdem Information über den hierarchischen Aufbau der Spezifikation benötigt. Aus diesem Grund führen wir zur Erklärung der Semantik von ASF+ eine zusätzliche Funktion namens Dependenzfunktion ein, die jedem innerhalb eines Moduls auftretenden Namensraum die Menge aller Namensräume zuordnet, die von ihm abhängen. Sie wird im folgenden Abschnitt 4.3 diskutiert.

Die hier vorgestellte Sorte von Importen bezeichnen wir als kopierende Importe. Ihre Verwendung ist immer dann sinnvoll, wenn “wesentliche” Eigenschaften der importierten Struktur geändert werden sollen. Was aber sind “wesentliche” Eigenschaften? Neben den bereits diskutierten Signaturmanipulationen (explizites Renaming und Parameterbindung) können im importierenden Modul auch neue Konstruktoren und Funktionen zu einer importierten Sorte bereitgestellt und im Gleichungsblock neue Beziehungen zwischen Elementen der importierten Struktur definiert werden (z. B. zwecks Erweiterung partiell definierter Funktionen). All dies hat Einfluß auf die Gültigkeit von Klauseln. Würde man in allen Fällen kopierenden Import verlangen, hätte das zur Folge, daß bewiesene Beweisziele eines Moduls beim benutzenden Import des Moduls in ein anderes ihre Gültigkeit behalten würden — ein denkbar einfacher Beweismodularisierungsansatz. Formal erscheint diese “seiteneffektfreie” Semantik des benutzenden Imports optimal. Auch kann die Einhaltung der Restriktionen vom Normalformalgorithmus syntaktisch geprüft werden. Andererseits scheinen die Bedingungen für praktischen Gebrauch zu restriktiv, weil unnötig viele Namen und Instanzbezeichnungen den Blick auf das Wesentliche versperren. ASF+ schreibt den kopierenden Import nur bei Manipulationen durch Renaming und Parameterbindung vor und überläßt in allen anderen Fällen dem Spezifizierer die Wahl des Importtyps.

Die folgende Spezifikation einer zyklischen Gruppe mit drei Elementen Nat3 kann als Anschauungsbeispiel dafür dienen, wie der kopierende Import auch über Renaming und Parameterbindung hinaus als Spezifikationshilfsmittel sinnvoll eingesetzt werden kann:

module Nat3
{
    import Naturals[Nat3]
    {  public: copy of NAT,
               0, s, +  }

    variables  {  x: -> NAT  }
    equations  {  [e1] s(s(s(x))) = x  }
}

Die Gleichung e1 nimmt destruktiven Einfluß auf die importierte Datenstruktur. Würden hier die Namen NAT und s mit den Originalen aus Naturals identifiziert, so stände das unverfälschte Original für die gesamte Spezifikation nicht mehr zur Verfügung. Mit Einführung zusätzlicher Restriktionen (z. B. “Verbot des Auftretens von Termen aus ausschließlich benutzend importierten Funktionssymbolen als linke Seite einer Gleichung im equations–Block.”) könnte der kopierende Import von Naturals erzwungen werden.

4.3 Abhängigkeiten zwischen Namensräumen

Die hierarchische Struktur der Spezifikation bedingt Abhängigkeiten zwischen den erzeugten Namensräumen. Die Semantik von ASF+ wird ihnen durch Einführung einer sogenannten Dependenzfunktion gerecht, welche der Bezeichnung jedes Namensraumes die Menge der Bezeichnungen aller von ihm abhängigen Namensräume zuweist. Diese Dependenzfunktion soll hier diskutiert werden.

Ein importfreies Modul M𝑀M namens modn enthält nur einen Namensraum, nämlich den moduleigenen. Seine Bezeichnung stimmt mit dem Modulnamen überein, Abhängigkeiten zu anderen Namensräumen bestehen nicht. Die zugehörige Dependenzfunktion lautet also

𝑑𝑒𝑝𝑓:={(modn,)}𝑑𝑒𝑝𝑓assignmodn{\it depf\/}\quad:=\quad\{(\mbox{\it modn},\emptyset)\}.

Der moduleigene Namensraum eines nicht importfreien Moduls M𝑀M namens modn ist von allen importierten Namensräumen abhängig. Die zugehörige Dependenzfunktion 𝑑𝑒𝑝𝑓𝑑𝑒𝑝𝑓{\it depf\/} kann aus den Dependenzfunktionen, die sich aus den einzelnen Importbefehlen ergeben, berechnet werden. Zu diesem Zweck definieren wir eine Hilfsfunktion CombineDependencies, die eine Menge von Dependenzfunktionen zu einer Funktion zusammenfaßt.

𝐶𝑜𝑚𝑏𝑖𝑛𝑒𝐷𝑒𝑝𝑒𝑛𝑑𝑒𝑛𝑐𝑖𝑒𝑠({𝑑𝑒𝑝𝑓i|iA}):={\it CombineDependencies\/}(\{{\it depf\/}_{i}\quad|\quad i\in A\})\quad:=
{(𝑚𝑜𝑑𝑖𝑛𝑠𝑡,iB𝑑𝑒𝑝𝑓i(𝑚𝑜𝑑𝑖𝑛𝑠𝑡))|\{\ ({\it modinst},\displaystyle\bigcup_{i\in B}{\it depf\/}_{i}({\it modinst}))\quad|\quad 𝑚𝑜𝑑𝑖𝑛𝑠𝑡iADom(𝑑𝑒𝑝𝑓i)𝑚𝑜𝑑𝑖𝑛𝑠𝑡subscript𝑖𝐴Domsubscript𝑑𝑒𝑝𝑓𝑖{\it modinst}\in\displaystyle\bigcup_{i\in A}\mbox{\sf Dom}({\it depf\/}_{i})\quad\wedge
B={iA|𝑚𝑜𝑑𝑖𝑛𝑠𝑡Dom(𝑑𝑒𝑝𝑓i)}}B=\{i\in A\ |\ {\it modinst}\in\mbox{\sf Dom}({\it depf\/}_{i})\}\ \}

Mit Hilfe von CombineDependencies kann nun die Dependenzfunktion 𝑑𝑒𝑝𝑓𝑑𝑒𝑝𝑓{\it depf\/} für beliebige, nicht notwendigerweise importfreie Module definiert werden:

𝑑𝑒𝑝𝑓:=assign𝑑𝑒𝑝𝑓absent{\it depf\/}\ :=\ {(modn,)}modn\{\ (\mbox{\it modn},\emptyset)\ \}\quad\cup
{ (𝑚𝑜𝑑𝑖𝑛𝑠𝑡,𝑚𝑜𝑑𝑖𝑛𝑠𝑡𝑎𝑛𝑐𝑒𝑠{modn})|(𝑚𝑜𝑑𝑖𝑛𝑠𝑡,𝑚𝑜𝑑𝑖𝑛𝑠𝑡𝑎𝑛𝑐𝑒𝑠)({\it modinst},{\it modinstances\/}\cup\{\mbox{\it modn}\})\quad|\quad({\it modinst},{\it modinstances\/})
𝐶𝑜𝑚𝑏𝑖𝑛𝑒𝐷𝑒𝑝𝑒𝑛𝑑𝑒𝑛𝑐𝑖𝑒𝑠({depf-imp-consti| 1il})}\in{\it CombineDependencies\/}(\{\mbox{\it depf-imp-const\/}_{i}\ |\ 1\leq i\leq l\})\ \}

wobei depf-imp-constisubscriptdepf-imp-const𝑖\mbox{\it depf-imp-const\/}_{i} die zum i𝑖i-ten Importbefehl des Moduls M𝑀M zugehörige Dependenzfunktion beinhaltet (1il1𝑖𝑙1\leq i\leq l). Wie die zu einem Importbefehl zugehörige Dependenzfunktion depf-imp-const aus der Dependenzfunktion depf-imp-mod des importierten Moduls zu berechnen ist hängt vom Importtyp ab und wird im folgenden erklärt.

Handelt es sich um einen benutzenden Import des Moduls M-imp und ist depf-imp-mod die Dependenzfunktion des Moduls, so gilt depf-imp-const:=depf-imp-modassigndepf-imp-constdepf-imp-mod\mbox{\it depf-imp-const\/}:=\mbox{\it depf-imp-mod\/}.

Handelt es sich dagegen um einen kopierenden Import von M-imp, in dem explizites Renaming durchgeführt wird, dann geht depf-imp-const aus depf-imp-mod dadurch hervor, daß jedes Auftreten von Bezeichnungen der vom Renaming direkt betroffenen Namensräume sowie der von diesen bezüglich depf-imp-mod abhängigen Namensräume durch die mit der Instanzbezeichnung des Importbefehls instanziierten Namensraumbezeichnung ersetzt wird.

Werden formale Parameter an Namen aus k𝑘k aktuellen Modulen M-actj (1jk1𝑗𝑘1\leq j\leq k) gebunden, so sind zusätzlich die Namensraumbezeichnungen aller formalen Parameter, an die aktuelle Parameter gebunden werden, sowie alle bezüglich depf-imp-mod von ihnen abhängigen Namensräume in depf-imp-mod zu instanziieren. Die resultierende Funktion nennen wir depf-imp-modsuperscriptdepf-imp-mod\mbox{\it depf-imp-mod\/}^{\prime}. Des weiteren sind die Namensraumabhängigkeiten der implizit importierten aktuellen Module depf-act-modjsubscriptdepf-act-mod𝑗\mbox{\it depf-act-mod\/}_{j} zu berücksichtigen. Sei analog zum expliziten Import

depf-imp-const:=𝐶𝑜𝑚𝑏𝑖𝑛𝑒𝐷𝑒𝑝𝑒𝑛𝑑𝑒𝑛𝑐𝑖𝑒𝑠({depf-imp-mod}{depf-act-modj| 1jk}).\mbox{\it depf-imp-const\/}\ :=\ {\it CombineDependencies\/}(\begin{array}[t]{@{}l}\{\mbox{\it depf-imp-mod\/}^{\prime}\}\ \cup\\ \{\mbox{\it depf-act-mod\/}^{\prime}_{j}\ |\ 1\leq j\leq k\}).\end{array}

Würde man hier depf-act-modjsubscriptsuperscriptdepf-act-mod𝑗\mbox{\it depf-act-mod\/}^{\prime}_{j} mit depf-act-modjsubscriptdepf-act-mod𝑗\mbox{\it depf-act-mod\/}_{j} gleichsetzen, so entsprächen die aus implizitem Import resultierenden Abhängigkeiten innerhalb des bindenden Moduls denen eines benutzenden Imports. Unberücksichtigt blieben dabei jedoch die Beziehungen zwischen dem Modul der formalen Parameter (hier M-imp) und den Modulen der aktuellen Parameter (hier M-actj). Dies ist jedoch erforderlich: Werden beispielsweise bei einem späteren Import des bindenden Moduls (hier M𝑀M) aktuelle Parameter aus der Bindung umbenannt, so hat dies auch Einfluß auf die Namen des Moduls der formalen Parameter. Allgemein definieren wir daher:

depf-act-modj:={\mbox{\it depf-act-mod\/}^{\prime}_{j}\quad:=\quad\{\ (𝑚𝑜𝑑𝑖𝑛𝑠𝑡,𝑚𝑜𝑑𝑖𝑛𝑠𝑡𝑎𝑛𝑐𝑒𝑠({\it modinst},{\it modinstances\/}\ \cup\ {𝑝𝑎𝑟𝑎𝑑𝑒𝑓𝑚𝑜𝑑𝑖𝑛𝑠𝑡j}limit-fromsubscript𝑝𝑎𝑟𝑎𝑑𝑒𝑓𝑚𝑜𝑑𝑖𝑛𝑠𝑡𝑗\{{\it paradefmodinst\/}_{j}\}\ \cup
depf-imp-mod(𝑝𝑎𝑟𝑎𝑑𝑒𝑓𝑚𝑜𝑑𝑖𝑛𝑠𝑡j)|\mbox{\it depf-imp-mod\/}^{\prime}({\it paradefmodinst\/}_{j})\quad|
(𝑚𝑜𝑑𝑖𝑛𝑠𝑡,𝑚𝑜𝑑𝑖𝑛𝑠𝑡𝑎𝑛𝑐𝑒𝑠)depf-act-modj}({\it modinst},{\it modinstances\/})\in\mbox{\it depf-act-mod\/}_{j}\ \},

wobei 𝑝𝑎𝑟𝑎𝑑𝑒𝑓𝑚𝑜𝑑𝑖𝑛𝑠𝑡jsubscript𝑝𝑎𝑟𝑎𝑑𝑒𝑓𝑚𝑜𝑑𝑖𝑛𝑠𝑡𝑗{\it paradefmodinst\/}_{j} der Namensraum der an Namen des Moduls M-actj zu bindenden formalen Parameter des Moduls M-imp ist.

Im folgenden Beispiel werden die Abhängigkeiten zwischen den Namensräumen aus OrdNatSequences durch die zugehörige Dependenzfunktion dargestellt. Sie kann auch aus dem in Kapitel 3 vorgestellten Strukturdiagramm gewonnen werden.

{{\{\ (𝙱𝚘𝚘𝚕𝚎𝚊𝚗𝚜,{𝙽𝚊𝚝𝚞𝚛𝚊𝚕𝚜,𝙾𝚛𝚍𝙽𝚊𝚝𝚞𝚛𝚊𝚕𝚜,𝙾𝚛𝚍𝚂𝚎𝚚𝚞𝚎𝚗𝚌𝚎𝚜[𝙾𝙽𝚂𝚎𝚚],𝙾𝚛𝚍𝙽𝚊𝚝𝚂𝚎𝚚𝚞𝚎𝚗𝚌𝚎𝚜}),𝙱𝚘𝚘𝚕𝚎𝚊𝚗𝚜𝙽𝚊𝚝𝚞𝚛𝚊𝚕𝚜𝙾𝚛𝚍𝙽𝚊𝚝𝚞𝚛𝚊𝚕𝚜𝙾𝚛𝚍𝚂𝚎𝚚𝚞𝚎𝚗𝚌𝚎𝚜delimited-[]𝙾𝙽𝚂𝚎𝚚𝙾𝚛𝚍𝙽𝚊𝚝𝚂𝚎𝚚𝚞𝚎𝚗𝚌𝚎𝚜({\tt Booleans},\quad\{\ {\tt Naturals},{\tt OrdNaturals},{\tt OrdSequences[ONSeq]},{\tt OrdNatSequences}\ \}),
(𝙽𝚊𝚝𝚞𝚛𝚊𝚕𝚜,{𝙾𝚛𝚍𝙽𝚊𝚝𝚞𝚛𝚊𝚕𝚜,𝙾𝚛𝚍𝚂𝚎𝚚𝚞𝚎𝚗𝚌𝚎𝚜[𝙾𝙽𝚂𝚎𝚚],𝙾𝚛𝚍𝙽𝚊𝚝𝚂𝚎𝚚𝚞𝚎𝚗𝚌𝚎𝚜}),𝙽𝚊𝚝𝚞𝚛𝚊𝚕𝚜𝙾𝚛𝚍𝙽𝚊𝚝𝚞𝚛𝚊𝚕𝚜𝙾𝚛𝚍𝚂𝚎𝚚𝚞𝚎𝚗𝚌𝚎𝚜delimited-[]𝙾𝙽𝚂𝚎𝚚𝙾𝚛𝚍𝙽𝚊𝚝𝚂𝚎𝚚𝚞𝚎𝚗𝚌𝚎𝚜({\tt Naturals},\quad\{\ {\tt OrdNaturals},{\tt OrdSequences[ONSeq]},{\tt OrdNatSequences}\ \}),
(𝙾𝚛𝚍𝚂𝚎𝚚𝚞𝚎𝚗𝚌𝚎𝚜[𝙾𝙽𝚂𝚎𝚚],{𝙾𝚛𝚍𝙽𝚊𝚝𝚂𝚎𝚚𝚞𝚎𝚗𝚌𝚎𝚜})}({\tt OrdSequences[ONSeq]},\quad\{\ {\tt OrdNatSequences}\ \})\ \}

4.4 Verdeckte Namen

Im Prinzip könnten alle Namenskonflikte, die beim Import von Modulen auftreten, durch “explizite” Umbenennungen (s. o.) aufgelöst werden. Allerdings erfordert dies vom Spezifizierer einen Überblick über alle eingeführten Namen, was mit zunehmender Spezifikationskomplexität immer schwieriger wird. Um den Spezifizierer vom Umbenennen “unwichtiger” Namen zu entlasten, unterscheidet ASF sichtbare und verdeckte Namen. Während die Konfliktlösung zwischen sichtbaren Namen weiterhin in der Verantwortung des Spezifizierers liegt, werden Konflikte zwischen verdeckten Namen vom Normalformalgorithmus durch automatisches Umbenennen (implizites Renaming) aufgelöst.

ASF beschränkt die Referenzierbarkeit verdeckter Namen jeweils auf das definierende Modul, was für Variablen (sie können in diesem Sinne als verdeckt betrachtet werden) ausreichend ist. Um die Zahl der Konflikte zwischen Sorten- und Funktionsnamen wirksam zu reduzieren, erscheint diese Einschränkung jedoch zu restriktiv. Wünschenswert wäre ein Mechanismus, der es erlaubt, Namen, die in der jeweiligen Spezifikationsebene nicht mehr gebraucht werden, “auszublenden”. Modulare Programmiersprachen stellen zu diesem Zweck Ex- und Importlisten zur Verfügung.

ASF+ übernimmt die Importlisten (alle weiterhin sichtbaren Namen müssen im Importkonstrukt aufgeführt werden). Das Exportverhalten von Namen wird dagegen direkt in der Definition bzw. beim Import durch die Schlüsselworte private und public festgelegt. Dies reduziert den Code und dient der Übersicht. Werden Namen beim Import verdeckt, so ersetzt der Normalformalgorithmus alle diese Namen durch neue, innerhalb der gesamten Spezifikation eindeutige Namen. Zu diesem Zweck wird dem alten vom Spezifizierer vereinbarten Namen der (abgekürzte) Name des entsprechenden Namensraumes gefolgt von einem Bindestrich vorangestellt. Beispielsweise werden die Namen and, or und not aus Booleans beim verdeckten Import in das Modul Naturals durch Bo-and, Bo-or und Bo-not ersetzt. Neben der Trennungsfunktion zwischen Namensraum und ursprünglichem Namen garantiert der Bindestrich die Konfliktfreiheit zwischen verdeckten und sichtbaren Namen, da er in letztgenannten nicht zugelassen ist.

Besonders nützlich erweist sich das Instrument der Namensverdeckung in Verbindung mit dem kopierenden Import, bei dem zahlreiche Namensumbenennungen erforderlich werden, da Signaturnamen aus verschiedenen Instanzen eines Moduls nicht miteinander identifiziert werden dürfen. ASF+ erledigt das für die verdeckten Namen automatisch, der Spezifizierer muß sich lediglich um die sichtbaren, ihn interessierenden Namen kümmern.

4.5 Overloading

Bisher gingen wir davon aus, daß jeder Signaturname genau ein Signaturobjekt (Sorte oder Funktion) spezifiziert. In der Praxis ist es jedoch sehr nützlich, wenn verschiedene Objekte mit dem gleichen Namen referenziert werden können. Beispielsweise schreibt man gewöhnlich die Summe zweier Zahlen x𝑥x und y𝑦y als (x+y)𝑥𝑦(x+y), egal, ob es sich bei x𝑥x und y𝑦y um natürliche, ganze oder rationale Zahlen handelt. Die tatsächliche Bedeutung des Namens “++” ergibt sich aus dem Kontext.

Das aus ASF übernommene Overloading gestattet es, Funktionsnamen zu überladen, wenn diese sich in ihren Argumentsorten unterscheiden. Die Restriktion erlaubt es, durch Bottom-Up-Sortenprüfung jedem Funktionsnamen innerhalb eines Terms eine eindeutige Funktion zuzuordnen. Um überladene Funktionen behandeln zu können, müssen wir im Definitionsbereich der Originfunktion zu disambiguierten Namen übergehen. Dabei handelt es sich um Tupel (specname, sortvector) bestehend aus dem Signaturnamen und einem (für n-stellige Funktionen n-dimensionalen) Sortenvektor. Jede Funktionsdeklaration im add signature-Konstrukt definiert genau einen neuen disambiguierten Namen. Der Import eines Funktionsnamens zieht im allgemeinen den Import mehrerer disambiguierter Namen nach sich. Ist als Ergebnis der Normalisierung eine überladungsfreie Spezifikation gewünscht, kann dies erreicht werden, indem alle Funktionsnamen des Normalformmoduls durch eine geeignete Repräsentation ihrer disambiguierten Namen (z. B. +[NAT,NAT]) ersetzt werden.

