Adiabatensätze mit und ohne Spektrallückenbedingung

Jochen Schmid
Faculty of Mathematics and Physics
   University of Stuttgart    Germany
jochen.schmid@mathematik.uni-stuttgart.de
(December 29, 2011)
Zusammenfassung

In dieser Arbeit verallgemeinern wir einige der bisher bekannten Adiabatensätze auf Situationen mit nichtunitären Zeitentwicklungen in Banachräumen. Wir beweisen Adiabatensätze mit gleichmäßiger Spektrallückenbedingung (in Verallgemeinerung eines Satzes von Abou Salem), Adiabatensätze mit nichtgleichmäßiger Spektrallückenbedingung (in Verallgemeinerung eines Satzes von Kato) und qualitative sowie quantitative Adiabatensätze ohne Spektrallückenbedingung (in Verallgemeinerung von Sätzen von Avron und Elgart und Teufel). Außerdem geben wir eine verallgemeinerte Version eines Adiabatensatzes höherer Ordnung an, der von Nenciu stammt. In all diesen Adiabatensätzen müssen die betrachteten Spektralwerte nicht notwendig auf der imaginären Achse liegen und in den Adiabatensätzen mit Spektrallückenbedingung und dem Adiabatensatz höherer Ordnung genügen sogar kompakte Untermengen des Spektrums (insbesondere müssen diese nicht aus Eigenwerten bestehen). In zahlreichen Beispielen loten wir die Stärke der hier vorgestellten Adiabatensätze aus. Insbesondere zeigen wir, dass die Sätze der vorliegenden Arbeit allgemeiner sind als die bisher bekannten.

Diese Arbeit wurde im Oktober 2010 fertiggestellt und als Diplomarbeit am Fachbereich Mathematik der Universität Stuttgart eingereicht. Die in der Zwischenzeit (im Juni 2011) erschienenen neueren Resultate von Avron, Fraas, Graf und Grech sind daher in der vorliegenden Arbeit nicht berücksichtigt. Wir weisen aber darauf hin, dass die Sätze der vorliegenden Arbeit allgemeiner sind als die ihnen entsprechenden Sätze von Avron, Fraas, Graf und Grech – mit Ausnahme des Adiabatensatzes höherer Ordnung, der in keinem logischen Verhältnis zu dem Adiabatensatz höherer Ordnung von Avron, Fraas, Graf und Grech steht.

Wir sind dabei die wichtigsten Sätze der vorliegenden Arbeit in einem Artikel zusammenzustellen und werden diesen in Kürze auf das arXiv hochladen.

In this work we generalize some of the previously known adiabatic theorems to situations with non-unitary evolutions in Banach spaces. We prove adiabatic theorems with uniform gap condition (generalizing a theorem of Abou Salem), adiabatic theorems with non-uniform gap condition (generalizing a theorem of Kato) and qualitative as well as quantitative adiabatic theorems without gap condition (generalizing theorems of Avron and Elgart, and Teufel). Additionally, we give a generalized version of an adiabatic theorem of higher order due to Nenciu. In all these adiabatic theorems the considered spectral values need not lie on the imaginary axis and in the adiabatic theorems with spectral gap condition and the adiabatic theorem of higher order compact subsets of the spectrum are sufficient (in particular, these subsets need not consist of eigenvalues). We explore the strength of the presented adiabatic theorems in numerous examples. In particular, we show that the theorems of the present work are more general than the previously known theorems.

This work was finished in October 2010 and handed in as a diploma thesis at the mathematics department of the University of Stuttgart. The more recent results of Avron, Fraas, Graf und Grech which appeared in the meantime (in June 2011) are therefore not taken into consideration here. We point out, however, that the theorems of the present work are more general than the corresponding theorems of Avron, Fraas, Graf und Grech – with the exception of the adiabatic theorem of higher order which is in no logical relation to the adiabatic theorem of higher order of Avron, Fraas, Graf and Grech.

We are about to gather the most important theorems of the present work in an article and will upload it to arXiv soon.