5 Syntax

Die Syntax von ASF+ ist gegeben durch folgende kontextfreie Grammatik111Wir kennzeichenen Terminale durch Anführungszeichen und Typewriterfont und Nichtterminale durch spitze Klammern (<<\ldots>>). x𝑥x* bedeutet null, eine oder mehrere und x𝑥x+ eine oder mehrere Wiederholungen von x𝑥x, (x𝑥xts𝑡𝑠ts”)* und (x𝑥xts𝑡𝑠ts”)+ stehen für Wiederholungen von x𝑥x, getrennt durch das Terminalsymbol ts𝑡𝑠ts. Optionale Zeichenketten sind in eckige Klammern ([\ldots]) eingefaßt.:

<<specification>> ::= <<module>>+
<<module>> ::= module<<module-name>>[ “<<<parameter-block>>+>” ]
[ “short” <<short-module-name>> ]
{”  
<<import>>*
<<add-signature>> ]
<<variables>> ]
<<equations>> ]
<<goals>> ]      “}
<<parameter-block>> ::= (” (<<sort-or-func-name>>,”)+ “)
<<sort-or-func-name>> ::= <<sort-name>> ||| <<function-name>>
<<import>> ::= import” <<module-name>>[ “[<<instance-name>>]” ]
[ “<<<ext-para-block>>+>” ]
<<import-block>> ]
<<ext-para-block>> ::= ((<<name-with-ren>>,”)+)
||| ((<<sort-or-func-name>> “bound to” <<sort-or-func-name>>,”)+
)” “of” <<module-name>>[ “<<<parameter-block>>+>” ]
<<name-with-ren>> ::= <<sort-or-func-name>> [ “renamed to” <<sort-or-func-name>> ]
||| copy of<<sort-or-func-name>>
<<import-block>> ::= {”  
[ “public: (<<name-with-ren>>,”)+ ]
[ “private: (<<name-with-ren>>,”)+ ]     “}
<<add-signature>> ::= add signature
{”  
[ “parameters: <<para-block-sig>>+ ]
[ “public: <<signature>> ]
[ “private: <<signature>> ]     “}
<<para-block-sig>> ::= (”  
<<signature>>
[ “conditions” <<clause>>+ ]     “)
<<signature>> ::= [ “sorts(<<sort-name>>,”)+ ]
[ “constructors <<function-dec>>+ ]
[ “non-constructors <<function-dec>>+ ]
<<function-dec>> ::= (<<ext-func-name>>,”)+:” (<<sort-name>>#”)*
->” <<sort-name>>
<<ext-func-name>> ::= <<function-name>> _ ]
||| _ <<function-name>> _
<<clause>> ::= [<<label>>](<<eq>>,”)*-->” (<<eq>>,”)*
<<eq>> ::= <<term>> [ “=” <<term>> ]
<<term>> ::= <<term>> <<function-name>> ] <<primary>>
<<primary>> ::= <<function-name>>[ “((<<term>>,”)+)” ]
||| <<variable-name>>
||| (<<term>>)
||| <<function-name>> <<primary>>
<<variables>> ::= variables
{”  
[ “constructors” ] <<variable-dec>>+ ]
[ “non-constructors <<variable-dec>>+ ]    “}
<<variable-dec>> ::= (<<variable-name>>,”)+ “:” “->” <<sort-name>>
<<equations>> ::= equations
{” <<equation>>+ “}
<<equation>> ::= [<<label>>]<<eq>> [ “if” (<<eq>>,”)+ ]
||| <<macro-equation>>
<<goals>> ::= goals
{” <<clause>>+ “}

Lexikalisch gelten in der Syntax von ASF+ folgende Konventionen:

  • Als Trennzeichen zwischen den einzelnen lexikalischen Token sind erlaubt: Leerzeichen, horizontaler Tabulator, carriage return, Zeilen- und Seitenvorschub sowie jede Kombination dieser Zeichen.

  • Modulnamen, -kürzel, Instanzbezeichnungen, Marken- und Sortennamen (also <<module-name>>, <<short-module-name>>, <<instance-name>>, <<label>> und <<sort-name>>) bestehen aus einer beliebigen Folge von Zahlen, Buchstaben, Apostroph “”) und Unterstrich (“_”). Jedoch darf der Unterstrich weder am Anfang, noch am Ende eines Namens stehen.

  • In Funktonsnamen (<<function-name>>), die hier auch die Operatoren aus ASF beinhalten, sind zusätzlich folgende ASCI-Zeichen zulässig: “!”, “$”, “%”, “&”, “++”, “*”, “;”, “?”, “similar-to\sim”, “\\\backslash”, “|||”, “/”, “.”.

  • Die Schlüsselworte “if”, “equation”, “else”, “case”, “renamed”, “bound”, “sorts” und “constructors” stehen als Namen nicht zur Verfügung.

Man beachte, daß in benutzerdefinierten Modulen Sorten-, Funktions- und Markennamen keinen Bindestrich (“-”) enthalten dürfen. Andernfalls wären Namenskonflikte zwischen benutzerdefinierten und verdeckten, vom Normalformalgorithmus erzeugten Namen nicht auszuschließen.

6 Die Normalform-Prozedur

Im Mittelpunkt dieses Kapitels steht der Algorithmus, mit dessen Hilfe beliebige ASF+-Spezifikationen, bestehend aus einem Topmodul und einer Folge von direkt, indirekt und implizit importierten Modulen, in flache, importfreie Spezifikationen umgewandelt werden können. Besonderen Wert wurde auf die möglichst konsequente Verwendung disambiguierter Namen gelegt. Die Formalisierung des ASF zugrunde liegenden Algorithmus in [Bergstra&al.89], Kapitel 1.3.2, läßt hier einige Fragen offen222 Beispielsweise ist der zweite Wert eines RENAMING-Tupels (x𝑥x,y𝑦y) im allgemeinen kein Element aus SFV. Trotzdem wird ihm in der Beschreibung von rename_visibles ein Origin zugeordnet.. Schwerwiegender ist dagegen das (nicht dokomentierte) Fehlverhalten des ASF-Normalformalgorithmus bei mehrfachem Import namensgleicher Sorten und Funktionen mit unterschiedlicher Sichtbarkeit:

module exhiddenA
begin
   sorts A
end exhiddenA

module exA
begin
   exports begin sorts A end
end exA

module Certain-Clash
begin
   imports exhiddenA, exA
end Certain-Clash

Daß die Normalisierung von ASF hier einen Namenskonflikt ausgibt, erscheint genauso unverständlich wie die Tatsache, daß er sich durch Änderung der Importreihenfolge in Certain-Clash beheben läßt. Zwar wird in der Beschreibung der Hilfsfunktion combine333 Siehe [Bergstra&al.89], Absatz 1.3.2.2.3 darauf hingewiesen, daß verdeckte Namen des ersten Arguments mit sichtbaren Namen des zweiten Arguments kollidieren können, ein Hinweis auf die kaum akzeptablen Auswirkungen auf die Kombination mehrerer zu importierender Module (im Beispiel exhiddenA und exA) fehlt jedoch völlig.

Der gleiche Fehler führt zusammen mit dem nur unpräzise formalisierten impliziten Renaming sogar dazu, daß Namenskonflikte zwischen Namen, die durch die Normalisierung überhaupt erst erzeugt wurden, nicht auszuschließen sind:

module exAhiddenA
begin
   exports begin sorts A end
   imports exhiddenA
end exAhiddenA
module exB
begin
   sorts B
end exB

module Possible-Clash
begin
   imports exAhiddenA, exB
end Possible-Clash

Im Zuge der Normalisierung wird zunächst exAhiddenA in Normalform gebracht. Die dabei notwendige Umbenennung der verdeckt importierten Sorte A erledigt die Funktion rename_hiddens. Da sie keine Kenntnis über das Modul exB hat, steht einer Ersetzung des Namens A durch B aus Sicht des Algorithmus nichts im Wege. In diesem Fall aber liefert die Normalisierung von Possible-Clash wieder einen Namenskonflikt (gleiche Situation wie oben).

Grund für die Namenskonflikte beider Beispiele ist die Asymetrie der Hilfsfunktion combine, die beim kombinieren zweier Module zwecks Konfliktvermeidung nur Umbenennungen innerhalb eines Modules vornehmen darf und sowohl bei der Kombination von Importen untereinander, als auch mit dem importierenden Modul selbst Verwendung findet.444 Siehe [Bergstra&al.89], Absatz 1.3.2.3, 4. Schritt des Algorithmus  Wir ersetzten combine durch zwei verschiedene Varianten: CombineImports kombiniert zwei importierte Module untereinander. Ihre Argumente (zwei Module in Normalform) werden gleich behandelt, somit ist die Reihenfolge der Importanweisungen belanglos. CombineWithImports entspricht in etwa combine aus ASF — sie kombiniert das importierende Modul mit der Kombination aller Importe.

6.1 Datenstrukturen

Bevor der Normalformalgorithmus vorgestellt werden kann, müssen zunächst die Daten erläutert werden, auf denen er operiert. Als Basistyp beschränken wir uns auf Zeichenketten. Sie werden in Mengen- und Strukturtypen, die wir als Tupel mit unterschiedlichen Komponententypen darstellen werden, zu komplexeren Datenstrukturen zusammen gesetzt. Funktionen werden als Mengen repräsentiert: f={(x,y)|y=f(x)}f=\{(x,y)\quad|\quad y=f(x)\}. 𝒫𝒫\cal P(X𝑋X) bezeichnet die Potenzmenge von X𝑋X, also die Menge aller Teilmengen.

Ziel der Normalisierung ist die Transformation einer ASF+-Spezifikation, bestehend aus einzelnen ASF+-Modulen, in eine neue importfreie ASF+-Spezifikation. Neben den Typen ASF-MODULE und ASF-SPEC werden für die Eingabeschnittstelle der Normalisierungsprozedur auch Informationen über bereits geführte Beweise benötigt. Sie werden im Typ PROVE-DB zusammengefaßt.

  • ASF-MODULE ist die Menge aller Zeichenfolgen, die syntaktisch korrekte ASF+-Module darstellen.

  • ASF-SPEC := ASF-MODULE ×\times 𝒫𝒫\cal P(ASF-MODULE)
    ASF+-Spezifikationen bestehen aus einem Topmodul und einer Menge von Modulen, die mindestens alle vom Topmodul direkt, indirekt und implizit importierten Module enthalten muß.

  • PROVE-DB ist eine nicht näher konkretisierte Wissensbasis für gelungene Beweise. Mit ihrer Hilfe wird die Gültigkeit von semantischen Bedingungen für Parameterbindungen geprüft.

Allerdings eignet sich die Repräsentation eines ASF+-Moduls als unstrukturierte Zeichenkette kaum zur adäquaten Beschreibung der für die Transformation notwendigen Operationen (z. B. Kombination mehrerer Module). Wir führen daher einen strukturierten Datentyp MODULE ein, der es ermöglicht, auf einzelne Teile eines repräsentierten Moduls (z. B. auf die Importbefehle) direkt zuzugreifen. Die kleinsten logischen Einheiten eines Moduls bestehen aus Namen, die in Abhängigkeit vom Kontext ihres Auftretens als Modulnamen oder -kürzel, als Marken, Instanzbezeichnungen, Variablen-, Sorten- oder als Funktionsnamen dienen. Unter den Sorten- und Funktionsnamen besitzen wiederum in einer Parametersignatur definierten Namen einen Sonderstatus, sie heißen Sorten- und Funktionsparameter. Einige Namen werden während der Normalisierung verändert oder zur Veränderung anderer Namen gebraucht. Um die Zahl der Namenstypen möglichst überschaubar zu halten, fassen wir Namen, auf denen die gleichen Operationen ausgeführt werden, gruppenweise zusammen:

  • MODULE-NAME ist Menge aller Modulnamen.

  • SHORT-MODULE-NAME ist Menge aller abgekürzten Modulnamen. Sie enthält alle Modulkürzel sowie die Namen der Module, für die kein Kürzel angegeben worden ist. Unter dem “abgekürzten Namen eines Moduls” verstehen wir das im Modul vereinbarte Kürzel, oder (falls nicht vorhanden) den Modulnamen selbst.

  • INST-NAME ist Menge aller Instanzbezeichnungen.

  • USER-NAME ist die Menge aller dem Spezifizierer zur Verfügung stehenden Namen für Parameter, Sorten, Funktionen, Variablen und Marken.

Neben den vom Spezifizierer erzeugten Namen generiert der Normalformalgorithmus auch selbstständig Namen, die sich (im Gegensatz zu ASF) aus den vom Spezifizierer vorgegebenen Namen und Kürzeln zusammensetzen. Das modulare Konzept aus ASF+ basiert wesentlich auf der Zuordnung von Namen zu Namensräumen. Eine Namensraumbezeichnung besteht aus einem Modulnamen und einer gegebenenfalls leeren Liste von Instanzbezeichnungen, welche Auskunft darüber gibt, um welche Version des Namensraumes es sich handelt. Auch Namensraumbezeichnungen können mit Hilfe der Modulkürzel abgekürzt werden.

  • MODINST-NAME enthält alle Namensraumbezeichnungen. Syntaktisch kann MODINST-NAME durch eine Grammatik-Produktionsregel wie folgt beschrieben werden:

    MODINST-NAME ::= MODULE-NAME
    ||| MODULE-NAME[(INST-NAME,”)+]
  • SHORT-MODINST-NAME enthält alle abgekürzten Namensraumbezeichnungen.

    SHORT-MODINST-NAME ::= SHORT-MODULE-NAME
    ||| SHORT-MODULE-NAME[(INST-NAME,”)+]

Wird beim Import ein Name verdeckt, so ersetzt der ASF+-Normalforalgorithmus den Namen durch einen neuen, innerhalb der gesamten Spezifikation eindeutigen Namen, indem er dem alten Namen eine abgekürzte Namensraumbezeichnung gefolgt von einem Bindestrich voranstellt. Der so erzeugte Name ist kein USER-NAME, kann also mit keinem vom Spezifizierer eingeführten Namen in Konflikt geraten.

  • SPEC-NAME umfaßt alle Parameter-, Sorten-, Funktions-, Variablen- und Markennamen, die nach der Normalisierung in der Spezifikation auftreten können. Zur Charakterisierung der Syntax geben wir wieder eine Produktionsregel an:

    SPEC-NAME ::= USER-NAME ||\quad|\quad SHORT-MODINST-NAME-USER-NAME

ASF+ gestattet es, Funktionsnamen zu überladen. Um eine spezielle Funktion identifizieren zu können ist deshalb die Kenntnis der Argumentsorten erforderlich. Dies führt uns zu disambiguierten Namen:

  • SORT-VECTOR ist eine Menge von Listen, deren Komponenten Sortennamen (\in SPEC-NAME) sind.

  • DISAMB-SPEC-NAME := SPEC-NAME ×\times SORT-VECTOR
    umfaßt die Menge der disamiguierten Namen. Disambiguierte Namen sind Tupel (name, sortv). Falls name ein Sorten-, Marken-, Variablen oder Konstantenname ist, ist der Sortenvektor sortv leer. Handelt es sich dagegen um einen Funktionsnamen (bzw. Funktionsparameter) enthält er die Namen der Argumentsorten.

Die Datenstruktur für die Importe nimmt alle, aus den Importkonstrukten hervorgehenden Informationen auf, gruppiert sie nach den Erfordernissen der sequenziellen Auswertung jedoch neu:

  • VISIBILITY-FUNC := USER-NAME \longrightarrow {public, private}
    Sie bestimmt die Sichtbarkeit von Signaturnamen beim Import eines Moduls. Da ASF+ verlangt, daß alle nach dem Import sichtbaren Namen im Importkonstrukt aufgeführt werden müssen, kann sie direkt aus der Importanweisung bestimmt werden. Namen aus dem importierten Modul, die keine Parameter sind und denen keine Sichtbarkeitsstufe \in {public, private} zugewiesen wird, werden beim Import verdeckt.

  • RENAMING-FUNC := USER-NAME \longrightarrow SPEC-NAME
    Werden Sorten- und Funktionsnamen durch eine Funktion aus RENAMING-FUNC auf andere Sorten- und Funktionsnamen abgebildet, so beschreibt diese Funktion explizites Renaming. Handelt es sich dagegen im Definitionsbereich ausschließlich um Parameter, so kann mit ihrer Hilfe eine Parametertupelbindung beschrieben werden:

  • BINDING-BLOCK := RENAMING-FUNC ×\times MODULE-NAME
    Tupel (binding, modn) dieses Typs repräsentieren einen Block des Importbefehls, der über binding das Binden von Parametern eines Tupels an Signaturnamen eines Moduls namens modn beschreibt.

  • IMPORT := MODULE-NAME ×\times INST-NAME ×\times VISIBILITY-FUNC ×\times RENAMING-FUNC ×\times 𝒫𝒫\cal P(BINDING-BLOCK)
    Elemente dieses Typs repräsentieren Importbefehle. Es handelt sich hier also um eine strukturierte Repräsentation einer Zeichenkette, die den Import in ASF+ beschreibt. Wird ein benutzender Import dargestellt, ist die zweite Komponente leer.

    Zur Veranschaulichung sei als Beispiel folgender Importbefehl gegeben:

       import Sequences[NSeq] <(ITEMpar bound to NAT) of Naturals>
       {  public:  SEQ renamed to NSEQ
          private: nil renamed to nnil, cons  }
    

    Wir erhalten folgende Tupeldarstellung:

            ( Sequences, NSeq,
    {(SEQ, public), (nil, private), (cons, private)},
    {(SEQ, NSEQ), (nil, nnil)},
    {({(ITEMpar, NAT)}, Naturals)} )

Während Importkonstrukte nur Teil einer nicht normalisierten Spezifikation sind, ist das Auftreten von Signaturen, Variablenvereinbarungen, Klauseln und Gleichungen unabhängig vom Grad der Normalisierung:

  • SIG := 𝒫𝒫\cal P(SPEC-NAME) ×\times 𝒫𝒫\cal P(DISAMB-SPEC-NAME ×\times SPEC-NAME)2
    Dieser Datentyp repräsentiert eine Teilsignatur eines Moduls. Teilsignaturen bestehen aus einer Menge von Sortennamen und je einer Mengen von Deklarationen für Konstruktoren und Non-Konstruktoren. Jede Deklaration wird durch einen disambiguierten Namen (Funktionsname + Argumentsorten) und die zugehörigen Zielsorte repräsentiert.

  • VAR-SORT-FUNC := SPEC-NAME \longrightarrow SPEC-NAME
    Die Variablenvereinbarung eines Moduls beschreibt eine Funktion, die jedem Variablennamen eine Sorte zuweist.

  • CLAUSE

  • EQUATION

Mit Hilfe der so definierten Strukturen kann nun ein ASF+-Modul wie folgt als 9-Tupel repräsentiert werden:

  • MODULE := MODULE-NAME ×\times 𝒫𝒫\cal P(IMPORT) ×\times 𝒫𝒫\cal P(SIG ×\times 𝒫𝒫\cal P(CLAUSE)) ×\times SIG2 ×\times VAR-SORT-FUNC2 ×\times 𝒫𝒫\cal P(EQUATION) ×\times 𝒫𝒫\cal P(CLAUSE)
    Dem Modulnamen folgen die Importe, eine Menge von Parametersignaturen (mit Bedingungsklauseln), die exportierte (public) und die nur innerhalb des Moduls sichtbare (private) Signatur, zwei Funktionen, die den Konstruktor- bzw. Non-Konstruktor-Variablen ihre jeweilige Sorte zuweisen, eine Menge von spezifizierenden Gleichungen und schließlich eine Menge von Beweiszielen.

Wir können nun präzisieren, was wir im Folgenden unter der komponentenweisen Vereinigung einer Menge von Modulen verstehen werden:

Sei {𝑚𝑜𝑑𝑢𝑙𝑒i|iA}\{{\it module\/}_{i}\quad|\quad i\in A\} eine Menge von Modulen und es gelte für iA𝑖𝐴i\in A

modulei = ( modinamei, importsi, parametersi,
(sortspub,ipub𝑖{}_{\mbox{\tiny pub},i}, constpub,ipub𝑖{}_{\mbox{\tiny pub},i}, non-constpub,ipub𝑖{}_{\mbox{\tiny pub},i}),
(sortspri,ipri𝑖{}_{\mbox{\tiny pri},i}, constpri,ipri𝑖{}_{\mbox{\tiny pri},i}, non-constpri,ipri𝑖{}_{\mbox{\tiny pri},i}),
varsortfuncconst,iconst𝑖{}_{\mbox{\tiny const},i}, varsortfuncnon-const,inon-const𝑖{}_{\mbox{\tiny non-const},i},
equationsi, goalsi ).
iA𝑚𝑜𝑑𝑢𝑙𝑒i:=assignsubscriptsquare-union𝑖𝐴subscript𝑚𝑜𝑑𝑢𝑙𝑒𝑖absent\displaystyle\bigsqcup_{i\in A}{\it module\/}_{i}:=
( ,iA𝑖𝑚𝑝𝑜𝑟𝑡𝑠i,iA𝑝𝑎𝑟𝑎𝑚𝑒𝑡𝑒𝑟𝑠i,subscript𝑖𝐴subscript𝑖𝑚𝑝𝑜𝑟𝑡𝑠𝑖subscript𝑖𝐴subscript𝑝𝑎𝑟𝑎𝑚𝑒𝑡𝑒𝑟𝑠𝑖\emptyset,\displaystyle\bigcup_{i\in A}{\it imports\/}_{i},\displaystyle\bigcup_{i\in A}{\it parameters\/}_{i},
(iA𝑠𝑜𝑟𝑡𝑠pub,i,iA𝑐𝑜𝑛𝑠𝑡pub,i,iAnon-constpub,i),subscript𝑖𝐴subscript𝑠𝑜𝑟𝑡𝑠pub𝑖subscript𝑖𝐴subscript𝑐𝑜𝑛𝑠𝑡pub𝑖subscript𝑖𝐴subscriptnon-constpub𝑖(\displaystyle\bigcup_{i\in A}{\it sorts}_{\mbox{\tiny pub},i},\displaystyle\bigcup_{i\in A}{\it const\/}_{\mbox{\tiny pub},i},\displaystyle\bigcup_{i\in A}\mbox{\it non-const\/}_{\mbox{\tiny pub},i}),
(iA𝑠𝑜𝑟𝑡𝑠pri,i,iA𝑐𝑜𝑛𝑠𝑡pri,i,iAnon-constpri,i),subscript𝑖𝐴subscript𝑠𝑜𝑟𝑡𝑠pri𝑖subscript𝑖𝐴subscript𝑐𝑜𝑛𝑠𝑡pri𝑖subscript𝑖𝐴subscriptnon-constpri𝑖(\displaystyle\bigcup_{i\in A}{\it sorts}_{\mbox{\tiny pri},i},\displaystyle\bigcup_{i\in A}{\it const\/}_{\mbox{\tiny pri},i},\displaystyle\bigcup_{i\in A}\mbox{\it non-const\/}_{\mbox{\tiny pri},i}),
iA𝑣𝑎𝑟𝑠𝑜𝑟𝑡𝑓𝑢𝑛𝑐const,isubscript𝑖𝐴subscript𝑣𝑎𝑟𝑠𝑜𝑟𝑡𝑓𝑢𝑛𝑐const𝑖\displaystyle\bigcup_{i\in A}{\it varsortfunc\/}_{\mbox{\tiny const},i}, iA𝑣𝑎𝑟𝑠𝑜𝑟𝑡𝑓𝑢𝑛𝑐non-const,isubscript𝑖𝐴subscript𝑣𝑎𝑟𝑠𝑜𝑟𝑡𝑓𝑢𝑛𝑐non-const𝑖\displaystyle\bigcup_{i\in A}{\it varsortfunc\/}_{\mbox{\tiny non-const},i},
iA𝑒𝑞𝑢𝑎𝑡𝑖𝑜𝑛𝑠i,iA𝑔𝑜𝑎𝑙𝑠i)\displaystyle\bigcup_{i\in A}{\it equations\/}_{i},\displaystyle\bigcup_{i\in A}{\it goals\/}_{i}\ )

Im Zuge der Importelemination geht Information über den hierachischen Aufbau der Spezifikation und die Herkunft der Signaturnamen verloren. Um dieses Wissen der Normalisierungsprozedur zugänglich zu machen, werden eine Origin- und eine Dependenzfunktion eingeführt:

  • ORIGIN := USER-NAME ×\times MODINST-NAME ×\times {label, variable, sort, function} ×\times {parameter, public, private, hidden}
    Im Prinzip würden Origins, die Auskunft über den Namensraum eines Bezeichners geben, ausreichen, um die angestrebte Semantik zu realisieren. Zur Formulierung des Normalformalgorithmus erweist es sich jedoch als zweckmäßig, weitere redundante Informationen, beispielsweise aus der Signatur aufzunehmen. In ASF+ werden Origins als Viertupel erklärt. Die vier Komponenten eines Origins (uname, defmodiname, symboltype, visibility) sind wie folgt definiert:

    • uname enthält den Namen (\in USER-NAME), der vom Spezifizierer für die spezifizierte Sorte, Funktion, Variable oder Marke (im folgenden als das spezifizierte Objekt bezeichnet) eingeführt wurde. Explizites Renaming verändert nicht nur den Namen selbst sondern auch den Eintrag uname des zugeordneten Origins.

    • modiname gibt Auskunft über den Namensraum, dem der Name angehört.

    • symboltype: Namensänderungen (sowohl implizites als auch explizites Renaming) werden im Normalformalgorithmus von ASF+ in zwei Stufen durchgeführt. Zunächst werden alle Sorten, Variablen und Marken umbenannt (für zugehörige Origins gilt symboltype \in {label, variable, sort}, danach folgt die Umbenennung der Funktionen. Diese Reihenfolge operationalisiert die durch Overloading bedingte rekursive Struktur der Identifikationsregel aus ASF+.

    • visibility: Für Sorten und Funktionen gibt es drei Sichtbarkeitsstufen:

      • *

        public: innerhalb des Moduls sichtbar und exportfähig.

      • *

        private: innerhalb des Moduls sichtbar, jedoch nicht exportfähig.

      • *

        hidden: innerhalb des Moduls verdeckt und natürlich auch nicht exportfähig.

      Marken und Variablen gelten innerhalb des Moduls, in dem sie definiert werden als private, beim Import des Moduls werden sie verdeckt. Parameter gehören dem Sonderstatus parameter an und können nicht verdeckt werden.

  • ORIGIN-FUNC := DISAMB-SPEC-NAME \longrightarrow ORIGIN
    Funktionen dieses Typs weisen (disambiguierten) Namen aus der Spezifikation Origins zu.

  • DEPENDENCY-FUNC := MODINST-NAME \longrightarrow 𝒫𝒫\cal P(MODINST-NAME)
    Dependenzfunktionen beschreiben die Abhängigkeiten zwischen Namensräumen einer Spezifikation. Jeder Namensraumbezeichnung aus dem Definitonsbereich wird die Menge der Bezeichnungen aller abhängigen Namensräume zugewiesen.

Der rekursive Normalformalgorithmus operiert auf einer Datenstruktur, die wir “general forms” (GF) nennen:

  • GF := MODULE ×\times ORIGIN-FUNC ×\times DEPENDENCY-FUNC
    General forms bestehen aus der (internen) Repräsentation eines Moduls, einer Originfunktion und einer Dependenzfunktion. Origin- und Dependenzfunktion können partiell sein in dem Sinn, daß Namen aus zu importierenden Modulen zunächst unberücksichtigt bleiben.

  • NF \subseteq GF
    Als Normalformen bezeichenen wir alle general forms, die ein importfreies Modul, eine auf den im Modul vorkommenden Namen (\in DISAMB-SPEC-NAME) totale Originfunktion und eine auf den Bezeichnungen aller im Modul enthaltenen Namensräume totale Dependenzfunktion beinhalten. Eine Normalform repräsentiert also nicht nur ein normalisiertes Modul sondern auch den Bauplan der Spezifikation, der das Modul seine Erzeugung verdankt.

Schließlich wird für die Normalisierungsprozedur noch eine Funktion benötigt, die Namensumbenennungen einzelner ggf. überladener Signaturnamen eindeutig beschreibt. Da sich das Exportverhalten überladener Funktionsnamen unterscheiden kann, ist eine Differenzierung nach den Argumentsorten erforderlich:

  • DISAMB-RENAMING-FUNC := DISAMB-SPEC-NAME \longrightarrow SPEC-NAME
    Dieser Datentyp beschreibt Umbenennungen, die aufgrund von Änderungen der Sichtbarkeit einzelner Namen beim Import erforderlich werden. Es ist zu beachten, daß die Durchführung von Funktionsumbenennungen dieser Art in Gleichungen das Disambiguieren der Funktionssymbole jedes einzelnen Terms erfordert. Hierzu wird die Signatur des Moduls gebraucht.

6.2 Der Algorithmus

6.2.1 Globale Hilfsfunktionen für Sichtbarkeitsänderungen

Das dynamische Verdeckungsprinzip von ASF+ erfordert bei der Kombination verschiedener Module zahlreiche Signaturnamensumbenennungen. Jede Namensänderung zieht im allgemeinen Veränderungen in fast allen Teilen des Moduls und der Originfunktion nach sich. Der Normalformalgorithmus erledigt dies in zwei Schritten. Zuerst wird die 4. Komponente visibility der Origins aller Namen auf die Sichtbarkeitsstufe gesetzt, die die jeweiligen Namen zukünftig haben sollen. Die sich daraus ergebenden Umbenennungen im Modul und dem Definitionsbereich der Originfunktion, sowie die Neuordnung der Signatur werden dann von der Funktion MakeConsistent erledigt.

Die Vorgehensweise des hier vorgestellten Algorithmus nutzt die in der Originfunktion enthaltene Redundanz aus: Jedes Origin origin beschreibt den ihm zugeordneten (nicht disambiguierten) Namen GetSpecName(origin) eindeutig.

GetSpecName: ORIGINSPEC-NAMEORIGINabsentSPEC-NAME\begin{array}[t]{l}\mbox{\sf ORIGIN}\\ \longrightarrow\mbox{\sf SPEC-NAME}\end{array}

GetSpecName((uname, modiname, *, visibility)) berechnet aus der ersten, zweiten und vierten Komponente eines Origins den zugeordneten (nicht disambiguierten) Namen (\in SPEC-NAME).


  • falls visibility \in {parameter, public, private}

    • Setze specname := uname.

    falls visibility = hidden

    • Setze shortmodiname gleich dem abgekürzten Modulinstanznamen von modiname.

      specname := shortmodiname-uname

Rückgabewert: specname

Manipulationen der Sichtbarkeitskomponente im Wertebereich einer Originfunktion führen im allgemeinen dazu, daß die Namen des Definitionsbereichs nicht mehr zu den zugeordneten Origins passen. Sei ((namei, sortvi), origini) Element einer Originfunktion, dann entspricht GetSpecName(origini) dem “Sollwert” von namei. Zur Namensaktualisierung im Modul und im Definitionsbereich der Originfunktion dient eine “Istwert-Sollwert”-Liste, die von GetRenaming erzeugt wird:

GetRenaming: ORIGIN-FUNC×𝒫({label,variable,sort,function})DISAMB-RENAMING-FUNCORIGIN-FUNC𝒫labelvariablesortfunctionabsentDISAMB-RENAMING-FUNC\begin{array}[t]{l}\mbox{\sf ORIGIN-FUNC}\ \times\ \mbox{$\cal P$}(\{\mbox{``{\tt label}''},\mbox{``{\tt variable}''},\mbox{``{\tt sort}''},\mbox{``{\tt function}''}\})\\ \longrightarrow\mbox{\sf DISAMB-RENAMING-FUNC}\end{array}

GetRenaming(originf, symboltypes) errechnet ein renaming für disambiguierte Namen. Mit dessen Hilfe kann innerhalb der Originfunktion sowie eines Normalformmoduls ein konsistenter Zustand hergestellt werden. symboltypes bestimmt, welche Namenstypen in das renaming aufgenommen werden sollen.


  • 𝑟𝑒𝑛𝑎𝑚𝑖𝑛𝑔:={((𝑛𝑎𝑚𝑒,𝑠𝑜𝑟𝑡𝑣),𝑛𝑎𝑚𝑒)|(u,n,𝑠𝑦𝑚𝑏𝑜𝑙𝑡𝑦𝑝𝑒,v)=𝑜𝑟𝑖𝑔𝑖𝑛𝑓((𝑛𝑎𝑚𝑒,𝑠𝑜𝑟𝑡𝑣))𝑠𝑦𝑚𝑏𝑜𝑙𝑡𝑦𝑝𝑒𝑠𝑦𝑚𝑏𝑜𝑙𝑡𝑦𝑝𝑒𝑠𝑛𝑎𝑚𝑒=𝐺𝑒𝑡𝑆𝑝𝑒𝑐𝑁𝑎𝑚𝑒((u,n,𝑠𝑦𝑚𝑏𝑜𝑙𝑡𝑦𝑝𝑒,v))𝑛𝑎𝑚𝑒𝑛𝑎𝑚𝑒}{\it renaming\/}\ :=\ \{\ \begin{array}[t]{l}(({\it name\/},{\it sortv\/}),{\it name\/}^{\prime})\quad|\\ (u,n,{\it symboltype\/},v)={\it originf\/}(({\it name\/},{\it sortv\/}))\quad\wedge\\ {\it symboltype\/}\in{\it symboltypes\/}\quad\wedge\\ {\it name\/}^{\prime}={\it GetSpecName\/}((u,n,{\it symboltype\/},v))\quad\wedge\\ {\it name\/}^{\prime}\neq{\it name\/}\ \}\end{array}

Rückgabewert: renaming

Bei der Beschreibung von Umbenennungen überladbarer Signaturnamen ist zu berücksichtigen, daß Sortenumbenennungen auch die Sortenvektoren der umzubenennenden (disambiguierten) Funktionsnamen beeinflussen. Aus Gründen der Übersichtlichkeit verzichten wir auf “simultanes” Umbenennen von Sorten und Funktionen, MakeConsistent behandelt Sorten und Funktionen nacheinander:

MakeConsistent: MODULE×ORIGIN-FUNCMODULE×ORIGIN-FUNCMODULEORIGIN-FUNCabsentMODULEORIGIN-FUNC\begin{array}[t]{l}\mbox{\sf MODULE}\ \times\ \mbox{\sf ORIGIN-FUNC}\\ \longrightarrow\mbox{\sf MODULE}\ \times\ \mbox{\sf ORIGIN-FUNC}\end{array}

MakeConsistent(module, originfunc) erhält ein (normalisiertes) Modul module und eine Originfunktion originfunc  deren Wertebereich zwecks Durchführung von Verdeckung oder Änderung des Exportverhaltens von Namen manipuliert wurde. Unter Zuhilfename der Funktionen GetSpecName und GetRenaming berechnet sie ein konsistentes Tupel (module′′′, originfunc′′). Durchgeführt werden Umbenennung von Namen (\in SPEC-NAME) in module und im Definitionsbereich von originfunc, sowie der Austausch von Sortennamen und Funktionsdeklarationen zwischen der public- und private-Signatur.


  • renaming := GetRenaming(originfunc, {label, variable, sort})

    Berechne module durch Ersetzen der Sorten-, Variablen- und Markennamen in module nach Maßgabe von renaming.

    Berechne originfunc durch Ersetzen der Sorten-, Variablen- und Markennamen im Definitionsbereich von originfunc nach Maßgabe von renaming. Betroffen sind insbesondere auch die Sortenvektoren der disambiguierten Funktionsnamen.

    renaming := GetRenaming(originfunc, {function})

    Berechne module′′ und originfunc′′ durch Ersetzen der Funktionsnamen in module und im Definitionsbereich der Originfunktion originfunc nach Maßgabe von renaming.

    module′′′ entsteht aus module′′ durch Aktualisierung der public- und private-Signatur. Namen mit Sichtbarkeitsstufe private oder hidden sind nicht exportfähig und gehören in die private-Signatur. Solche mit Sichtbarkeitsstufe public hingegen gehören in die public-Signatur. Parameter bleiben wo sie sind, nämlich in der parameter-Signatur.

Rückgabewert: (module′′′, originfunc′′)

6.2.2 Kombination von Modulen

Der Import sowie das Binden von Parametern an Signaturnamen eines Moduls führt bei der Normalisierung dazu, daß mehrere general forms zu einer neuen general form zusammengefaßt werden müssen. Diese Aufgabe erledigen die drei Funktionen CombineImports, CombineWithImports und CombineWithActModule. Als Hilfsfunktion greifen sie auf CombineDependencies und AdaptVisibility, welche die notwendigen Sichtbarkeitsanpassungen vornimmt, zu.

AdaptVisibility kann als Identifikationsregel gelesen werden, die beim Kombinieren mehrerer Module festlegt, wann (disambiguierte) Namen miteinander identifiziert werden dürfen und unter welchen Umständen es zu Namenskonflikten kommt. Wegen der Overloading-Fähigkeit ist hierbei von Wichtigkeit, daß zuerst alle Sortenidentifikationen vorgenommen werden (Aufruf von AdaptVisibility mit symboltypes := {sort}). Erst danach können die Funktionsidentifikationen korrekt durchgeführt werden (symboltypes := {function}). Die Zweistufigkeit reduziert den Sortenvektortest auf syntaktische Gleichheit. Andernfalls müßten beim Test auf Identifizierbareit die Argumentsorten der (disambiguierten) Funktionsnamen komponentenweise (rekursiv) auf Identifizierbarkeit geprüft werden. Analog zur sogenannten “Originrule” aus ASF können wir die ASF+ zugrundeliegende Identifikationsregel folgendermaßen beschreiben:

Identifikationsregel:

Die (disambiguierten) Namen (name1, sortv1) und (name2, sortv2) aus zwei zu kombinierenden Modulen sind genau dann zu identifizieren, wenn

  • die ihnen zugeordneten Origins in den ersten drei Komponenten übereinstimmen,

  • die 4. Komponenten der Origins übereinstimmen oder eine 4. Komponente den Wert hidden, die andere 4. Komponente dagegen private oder public enthält und

  • die in sortv1 und sortv2 enthaltenen Argumentsorten (nur bei Funktionsnamen relevant) miteinander identifiziert werden können.

Man beachte, daß diese Definition nicht eigentlich rekursiv ist, da der Rückbezug nicht wiederum selbst rückbezüglich ist.

Zwischen den disambiguierten Namen (𝑛𝑎𝑚𝑒1,𝑠𝑜𝑟𝑡𝑣1)subscript𝑛𝑎𝑚𝑒1subscript𝑠𝑜𝑟𝑡𝑣1({\it name\/}_{1},{\it sortv\/}_{1}) und (𝑛𝑎𝑚𝑒2,𝑠𝑜𝑟𝑡𝑣2)subscript𝑛𝑎𝑚𝑒2subscript𝑠𝑜𝑟𝑡𝑣2({\it name\/}_{2},{\it sortv\/}_{2}) aus zwei zu kombinierenden Modulen kommt es genau dann zum Konflikt, wenn

  • sie nicht miteinander identifiziert werden können, obwohl

  • 𝑛𝑎𝑚𝑒1subscript𝑛𝑎𝑚𝑒1{\it name\/}_{1} mit 𝑛𝑎𝑚𝑒2subscript𝑛𝑎𝑚𝑒2{\it name\/}_{2} übereinstimmt und

  • die in sortv1 und sortv2 enthaltenen Argumentsorten miteinander identifiziert werden können.

Wir führen noch eine Sprechweise ein, die sich bei der Behandlung von Parameterbindungen als nützlich erweisen wird.

Seien 𝑜𝑟𝑖𝑔𝑖𝑛𝑓1subscript𝑜𝑟𝑖𝑔𝑖𝑛𝑓1{\it originf\/}_{1} und 𝑜𝑟𝑖𝑔𝑖𝑛𝑓2subscript𝑜𝑟𝑖𝑔𝑖𝑛𝑓2{\it originf\/}_{2} zwei Originfunktionen. Sei (𝑛𝑎𝑚𝑒1,𝑠𝑜𝑟𝑡𝑣1)subscript𝑛𝑎𝑚𝑒1subscript𝑠𝑜𝑟𝑡𝑣1({\it name\/}_{1},{\it sortv\/}_{1}) aus dem Definitionsbereich von 𝑜𝑟𝑖𝑔𝑖𝑛𝑓1subscript𝑜𝑟𝑖𝑔𝑖𝑛𝑓1{\it originf\/}_{1} und (𝑛𝑎𝑚𝑒2,𝑠𝑜𝑟𝑡𝑣2)subscript𝑛𝑎𝑚𝑒2subscript𝑠𝑜𝑟𝑡𝑣2({\it name\/}_{2},{\it sortv\/}_{2}) aus dem Definitionsbereich von 𝑜𝑟𝑖𝑔𝑖𝑛𝑓2subscript𝑜𝑟𝑖𝑔𝑖𝑛𝑓2{\it originf\/}_{2}. Wir definieren: (𝑛𝑎𝑚𝑒1,𝑠𝑜𝑟𝑡𝑣1)subscript𝑛𝑎𝑚𝑒1subscript𝑠𝑜𝑟𝑡𝑣1({\it name\/}_{1},{\it sortv\/}_{1}) referenziert bezüglich 𝑜𝑟𝑖𝑔𝑖𝑛𝑓1subscript𝑜𝑟𝑖𝑔𝑖𝑛𝑓1{\it originf\/}_{1} dasselbe Objekt wie (𝑛𝑎𝑚𝑒2,𝑠𝑜𝑟𝑡𝑣2)subscript𝑛𝑎𝑚𝑒2subscript𝑠𝑜𝑟𝑡𝑣2({\it name\/}_{2},{\it sortv\/}_{2}) bezüglich 𝑜𝑟𝑖𝑔𝑖𝑛𝑓2subscript𝑜𝑟𝑖𝑔𝑖𝑛𝑓2{\it originf\/}_{2} (im Zeichen: (𝑛𝑎𝑚𝑒1,𝑠𝑜𝑟𝑡𝑣1)/𝑜𝑟𝑖𝑔𝑖𝑛𝑓1(𝑛𝑎𝑚𝑒2,𝑠𝑜𝑟𝑡𝑣2)/𝑜𝑟𝑖𝑔𝑖𝑛𝑓2subscript𝑛𝑎𝑚𝑒1subscript𝑠𝑜𝑟𝑡𝑣1subscript𝑜𝑟𝑖𝑔𝑖𝑛𝑓1subscript𝑛𝑎𝑚𝑒2subscript𝑠𝑜𝑟𝑡𝑣2subscript𝑜𝑟𝑖𝑔𝑖𝑛𝑓2({\it name\/}_{1},{\it sortv\/}_{1})/{\it originf\/}_{1}\approx({\it name\/}_{2},{\it sortv\/}_{2})/{\it originf\/}_{2}) genau dann, wenn

  • die ihnen zugeordneten Origins in den ersten drei Komponenten übereinstimmen und

  • die in den Komponenten von sortv1 und sortv2 enthaltenen Argumentsorten (nur bei Funktionsnamen relevant) jeweils dasselbe Signaturobjekt referenzieren.

Die Identifikationsregel aus ASF+ identifiziert also Namen, die das gleiche Signaturobjekt referenzieren und deren Exportverhalten in den Importbefehlen nicht widersprüchlich festgelegt wird.

AdaptVisibility: 𝒫(NF)×𝒫({label,variable,sort,function})𝒫(NF)𝒫NF𝒫labelvariablesortfunctionabsent𝒫NF\begin{array}[t]{l}\mbox{$\cal P$}(\mbox{\sf NF})\ \times\ \mbox{$\cal P$}(\{\mbox{``{\tt label}''},\mbox{``{\tt variable}''},\mbox{``{\tt sort}''},\mbox{``{\tt function}''}\})\\ \longrightarrow\mbox{$\cal P$}(\mbox{\sf NF})\end{array}

AdaptVisibility(normalforms, symboltypes) sorgt für die Angleichung der Sichtbarkeit von Sorten- (sort \in symboltypes) und Funktionsnamen (function \in symboltypes) aus verschiedenen (NF-) Modulen. Gleichzeitige public- und private-Importe eines Namens weisen auf einen Spezifikationsfehler hin, weil ein Name entweder exportierbar oder nicht-exportierbar sein kann aber nicht beides gleichzeitig.