2010 Mathematics Subject Classification: 34E15 (primary), 34G10, 47D06 (secondary)
Key words and phrases: adiabatic theorems in Banach spaces, non-unitary evolutions, spectral gap condition

Ich möchte an dieser Stelle Professor Marcel Griesemer, dem Betreuer dieser Diplomarbeit, sehr herzlich danken: für die sehr interessante und schöne Aufgabenstellung und für viele hilfreiche Diskussionen.

In der ganzen Arbeit bezeichnen wir mit I𝐼I das Intervall [0,1]delimited-[]0.1[0,1], mit X𝑋X einen Banachraum über \mathbb{C}, mit H𝐻H einen Hilbertraum über \mathbb{C} und mit D𝐷D einen dichten Unterraum von X𝑋X bzw. H𝐻H (wobei D𝐷D auch mit X𝑋X bzw. H𝐻H übereinstimmen kann).

1 Worum geht’s?

1.1 Adiabatentheorie – Ausgangslage und -frage

Wir gehen von der folgenden Situation aus, die man als allgemeine Ausgangssituation der Adiabatentheorie ansehen kann:

  • A(t)𝐴𝑡A(t) ist für jedes tI𝑡𝐼t\in I eine abgeschlossene lineare Abbildung DXX𝐷𝑋𝑋D\subset X\to X, sodass für alle T(0,)𝑇0T\in(0,\infty) die Anfangswertprobleme

    y=TA(t)y,y(s)=xformulae-sequencesuperscript𝑦𝑇𝐴𝑡𝑦𝑦𝑠𝑥\displaystyle y^{\prime}=TA(t)y,\;y(s)=x

    wohlgestellt sind (s. Abschnitt 3.1),

  • σ(t)𝜎𝑡\sigma(t) ist für jedes tI𝑡𝐼t\in I eine kompakte Untermenge von σ(A(t))𝜎𝐴𝑡\sigma(A(t)),

  • P(t)𝑃𝑡P(t) ist für jedes tI𝑡𝐼t\in I eine beschränkte Projektion in X𝑋X mit

    A(t)(P(t)XD)P(t)X und σ(A(t)|P(t)XD)=σ(t).𝐴𝑡𝑃𝑡𝑋𝐷𝑃𝑡𝑋 und 𝜎evaluated-at𝐴𝑡𝑃𝑡𝑋𝐷𝜎𝑡\displaystyle A(t)\bigl{(}P(t)X\cap D\bigr{)}\subset P(t)X\text{ \; und \; }\sigma\bigl{(}A(t)\big{|}_{P(t)X\cap D}\bigr{)}=\sigma(t).

Zunächst interessieren wir uns eigentlich für die Anfangwertprobleme

y=A(tT)y,y(0)=xformulae-sequencesuperscript𝑦𝐴superscript𝑡𝑇𝑦𝑦0𝑥\displaystyle y^{\prime}=A\Bigl{(}\frac{t^{\prime}}{T}\Bigr{)}y,\;y(0)=x

auf [0,T]0𝑇[0,T] (für T(0,)𝑇0T\in(0,\infty)) mit den für große T𝑇T langsam zeitveränderlichen linearen Abbildungen A(tT)𝐴superscript𝑡𝑇A\bigl{(}\frac{t^{\prime}}{T}\bigr{)}. Diese Anfangswertprobleme gehen durch Skalierung aber offensichtlich über in die eingangs angeschriebenen Anfangswertprobleme

y=TA(t)y,y(0)=xformulae-sequencesuperscript𝑦𝑇𝐴𝑡𝑦𝑦0𝑥\displaystyle y^{\prime}=TA(t)y,\;y(0)=x

auf dem festen Intervall I𝐼I.

Die Ausgangsfrage der Adiabatentheorie ist nun: wann – unter welchen Voraussetzungen an A(t)𝐴𝑡A(t), σ(t)𝜎𝑡\sigma(t) und P(t)𝑃𝑡P(t) – überführt die Zeitentwicklung UTsubscript𝑈𝑇U_{T} zu TA𝑇𝐴TA (s. Abschnitt 3.1) Vektoren aus dem Unterraum P(0)X𝑃0𝑋P(0)X in Vektoren, die für große T𝑇T beinahe in dem Unterraum P(t)X𝑃𝑡𝑋P(t)X liegen? Anders (und präziser) gefragt: unter welchen Voraussetzungen gilt

(1P(t))UT(t)P(0)0(T)1𝑃𝑡subscript𝑈𝑇𝑡𝑃00𝑇\displaystyle(1-P(t))U_{T}(t)P(0)\longrightarrow 0\quad(T\to\infty)

für alle tI𝑡𝐼t\in I?