  • Sei {(𝑚𝑜𝑑i,𝑜𝑟𝑖𝑔𝑖𝑛𝑓i,𝑑𝑒𝑝𝑓i)| 1ip}=𝑛𝑜𝑟𝑚𝑎𝑙𝑓𝑜𝑟𝑚𝑠conditional-setsubscript𝑚𝑜𝑑𝑖subscript𝑜𝑟𝑖𝑔𝑖𝑛𝑓𝑖subscript𝑑𝑒𝑝𝑓𝑖1𝑖𝑝𝑛𝑜𝑟𝑚𝑎𝑙𝑓𝑜𝑟𝑚𝑠\{({\it mod\/}_{i},{\it originf\/}_{i},{\it depf\/}_{i})\ |\ 1\leq i\leq p\}\ =\ {\it normalforms\/}

    Für i:=1assign𝑖1i:=1 bis p𝑝p wiederhole

    • Für j:=i+1assign𝑗𝑖1j:=i+1 bis p𝑝p wiederhole

      • Für alle ((namei, sortvi), (unamei, modinamei, symboltypei, visibilityi)) \in originfi wiederhole

        • Für alle ((namej, sortvj), (unamej, modinamej, symboltypej, visibilityj)) \in originfj wiederhole

    • /* Alle Origins aller übergebenen Originfunktionen originfi werden mit allen Origins aller anderen übergebenen Originfunktionen originfj verglichen. */

      Falls (symboltypei \in symboltypes) und
      sortvi = sortvj und unamei = unamej

      • Falls modinamei = modinamej

        • Falls 𝑠𝑦𝑚𝑏𝑜𝑙𝑡𝑦𝑝𝑒i𝑠𝑦𝑚𝑏𝑜𝑙𝑡𝑦𝑝𝑒jsubscript𝑠𝑦𝑚𝑏𝑜𝑙𝑡𝑦𝑝𝑒𝑖subscript𝑠𝑦𝑚𝑏𝑜𝑙𝑡𝑦𝑝𝑒𝑗{\it symboltype\/}_{i}\neq{\it symboltype\/}_{j}

          • SPEZIFIKATIONSFEHLER

          /* Beide disambiguierten Namen verdanken ihre Existenz derselben Definition */

          Falls (visibilityi = hidden und visibilityj \in {public, private})

          • Setze (mit Änderung von originfi) visibilityi := visibilityj

          Sonst falls (visibilityj = hidden und visibilityi \in {public, private})

          • Setze (mit Änderung von originfj) visibilityj := visibilityi

          Sonst falls visibilityi \neq visibilityj

          • EXPORTIERBARKEITS-KONFLIKT

        Sonst falls namei = namej

        • /* Der disambiguierte Name (𝑛𝑎𝑚𝑒i,sortvi)subscript𝑛𝑎𝑚𝑒𝑖𝑠𝑜𝑟𝑡subscript𝑣𝑖({\it name\/}_{i},sortv_{i}) tritt in beiden Normalformen mit unterschiedlicher Bedeutung auf. */

          NAMENSKONFLIKT

    Für alle i{1,,p}𝑖1𝑝i\in\{1,\ldots,p\}

    • (𝑚𝑜𝑑i,𝑜𝑟𝑖𝑔𝑖𝑛𝑓i,𝑑𝑒𝑝𝑓i):=𝑀𝑎𝑘𝑒𝐶𝑜𝑛𝑠𝑖𝑠𝑡𝑒𝑛𝑡(𝑚𝑜𝑑i,𝑜𝑟𝑖𝑔𝑖𝑛𝑓i,𝑑𝑒𝑝𝑓i)assignsubscriptsuperscript𝑚𝑜𝑑𝑖subscriptsuperscript𝑜𝑟𝑖𝑔𝑖𝑛𝑓𝑖subscriptsuperscript𝑑𝑒𝑝𝑓𝑖𝑀𝑎𝑘𝑒𝐶𝑜𝑛𝑠𝑖𝑠𝑡𝑒𝑛𝑡subscript𝑚𝑜𝑑𝑖subscript𝑜𝑟𝑖𝑔𝑖𝑛𝑓𝑖subscript𝑑𝑒𝑝𝑓𝑖({\it mod\/}^{\prime}_{i},{\it originf\/}^{\prime}_{i},{\it depf\/}^{\prime}_{i}):={\it MakeConsistent\/}({\it mod\/}_{i},{\it originf\/}_{i},{\it depf\/}_{i})

Rückgabewert: {(𝑚𝑜𝑑i,𝑜𝑟𝑖𝑔𝑖𝑛𝑓i,𝑑𝑒𝑝𝑓i)|1ip}\{({\it mod\/}^{\prime}_{i},{\it originf\/}^{\prime}_{i},{\it depf\/}^{\prime}_{i})\quad|\quad 1\leq i\leq p\}

CombineDependencies: 𝒫(DEPENDENCY-FUNC)DEPENDENCY-FUNC𝒫DEPENDENCY-FUNCabsentDEPENDENCY-FUNC\begin{array}[t]{l}\mbox{$\cal P$}(\mbox{\sf DEPENDENCY-FUNC})\\ \longrightarrow\mbox{\sf DEPENDENCY-FUNC}\end{array}

𝐶𝑜𝑚𝑏𝑖𝑛𝑒𝐷𝑒𝑝𝑒𝑛𝑑𝑒𝑛𝑐𝑖𝑒𝑠({𝑑𝑒𝑝𝑓j|jA})𝐶𝑜𝑚𝑏𝑖𝑛𝑒𝐷𝑒𝑝𝑒𝑛𝑑𝑒𝑛𝑐𝑖𝑒𝑠conditional-setsubscript𝑑𝑒𝑝𝑓𝑗𝑗𝐴{\it CombineDependencies\/}(\{{\it depf\/}_{j}\ |\ j\in A\}) erzeugt aus den Dependenzfunktionen mehrerer zu kombinierender general forms eine neue Dependenzfunktion 𝑑𝑒𝑝𝑓superscript𝑑𝑒𝑝𝑓{\it depf\/}^{\prime}.


  • /* Siehe Seite 4.3. */

Rückgabewert: 𝑑𝑒𝑝𝑓superscript𝑑𝑒𝑝𝑓{\it depf\/}^{\prime}

Importe werden in ASF+ eleminiert, indem zunächst die Normalformen der importierten Module berechnet werden. Diese werden nach Maßgabe der Importbefehle modifiziert und instanziiert (siehe dazu den folgenden Abschnitt 6.2.3) und anschließend untereinander kombiniert. Dafür zuständig ist die Funktion CombineImports:

CombineImports: 𝒫(NF)NF𝒫NFabsentNF\begin{array}[t]{l}\mbox{$\cal P$}(\mbox{\sf NF})\\ \longrightarrow\mbox{\sf NF}\end{array}

CombineImports(normalforms) kombiniert mehrere Normalformen.


  • 𝑛𝑜𝑟𝑚𝑎𝑙𝑓𝑜𝑟𝑚𝑠:=𝐴𝑑𝑎𝑝𝑡𝑉𝑖𝑠𝑖𝑏𝑖𝑙𝑖𝑡𝑦(𝑛𝑜𝑟𝑚𝑎𝑙𝑓𝑜𝑟𝑚𝑠,{label,variable,sort})assignsuperscript𝑛𝑜𝑟𝑚𝑎𝑙𝑓𝑜𝑟𝑚𝑠𝐴𝑑𝑎𝑝𝑡𝑉𝑖𝑠𝑖𝑏𝑖𝑙𝑖𝑡𝑦𝑛𝑜𝑟𝑚𝑎𝑙𝑓𝑜𝑟𝑚𝑠labelvariablesort{\it normalforms\/}^{\prime}\ :={\it AdaptVisibility\/}({\it normalforms\/},\{\mbox{``{\tt label}''},\mbox{``{\tt variable}''},\mbox{``{\tt sort}''}\})

    𝑛𝑜𝑟𝑚𝑎𝑙𝑓𝑜𝑟𝑚𝑠′′:=𝐴𝑑𝑎𝑝𝑡𝑉𝑖𝑠𝑖𝑏𝑖𝑙𝑖𝑡𝑦(𝑛𝑜𝑟𝑚𝑎𝑙𝑓𝑜𝑟𝑚𝑠,{function})assignsuperscript𝑛𝑜𝑟𝑚𝑎𝑙𝑓𝑜𝑟𝑚𝑠′′𝐴𝑑𝑎𝑝𝑡𝑉𝑖𝑠𝑖𝑏𝑖𝑙𝑖𝑡𝑦superscript𝑛𝑜𝑟𝑚𝑎𝑙𝑓𝑜𝑟𝑚𝑠function{\it normalforms\/}^{\prime\prime}\ :={\it AdaptVisibility\/}({\it normalforms\/}^{\prime},\{\mbox{``{\tt function}''}\})

    Sei {(𝑚𝑜𝑑i,𝑜𝑟𝑖𝑔𝑖𝑛𝑓i,depfi)|iA}=𝑛𝑜𝑟𝑚𝑎𝑙𝑓𝑜𝑟𝑚𝑠′′conditional-setsubscript𝑚𝑜𝑑𝑖subscript𝑜𝑟𝑖𝑔𝑖𝑛𝑓𝑖𝑑𝑒𝑝subscript𝑓𝑖𝑖𝐴superscript𝑛𝑜𝑟𝑚𝑎𝑙𝑓𝑜𝑟𝑚𝑠′′\{({\it mod\/}_{i},{\it originf\/}_{i},depf_{i})\ |\ i\in A\}={\it normalforms\/}^{\prime\prime}.

    𝑚𝑜𝑑:=iA𝑚𝑜𝑑iassignsuperscript𝑚𝑜𝑑subscriptsquare-union𝑖𝐴subscript𝑚𝑜𝑑𝑖{\it mod\/}^{\prime}\ :=\displaystyle\bigsqcup_{i\in A}{\it mod\/}_{i}

    𝑜𝑟𝑖𝑔𝑖𝑛𝑓:=iA𝑜𝑟𝑖𝑔𝑖𝑛𝑓iassignsuperscript𝑜𝑟𝑖𝑔𝑖𝑛𝑓subscript𝑖𝐴subscript𝑜𝑟𝑖𝑔𝑖𝑛𝑓𝑖{\it originf\/}^{\prime}\ :=\displaystyle\bigcup_{i\in A}{\it originf\/}_{i}

    Falls 𝑜𝑟𝑖𝑔𝑖𝑛𝑓superscript𝑜𝑟𝑖𝑔𝑖𝑛𝑓{\it originf\/}^{\prime} keine Funktion

    • NAMECLASH

    𝑑𝑒𝑝𝑓:=𝐶𝑜𝑚𝑏𝑖𝑛𝑒𝐷𝑒𝑝𝑒𝑛𝑑𝑒𝑛𝑐𝑖𝑒𝑠({𝑑𝑒𝑝𝑓i|iA})assignsuperscript𝑑𝑒𝑝𝑓𝐶𝑜𝑚𝑏𝑖𝑛𝑒𝐷𝑒𝑝𝑒𝑛𝑑𝑒𝑛𝑐𝑖𝑒𝑠conditional-setsubscript𝑑𝑒𝑝𝑓𝑖𝑖𝐴{\it depf\/}^{\prime}\ :={\it CombineDependencies\/}(\{{\it depf\/}_{i}\ |\ i\in A\})

Rückgabewert: (𝑚𝑜𝑑,𝑜𝑟𝑖𝑔𝑖𝑛𝑓,𝑑𝑒𝑝𝑓)superscript𝑚𝑜𝑑superscript𝑜𝑟𝑖𝑔𝑖𝑛𝑓superscript𝑑𝑒𝑝𝑓({\it mod\/}^{\prime},{\it originf\/}^{\prime},{\it depf\/}^{\prime})

Mit Hilfe von CombineImports wird eine Normalform erzeugt, die alle importierten Module in sich vereint. Sie wird anschließend durch Anwendung der Funktion CombineWithImports mit der general form des importierenden Moduls kombiniert. Hier sind keine Sichtbarkeitsanpassungen mehr notwendig:

CombineWithImports: GF×NFNFGFNFabsentNF\begin{array}[t]{l}\mbox{\sf GF}\ \times\ \mbox{\sf NF}\\ \longrightarrow\mbox{\sf NF}\end{array}

𝐶𝑜𝑚𝑏𝑖𝑛𝑒𝑊𝑖𝑡ℎ𝐼𝑚𝑝𝑜𝑟𝑡𝑠((𝑚𝑜𝑑,𝑜𝑟𝑖𝑔𝑖𝑛𝑓,𝑑𝑒𝑝𝑓),(𝑚𝑜𝑑imp,𝑜𝑟𝑖𝑔𝑖𝑛𝑓imp,𝑑𝑒𝑝𝑓imp))𝐶𝑜𝑚𝑏𝑖𝑛𝑒𝑊𝑖𝑡ℎ𝐼𝑚𝑝𝑜𝑟𝑡𝑠𝑚𝑜𝑑𝑜𝑟𝑖𝑔𝑖𝑛𝑓𝑑𝑒𝑝𝑓subscript𝑚𝑜𝑑impsubscript𝑜𝑟𝑖𝑔𝑖𝑛𝑓impsubscript𝑑𝑒𝑝𝑓imp{\it Combine\-With\-Imports\/}(({\it mod\/},{\it originf\/},{\it depf\/}),({\it mod\/}_{\mbox{\tiny imp}},{\it originf\/}_{\mbox{\tiny imp}},{\it depf\/}_{\mbox{\tiny imp}})) kombiniert die general form einer Modulinstanz mit einer Normalform, die aus allen von ihr importierten Modulen errechnet worden ist.


  • mod geht aus mod durch Löschen aller Importkonstrukte hervor.

    𝑚𝑜𝑑′′:=𝑚𝑜𝑑𝑚𝑜𝑑impassignsuperscript𝑚𝑜𝑑′′square-unionsuperscript𝑚𝑜𝑑subscript𝑚𝑜𝑑imp{\it mod\/}^{\prime\prime}\ :=\ {\it mod\/}^{\prime}\sqcup{\it mod\/}_{\mbox{\tiny imp}}
    Der Modulname von
    mod′′ (erste Komponente) wird auf den für die Normalform von mod vorgesehenen Namen gesetzt. Dieser kann beispielsweise aus dem Modulnamen von mod durch Anhängen der Extension .nf gewonnen werden.

    𝑜𝑟𝑖𝑔𝑖𝑛𝑓:=𝑜𝑟𝑖𝑔𝑖𝑛𝑓𝑜𝑟𝑖𝑔𝑖𝑛𝑓impassignsuperscript𝑜𝑟𝑖𝑔𝑖𝑛𝑓𝑜𝑟𝑖𝑔𝑖𝑛𝑓subscript𝑜𝑟𝑖𝑔𝑖𝑛𝑓imp{\it originf\/}^{\prime}\ :={\it originf\/}\ \cup{\it originf\/}_{\mbox{\tiny imp}}
    Falls
    originf keine Funktion: NAMECLASH

    Sei nun modname der Modulname (1. Komponente) von mod.

    𝑑𝑒𝑝𝑓:=assignsuperscript𝑑𝑒𝑝𝑓absent{\it depf\/}^{\prime}\ :=\ {{\{\ (𝑚𝑜𝑑𝑛𝑎𝑚𝑒,)}({\it modname\/},\emptyset)\ \}\ \cup
    {(𝑚𝑜𝑑𝑖𝑛𝑎𝑚𝑒,𝑚𝑜𝑑𝑖𝑛𝑎𝑚𝑒𝑠{𝑚𝑜𝑑𝑛𝑎𝑚𝑒})|\{\ ({\it modiname\/},{\it modinames\/}\cup\{{\it modname\/}\})\ |
    (𝑚𝑜𝑑𝑖𝑛𝑎𝑚𝑒,𝑚𝑜𝑑𝑖𝑛𝑎𝑚𝑒𝑠)𝑑𝑒𝑝𝑓imp}({\it modiname\/},{\it modinames\/})\in{\it depf\/}_{\mbox{\tiny imp}}\ \}

Rückgabewert: (mod′′, originf, depf)

Wird in einem Importbefehl die Bindung eines Parametertupels aus dem importierten Modul modFORM an Namen eines Moduls modACT vorgenommen, so erfordert die Auswertung das Kombinieren der zugehörigen Normalformen. Dieser implizite Import des Moduls modACT in das Modul modFORM unterscheidet sich von gewöhnlichen Importen, weil hierdurch ein Modul “nachträglich” in eine bereits bestehende Modulhierarchie eingepflanzt wird.

CombineWithActModule: NF×MODINST-NAME×NFNFNFMODINST-NAMENFabsentNF\begin{array}[t]{l}\mbox{\sf NF}\ \times\ \mbox{\sf MODINST-NAME}\ \times\ \mbox{\sf NF}\\ \longrightarrow\mbox{\sf NF}\end{array}

𝐶𝑜𝑚𝑏𝑖𝑛𝑒𝑊𝑖𝑡ℎ𝐴𝑐𝑡𝑀𝑜𝑑𝑢𝑙𝑒((𝑚𝑜𝑑FORM,𝑜𝑟𝑖𝑔𝑖𝑛𝑓FORM,𝑑𝑒𝑝𝑓FORM),{\it CombineWithActModule\/}(({\it mod\/}_{\mbox{\tiny FORM}},{\it originf\/}_{\mbox{\tiny FORM}},{\it depf\/}_{\mbox{\tiny FORM}}), paradefmod, (modACTACT{}_{\mbox{\tiny ACT}}, originfACTACT{}_{\mbox{\tiny ACT}}, depfACTACT{}_{\mbox{\tiny ACT}})) “implantiert” die Normalform (modACTACT{}_{\mbox{\tiny ACT}}, originfACTACT{}_{\mbox{\tiny ACT}}, depfACTACT{}_{\mbox{\tiny ACT}}) in die Normalform (modFORMFORM{}_{\mbox{\tiny FORM}}, originfFORMFORM{}_{\mbox{\tiny FORM}}, depfFORMFORM{}_{\mbox{\tiny FORM}}). Dabei wird eine Abhängigkeit zwischen den Namensräumen des Moduls modACTACT{}_{\mbox{\tiny ACT}} und dem Namensraum der formalen Parameter paradefmod aus modFORMFORM{}_{\mbox{\tiny FORM}} hergestellt. Es wird davon ausgegangen, daß bereits alle Renamings in der Normalform des formalen Moduls und die Sichtbarkeitsanpassungen zwischen den Namen beider Normalformen durchgeführt worden sind.


  • 𝑚𝑜𝑑:=𝑚𝑜𝑑ACT𝑚𝑜𝑑FORMassign𝑚𝑜𝑑square-unionsubscript𝑚𝑜𝑑ACTsubscript𝑚𝑜𝑑FORM{\it mod\/}\ :=\ {\it mod\/}_{\mbox{\tiny ACT}}\sqcup{\it mod\/}_{\mbox{\tiny FORM}}
    Der Modulname
    modname von modFORMFORM{}_{\mbox{\tiny FORM}} (erste Komponente) wird in mod übernommen.

    𝑜𝑟𝑖𝑔𝑖𝑛𝑓:=𝑜𝑟𝑖𝑔𝑖𝑛𝑓FORM𝑜𝑟𝑖𝑔𝑖𝑛𝑓ACTassign𝑜𝑟𝑖𝑔𝑖𝑛𝑓subscript𝑜𝑟𝑖𝑔𝑖𝑛𝑓FORMsubscript𝑜𝑟𝑖𝑔𝑖𝑛𝑓ACT{\it originf\/}\ :=\ {\it originf\/}_{\mbox{\tiny FORM}}\cup{\it originf\/}_{\mbox{\tiny ACT}}
    Falls
    originf keine Funktion: NAMECLASH

    𝑑𝑒𝑝𝑓ACT:={(𝑚𝑜𝑑𝑖𝑛𝑎𝑚𝑒,𝑚𝑜𝑑𝑖𝑛𝑎𝑚𝑒𝑠{𝑝𝑎𝑟𝑎𝑑𝑒𝑓𝑚𝑜𝑑}𝑑𝑒𝑝𝑓FORM(𝑝𝑎𝑟𝑎𝑑𝑒𝑓𝑚𝑜𝑑)|(𝑚𝑜𝑑𝑖𝑛𝑎𝑚𝑒,𝑚𝑜𝑑𝑖𝑛𝑎𝑚𝑒𝑠)𝑑𝑒𝑝𝑓ACT}{\it depf\/}^{\prime}_{\mbox{\tiny ACT}}\ :=\ \{\ \begin{array}[t]{@{}l}({\it modiname\/},{\it modinames\/}\ \cup\{{\it paradefmod\/}\}\cup{\it depf\/}_{\mbox{\tiny FORM}}({\it paradefmod\/})\ |\\ ({\it modiname\/},{\it modinames\/})\in{\it depf\/}_{\mbox{\tiny ACT}}\ \}\end{array}

    𝑑𝑒𝑝𝑓:=𝐶𝑜𝑚𝑏𝑖𝑛𝑒𝐷𝑒𝑝𝑒𝑛𝑑𝑒𝑛𝑐𝑖𝑒𝑠(𝑑𝑒𝑝𝑓FORM,𝑑𝑒𝑝𝑓ACT)assign𝑑𝑒𝑝𝑓𝐶𝑜𝑚𝑏𝑖𝑛𝑒𝐷𝑒𝑝𝑒𝑛𝑑𝑒𝑛𝑐𝑖𝑒𝑠subscript𝑑𝑒𝑝𝑓FORMsubscriptsuperscript𝑑𝑒𝑝𝑓ACT{\it depf\/}\ :=\ {\it CombineDependencies\/}({\it depf\/}_{\mbox{\tiny FORM}},{\it depf\/}^{\prime}_{\mbox{\tiny ACT}})

Rückgabewert: (mod, originf, depf)

6.2.3 Modulmodifikationen in Importbefehlen

Werden in einem Importbefehl Namen umbenannt, Parameter gebunden oder die Sichtbarkeit von Signaturnamen verändert, so führt das semantisch dazu, daß die Normalformen der zu importierenden Module modifiziert werden müssen, bevor sie zu einer einzigen Normalform zusammengefaßt werden können. Diese Aufgabe übernehmen die Funktionen Hide, Rename und Bind mit den Hilfsfunktionen InstanciateModInstName, Instanciate, SeparateParaBlock, GetParameterRenamings und CheckSemanticConditions.

Ein wesentlicher Teil eines jeden Importbefehls sind die den Schlüsselworten “private:” und “public:” folgenden Listen von Signaturnamen. Sie geben Auskunft über die Sichtbarkeit der vom importierten Modul exportierten Signaturnamen. Mit Hilfe der Funktion Hide werden alle nicht exportierten Namen verdeckt und die Sichtbarkeit der exportierten Signaturnamen den Vorgaben des Importbefehls angepaßt.

Hide: NF×VISIBILITY-FUNCNFNFVISIBILITY-FUNCabsentNF\begin{array}[t]{l}\mbox{\sf NF}\ \times\ \mbox{\sf VISIBILITY-FUNC}\\ \longrightarrow\mbox{\sf NF}\end{array}

Hide((mod, originf, depf), visibilityf) verdeckt alle Namen mit Sichtbarkeitsstufe private. Namen mit Sichtbarkeitsstufe public werden auf die in visibilityf angegebene Sichtbarkeitsstufe gesetzt; ist keine Angabe vorhanden, erhalten sie die Sichtbarkeitsstufe hidden.


  • 𝑜𝑟𝑖𝑔𝑖𝑛𝑓:={{\it originf\/}^{\prime}\ :=\ \{\ (dis-name,(𝑢𝑛𝑎𝑚𝑒,𝑚𝑜𝑑𝑖𝑛𝑠𝑡,𝑠𝑦𝑚𝑏𝑜𝑙𝑡𝑦𝑝𝑒,𝑣𝑖𝑠𝑖𝑏𝑖𝑙𝑖𝑡𝑦))|(\mbox{\it dis-name},({\it uname\/},{\it modinst},{\it symboltype\/},{\it visibility\/}^{\prime}))\quad|
    (dis-name,(𝑢𝑛𝑎𝑚𝑒,𝑚𝑜𝑑𝑖𝑛𝑠𝑡,𝑠𝑦𝑚𝑏𝑜𝑙𝑡𝑦𝑝𝑒,𝑣𝑖𝑠𝑖𝑏𝑖𝑙𝑖𝑡𝑦))𝑜𝑟𝑖𝑔𝑖𝑛𝑓dis-name𝑢𝑛𝑎𝑚𝑒𝑚𝑜𝑑𝑖𝑛𝑠𝑡𝑠𝑦𝑚𝑏𝑜𝑙𝑡𝑦𝑝𝑒𝑣𝑖𝑠𝑖𝑏𝑖𝑙𝑖𝑡𝑦𝑜𝑟𝑖𝑔𝑖𝑛𝑓(\mbox{\it dis-name},({\it uname\/},{\it modinst},{\it symboltype\/},{\it visibility\/}))\in{\it originf\/}
    (\wedge\ ( (𝑣𝑖𝑠𝑖𝑏𝑖𝑙𝑖𝑡𝑦{hidden,parameter}({\it visibility\/}\in\{\mbox{``{\tt hidden}''},\mbox{``{\tt parameter}''}\}\ \wedge 𝑣𝑖𝑠𝑖𝑏𝑖𝑙𝑖𝑡𝑦=𝑣𝑖𝑠𝑖𝑏𝑖𝑙𝑖𝑡𝑦){\it visibility\/}={\it visibility\/}^{\prime})\ \vee
    (𝑣𝑖𝑠𝑖𝑏𝑖𝑙𝑖𝑡𝑦=private𝑣𝑖𝑠𝑖𝑏𝑖𝑙𝑖𝑡𝑦=hidden)limit-from𝑣𝑖𝑠𝑖𝑏𝑖𝑙𝑖𝑡𝑦privatesuperscript𝑣𝑖𝑠𝑖𝑏𝑖𝑙𝑖𝑡𝑦hidden({\it visibility\/}=\mbox{``{\tt private}''}\wedge{\it visibility\/}^{\prime}=\mbox{``{\tt hidden}''})\ \vee
    (𝑣𝑖𝑠𝑖𝑏𝑖𝑙𝑖𝑡𝑦=public({\it visibility\/}=\mbox{``{\tt public}''}
     (\wedge\ ( (𝑢𝑛𝑎𝑚𝑒Dom(𝑣𝑖𝑠𝑖𝑏𝑖𝑙𝑖𝑡𝑦𝑓)({\it uname\/}\notin\mbox{\sf Dom}({\it visibilityf\/}) 𝑣𝑖𝑠𝑖𝑏𝑖𝑙𝑖𝑡𝑦=hidden)\wedge\ {\it visibility\/}^{\prime}=\mbox{``{\tt hidden}''})\ \vee
    (𝑢𝑛𝑎𝑚𝑒Dom(𝑣𝑖𝑠𝑖𝑏𝑖𝑙𝑖𝑡𝑦𝑓)({\it uname\/}\in\mbox{\sf Dom}({\it visibilityf\/}) 𝑣𝑖𝑠𝑖𝑏𝑖𝑙𝑖𝑡𝑦=𝑣𝑖𝑠𝑖𝑏𝑖𝑙𝑖𝑡𝑦𝑓(𝑢𝑛𝑎𝑚𝑒)))))}\wedge\ {\it visibility\/}^{\prime}={\it visibilityf\/}({\it uname\/})))))\ \}

    (𝑚𝑜𝑑,𝑜𝑟𝑖𝑔𝑖𝑛𝑓′′):=𝑀𝑎𝑘𝑒𝐶𝑜𝑛𝑠𝑖𝑠𝑡𝑒𝑛𝑡(𝑚𝑜𝑑,𝑜𝑟𝑖𝑔𝑖𝑛𝑓)assignsuperscript𝑚𝑜𝑑superscript𝑜𝑟𝑖𝑔𝑖𝑛𝑓′′𝑀𝑎𝑘𝑒𝐶𝑜𝑛𝑠𝑖𝑠𝑡𝑒𝑛𝑡𝑚𝑜𝑑superscript𝑜𝑟𝑖𝑔𝑖𝑛𝑓({\it mod\/}^{\prime},{\it originf\/}^{\prime\prime}):={\it MakeConsistent\/}({\it mod\/},{\it originf\/}^{\prime})

Rückgabewert: (𝑚𝑜𝑑,𝑜𝑟𝑖𝑔𝑖𝑛𝑓′′,𝑑𝑒𝑝𝑓)superscript𝑚𝑜𝑑superscript𝑜𝑟𝑖𝑔𝑖𝑛𝑓′′𝑑𝑒𝑝𝑓({\it mod\/}^{\prime},{\it originf\/}^{\prime\prime},{\it depf\/})

Der kopierende Import aus ASF+ basiert auf der Zuordnung der zu kopierenden (Signatur-) Namen zu neuen Namensräumen. Zu diesem Zweck werden neue Namensraumbezeichnungen generiert, die sich aus den alten Bezeichnungen und der Instanzbezeichnung des Importbefehls zusammensetzen.

InstanciateModInstName: MODINST-NAME×INST-NAMEMODINST-NAMEMODINST-NAMEINST-NAMEabsentMODINST-NAME\begin{array}[t]{l}\mbox{\sf MODINST-NAME}\ \times\ \mbox{\sf INST-NAME}\\ \longrightarrow\mbox{\sf MODINST-NAME}\end{array}

InstanciateModInstName(modiname, iname) instanziiert die Namensraumbezeichnung modiname mit der Instanzbezeichnung iname. Wurde modiname bereits mit iname instanziiert, so liegt ein Spezifikationsfehler vor.


  • Falls modiname \in MODULE-NAME          /* erste Instanziierung */

    • imodiname := modiname[iname]

    Sonst

    • Sei modname[oldinames] = modiname
      Falls iname in oldinames enthalten ist

      • SPEZIFIKATIONSFEHLER!

      imodiname := modname[oldinames,iname]

Rückgabewert: imodiname

Eine Normalform repräsentiert nicht nur ein normalisiertes Modul; Origin- und Dependenzfunktion erlauben die Rekonstruktion der gesamten zugrundeliegenden Modulhierarchie. Werden Teile einer Normalform durch explizites Renaming oder Parameterbindung modifiziert, können die erforderlichen Instanziierungen auf die direkt betroffenen und die davon abhängigen Namensräume begrenzt werden.

Instanciate: NF×RENAMING-FUNC×𝒫(BINDING-BLOCK)×INST-NAMENFNFRENAMING-FUNC𝒫BINDING-BLOCKINST-NAMEabsentNF\begin{array}[t]{l}\mbox{\sf NF}\ \times\ \mbox{\sf RENAMING-FUNC}\ \times\ \mbox{$\cal P$}(\mbox{\sf BINDING-BLOCK})\ \times\ \mbox{\sf INST-NAME}\\ \longrightarrow\mbox{\sf NF}\end{array}

Instanciate((mod, originf, depf), renaming, bindingblocks, iname) instanziiert Namensraumbezeichnungen in der Normalform (mod, originf, depf) mit der Instanzbezeichnung iname. Instanziiert werden die Bezeichnungen aller vom expliziten Renaming renaming und von den Parameterbindungen bindingblocks direkt betroffenen Namensräume, sowie alle bezüglich depf von ihnen abhängigen Namensräume.


  • Sei {(𝑏𝑖𝑛𝑑𝑖𝑛𝑔i,𝑚𝑜𝑑𝑛𝑎𝑚𝑒i)|iA}=𝑏𝑖𝑛𝑑𝑖𝑛𝑔𝑏𝑙𝑜𝑐𝑘𝑠conditional-setsubscript𝑏𝑖𝑛𝑑𝑖𝑛𝑔𝑖subscript𝑚𝑜𝑑𝑛𝑎𝑚𝑒𝑖𝑖𝐴𝑏𝑖𝑛𝑑𝑖𝑛𝑔𝑏𝑙𝑜𝑐𝑘𝑠\{({\it binding\/}_{i},{\it modname\/}_{i})\ |\ i\in A\}={\it bindingblocks\/}

    𝑡𝑜𝑖𝑛𝑠𝑡:={𝑚𝑜𝑑𝑖𝑛𝑎𝑚𝑒|((𝑛𝑎𝑚𝑒,),(,𝑚𝑜𝑑𝑖𝑛𝑎𝑚𝑒,,))𝑜𝑟𝑖𝑔𝑖𝑛𝑓𝑛𝑎𝑚𝑒Dom(𝑟𝑒𝑛𝑎𝑚𝑖𝑛𝑔)iADom(𝑏𝑖𝑛𝑑𝑖𝑛𝑔i)}{\it toinst\/}\ :=\ \{\ {\it modiname\/}\ |\ \begin{array}[t]{l}(({\it name\/},*),(*,{\it modiname\/},*,*))\in{\it originf\/}\ \wedge\\ {\it name\/}\in\mbox{\sf Dom}({\it renaming\/})\cup\displaystyle\bigcup_{i\in A}\mbox{\sf Dom}({\it binding\/}_{i})\ \}\end{array}

    𝑡𝑜𝑖𝑛𝑠𝑡:=𝑡𝑜𝑖𝑛𝑠𝑡{𝑑𝑒𝑝𝑓(𝑚𝑜𝑑𝑖𝑛𝑠𝑡)|𝑚𝑜𝑑𝑖𝑛𝑠𝑡𝑡𝑜𝑖𝑛𝑠𝑡}assignsuperscript𝑡𝑜𝑖𝑛𝑠𝑡𝑡𝑜𝑖𝑛𝑠𝑡conditional-set𝑑𝑒𝑝𝑓𝑚𝑜𝑑𝑖𝑛𝑠𝑡𝑚𝑜𝑑𝑖𝑛𝑠𝑡𝑡𝑜𝑖𝑛𝑠𝑡{\it toinst\/}^{\prime}\ :=\ {\it toinst\/}\ \cup\ \{{\it depf\/}({\it modinst})\ |\ {\it modinst}\in{\it toinst\/}\}

    Berechne (𝑚𝑜𝑑,𝑜𝑟𝑖𝑔𝑖𝑛𝑓,𝑑𝑒𝑝𝑓)superscript𝑚𝑜𝑑superscript𝑜𝑟𝑖𝑔𝑖𝑛𝑓superscript𝑑𝑒𝑝𝑓({\it mod\/}^{\prime},{\it originf\/}^{\prime},{\it depf\/}^{\prime}) durch Ersetzen jedes Auftretens einer Namensraumbezeichnung modiname \in toinst

    • in mod (überall dort, wo sie Teil eines verdeckten Namens ist),

    • in originf (Im Definitionsbereich überall dort, wo sie Teil eines verdeckten Namens ist und in der 2. Komponente der Origins des Wertebereichs) und

    • in depf (wo immer sie auftritt)

    durch InstanciateModInstName(modiname, iname).

Rückgabewert: (mod, originf, depf)

Rename: NF×RENAMING-FUNCNFNFRENAMING-FUNCabsentNF\begin{array}[t]{l}\mbox{\sf NF}\ \times\ \mbox{\sf RENAMING-FUNC}\\ \longrightarrow\mbox{\sf NF}\end{array}

Rename((mod, originf, depf), renaming) führt explizites Renaming durch. renaming enthält die Umbenennungen aller Renaminganweisungen des Importbefehls.


  • Sei 𝑟𝑒𝑛(x):={yfalls(x,y)𝑟𝑒𝑛𝑎𝑚𝑖𝑛𝑔xsonstassign𝑟𝑒𝑛𝑥cases𝑦falls𝑥𝑦𝑟𝑒𝑛𝑎𝑚𝑖𝑛𝑔𝑥sonst{\it ren\/}(x):=\ \left\{\begin{array}[]{ll}y&$falls$\ (x,y)\in{\it renaming}\/\\ x&$sonst$\end{array}\right.

    und ren die Erweiterung von ren auf Sortenvektoren:

             𝑟𝑒𝑛((𝑠𝑜𝑟𝑡𝑛1,,𝑠𝑜𝑟𝑡𝑛n)):=(𝑟𝑒𝑛(𝑠𝑜𝑟𝑡𝑛1),,𝑟𝑒𝑛(𝑠𝑜𝑟𝑡𝑛n))assignsuperscript𝑟𝑒𝑛subscript𝑠𝑜𝑟𝑡𝑛1subscript𝑠𝑜𝑟𝑡𝑛𝑛𝑟𝑒𝑛subscript𝑠𝑜𝑟𝑡𝑛1𝑟𝑒𝑛subscript𝑠𝑜𝑟𝑡𝑛𝑛{\it ren\/}^{\prime}(({\it sortn\/}_{1},\ldots,{\it sortn\/}_{n})):=({\it ren\/}({\it sortn\/}_{1}),\ldots,{\it ren\/}({\it sortn\/}_{n}))

    𝑚𝑜𝑑superscript𝑚𝑜𝑑{\it mod\/}^{\prime} wird aus 𝑚𝑜𝑑𝑚𝑜𝑑{\it mod\/} durch syntaktisches Ersetzen aller Signaturnamen 𝑛𝑎𝑚𝑒𝑛𝑎𝑚𝑒{\it name\/} durch 𝑟𝑒𝑛(𝑛𝑎𝑚𝑒)𝑟𝑒𝑛𝑛𝑎𝑚𝑒{\it ren\/}({\it name\/}) erzeugt. Man beachte daß ren nur Einfluß auf sichtbare Namen (\in USER-NAME) hat.

    SPEZIFIKATIONSFEHLER falls 𝑚𝑜𝑑superscript𝑚𝑜𝑑{\it mod\/}^{\prime} keine korrekte Signatur enthält.
    /* Ursache kann hier ein fehlerhafter Renamingbefehl sein, der dazu führt, daß ursprünglich verschiedene Namen des gleichen Namensraumes nach Durchführung des Renamings zusammenfallen. Renamings dieser Art können Funktionen mit gleichen disambiguierten Namen aber unterschiedlichen Zielsorten erzeugen. */

    𝑜𝑟𝑖𝑔𝑖𝑛𝑓:={(𝑟𝑒𝑛(𝑛𝑎𝑚𝑒),𝑟𝑒𝑛(𝑠𝑜𝑟𝑡𝑣)),(𝑢𝑛𝑎𝑚𝑒,𝑚𝑜𝑑𝑖𝑛𝑎𝑚𝑒,𝑠𝑦𝑚𝑏𝑜𝑙𝑡𝑦𝑝𝑒,𝑣𝑖𝑠𝑖𝑏𝑖𝑙𝑖𝑡𝑦))|((𝑛𝑎𝑚𝑒,𝑠𝑜𝑟𝑡𝑣),(𝑢𝑛𝑎𝑚𝑒,𝑚𝑜𝑑𝑖𝑛𝑎𝑚𝑒,𝑠𝑦𝑚𝑏𝑜𝑙𝑡𝑦𝑝𝑒,𝑣𝑖𝑠𝑖𝑏𝑖𝑙𝑖𝑡𝑦))𝑜𝑟𝑖𝑔𝑖𝑛𝑓((𝑣𝑖𝑠𝑖𝑏𝑖𝑙𝑖𝑡𝑦=hidden𝑢𝑛𝑎𝑚𝑒=𝑢𝑛𝑎𝑚𝑒)(𝑣𝑖𝑠𝑖𝑏𝑖𝑙𝑖𝑡𝑦hidden𝑢𝑛𝑎𝑚𝑒=𝑟𝑒𝑛(𝑢𝑛𝑎𝑚𝑒)))}{\it originf\/}^{\prime}\ :=\{\ \begin{array}[t]{l}({\it ren\/}({\it name\/}),{\it ren\/}^{\prime}({\it sortv\/})),({\it uname\/}^{\prime},{\it modiname\/},{\it symboltype\/},{\it visibility\/}))\quad|\\ (({\it name\/},{\it sortv\/}),({\it uname\/},{\it modiname\/},{\it symboltype\/},{\it visibility\/}))\in{\it originf\/}\ \wedge\\ (\begin{array}[t]{@{}l}({\it visibility\/}=\mbox{``{\tt hidden}''}\wedge\ {\it uname\/}^{\prime}={\it uname\/})\ \vee\\ ({\it visibility\/}\neq\mbox{``{\tt hidden}''}\wedge\ {\it uname\/}^{\prime}={\it ren\/}({\it uname\/})))\ \}\end{array}\end{array}

Rückgabewert: (𝑚𝑜𝑑,𝑜𝑟𝑖𝑔𝑖𝑛𝑓,𝑑𝑒𝑝𝑓)superscript𝑚𝑜𝑑superscript𝑜𝑟𝑖𝑔𝑖𝑛𝑓𝑑𝑒𝑝𝑓({\it mod\/}^{\prime},{\it originf\/}^{\prime},{\it depf\/})

Alle folgenden Funktionen dieses Abschnitts behandeln die Auswertung einer Parametertupelbindung. Der Trivialfunktion SeparateParaBlock und der (etwas technischen) Hilfsfunktion GetParameterRenamings folgen die Hauptfunktionen CheckSemanticConditions und Bind. Die Komplexität der Funktionen folgt aus der Tatsache, daß es sich bei jeder Parametertupelbindung um einen impliziten Import (also einen Import im Import) handelt und neben den schon betrachteten Operationen (z. B. Verdecken von Namen, Instanziieren von Namensräumen) im Zuge des Testens semantischer Bedingungen und des Implantierens eines aktuellen Moduls in die bereits bestehende Modulhierarchie eines formalen Moduls eine Vielzahl neuer Rechenschritte erforderlich sind.

SeparateParaBlock: NF×𝒫(SPEC-NAME)NF×(SIG×𝒫(CLAUSE))×MODINST-NAME)\begin{array}[t]{l}\mbox{\sf NF}\times\ \mbox{$\cal P$}(\mbox{\sf SPEC-NAME})\\ \longrightarrow\mbox{\sf NF}\times\ (\mbox{\sf SIG}\times\ \mbox{$\cal P$}(\mbox{\sf CLAUSE}))\times\ \mbox{\sf MODINST-NAME})\end{array}

SeparateParaBlock((mod, originf, depf), parameters) extrahiert aus der internen Moduldarstellung mod die Parametersignatur und -bedingungen der in parameters enthaltenen Parameter eines Tupels. Die Parameter werden aus dem Definitionsbereich der Originfunktion entfernt und paradefmod der Namensraum zugewiesen, dem die Parameter angehören. SeparateParaBlock ist Hilfsfunktion von Bind.


  • Seien 𝑠𝑖𝑔psubscript𝑠𝑖𝑔𝑝{\it sig\/}_{p} = die zu extrahierende Parametersignatur, conditions = die zu 𝑠𝑖𝑔psubscript𝑠𝑖𝑔𝑝{\it sig\/}_{p} gehörenden Bedingungsklauseln und 𝑚𝑜𝑑superscript𝑚𝑜𝑑{\it mod\/}^{\prime} = das Modul, das nach Entfernen von (𝑠𝑖𝑔psubscript𝑠𝑖𝑔𝑝{\it sig\/}_{p}, conditions) aus mod entsteht.