Sätze, die solche Voraussetzungen angeben, heißen – durchaus treffend – Adiabatensätze. Warum treffend? Weil das griechische Wort „adiabatos“ so viel bedeutet wie „keine Übergänge zulassend“ und Adiabatensätze besagen eben (grob gesprochen) gerade, dass aus dem Unterraum P(0)X𝑃0𝑋P(0)X für große T𝑇T unter der Wirkung von UT(t)subscript𝑈𝑇𝑡U_{T}(t) kaum etwas übergeht in den Unterraum (1P(t))X1𝑃𝑡𝑋(1-P(t))X. Wir können das auch so ausdrücken, dass die Zeitentwicklung UTsubscript𝑈𝑇U_{T} zu TA𝑇𝐴TA für große T𝑇T in einem gewissen Sinn (s. Abschnitt 3.3) beinahe adiabatisch ist bzgl. P𝑃P.

Wir unterscheiden zwischen Adiabatensätzen mit (gleichmäßiger oder nichtgleichmäßiger) Spektrallückenbedingung und Adiabatensätzen ohne Spektrallückenbedingung: bei den einen ist σ(t)𝜎𝑡\sigma(t) für jedes tI𝑡𝐼t\in I isoliert in σ(A(t))𝜎𝐴𝑡\sigma(A(t)) (gleichmäßig oder nichtgleichmäßig), bei den andern ist σ(t)𝜎𝑡\sigma(t) nicht für jedes tI𝑡𝐼t\in I isoliert in σ(A(t))𝜎𝐴𝑡\sigma(A(t)) (s. Abschnitt 2.1.1).

In den folgenden Zeichnungen sind drei typische Situationen veranschaulicht, und zwar für den Sonderfall, dass σ(A(t))i𝜎𝐴𝑡𝑖\sigma(A(t))\subset i\,\mathbb{R} und σ(t)={λ(t)}𝜎𝑡𝜆𝑡\sigma(t)=\{\lambda(t)\} für alle tI𝑡𝐼t\in I. In den ersten beiden liegt eine gleichmäßige bzw. nichtgleichmäßige Spektrallücke vor, in der dritten liegt keine Spektrallücke vor.

[Uncaptioned image]

Die horizontale Achse ist dabei jeweils die reelle Achse (t𝑡t-Achse), die vertikale Achse die imaginäre Achse (λ𝜆\lambda-Achse), die Mengen σ(t)𝜎𝑡\sigma(t) sind rot und die Mengen σ(A(t))σ(t)𝜎𝐴𝑡𝜎𝑡\sigma(A(t))\setminus\sigma(t) grau gefärbt.

1.2 Was ist bekannt?

Die Wurzeln der Adiabatentheorie sind natürlich physikalisch, genauer: quantenmechanisch, und daher sind die ersten Adiabatensätze auch für schiefselbstadjungierte A(t)𝐴𝑡A(t) formuliert (Schrödingeroperatoren – multipliziert mit einem Faktor i𝑖i – sind ja bekanntlich schiefselbstadjungiert). In der Arbeit [6] von Born, Fock (1928) und in der Arbeit [16] von Kato (1950) werden Adiabatensätze mit Spektrallückenbedingung bewiesen (gleichmäßig und nichtgleichmäßig), und zwar eben für schiefselbstadjungierte A(t)𝐴𝑡A(t). Außerdem sind die σ(t)𝜎𝑡\sigma(t) in diesen Arbeiten als endlich vorausgesetzt. Diese Voraussetzung schwächt Nenciu in seinem Artikel [28] aus dem Jahr 1980 ab: für einen Adiabatensatz mit gleichmäßiger Spektrallückenbedingung (und weiterhin für schiefselbstadjungierte A(t)𝐴𝑡A(t)) genügt es, wenn σ(t)𝜎𝑡\sigma(t) bloß kompakt ist für jedes tI𝑡𝐼t\in I.