    SPEZIFIKATIONSFEHLER, wenn keine Parametersignatur in mod enthalten ist, die genau alle Namen aus parameters enthält.

    Sei parameter \in parameters

    (*, paradefmod, *, *) := originf(parameter)

    /* Welcher Parameter genommen wird, hat keinen Einfluß auf paradefmod */

    𝑜𝑟𝑖𝑔𝑖𝑛𝑓:={((𝑛𝑎𝑚𝑒,𝑠𝑜𝑟𝑡𝑣),𝑜𝑟𝑖𝑔𝑖𝑛)|((𝑛𝑎𝑚𝑒,𝑠𝑜𝑟𝑡𝑣),𝑜𝑟𝑖𝑔𝑖𝑛)𝑜𝑟𝑖𝑔𝑖𝑛𝑓𝑛𝑎𝑚𝑒𝑝𝑎𝑟𝑎𝑚𝑒𝑡𝑒𝑟𝑠}{\it originf\/}^{\prime}\ :=\ \{\ \begin{array}[t]{l}(({\it name\/},{\it sortv\/}),{\it origin\/})\quad|\\ (({\it name\/},{\it sortv\/}),{\it origin\/})\in{\it originf\/}\ \wedge\ {\it name\/}\notin{\it parameters\/}\ \}\end{array}

Rückgabewert: ((𝑚𝑜𝑑,𝑜𝑟𝑖𝑔𝑖𝑛𝑓,𝑑𝑒𝑝𝑓),(𝑠𝑖𝑔p,𝑐𝑜𝑛𝑑𝑖𝑡𝑖𝑜𝑛𝑠),𝑝𝑎𝑟𝑎𝑑𝑒𝑓𝑚𝑜𝑑)superscript𝑚𝑜𝑑superscript𝑜𝑟𝑖𝑔𝑖𝑛𝑓𝑑𝑒𝑝𝑓subscript𝑠𝑖𝑔𝑝𝑐𝑜𝑛𝑑𝑖𝑡𝑖𝑜𝑛𝑠𝑝𝑎𝑟𝑎𝑑𝑒𝑓𝑚𝑜𝑑(({\it mod\/}^{\prime},{\it originf\/}^{\prime},{\it depf\/}),({\it sig\/}_{p},{\it conditions\/}),{\it paradefmod\/})

GetParameterRenamings: SIG×RENAMING-FUNC×ORIGIN-FUNC2RENAMING-FUNCSIGRENAMING-FUNCsuperscriptORIGIN-FUNC2absentRENAMING-FUNC\begin{array}[t]{l}\mbox{\sf SIG}\ \times\ \mbox{\sf RENAMING-FUNC}\ \times\ \mbox{\sf ORIGIN-FUNC}^{2}\\ \longrightarrow\mbox{\sf RENAMING-FUNC}\end{array}

𝐺𝑒𝑡𝑃𝑎𝑟𝑎𝑚𝑒𝑡𝑒𝑟𝑅𝑒𝑛𝑎𝑚𝑖𝑛𝑔𝑠((𝑠𝑜𝑟𝑡𝑠p,cons-decsp,ncons-decsp),𝑏𝑖𝑛𝑑𝑖𝑛𝑔,𝑜𝑟𝑖𝑔𝑖𝑛𝑓ACT,{\it GetParameterRenamings\/}(({\it sorts}_{p},\mbox{\it cons-decs}_{p},\mbox{\it ncons-decs}_{p}),{\it binding\/},{\it originf\/}_{\mbox{\tiny ACT}}, 𝑜𝑟𝑖𝑔𝑖𝑛𝑓ACT-AV){\it originf\/}_{\mbox{\tiny ACT-AV}}) berechnet die jenigen Namen, durch welche die nach der Vorschrift binding an Namen eines aktuellen Moduls zu bindenden formalen Parameter syntaktisch ersetzt werden müssen. Die errechneten Namen sind im allgemeinen nicht mit denen aus Ran(binding) identisch, weil alle Namen aus dem aktuellen Modul beim impliziten Import verdeckt werden, sofern sie nicht bereits im formalen Modul sichtbar sind. Als Argumente werden die Signatur des zu bindenden Parametertupels (𝑠𝑜𝑟𝑡𝑠p,cons-decsp,ncons-decsp)subscript𝑠𝑜𝑟𝑡𝑠𝑝subscriptcons-decs𝑝subscriptncons-decs𝑝({\it sorts}_{p},\mbox{\it cons-decs}_{p},\mbox{\it ncons-decs}_{p}), die Bindungsvorschrift binding, die Originfunktion des aktuellen Moduls 𝑜𝑟𝑖𝑔𝑖𝑛𝑓ACTsubscript𝑜𝑟𝑖𝑔𝑖𝑛𝑓ACT{\it originf\/}_{\mbox{\tiny ACT}} und eine weitere Originfunktion 𝑜𝑟𝑖𝑔𝑖𝑛𝑓ACT-AVsubscript𝑜𝑟𝑖𝑔𝑖𝑛𝑓ACT-AV{\it originf\/}_{\mbox{\tiny ACT-AV}}, die aus 𝑜𝑟𝑖𝑔𝑖𝑛𝑓ACTsubscript𝑜𝑟𝑖𝑔𝑖𝑛𝑓ACT{\it originf\/}_{\mbox{\tiny ACT}} durch Setzen aller Namen auf die beim impliziten Import angestrebte Sichtbarkeitsstufe hervorgeht, übergeben.


  • Falls {(𝑏𝑖𝑛𝑑𝑖𝑛𝑔(sortpar),)|𝑠𝑜𝑟𝑡𝑝𝑎𝑟𝑠𝑜𝑟𝑡𝑠p}Dom(𝑜𝑟𝑖𝑔𝑖𝑛𝑓ACT)not-subset-of-or-equalsconditional-set𝑏𝑖𝑛𝑑𝑖𝑛𝑔𝑠𝑜𝑟𝑡𝑝𝑎𝑟𝑠𝑜𝑟𝑡𝑝𝑎𝑟subscript𝑠𝑜𝑟𝑡𝑠𝑝Domsubscript𝑜𝑟𝑖𝑔𝑖𝑛𝑓ACT\{({\it binding\/}(sortpar),\emptyset)\ |\ {\it sortpar}\in{\it sorts}_{p}\}\ \not\subseteq\ \mbox{\sf Dom}({\it originf\/}_{\mbox{\tiny ACT}})

    • SPEZIFIKATIONSFEHLER  /* Sortenparameterbindung fehlerhaft. Aktuelle Sorten existieren nicht im aktuellen Modul */

    sortpar-renaming:= {(𝑠𝑜𝑟𝑡𝑝𝑎𝑟,𝑛𝑎𝑚𝑒)|𝑠𝑜𝑟𝑡𝑝𝑎𝑟𝑠𝑜𝑟𝑡𝑠p(𝑛𝑎𝑚𝑒,)Dom(𝑜𝑟𝑖𝑔𝑖𝑛𝑓ACT-AV)(𝑛𝑎𝑚𝑒,)/𝑜𝑟𝑖𝑔𝑖𝑛𝑓ACT-AV(𝑏𝑖𝑛𝑑𝑖𝑛𝑔(𝑠𝑜𝑟𝑡𝑝𝑎𝑟),)/𝑜𝑟𝑖𝑔𝑖𝑛𝑓ACT}\mbox{\it sortpar-renaming}\ :=\\ \mbox{\hskip 30.00005pt}\{\ ({\it sortpar},{\it name\/})\ |\ \begin{array}[t]{@{}l}{\it sortpar}\in{\it sorts}_{p}\ \wedge\\ ({\it name\/},\emptyset)\in\mbox{\sf Dom}({\it originf\/}_{\mbox{\tiny ACT-AV}})\ \wedge\\ ({\it name\/},\emptyset)/{\it originf\/}_{\mbox{\tiny ACT-AV}}\approx({\it binding\/}({\it sortpar}),\emptyset)/{\it originf\/}_{\mbox{\tiny ACT}}\ \}\end{array}555Zur Definition von \approx siehe Seite 6.2.2

    Sei 𝑠𝑜𝑟𝑡𝑠npsubscript𝑠𝑜𝑟𝑡𝑠np{\it sorts}_{\mbox{\scriptsize np}} die Menge aller Sortennamen, die in den Deklarationen
    cons-decspncons-decspsubscriptcons-decs𝑝subscriptncons-decs𝑝\mbox{\it cons-decs}_{p}\cup\mbox{\it ncons-decs}_{p} auftreten, aber nicht in 𝑠𝑜𝑟𝑡𝑠psubscript𝑠𝑜𝑟𝑡𝑠𝑝{\it sorts}_{p} enthalten sind.

    Falls {(𝑠𝑜𝑟𝑡,)|𝑠𝑜𝑟𝑡𝑠𝑜𝑟𝑡𝑠np}Dom(𝑜𝑟𝑖𝑔𝑖𝑛𝑓ACT-AV)not-subset-of-or-equalsconditional-set𝑠𝑜𝑟𝑡𝑠𝑜𝑟𝑡subscript𝑠𝑜𝑟𝑡𝑠npDomsubscript𝑜𝑟𝑖𝑔𝑖𝑛𝑓ACT-AV\{({\it sort},\emptyset)\ |\ {\it sort}\in{\it sorts}_{\mbox{\scriptsize np}}\}\ \not\subseteq\mbox{\sf Dom}({\it originf\/}_{\mbox{\tiny ACT-AV}})

    • SPEZIFIKATIONSFEHLER  /* Da Funktionsparameter nur an aktuelle Funktionsnamen gleicher Deklaration gebunden werden können, müssen die Nicht-Parameter-Sortennamen der Funktionsparameterdeklarationen nicht nur im formalen, sondern auch im aktuellen Modul auftreten. */

    𝑟𝑒𝑛𝑎𝑚𝑖𝑛𝑔:= {(𝑠𝑜𝑟𝑡𝑝𝑎𝑟,𝑏𝑖𝑛𝑑𝑖𝑛𝑔(𝑠𝑜𝑟𝑡𝑝𝑎𝑟))|𝑠𝑜𝑟𝑡𝑝𝑎𝑟𝑠𝑜𝑟𝑡𝑠p} {(𝑠𝑜𝑟𝑡,𝑛𝑎𝑚𝑒)|𝑠𝑜𝑟𝑡𝑠𝑜𝑟𝑡𝑠np(𝑛𝑎𝑚𝑒,)Dom(𝑜𝑟𝑖𝑔𝑖𝑛𝑓ACT)(𝑛𝑎𝑚𝑒,)/𝑜𝑟𝑖𝑔𝑖𝑛𝑓ACT(𝑠𝑜𝑟𝑡,)/𝑜𝑟𝑖𝑔𝑖𝑛𝑓ACT-AV}{\it renaming\/}\ :=\\ \mbox{\hskip 30.00005pt}\{\ ({\it sortpar},{\it binding\/}({\it sortpar}))\ |\ {\it sortpar}\in{\it sorts}_{p}\ \}\ \cup\ \\ \mbox{\hskip 30.00005pt}\{\ ({\it sort},{\it name\/})\ |\ \begin{array}[t]{@{}l}{\it sort}\in{\it sorts}_{\mbox{\scriptsize np}}\ \wedge\\ ({\it name\/},\emptyset)\in\mbox{\sf Dom}({\it originf\/}_{\mbox{\tiny ACT}})\ \wedge\\ ({\it name\/},\emptyset)/{\it originf\/}_{\mbox{\tiny ACT}}\approx({\it sort},\emptyset)/{\it originf\/}_{\mbox{\tiny ACT-AV}}\ \}\end{array}

    Berechne cons-decspsubscriptsuperscriptcons-decs𝑝\mbox{\it cons-decs}^{\prime}_{p} und ncons-decspsubscriptsuperscriptncons-decs𝑝\mbox{\it ncons-decs}^{\prime}_{p} aus cons-decspsubscriptcons-decs𝑝\mbox{\it cons-decs}_{p} und ncons-decspsubscriptncons-decs𝑝\mbox{\it ncons-decs}_{p} durch Umbenennen aller Sorten nach Maßgabe von 𝑟𝑒𝑛𝑎𝑚𝑖𝑛𝑔𝑟𝑒𝑛𝑎𝑚𝑖𝑛𝑔{\it renaming\/}.

    Sei 𝑑𝑖𝑠𝑓𝑢𝑛𝑐𝑠p={(𝑓𝑢𝑛𝑐𝑝𝑎𝑟,𝑠𝑜𝑟𝑡𝑣)|((𝑓𝑢𝑛𝑐𝑝𝑎𝑟,𝑠𝑜𝑟𝑡𝑣),𝑠𝑜𝑟𝑡)cons-decspncons-decsp}subscript𝑑𝑖𝑠𝑓𝑢𝑛𝑐𝑠𝑝conditional-set𝑓𝑢𝑛𝑐𝑝𝑎𝑟𝑠𝑜𝑟𝑡𝑣𝑓𝑢𝑛𝑐𝑝𝑎𝑟𝑠𝑜𝑟𝑡𝑣𝑠𝑜𝑟𝑡subscriptsuperscriptcons-decs𝑝subscriptsuperscriptncons-decs𝑝{\it disfuncs}_{p}\ =\ \{\ ({\it funcpar},{\it sortv\/})\ |\ (({\it funcpar},{\it sortv\/}),{\it sort})\in\mbox{\it cons-decs}^{\prime}_{p}\cup\mbox{\it ncons-decs}^{\prime}_{p}\ \}

    Falls {(𝑏𝑖𝑛𝑑𝑖𝑛𝑔(𝑓𝑢𝑛𝑐𝑝𝑎𝑟),𝑠𝑜𝑟𝑡𝑣)|(𝑓𝑢𝑛𝑐𝑝𝑎𝑟,𝑠𝑜𝑟𝑡𝑣)𝑑𝑖𝑠𝑓𝑢𝑛𝑐𝑠p}Dom(𝑜𝑟𝑖𝑔𝑖𝑛𝑓ACT)not-subset-of-or-equalsconditional-set𝑏𝑖𝑛𝑑𝑖𝑛𝑔𝑓𝑢𝑛𝑐𝑝𝑎𝑟𝑠𝑜𝑟𝑡𝑣𝑓𝑢𝑛𝑐𝑝𝑎𝑟𝑠𝑜𝑟𝑡𝑣subscript𝑑𝑖𝑠𝑓𝑢𝑛𝑐𝑠𝑝Domsubscript𝑜𝑟𝑖𝑔𝑖𝑛𝑓ACT\{({\it binding\/}({\it funcpar}),{\it sortv\/})\ |\ ({\it funcpar},{\it sortv\/})\in{\it disfuncs}_{p}\}\ \not\subseteq\ \mbox{\sf Dom}({\it originf\/}_{\mbox{\tiny ACT}})

    • SPEZIFIKATIONSFEHLER  /* Bindung der Funktionsparameter fehlerhaft, kein “wohlsortierter” aktueller Parameter vorhanden */

    funcpar-renaming:= {(𝑓𝑢𝑛𝑐𝑝𝑎𝑟,𝑛𝑎𝑚𝑒)|(𝑓𝑢𝑛𝑐𝑝𝑎𝑟,𝑠𝑜𝑟𝑡𝑣)𝑑𝑖𝑠𝑓𝑢𝑛𝑐𝑠p(𝑛𝑎𝑚𝑒,𝑠𝑜𝑟𝑡𝑣)Dom(𝑜𝑟𝑖𝑔𝑖𝑛𝑓ACT-AV)(𝑛𝑎𝑚𝑒,𝑠𝑜𝑟𝑡𝑣)/𝑜𝑟𝑖𝑔𝑖𝑛𝑓ACT-AV(𝑏𝑖𝑛𝑑𝑖𝑛𝑔(𝑓𝑢𝑛𝑐𝑝𝑎𝑟),𝑠𝑜𝑟𝑡𝑣)/𝑜𝑟𝑖𝑔𝑖𝑛𝑓ACT}\mbox{\it funcpar-renaming}\ :=\\ \mbox{\hskip 30.00005pt}\{\ \begin{array}[t]{@{}l}({\it funcpar},{\it name\/})\ |\\ ({\it funcpar},{\it sortv\/})\in{\it disfuncs}_{p}\ \wedge\\ ({\it name\/},{\it sortv\/}^{\prime})\in\mbox{\sf Dom}({\it originf\/}_{\mbox{\tiny ACT-AV}})\ \wedge\\ ({\it name\/},{\it sortv\/}^{\prime})/{\it originf\/}_{\mbox{\tiny ACT-AV}}\approx({\it binding\/}({\it funcpar}),{\it sortv\/})/{\it originf\/}_{\mbox{\tiny ACT}}\ \}\end{array}

    par-renaming:=sortpar-renamingfuncpar-renamingassignpar-renamingsortpar-renamingfuncpar-renaming\mbox{\it par-renaming}\ :=\ \mbox{\it sortpar-renaming}\cup\mbox{\it funcpar-renaming}

Rückgabewert: par-renaming

CheckSemanticConditions: 𝒫(CLAUSE)×MODULE2×NF×PROVE-DB𝒫CLAUSEsuperscriptMODULE2NFPROVE-DBabsent\begin{array}[t]{l}\mbox{$\cal P$}(\mbox{\sf CLAUSE})\ \times\ \mbox{\sf MODULE}^{2}\ \times\ \mbox{\sf NF}\ \times\ \mbox{\sf PROVE-DB}\\ \longrightarrow-\end{array}

𝐶ℎ𝑒𝑐𝑘𝑆𝑒𝑚𝑎𝑛𝑡𝑖𝑐𝐶𝑜𝑛𝑑𝑖𝑡𝑖𝑜𝑛𝑠(𝑐𝑜𝑛𝑑𝑖𝑡𝑖𝑜𝑛𝑠,𝑚𝑜𝑑FORM,𝑚𝑜𝑑ACT-AV,𝑛𝑓𝑜𝑟𝑚ACT,prove-db)𝐶ℎ𝑒𝑐𝑘𝑆𝑒𝑚𝑎𝑛𝑡𝑖𝑐𝐶𝑜𝑛𝑑𝑖𝑡𝑖𝑜𝑛𝑠𝑐𝑜𝑛𝑑𝑖𝑡𝑖𝑜𝑛𝑠subscript𝑚𝑜𝑑FORMsubscript𝑚𝑜𝑑ACT-AVsubscript𝑛𝑓𝑜𝑟𝑚ACTprove-db{\it CheckSemanticConditions\/}({\it conditions\/},{\it mod\/}_{\mbox{\tiny FORM}},{\it mod\/}_{\mbox{\tiny ACT-AV}},{\it nform}_{\mbox{\tiny ACT}},\mbox{\it prove-db\/}) prüft, ob die semantischen Bedingungen, die an die Bindung von Parametern aus 𝑚𝑜𝑑FORMsubscript𝑚𝑜𝑑FORM{\it mod\/}_{\mbox{\tiny FORM}} an Namen des in 𝑛𝑓𝑜𝑟𝑚ACTsubscript𝑛𝑓𝑜𝑟𝑚ACT{\it nform}_{\mbox{\tiny ACT}} enthaltenen aktuellen Moduls geknüpft wurden, erfüllt sind. conditions ist eine Menge von Gentzen-Klauseln, die aus den semantischen Bedingungen nach Ersetzen der formalen durch die aktuellen Parameter hervorgegangen ist. 𝑚𝑜𝑑ACT-AVsubscript𝑚𝑜𝑑ACT-AV{\it mod\/}_{\mbox{\tiny ACT-AV}} ist eine Variante des aktuellen Moduls, in der die Sichtbarkeit der Signaturnamen an die Sichtbarkeit innerhalb des formalen Moduls angepaßt worden ist.


  • Setze (,,,,,𝑣𝑎𝑟𝑠𝑜𝑟𝑡𝑓𝑢𝑛𝑐const,FORM,𝑣𝑎𝑟𝑠𝑜𝑟𝑡𝑓𝑢𝑛𝑐non-const,FORM,,):=𝑚𝑜𝑑FORMassignsubscript𝑣𝑎𝑟𝑠𝑜𝑟𝑡𝑓𝑢𝑛𝑐const,FORMsubscript𝑣𝑎𝑟𝑠𝑜𝑟𝑡𝑓𝑢𝑛𝑐non-const,FORMsubscript𝑚𝑜𝑑FORM(*,*,*,*,*,{\it varsortfunc\/}_{\mbox{\tiny const,FORM}},{\it varsortfunc\/}_{\mbox{\tiny non-const,FORM}},*,*):={\it mod\/}_{\mbox{\tiny FORM}}

    Setze (,,,,,𝑣𝑎𝑟𝑠𝑜𝑟𝑡𝑓𝑢𝑛𝑐const,ACT-AV,𝑣𝑎𝑟𝑠𝑜𝑟𝑡𝑓𝑢𝑛𝑐non-const,ACT-AV,,𝑔𝑜𝑎𝑙𝑠ACT-AV):=𝑚𝑜𝑑ACT-AVassignsubscript𝑣𝑎𝑟𝑠𝑜𝑟𝑡𝑓𝑢𝑛𝑐const,ACT-AVsubscript𝑣𝑎𝑟𝑠𝑜𝑟𝑡𝑓𝑢𝑛𝑐non-const,ACT-AVsubscript𝑔𝑜𝑎𝑙𝑠ACT-AVsubscript𝑚𝑜𝑑ACT-AV(*,*,*,*,*,{\it varsortfunc\/}_{\mbox{\tiny const,ACT-AV}},{\it varsortfunc\/}_{\mbox{\tiny non-const,ACT-AV}},*,{\it goals\/}_{\mbox{\tiny ACT-AV}}):={\it mod\/}_{\mbox{\tiny ACT-AV}}

    𝑣𝑎𝑟𝑠𝑜𝑟𝑡𝑓𝑢𝑛𝑐FORM:=𝑣𝑎𝑟𝑠𝑜𝑟𝑡𝑓𝑢𝑛𝑐const,FORM𝑣𝑎𝑟𝑠𝑜𝑟𝑡𝑓𝑢𝑛𝑐non-const,FORM𝑣𝑎𝑟𝑠𝑜𝑟𝑡𝑓𝑢𝑛𝑐ACT-AV:=𝑣𝑎𝑟𝑠𝑜𝑟𝑡𝑓𝑢𝑛𝑐const,ACT-AV𝑣𝑎𝑟𝑠𝑜𝑟𝑡𝑓𝑢𝑛𝑐non-const,ACT-AVsubscriptsuperscript𝑣𝑎𝑟𝑠𝑜𝑟𝑡𝑓𝑢𝑛𝑐FORMassignabsentsubscript𝑣𝑎𝑟𝑠𝑜𝑟𝑡𝑓𝑢𝑛𝑐const,FORMsubscript𝑣𝑎𝑟𝑠𝑜𝑟𝑡𝑓𝑢𝑛𝑐non-const,FORMsubscriptsuperscript𝑣𝑎𝑟𝑠𝑜𝑟𝑡𝑓𝑢𝑛𝑐ACT-AVassignabsentsubscript𝑣𝑎𝑟𝑠𝑜𝑟𝑡𝑓𝑢𝑛𝑐const,ACT-AVsubscript𝑣𝑎𝑟𝑠𝑜𝑟𝑡𝑓𝑢𝑛𝑐non-const,ACT-AV\begin{array}[]{@{}l@{}l@{}l}{\it varsortfunc\/}^{\prime}_{\mbox{\tiny FORM}}&:={\it varsortfunc\/}_{\mbox{\tiny const,FORM}}&\cup\ {\it varsortfunc\/}_{\mbox{\tiny non-const,FORM}}\par\\ {\it varsortfunc\/}^{\prime}_{\mbox{\tiny ACT-AV}}&:={\it varsortfunc\/}_{\mbox{\tiny const,ACT-AV}}&\cup\ {\it varsortfunc\/}_{\mbox{\tiny non-const,ACT-AV}}\end{array}

    Für alle Gentzenklauseln 𝑐𝑜𝑛𝑑𝑖𝑡𝑖𝑜𝑛𝑐𝑜𝑛𝑑𝑖𝑡𝑖𝑜𝑛𝑠𝑐𝑜𝑛𝑑𝑖𝑡𝑖𝑜𝑛𝑐𝑜𝑛𝑑𝑖𝑡𝑖𝑜𝑛𝑠{\it condition\/}\in{\it conditions\/}

    • Falls es nicht eine Gentzenklausel 𝑔𝑜𝑎𝑙𝑔𝑜𝑎𝑙𝑠ACT-AV𝑔𝑜𝑎𝑙subscript𝑔𝑜𝑎𝑙𝑠ACT-AV{\it goal\/}\in{\it goals\/}_{\mbox{\tiny ACT-AV}} und eine Variablensubstitution sub gibt mit:

      • *

        sub(𝑔𝑜𝑎𝑙)=𝑐𝑜𝑛𝑑𝑖𝑡𝑖𝑜𝑛sub𝑔𝑜𝑎𝑙𝑐𝑜𝑛𝑑𝑖𝑡𝑖𝑜𝑛\mbox{\it sub}({\it goal\/})={\it condition\/} (Die Marken werden hier nicht berücksichtigt),

      • *

        sub ist “sortenrein”, d h. für alle (x,y)sub𝑥𝑦sub(x,y)\in\mbox{\it sub} gilt
        𝑣𝑎𝑟𝑠𝑜𝑟𝑡𝑓𝑢𝑛𝑐ACT-AV(x)=𝑣𝑎𝑟𝑠𝑜𝑟𝑡𝑓𝑢𝑛𝑐FORM(y)subscriptsuperscript𝑣𝑎𝑟𝑠𝑜𝑟𝑡𝑓𝑢𝑛𝑐ACT-AV𝑥subscriptsuperscript𝑣𝑎𝑟𝑠𝑜𝑟𝑡𝑓𝑢𝑛𝑐FORM𝑦{\it varsortfunc\/}^{\prime}_{\mbox{\tiny ACT-AV}}(x)={\it varsortfunc\/}^{\prime}_{\mbox{\tiny FORM}}(y),

      • *

        sub substituiert Konstruktor-Variablen mit Konstruktor-Variablen und Non-Konstruktor-Variablen mit Non-Konstruktor-Variablen, d. h. für alle (x,y)sub𝑥𝑦sub(x,y)\in\mbox{\it sub} gilt xDom(𝑣𝑎𝑟𝑠𝑜𝑟𝑡𝑓𝑢𝑛𝑐const,ACT-AV)yDom(𝑣𝑎𝑟𝑠𝑜𝑟𝑡𝑓𝑢𝑛𝑐const,FORM)𝑥Domsubscript𝑣𝑎𝑟𝑠𝑜𝑟𝑡𝑓𝑢𝑛𝑐const,ACT-AV𝑦Domsubscript𝑣𝑎𝑟𝑠𝑜𝑟𝑡𝑓𝑢𝑛𝑐const,FORMx\in\mbox{\sf Dom}({\it varsortfunc\/}_{\mbox{\tiny const,ACT-AV}})\Longleftrightarrow y\in\mbox{\sf Dom}({\it varsortfunc\/}_{\mbox{\tiny const,FORM}}) und

      • *

        das zu goal korrespondierende Beweisziel in 𝑛𝑓𝑜𝑟𝑚ACTsubscript𝑛𝑓𝑜𝑟𝑚ACT{\it nform}_{\mbox{\tiny ACT}} (kann mit Hilfe des Markennamens bestimmt werden) gilt dort als bewiesen, dh. es gibt einen entsprechenden Beweis in prove-db.

      SEMANTIC ERROR: Bevor die Spezifikation akzeptiert werden kann muß (falls noch nicht vorhanden) ein entsprechendes Beweisziel in das aktuelle Modul eingefügt und dessen Gültigkeit bewiesen werden.

Rückgabewert: -

Bind: NF×RENAMING-FUNC×NF×PROVE-DBNFNFRENAMING-FUNCNFPROVE-DBabsentNF\begin{array}[t]{l}\mbox{\sf NF}\ \times\ \mbox{\sf RENAMING-FUNC}\ \times\ \mbox{\sf NF}\ \times\ \mbox{\sf PROVE-DB}\\ \longrightarrow\mbox{\sf NF}\end{array}

𝐵𝑖𝑛𝑑((𝑛𝑓𝑜𝑟𝑚FORM,𝑏𝑖𝑛𝑑𝑖𝑛𝑔,(𝑚𝑜𝑑ACT,𝑜𝑟𝑖𝑔𝑖𝑛𝑓ACT,𝑑𝑒𝑝𝑓ACT){\it Bind\/}(({\it nform}_{\mbox{\tiny FORM}},{\it binding\/},({\it mod\/}_{\mbox{\tiny ACT}},{\it originf\/}_{\mbox{\tiny ACT}},{\it depf\/}_{\mbox{\tiny ACT}}), prove-db) führt die Bindung eines Parametertupels durch. 𝑛𝑓𝑜𝑟𝑚FORMsubscript𝑛𝑓𝑜𝑟𝑚FORM{\it nform}_{\mbox{\tiny FORM}} enthält das normalisierte, parametrisierte Modul, dessen Parameter nach der Vorschrift binding an Namen des normalisierten Moduls 𝑚𝑜𝑑ACTsubscript𝑚𝑜𝑑ACT{\it mod\/}_{\mbox{\tiny ACT}} gebunden werden sollen.


  • /* Zunächst werden alle Namen aus (𝑚𝑜𝑑ACT,𝑜𝑟𝑖𝑔𝑖𝑛𝑓ACT,𝑑𝑒𝑝𝑓ACT)subscript𝑚𝑜𝑑ACTsubscript𝑜𝑟𝑖𝑔𝑖𝑛𝑓ACTsubscript𝑑𝑒𝑝𝑓ACT({\it mod\/}_{\mbox{\tiny ACT}},{\it originf\/}_{\mbox{\tiny ACT}},{\it depf\/}_{\mbox{\tiny ACT}}) verdeckt. */

    𝑛𝑓𝑜𝑟𝑚ACT:=𝐻𝑖𝑑𝑒((𝑚𝑜𝑑ACT,𝑜𝑟𝑖𝑔𝑖𝑛𝑓ACT,𝑑𝑒𝑝𝑓ACT),)assignsubscriptsuperscript𝑛𝑓𝑜𝑟𝑚ACT𝐻𝑖𝑑𝑒subscript𝑚𝑜𝑑ACTsubscript𝑜𝑟𝑖𝑔𝑖𝑛𝑓ACTsubscript𝑑𝑒𝑝𝑓ACT{\it nform}^{\prime}_{\mbox{\tiny ACT}}\ :=\ {\it Hide\/}(({\it mod\/}_{\mbox{\tiny ACT}},{\it originf\/}_{\mbox{\tiny ACT}},{\it depf\/}_{\mbox{\tiny ACT}}),\emptyset)

    • /* AdaptVisibility ändert die Sichtbarkeit von Namen aus verschiedenen Modulen nach dem Prinzip der “maximalen” Sichtbarkeit. Angewandt auf 𝑛𝑓𝑜𝑟𝑚FORMsubscript𝑛𝑓𝑜𝑟𝑚FORM{\it nform}_{\mbox{\tiny FORM}} und 𝑛𝑓𝑜𝑟𝑚ACTsubscriptsuperscript𝑛𝑓𝑜𝑟𝑚ACT{\it nform}^{\prime}_{\mbox{\tiny ACT}} bleibt 𝑛𝑓𝑜𝑟𝑚FORMsubscript𝑛𝑓𝑜𝑟𝑚FORM{\it nform}_{\mbox{\tiny FORM}} unverändert, weil es dort keinen Signaturnamen gibt, der in 𝑛𝑓𝑜𝑟𝑚ACTsubscriptsuperscript𝑛𝑓𝑜𝑟𝑚ACT{\it nform}^{\prime}_{\mbox{\tiny ACT}} sichtbar ist. */

    𝑛𝑓𝑜𝑟𝑚𝑠:=𝐴𝑑𝑎𝑝𝑡𝑉𝑖𝑠𝑖𝑏𝑖𝑙𝑖𝑡𝑦({𝑛𝑓𝑜𝑟𝑚ACT,𝑛𝑓𝑜𝑟𝑚FORM},{label,variable,sort})assign𝑛𝑓𝑜𝑟𝑚𝑠𝐴𝑑𝑎𝑝𝑡𝑉𝑖𝑠𝑖𝑏𝑖𝑙𝑖𝑡𝑦subscriptsuperscript𝑛𝑓𝑜𝑟𝑚ACTsubscript𝑛𝑓𝑜𝑟𝑚FORMlabelvariablesort{\it nforms}\ :=\ {\it AdaptVisibility\/}(\{{\it nform}^{\prime}_{\mbox{\tiny ACT}},{\it nform}_{\mbox{\tiny FORM}}\},\{\mbox{``{\tt label}''},\mbox{``{\tt variable}''},\mbox{``{\tt sort}''}\})

    {(𝑚𝑜𝑑ACT-AV,𝑜𝑟𝑖𝑔𝑖𝑛𝑓ACT-AV,𝑑𝑒𝑝𝑓ACT-AV)}:=assignsubscript𝑚𝑜𝑑ACT-AVsubscript𝑜𝑟𝑖𝑔𝑖𝑛𝑓ACT-AVsubscript𝑑𝑒𝑝𝑓ACT-AVabsent\{({\it mod\/}_{\mbox{\tiny ACT-AV}},{\it originf\/}_{\mbox{\tiny ACT-AV}},{\it depf\/}_{\mbox{\tiny ACT-AV}})\}\ :=
             𝐴𝑑𝑎𝑝𝑡𝑉𝑖𝑠𝑖𝑏𝑖𝑙𝑖𝑡𝑦(𝑛𝑓𝑜𝑟𝑚𝑠,{function})\{𝑛𝑓𝑜𝑟𝑚FORM}𝐴𝑑𝑎𝑝𝑡𝑉𝑖𝑠𝑖𝑏𝑖𝑙𝑖𝑡𝑦𝑛𝑓𝑜𝑟𝑚𝑠function\subscript𝑛𝑓𝑜𝑟𝑚FORM{\it AdaptVisibility\/}({\it nforms},\{\mbox{``{\tt function}''}\})\quad\backslash\quad\{{\it nform}_{\mbox{\tiny FORM}}\}

    ((𝑚𝑜𝑑FORM,𝑜𝑟𝑖𝑔𝑖𝑛𝑓FORM,𝑑𝑒𝑝𝑓FORM),(sigp,𝑐𝑜𝑛𝑑𝑖𝑡𝑖𝑜𝑛𝑠),𝑝𝑎𝑟𝑎𝑑𝑒𝑓𝑚𝑜𝑑):=assignsubscript𝑚𝑜𝑑FORMsubscript𝑜𝑟𝑖𝑔𝑖𝑛𝑓FORMsubscript𝑑𝑒𝑝𝑓FORM𝑠𝑖subscript𝑔𝑝𝑐𝑜𝑛𝑑𝑖𝑡𝑖𝑜𝑛𝑠𝑝𝑎𝑟𝑎𝑑𝑒𝑓𝑚𝑜𝑑absent(({\it mod\/}_{\mbox{\tiny FORM}},{\it originf\/}_{\mbox{\tiny FORM}},{\it depf\/}_{\mbox{\tiny FORM}}),(sig_{p},{\it conditions\/}),{\it paradefmod\/})\ :=
             𝑆𝑒𝑝𝑎𝑟𝑎𝑡𝑒𝑃𝑎𝑟𝑎𝐵𝑙𝑜𝑐𝑘(𝑛𝑓𝑜𝑟𝑚FORM,Dom(𝑏𝑖𝑛𝑑𝑖𝑛𝑔))𝑆𝑒𝑝𝑎𝑟𝑎𝑡𝑒𝑃𝑎𝑟𝑎𝐵𝑙𝑜𝑐𝑘subscript𝑛𝑓𝑜𝑟𝑚FORMDom𝑏𝑖𝑛𝑑𝑖𝑛𝑔{\it SeparateParaBlock\/}({\it nform}_{\mbox{\tiny FORM}},\mbox{\sf Dom}({\it binding\/}))

    par-renaming:=𝐺𝑒𝑡𝑃𝑎𝑟𝑎𝑚𝑒𝑡𝑒𝑟𝑅𝑒𝑛𝑎𝑚𝑖𝑛𝑔𝑠(𝑠𝑖𝑔p,𝑏𝑖𝑛𝑑𝑖𝑛𝑔,𝑜𝑟𝑖𝑔𝑖𝑛𝑓ACT,𝑜𝑟𝑖𝑔𝑖𝑛𝑓ACT-AV)assignpar-renaming𝐺𝑒𝑡𝑃𝑎𝑟𝑎𝑚𝑒𝑡𝑒𝑟𝑅𝑒𝑛𝑎𝑚𝑖𝑛𝑔𝑠subscript𝑠𝑖𝑔𝑝𝑏𝑖𝑛𝑑𝑖𝑛𝑔subscript𝑜𝑟𝑖𝑔𝑖𝑛𝑓ACTsubscript𝑜𝑟𝑖𝑔𝑖𝑛𝑓ACT-AV\mbox{\it par-renaming}:={\it GetParameterRenamings\/}({\it sig\/}_{p},{\it binding\/},{\it originf\/}_{\mbox{\tiny ACT}},{\it originf\/}_{\mbox{\tiny ACT-AV}})

    Berechne 𝑚𝑜𝑑FORM,𝑜𝑟𝑖𝑔𝑖𝑛𝑓FORMsubscriptsuperscript𝑚𝑜𝑑FORMsubscriptsuperscript𝑜𝑟𝑖𝑔𝑖𝑛𝑓FORM{\it mod\/}^{\prime}_{\mbox{\tiny FORM}},{\it originf\/}^{\prime}_{\mbox{\tiny FORM}} und 𝑐𝑜𝑛𝑑𝑖𝑡𝑖𝑜𝑛𝑠superscript𝑐𝑜𝑛𝑑𝑖𝑡𝑖𝑜𝑛𝑠{\it conditions\/}^{\prime} aus 𝑚𝑜𝑑FORM,𝑜𝑟𝑖𝑔𝑖𝑛𝑓FORMsubscript𝑚𝑜𝑑FORMsubscript𝑜𝑟𝑖𝑔𝑖𝑛𝑓FORM{\it mod\/}_{\mbox{\tiny FORM}},{\it originf\/}_{\mbox{\tiny FORM}} und 𝑐𝑜𝑛𝑑𝑖𝑡𝑖𝑜𝑛𝑠𝑐𝑜𝑛𝑑𝑖𝑡𝑖𝑜𝑛𝑠{\it conditions\/} durch Ersetzen der formalen Parameter nach Maßgabe von par-renaming.

    SPEZIFIKATIONSFEHLER falls 𝑚𝑜𝑑FORMsubscriptsuperscript𝑚𝑜𝑑FORM{\it mod\/}^{\prime}_{\mbox{\tiny FORM}} keine korrekte Signatur enthält.

    • /* Eine fehlerhafter Parameterbindung kann dazu führen, daß Funktionen mit gleichen disambiguierten Namen und unterschiedlichen Zielsorten erzeugt werden. */

    𝐶ℎ𝑒𝑐𝑘𝑆𝑒𝑚𝑎𝑛𝑡𝑖𝑐𝐶𝑜𝑛𝑑𝑖𝑡𝑖𝑜𝑛𝑠(𝑐𝑜𝑛𝑑𝑖𝑡𝑖𝑜𝑛𝑠,modFORM,𝑚𝑜𝑑ACT-AV,(𝑚𝑜𝑑ACT,𝑜𝑟𝑖𝑔𝑖𝑛𝑓ACT,𝑑𝑒𝑝𝑓ACT),prove-db){\it CheckSemanticConditions\/}(\begin{array}[t]{@{}l}{\it conditions\/}^{\prime},mod^{\prime}_{\mbox{\tiny FORM}},{\it mod\/}_{\mbox{\tiny ACT-AV}},\\ ({\it mod\/}_{\mbox{\tiny ACT}},{\it originf\/}_{\mbox{\tiny ACT}},{\it depf\/}_{\mbox{\tiny ACT}}),\mbox{\it prove-db\/})\end{array}

    𝑛𝑓𝑜𝑟𝑚result:=assignsubscript𝑛𝑓𝑜𝑟𝑚resultabsent{\it nform}_{\mbox{\tiny result}}\ :=\ 𝐶𝑜𝑚𝑏𝑖𝑛𝑒𝑊𝑖𝑡ℎ𝐴𝑐𝑡𝑀𝑜𝑑𝑢𝑙𝑒((𝑚𝑜𝑑FORM,𝑜𝑟𝑖𝑔𝑖𝑛𝑓FORM,𝑑𝑒𝑝𝑓FORM),𝑝𝑎𝑟𝑎𝑑𝑒𝑓𝑚𝑜𝑑,(𝑚𝑜𝑑ACT-AV,𝑜𝑟𝑖𝑔𝑖𝑛𝑓ACT-AV,𝑑𝑒𝑝𝑓ACT-AV)){\it CombineWithActModule\/}(\begin{array}[t]{@{}l}({\it mod\/}^{\prime}_{\mbox{\tiny FORM}},{\it originf\/}^{\prime}_{\mbox{\tiny FORM}},{\it depf\/}_{\mbox{\tiny FORM}}),{\it paradefmod\/},\\ ({\it mod\/}_{\mbox{\tiny ACT-AV}},{\it originf\/}_{\mbox{\tiny ACT-AV}},{\it depf\/}_{\mbox{\tiny ACT-AV}}))\end{array}

Rückgabewert: 𝑛𝑓𝑜𝑟𝑚resultsubscript𝑛𝑓𝑜𝑟𝑚result{\it nform}_{\mbox{\tiny result}}

6.2.4 Die Normalisierungsfunktionen NF und NormalForm

Ziel dieses Abschnitts ist die Vorstellung einer Funktion NormalForm, die eine gegebene hierarchische ASF+-Spezifikation in eine flache, nur aus einem Topmodul bestehende ASF+-Spezifikation transformiert. NormalForm besteht im wesentlichen aus einem Aufruf der rekursiven Funktion NF. NF ist die für das Verständnis des Algorithmus grundlegende Funktion. Weiterhin werden die Trivialfunktionen ModuleText, MakeGF und ExternModRep benötigt.

ModuleText: MODULE-NAME×ASF-SPECASF-MODULEMODULE-NAMEASF-SPECabsentASF-MODULE\begin{array}[t]{l}\mbox{\sf MODULE-NAME}\ \times\ \mbox{\sf ASF-SPEC}\\ \longrightarrow\mbox{\sf ASF-MODULE}\end{array}

ModuleText(modname, spec) sucht ein Modul asf-module namens modname in spec. Falls kein solches Modul existiert: SPEZIFIKATIONSFEHLER! ModuleText ist Hilfsfunktion von NF.


  • Weitere Formalisierung entfällt.