1992 veröffentlichen Nenciu und Rasche (in dem Artikel [29]) einen Adiabatensatz für nichtschiefselbstadjungierte A(t)𝐴𝑡A(t), der jedoch nur in sehr speziellen Situationen (mit gleichmäßiger Spektrallückenbedingung) anwendbar ist. In der Arbeit [30] von 1993 beweist Nenciu einen Adiabatensatz, der alle bis dahin bekannten Adiabatensätze beliebiger Ordnung enthält (Abschnitt 1 in [30]). In diesem Satz sind die A(t)𝐴𝑡A(t) als schiefselbstadjungiert vorausgesetzt.

Im Jahr 1998 beweisen Avron und Elgart (in der Arbeit [3]) und unabhängig davon Bornemann (in der Arbeit [7]) Adiabatensätze ohne Spektrallückenbedingung, beidesmal für schiefselbstadjungierte A(t)𝐴𝑡A(t). Die Zugänge der beiden Arbeiten unterscheiden sich deutlich, Bornemanns Zugang (über quadratische Formen) erlaubt es auch Situationen zu behandeln, in denen die Definitionsbereiche D(A(t))𝐷𝐴𝑡D(A(t)) von t𝑡t abhängen. Wir werden das aber in dieser Arbeit nicht weiterverfolgen.

In der Arbeit [1] von 2007 schließlich beweist Abou Salem einen ersten allgemeinen Adiabatensatz für nichtschiefselbstadjungierte A(t)𝐴𝑡A(t) (und zwar unabhängig von dem speziellen Satz Nencius und Rasches aus [29]). Die A(t)𝐴𝑡A(t) in diesem Satz sind nur als Erzeuger von Kontraktionshalbgruppen vorausgesetzt.

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass wir hier nur diejenigen Adiabatensätze herausgegriffen haben, die für diese Arbeit besonders wichtig sind. Einen umfassenderen Abriss der Adiabatentheorie, der auch die Anwendungen stärker berücksichtigt, bietet beispielsweise Abschnitt 3 in [3].

1.3 Was machen wir in dieser Arbeit? Was ist neu?

Wir werden in dieser Arbeit einige der eben genannten bisher bekannten Adiabatensätze verallgemeinern und damit die Adiabatentheorie ein klein wenig weiterentwickeln. Alle Adiabatensätze (und auch alle Beispiele) dieser Arbeit ordnen sich in die eingangs beschriebene allgemeine Ausgangssituation der Adiabatentheorie ein.

Im vorbereitenden Abschnitt 2 stellen wir grundlegende Definitionen und Sätze zusammen, auf die wir in den darauffolgenden Abschnitten immer wieder zurückgreifen werden. In Abschnitt 2.2.2 skizzieren wir einen wenig geläufigen aber sehr direkten Zugang zum Spektralsatz für normale lineare Abbildungen, der auf Bernaus Artikel [5] beruht. Der Abschnitt 2 kann zunächst überflogen werden.

Abschnitt 3 handelt von Zeitentwicklungen: zunächst führen wir den Zeitentwicklungsbegriff ein, der uns ja in der oben formulierten Ausgangsfrage der Adiabatentheorie schon begegnet ist. Inbesondere werden wir sehen, dass in der eingangs geschilderten Ausgangssituation der Adiabatentheorie die Zeitentwicklung UTsubscript𝑈𝑇U_{T} zu TA𝑇𝐴TA wirklich existiert für alle T(0,)𝑇0T\in(0,\infty) (Satz 3.1). Vor allem aber werden wir in Abschnitt 3 klären, unter welchen Voraussetzungen an die A(t)𝐴𝑡A(t) eine (dann eindeutige) Zeitentwicklung UTsubscript𝑈𝑇U_{T} zu TA𝑇𝐴TA existiert (Satz 3.9 und Satz 3.13). Auf Proposition 3.14 sei hier besonders hingewiesen: sie erlaubt es die Voraussetzungen des Satzes von Kato in der Version von Yosida (Theorem XIV.4.1 in [39]) deutlich einfacher auszusprechen, was bisher nicht bekannt gewesen zu sein scheint. In Abschnitt 3.3 führen wir den Adiabatizitätsbegriff für Zeitentwicklungen ein und eine für die Adiabatensätze in den Abschnitten 4 bis 6 sehr wichtige Vergleichszeitentwicklung, die adiabatische Zeitentwicklung zu TA𝑇𝐴TA und P𝑃P.