Rückgabewert: asf-module

MakeGF: ASF-MODULEGFASF-MODULEabsentGF\begin{array}[t]{l}\mbox{\sf ASF-MODULE}\\ \longrightarrow\mbox{\sf GF}\end{array}

MakeGF(asf-module) berechnet aus einem isolierten nicht notwendig importfreien ASF+-Modul einer Spezifikation eine general form (mod, originf, depf). MakeGF ist Hilfsfunktion von NF.


  • Der Wert von mod wird direkt aus dem ASF-Modul ermittelt, es handelt sich hier lediglich um eine andere Repräsentationsform.

    Jedem (disambiguierten) Sorten- und Funktionsnamen aus der Signatur, jedem (disambiguierten) Parameternamen aus einer der Parametersignaturen und jedem, innerhalb des Moduls auftretenen (disambiguierten) Variablen- und Markennamen wird vermittels originf ein Origin zugeordnet.666Siehe dazu Seite 6.1 originf ist zunächst partiell in dem Sinn, daß importierte (Teil-) Signaturen noch nicht in Dom(originf) enthalten sind.

    𝑑𝑒𝑝𝑓:=assign𝑑𝑒𝑝𝑓{\it depf\/}\ :=\emptyset

Rückgabewert: (mod, originf, depf)

NF: MODULE-NAME×ASF-SPEC×PROVE-DBNFMODULE-NAMEASF-SPECPROVE-DBabsentNF\begin{array}[t]{l}\mbox{\sf MODULE-NAME}\ \times\ \mbox{\sf ASF-SPEC}\ \times\ \mbox{\sf PROVE-DB}\\ \longrightarrow\mbox{\sf NF}\end{array}

NF(modname, spec, prove-db) berechnet rekursiv die Normalform 𝑛𝑓𝑜𝑟𝑚resultsubscript𝑛𝑓𝑜𝑟𝑚result{\it nform}_{\mbox{\tiny result}} der zum Modul namens modname zugehörigen general form.


  • importing-gf:=𝑀𝑎𝑘𝑒𝐺𝐹(𝑀𝑜𝑑𝑢𝑙𝑒𝑇𝑒𝑥𝑡(𝑚𝑜𝑑𝑛𝑎𝑚𝑒,𝑠𝑝𝑒𝑐))assignimporting-gf𝑀𝑎𝑘𝑒𝐺𝐹𝑀𝑜𝑑𝑢𝑙𝑒𝑇𝑒𝑥𝑡𝑚𝑜𝑑𝑛𝑎𝑚𝑒𝑠𝑝𝑒𝑐\mbox{\it importing-gf}\ :=\ {\it MakeGF\/}({\it ModuleText\/}({\it modname\/},{\it spec\/}))

    Setze ((,𝑖𝑚𝑝𝑜𝑟𝑡𝑠,),,):=importing-gfassign𝑖𝑚𝑝𝑜𝑟𝑡𝑠importing-gf((*,{\it imports\/},\ldots),*,*):=\mbox{\it importing-gf}

    Sei {(𝑚𝑜𝑑𝑛𝑎𝑚𝑒i,𝑖𝑛𝑎𝑚𝑒i,𝑣𝑖𝑠𝑖𝑏𝑖𝑙𝑖𝑡𝑦𝑓i,𝑟𝑒𝑛𝑎𝑚𝑖𝑛𝑔i,𝑏𝑖𝑛𝑑𝑖𝑛𝑔𝑏𝑙𝑜𝑐𝑘𝑠i)|iA}=𝑖𝑚𝑝𝑜𝑟𝑡𝑠\{({\it modname\/}_{i},{\it iname\/}_{i},{\it visibilityf\/}_{i},{\it renaming\/}_{i},{\it bindingblocks\/}_{i})\quad|\quad i\in A\}\ =\ {\it imports\/}

    Für alle iA𝑖𝐴i\in A

    • 𝑛𝑓𝑜𝑟𝑚i:=𝑁𝐹(𝑚𝑜𝑑𝑛𝑎𝑚𝑒i,𝑠𝑝𝑒𝑐,prove-db)𝑛𝑓𝑜𝑟𝑚i:=𝐻𝑖𝑑𝑒(𝑛𝑓𝑜𝑟𝑚i,𝑣𝑖𝑠𝑖𝑏𝑖𝑙𝑖𝑡𝑦𝑓i)subscript𝑛𝑓𝑜𝑟𝑚𝑖assignabsent𝑁𝐹subscript𝑚𝑜𝑑𝑛𝑎𝑚𝑒𝑖𝑠𝑝𝑒𝑐prove-dbsubscriptsuperscript𝑛𝑓𝑜𝑟𝑚𝑖assignabsent𝐻𝑖𝑑𝑒subscript𝑛𝑓𝑜𝑟𝑚𝑖subscript𝑣𝑖𝑠𝑖𝑏𝑖𝑙𝑖𝑡𝑦𝑓𝑖\begin{array}[]{@{}ll}{\it nform}_{i}&:=\ {\it NF\/}({\it modname\/}_{i},{\it spec\/},\mbox{\it prove-db\/})\\ {\it nform}^{\prime}_{i}&:=\ {\it Hide\/}({\it nform}_{i},{\it visibilityf\/}_{i})\end{array}

      Falls 𝑖𝑛𝑎𝑚𝑒i=(𝑟𝑒𝑛𝑎𝑚𝑖𝑛𝑔i𝑏𝑖𝑛𝑑𝑖𝑛𝑔𝑏𝑙𝑜𝑐𝑘𝑠i)subscript𝑖𝑛𝑎𝑚𝑒𝑖subscript𝑟𝑒𝑛𝑎𝑚𝑖𝑛𝑔𝑖subscript𝑏𝑖𝑛𝑑𝑖𝑛𝑔𝑏𝑙𝑜𝑐𝑘𝑠𝑖{\it iname\/}_{i}=\emptyset\ \wedge\ ({\it renaming\/}_{i}\neq\emptyset\ \vee\ {\it bindingblocks\/}_{i}\neq\emptyset)

      • SPEZIFIKATIONSFEHLER

      Falls 𝑖𝑛𝑎𝑚𝑒isubscript𝑖𝑛𝑎𝑚𝑒𝑖{\it iname\/}_{i}\neq\emptyset

      • 𝑛𝑓𝑜𝑟𝑚i′′:=𝐼𝑛𝑠𝑡𝑎𝑛𝑐𝑖𝑎𝑡𝑒(𝑛𝑓𝑜𝑟𝑚i,𝑟𝑒𝑛𝑎𝑚𝑖𝑛𝑔i,𝑏𝑖𝑛𝑑𝑖𝑛𝑔𝑏𝑙𝑜𝑐𝑘𝑠i,𝑖𝑛𝑎𝑚𝑒i)𝑛𝑓𝑜𝑟𝑚i′′′:=𝑅𝑒𝑛𝑎𝑚𝑒(𝑛𝑓𝑜𝑟𝑚i′′,𝑟𝑒𝑛𝑎𝑚𝑖𝑛𝑔i)subscriptsuperscript𝑛𝑓𝑜𝑟𝑚′′𝑖assignabsent𝐼𝑛𝑠𝑡𝑎𝑛𝑐𝑖𝑎𝑡𝑒subscriptsuperscript𝑛𝑓𝑜𝑟𝑚𝑖subscript𝑟𝑒𝑛𝑎𝑚𝑖𝑛𝑔𝑖subscript𝑏𝑖𝑛𝑑𝑖𝑛𝑔𝑏𝑙𝑜𝑐𝑘𝑠𝑖subscript𝑖𝑛𝑎𝑚𝑒𝑖subscriptsuperscript𝑛𝑓𝑜𝑟𝑚′′′𝑖assignabsent𝑅𝑒𝑛𝑎𝑚𝑒subscriptsuperscript𝑛𝑓𝑜𝑟𝑚′′𝑖subscript𝑟𝑒𝑛𝑎𝑚𝑖𝑛𝑔𝑖\begin{array}[]{@{}ll}{\it nform}^{\prime\prime}_{i}&:=\ {\it Instanciate\/}({\it nform}^{\prime}_{i},{\it renaming\/}_{i},{\it bindingblocks\/}_{i},{\it iname\/}_{i})\\ {\it nform}^{\prime\prime\prime}_{i}&:=\ {\it Rename\/}({\it nform}^{\prime\prime}_{i},{\it renaming\/}_{i})\end{array}

        Für alle (𝑏𝑖𝑛𝑑𝑖𝑛𝑔,𝑚𝑜𝑑𝑛𝑎𝑚𝑒ACT)𝑏𝑖𝑛𝑑𝑖𝑛𝑔𝑏𝑙𝑜𝑐𝑘𝑠i𝑏𝑖𝑛𝑑𝑖𝑛𝑔subscript𝑚𝑜𝑑𝑛𝑎𝑚𝑒ACTsubscript𝑏𝑖𝑛𝑑𝑖𝑛𝑔𝑏𝑙𝑜𝑐𝑘𝑠𝑖({\it binding\/},{\it modname\/}_{\mbox{\tiny ACT}})\in{\it bindingblocks\/}_{i} wiederhole

        • 𝑛𝑓𝑜𝑟𝑚ACT:=𝑁𝐹(𝑚𝑜𝑑𝑛𝑎𝑚𝑒ACT,𝑠𝑝𝑒𝑐,prove-db)𝑛𝑓𝑜𝑟𝑚i′′′:=𝐵𝑖𝑛𝑑(𝑛𝑓𝑜𝑟𝑚i′′′,𝑏𝑖𝑛𝑑𝑖𝑛𝑔,𝑛𝑓𝑜𝑟𝑚ACT,prove-db)subscript𝑛𝑓𝑜𝑟𝑚ACTassignabsent𝑁𝐹subscript𝑚𝑜𝑑𝑛𝑎𝑚𝑒ACT𝑠𝑝𝑒𝑐prove-dbsubscriptsuperscript𝑛𝑓𝑜𝑟𝑚′′′𝑖assignabsent𝐵𝑖𝑛𝑑subscriptsuperscript𝑛𝑓𝑜𝑟𝑚′′′𝑖𝑏𝑖𝑛𝑑𝑖𝑛𝑔subscript𝑛𝑓𝑜𝑟𝑚ACTprove-db\begin{array}[]{@{}ll}{\it nform}_{\mbox{\tiny ACT}}&:=\ {\it NF\/}({\it modname\/}_{\mbox{\tiny ACT}},{\it spec\/},\mbox{\it prove-db\/})\\ {\it nform}^{\prime\prime\prime}_{i}&:=\ {\it Bind\/}({\it nform}^{\prime\prime\prime}_{i},{\it binding\/},{\it nform}_{\mbox{\tiny ACT}},\mbox{\it prove-db\/})\end{array}

    𝑛𝑓𝑜𝑟𝑚result:=𝐶𝑜𝑚𝑏𝑖𝑛𝑒𝑊𝑖𝑡ℎ𝐼𝑚𝑝𝑜𝑟𝑡𝑠(importing-gf,𝐶𝑜𝑚𝑏𝑖𝑛𝑒𝐼𝑚𝑝𝑜𝑟𝑡𝑠({𝑛𝑓𝑜𝑟𝑚i′′′|iA}))assignsubscript𝑛𝑓𝑜𝑟𝑚result𝐶𝑜𝑚𝑏𝑖𝑛𝑒𝑊𝑖𝑡ℎ𝐼𝑚𝑝𝑜𝑟𝑡𝑠importing-gf𝐶𝑜𝑚𝑏𝑖𝑛𝑒𝐼𝑚𝑝𝑜𝑟𝑡𝑠conditional-setsubscriptsuperscript𝑛𝑓𝑜𝑟𝑚′′′𝑖𝑖𝐴{\it nform}_{\mbox{\tiny result}}:={\it Combine\-With\-Imports\/}(\mbox{\it importing-gf},{\it CombineImports\/}(\{{\it nform}^{\prime\prime\prime}_{i}\ |\ i\in A\}))

Rückgabewert: 𝑛𝑓𝑜𝑟𝑚resultsubscript𝑛𝑓𝑜𝑟𝑚result{\it nform}_{\mbox{\tiny result}}

ExternModRep: MODULEASF-MODULEMODULEabsentASF-MODULE\begin{array}[t]{l}\mbox{\sf MODULE}\\ \longrightarrow\mbox{\sf ASF-MODULE}\end{array}

ExternModRep(module) berechnet die ASF+-Darstellung asf-module des Moduls module. Diese Funktion kann mit einer Option ausgestattet werden, die es erlaubt überladene Funktionsnamen durch eindeutige Repräsentationen ihrer disambiguierten Namen zu ersetzen. ExternModRep ist Hilfsfunktion von NormalForm.


  • Weitere Formalisierung entfällt!

Rückgabewert: asf-module

NormalForm: ASF-SPEC×PROVE-DBASF-SPECASF-SPECPROVE-DBabsentASF-SPEC\begin{array}[t]{l}\mbox{\sf ASF-SPEC}\ \times\ \mbox{\sf PROVE-DB}\\ \longrightarrow\mbox{\sf ASF-SPEC}\end{array}

NormalForm(spec, prove-db) berechnet aus einer modularen ASF+-Spezifikation eine Spezifikation, bestehend aus einem einzigen (importfreien) Modul asf-module. Die Wissensbasis prove-db beinhaltet Informationen über gelungene Beweise und wird für die Überprüfung von semantischen Bedingungen gebraucht.


  • Sei modname der Name des Topmoduls aus spec.
    (
    mod, originf, depf) := NF(modname, spec, prove-db)

    asf-module := ExternModRep(mod)

Rückgabewert: (asf-module, \emptyset)

6.3 Ein Beispiel für ein normalisiertes Modul

Um die Arbeitsweise des Normalformalgorithmus zu veranschaulichen geben wir schließlich noch das importfreie, durch Normalisierung erzeugte Modul OrdNatSequences.nf an.

module OrdNatSequences.nf
{
   add signature
   {
      public:
         sorts
            BOOL, NAT, NSEQ
         constructors
            true, false   :             -> BOOL
            0             :             -> NAT
            s             : NAT         -> NAT
            Nnil          :             -> NSEQ
            cons          : NAT # NSEQ  -> NSEQ
         non-constructors
            greater       : NAT  # NAT  -> BOOL
            greater       : NSEQ # NSEQ -> BOOL

      private:
         non-constructors
            Bo-and, Bo-or : BOOL # BOOL -> BOOL
            Bo-not        : BOOL        -> BOOL
            _ Nat-+ _     : NAT # NAT   -> NAT
            Nat-eq        : NAT # NAT   -> BOOL
            ONat-geq      : NAT # NAT   -> BOOL
  }

   variables
   {  constructors
         Nat-x, Nat-y, Nat-u,
         ONat-x, ONat-y, ONat-u, ONat-v,
         OSeq-i1, OSeq-i2, OSeq-i3              : -> NAT
         OSeq-seq1, OSeq-seq2, OSeq-s1, OSeq-s2 : -> NSEQ
      non-constructors
         Bo-x, Bo-y                             : -> BOOL  }

   equations
   {
      macro-equation Bo-and(Bo-x,Bo-y)
      {
         case
         {  ( Bo-x @ true ) : Bo-y
            ( Bo-x @ false ): false  }
      }

      macro-equation Bo-not(Bo-x)
      {
         case
         {  ( Bo-x @ true ) : false
            ( Bo-x @ false ): true  }
      }

      [Bo-e1] Bo-or(Bo-x, Bo-y) =
              Bo-not(Bo-and(Bo-not(Bo-x), Bo-not(Bo-y)))

      macro-equation (Nat-x Nat-+ Nat-y)
      {
         case
         {  ( Nat-y @ 0 )        : Nat-x
            ( Nat-y @ s(Nat-u) ) : s(Nat-x Nat-+ Nat-u)  }

      macro-equation Nat-eq(Nat-x, Nat-y)
      {  if ( Nat-x = Nat-y ) true
         else                 false  }
      }

      macro-equation greater(ONat-x, ONat-y)
      {
         case
         {  ( ONat-x @ 0 )                     : false
            ( ONat-x @ s(ONat-u), ONat-y @ 0 ) : true
            ( ONat-x @ s(ONat-u), ONat-y @ s(ONat-v) ):
              greater(ONat-u,ONat-v)  }
      }

      [ONat-e1] ONat-geq(ONat-x,ONat-y) =
                Bo-or(greater(ONat-x,ONat-y), eq(ONat-x,ONat-y))


      macro-equation greater(OSeq-seq1, OSeq-seq2)
      {              /* lex-order of sequences */
         case
         {
            ( OSeq-seq1 @ Nnil )                  : false
            ( OSeq-seq1 @ cons(OSeq-i1, OSeq-s1),
              OSeq-seq2 @ Nnil                   ): true
            ( OSeq-seq1 @ cons(OSeq-i1, OSeq-s1),
              OSeq-seq2 @ cons(OSeq-i2, OSeq-s2) ):
              if ( greater(OSeq-i1, OSeq-i2) )
                   true
              else if ( OSeq-i1 = OSeq-i2 )
                        greater(OSeq-s1, OSeq-s2)
                   else false
         }
      }

   }

   goals
   {
      [ONat-irref] greater(ONat-x, ONat-x)
                   -->
      [ONat-trans] greater(ONat-x, ONat-u), greater(ONat-u, ONat-y)
                   --> greater(ONat-x, ONat-y)
      [ONat-total]
                   --> greater(ONat-x, ONat-y), greater(ONat-y, ONat-x),
                       ONat-x = ONat-y
   }
} /* OrdNatSequences.nf */

7 Abschließende Zusammenfassung

Mit ASF+ ist es gelungen, eine algebraische Spezifikationssprache zu entwickeln, die neue Konzepte wie beispielsweise das differenzierte Verdecken von Signaturnamen, semantische Bedingungen an Parameter und die Angabe von Beweiszielen in sich vereint, ohne dabei auf wesentliche Elemente der bereits existierenden Sprache ASF verzichten zu müssen. Hierbei konnte die Syntax von ASF sogar noch vereinfacht werden.

ASF+ ist jedoch mehr als eine nur um zusätzliche Konstruke erweiterte Version von ASF. Grundsätzliche Untersuchungen (wie in Kapitel 4 dargestellt) deckten Fehler in der Semantik von ASF auf und führten zu den Begriffsbildungen “benutzender” und “kopierender Import”. Während der benutzende Import aus ASF übernommen wurde, verhindern in ASF+ von den kopierenden Importbefehlen zur Verfügung gestellte Instanzbezeichnungen Namensverwechselungen zwischen dem manipulierten Modul und seinem Original.

Wesentlicher Bestandteil von ASF+ ist das Namensraumkonzept, welches jedem Signaturnamen bei seiner Definition den Modulnamen zuordnet. Während beim benutzenden Import der Namensraum unverändert bleibt, führt der kopierende Import eines Namens zur Instanziierung des zugeordneten Namensraumes. Bei der Kombination mehrerer Module zu einem Normalformmodul werden nur solche Namen identifiziert, die dem gleichen Namensraum angehören.

Das Namensraumkonzept spielt auch in der Semantik verdeckter Namen eine wichtige Rolle. Jedem zu verdeckenden Namen wird im Zuge der Normalisierung die (abgekürzte) Namensraumbezeichnung vorangestellt. Dies erhöht die Verständlichkeit des erzeugten Normalformmoduls und macht den modularen Aufbau der Spezifikation sichtbar.

Der Preis für die Verbesserungen ist jedoch eine gewisse Verkomplizierung der Normalisierungsprozedur, was beim Vergleich des im Kapitel 6 vorgestellten Algorithmus mit dem aus [Bergstra&al.89] (Seite 23-28) deutlich wird.

Schließlich erlauben die von uns entwickelten Strukturdiagramme eine ebenso informative wie leicht verständliche Darstellung von ASF+-Spezifikationen. Diese Strukturdiagramme eignen sich darüberhinaus auch dazu, ein korrektes intuitives Verständnis für die wesentlichen Konzepte der Normalisierungsprozedur — wie Originfunktion, Dependenzfunktion, Sichtbarkeitsanpassung, Renaming, Parameterbindung, Namensrauminstanziierung, etc. — zu vermitteln.

Literatur

[Bergstra&al.89] J. A. Bergstra, J. Heering, P. Klint (1989).
Algebraic Specification.
ACM Press.
[Eschbach94] Robert Eschbach (1994).
ART — Modularisierung von
Induktionsbeweisen über Gleichungsspezifikationen.
SEKI-WORKING-PAPER SWP–94–03 (SFB),
Fachbereich Informatik, Universität Kaiserslautern,
D–67663 Kaiserslautern.
[Hendriks91] P. R. H. Hendriks (1991).
Implementation of Modular Algebraic Specifications.
PhD. Thesis,
CWI (Centrum voor Wiskunde en Informatica), Amsterdam.
[Wirth&Gramlich93] Claus-Peter Wirth, Bernhard Gramlich (1993).
A Constructor-Based Approach for
Positive/Negative-Conditional Equational Specifications.
3rdrd{}^{\mbox{\tiny rd}} CTRS 1992, LNCS 656, Seiten 198-212, Springer-Verlag.
Überarbeitete und erweiterte Version in:
J. Symbolic Computation (1994) 17, Seiten 51-90,
Academic Press.
[Wirth&Gramlich94] Claus-Peter Wirth, Bernhard Gramlich (1994).
On Notions of Inductive Validity
for First-Order Equational Clauses.
12thth{}^{\mbox{\tiny th}} CADE 1994, LNAI 814, Seiten 162-176, Springer-Verlag.
[Wirth&Lunde94] Claus-Peter Wirth, Rüdiger Lunde (1994).
Writing Positive/Negative-Conditional Equations
Conveniently.
SEKI-WORKING-PAPER SWP–94–04 (SFB),
Fachbereich Informatik, Universität Kaiserslautern,
D–67663 Kaiserslautern.