In Abschnitt 4 stellen wir zwei triviale Adiabatensätze vor, bevor wir dann im Abschnitt 5 unsere ersten nichttrivialen Adiabatensätze beweisen. In Abschnitt 5.1 zeigen wir zwei Adiabatensätze mit gleichmäßiger Spektrallückenbedingung (Satz 5.2 und Satz 5.5), die den oben angesprochenen Adiabatensatz von Abou Salem verallgemeinern: die dort getroffene Voraussetzung, dass σ(t)={λ(t)}𝜎𝑡𝜆𝑡\sigma(t)=\{\lambda(t)\} für Eigenwerte λ(t)𝜆𝑡\lambda(t) mit algebraischer Vielfachheit 111, ist überflüssig – es genügt, wenn σ(t)𝜎𝑡\sigma(t) kompakt ist für alle tI𝑡𝐼t\in I. Wir heben hier außerdem Proposition 5.3 hervor, die einen allgemeinen Zusammenhang zwischen Isoliertheit und gleichmäßiger Isoliertheit von kompakten in σ(A(t))𝜎𝐴𝑡\sigma(A(t)) isolierten Untermengen σ(t)𝜎𝑡\sigma(t) von σ(A(t))𝜎𝐴𝑡\sigma(A(t)) herstellt. In Abschnitt 5.2 beweisen wir einen Adiabatensatz mit nichtgleichmäßiger Spektrallückenbedingung (Satz 5.8), der den oben erwähnten Adiabatensatz Katos verallgemeinert: die Voraussetzung, dass die A(t)𝐴𝑡A(t) schiefselbstadjungiert und die σ(t)𝜎𝑡\sigma(t) endlich sind, ist überflüssig – wir brauchen nur, dass A(t)𝐴𝑡A(t) für jedes tI𝑡𝐼t\in I eine stark stetige Halbgruppe erzeugt und A𝐴A (M,0)𝑀.0(M,0)-stabil ist (s. Abschnitt 3.2) und σ(t)𝜎𝑡\sigma(t) kompakt.

Der Abschnitt 6 handelt von Adiabatensätzen ohne Spektrallückenbedingung. In Abschnitt 6.1 beweisen wir zwei solche Sätze (Satz 6.4 und Satz 6.7), die den oben genannten Adiabatensatz von Avron und Elgart und einen daran anknüpfenden Adiabatensatz von Teufel (Artikel [37] von 2001) verallgemeinern: wir können auf die Voraussetzung der Schiefselbstadjungiertheit verzichten, stattdessen genügt es, wenn die A(t)𝐴𝑡A(t) wie in den Adiabatensätzen des Abschnitts 5 Halbgruppenerzeuger sind mit derselben Stabilitätseigenschaft wie dort. Wir haben uns bemüht Satz 6.4 noch weiter zu verallgemeinern. Satz 6.9 ist so eine Verallgemeinerung, die jedoch etwas unbefriedigend ist. In Abschnitt 6.2 übertragen wir zwei quantitative Adiabatensätze ohne Spektrallückenbedingung von Avron und Elgart und von Teufel auf Situationen mit nichtschiefselbstadjungierten A(t)𝐴𝑡A(t). Diese quantitativen Adiabatensätze sagen im Unterschied zu den Sätzen aus Abschnitt 6.1 nicht nur, dass UTsubscript𝑈𝑇U_{T} für große T𝑇T beinahe adiabatisch ist bzgl. P𝑃P, sondern auch wie adiabatisch bzw. diabatisch UTsubscript𝑈𝑇U_{T} für große T𝑇T ist, genauer: sie beinhalten eine Aussage über die Konvergenzrate von (1P(t))UT(t)P(0)1𝑃𝑡subscript𝑈𝑇𝑡𝑃0(1-P(t))U_{T}(t)P(0).

In Abschnitt 7 stellen wir eine verallgemeinerte Version (Satz 7.4) des erwähnten Adiabatensatzes aus [30] von Nenciu vor: auch hier ist die Schiefselbstadjungiertheit nicht vonnöten. Aus Satz 7.4 erhalten wir unmittelbar einen Adiabatensatz höherer Ordnung (Korollar 7.5) und nebenbei fällt aus diesem Satz – jedoch (nach Beispiel 7.8) nicht schon aus seinem Vorbild aus Nencius Arbeit [30] – noch einmal unser Adiabatensatz mit gleichmäßiger Spektrallückenbedingung (Satz 5.2) ab.

In all diesen Adiabatensätzen schwächen wir auch die Regularitätsvoraussetzungen an A(t)𝐴𝑡A(t), σ(t)𝜎𝑡\sigma(t) und P(t)𝑃𝑡P(t) ab im Vergleich zu den bekannten Adiabatensätzen, aus denen unsere Sätze entstanden sind. So genügt es beispielsweise – wie wir dies in den Adiabatensätzen der Abschnitte 5 und 6 tun – zu fordern, dass tA(t)xmaps-to𝑡𝐴𝑡𝑥t\mapsto A(t)x stetig differenzierbar ist für alle xD𝑥𝐷x\in D. Dies ist eine deutliche Vereinfachung der entsprechenden Voraussetzungen der bisher bekannten Adiabatensätze.

Wir ergänzen darüberhinaus unsere Adiabatensätze durch Beispiele, die vor Augen führen sollen, was die Sätze können und was nicht. So zeigen wir durch Beispiele einerseits, dass mit den vorgestellten Adiabatensätzen Situationen behandelt werden können, in denen die bisher bekannten Adiabatensätze nicht anwendbar sind, mit anderen Worten: dass die vorgestellten Adiabatensätze echt allgemeiner sind als ihre Vorbilder und nicht nur allgemeiner aussehen. Andererseits versuchen wir durch Beispiele auszuloten, was in Situationen geschieht, in denen unsere Adiabatensätze nicht anwendbar sind: ob dann auch die Aussage des Adiabatensatzes verletzt ist oder ob diese trotzdem noch gilt. Wir zeigen insbesondere, dass etwa die Voraussetzungen an A𝐴A, die wir in unseren Adiabatensätzen machen, nicht mehr wesentlich abgeschwächt werden können (Beispiel 5.13 und Beispiel 6.14).

Viele unserer Beispiele weisen dieselbe einfache Struktur auf, die in dem mit „Standardbeispiele“ überschriebenen Abschnitt 4.2 verankert ist.

Wir beschließen die Arbeit mit einem Anwendungsbeispiel aus der Neutronentransporttheorie. Die A(t)𝐴𝑡A(t) dort sind nicht schiefselbstadjungiert und auch nicht normal, was belegt, dass Adiabatensätze für nichtschiefselbstadjungierte A(t)𝐴𝑡A(t) nicht nur abstrakte Spielerei sind.

2 Vorbereitungen: grundlegende Definitionen und Sätze

2.1 Analysis

2.1.1 Stetigkeit mengenwertiger Abbildungen und Isoliertheit

Sei X0subscript𝑋0X_{0} ein metrischer Raum und EX0𝐸subscript𝑋0E\subset X_{0}. Wir schreiben dann

Ur(E):={xX0:dist(x,E)<r} und U¯r(E):={xX0:dist(x,E)r}assignsubscript𝑈𝑟𝐸conditional-set𝑥subscript𝑋0dist𝑥𝐸𝑟 und subscript¯𝑈𝑟𝐸assignconditional-set𝑥subscript𝑋0dist𝑥𝐸𝑟\displaystyle U_{r}(E):=\{x\in X_{0}:\operatorname{dist}(x,E)<r\}\text{ \; und \; }\overline{U}_{r}(E):=\{x\in X_{0}:\operatorname{dist}(x,E)\leq r\}

für alle r(0,)𝑟0r\in(0,\infty) und dehnen damit die allgemein übliche entsprechende Schreibweise für einpunktige Mengen E={a}𝐸𝑎E=\{a\} aus: Ur({a})=Ur(a)subscript𝑈𝑟𝑎subscript𝑈𝑟𝑎U_{r}(\{a\})=U_{r}(a) und U¯r({a})=U¯r(a)subscript¯𝑈𝑟𝑎subscript¯𝑈𝑟𝑎\overline{U}_{r}(\{a\})=\overline{U}_{r}(a).

Wie man sich leicht überlegt, ist Ur(E)subscript𝑈𝑟𝐸U_{r}(E) offen und U¯r(E)subscript¯𝑈𝑟𝐸\overline{U}_{r}(E) abgeschlossen und

Ur1(Ur2(E))Ur1+r2(E) und U¯r1(U¯r2(E))U¯r1+r2(E)subscript𝑈subscript𝑟1subscript𝑈subscript𝑟2𝐸subscript𝑈subscript𝑟1subscript𝑟2𝐸 und subscript¯𝑈subscript𝑟1subscript¯𝑈subscript𝑟2𝐸subscript¯𝑈subscript𝑟1subscript𝑟2𝐸\displaystyle U_{r_{1}}\bigl{(}U_{r_{2}}(E)\bigr{)}\subset U_{r_{1}+r_{2}}(E)\text{ \; und \; }\overline{U}_{r_{1}}\bigl{(}\overline{U}_{r_{2}}(E)\bigr{)}\subset\overline{U}_{r_{1}+r_{2}}(E)

für alle Untermengen E𝐸E von X0subscript𝑋0X_{0} und alle positiven Zahlen r𝑟r, r1subscript𝑟1r_{1} und r2subscript𝑟2r_{2}. Wenn X0subscript𝑋0X_{0} sogar ein Innenproduktraum ist, dann gelten auch die umgekehrten Inklusionen und darüberhinaus U¯r(E)=Ur(E)¯subscript¯𝑈𝑟𝐸¯subscript𝑈𝑟𝐸\overline{U}_{r}(E)=\overline{U_{r}(E)}.

Sei X0subscript𝑋0X_{0} wieder ein metrischer Raum, J𝐽J ein Intervall in \mathbb{R} und seien EFX0𝐸𝐹subscript𝑋0E\subset F\subset X_{0} und E(t)F(t)X0𝐸𝑡𝐹𝑡subscript𝑋0E(t)\subset F(t)\subset X_{0} für alle tJ𝑡𝐽t\in J. Dann heißt E𝐸E isoliert in F𝐹F genau dann, wenn eine positive Zahl r𝑟r existiert, sodass

Ur(E)F=E.subscript𝑈𝑟𝐸𝐹𝐸\displaystyle U_{r}(E)\cap F=E.

Die E(t)𝐸𝑡E(t) heißen gleichmäßig (bzgl. tJ𝑡𝐽t\in J) isoliert in F(t)𝐹𝑡F(t) genau dann, wenn eine von tJ𝑡𝐽t\in J unabhängige positive Zahl r𝑟r existiert, sodass

Ur(E(t))F(t)=E(t)subscript𝑈𝑟𝐸𝑡𝐹𝑡𝐸𝑡\displaystyle U_{r}(E(t))\cap F(t)=E(t)

für alle tJ𝑡𝐽t\in J. Sei E(t)𝐸𝑡E(t) für jedes tJ𝑡𝐽t\in J isoliert in F(t)𝐹𝑡F(t). Wir sagen dann, E(t)𝐸𝑡E(t) falle an der Stelle t0Jsubscript𝑡0𝐽t_{0}\in J in F(t)E(t)𝐹𝑡𝐸𝑡F(t)\setminus E(t) hinein genau dann, wenn eine Folge (tn)subscript𝑡𝑛(t_{n}) in J𝐽J existiert mit tnt0(n)subscript𝑡𝑛subscript𝑡0𝑛t_{n}\longrightarrow t_{0}\;\;(n\to\infty) und dist(E(tn),F(tn)E(tn))0(n)dist𝐸subscript𝑡𝑛𝐹subscript𝑡𝑛𝐸subscript𝑡𝑛0𝑛\operatorname{dist}(E(t_{n}),\,F(t_{n})\setminus E(t_{n}))\longrightarrow 0\;\;(n\to\infty).

Wie man leicht bestätigt, gilt für kompakte Intervalle J𝐽J: E(t)𝐸𝑡E(t) ist gleichmäßig (bzgl. tJ𝑡𝐽t\in J) isoliert in F(t)𝐹𝑡F(t) genau dann, wenn E(t)𝐸𝑡E(t) an keiner Stelle t0Jsubscript𝑡0𝐽t_{0}\in J in F(t)E(t)𝐹𝑡𝐸𝑡F(t)\setminus E(t) hineinfällt.

Sei J𝐽J ein Intervall, X0subscript𝑋0X_{0} ein metrischer Raum und E(t)X0𝐸𝑡subscript𝑋0E(t)\subset X_{0} für jedes tJ𝑡𝐽t\in J. Dann heißt die (mengenwertige) Abbildung tE(t)maps-to𝑡𝐸𝑡t\mapsto E(t) oberhalbstetig bzw. unterhalbstetig in t0subscript𝑡0t_{0} genau dann, wenn zu jedem ε>0𝜀0\varepsilon>0 eine in J𝐽J offene Umgebung Ut0subscript𝑈subscript𝑡0U_{t_{0}} von t0subscript𝑡0t_{0} existiert, sodass

E(t)Uε(E(t0)) bzw. E(t0)Uε(E(t))𝐸𝑡subscript𝑈𝜀𝐸subscript𝑡0 bzw. 𝐸subscript𝑡0subscript𝑈𝜀𝐸𝑡\displaystyle E(t)\subset U_{\varepsilon}(E(t_{0}))\text{ \; bzw. \; }E(t_{0})\subset U_{\varepsilon}(E(t))

für alle tUt0𝑡subscript𝑈subscript𝑡0t\in U_{t_{0}}. Sie heißt oberhalbstetig bzw. unterhalbstetig genau dann, wenn sie unter- bzw. oberhalbstetig in jedem t0Jsubscript𝑡0𝐽t_{0}\in J ist.

Weiter heißt die Abbildung tE(t)maps-to𝑡𝐸𝑡t\mapsto E(t) stetig (in t0subscript𝑡0t_{0}) genau dann, wenn sie ober- und unterhalbstetig ist (in t0subscript𝑡0t_{0}).

Wie man leicht sieht, ist die mengenwertige Abbildung tE(t):={a1(t),,am(t)}maps-to𝑡𝐸𝑡assignsubscript𝑎1𝑡subscript𝑎𝑚𝑡t\mapsto E(t):=\{a_{1}(t),\dots,a_{m}(t)\} stetig im eben definierten Sinn, wenn alle Abbildungen tai(t)X0maps-to𝑡subscript𝑎𝑖𝑡subscript𝑋0t\mapsto a_{i}(t)\in X_{0} stetig sind. Wenn E(t)𝐸𝑡E(t) einpunktig ist gilt auch die Umkehrung: aus der Stetigkeit von tE(t)={a(t)}maps-to𝑡𝐸𝑡𝑎𝑡t\mapsto E(t)=\{a(t)\} folgt dann schon die Stetigkeit von ta(t)maps-to𝑡𝑎𝑡t\mapsto a(t) im gewöhnlichen Sinn.

Wir merken noch an, dass die Abbildung tE(t)maps-to𝑡𝐸𝑡t\mapsto E(t) für kompakte Untermengen E(t)𝐸𝑡E(t) von X0subscript𝑋0X_{0} genau dann stetig ist, wenn sie stetig bzgl. der Hausdorffmetrik ist, wobei diese gegeben ist durch

d(E,F):=max{supaE(dist(a,F)),supbF(dist(b,E))}assign𝑑𝐸𝐹subscriptsupremum𝑎𝐸dist𝑎𝐹subscriptsupremum𝑏𝐹dist𝑏𝐸\displaystyle d(E,F):=\max\big{\{}\sup_{a\in E}(\operatorname{dist}(a,F)),\,\sup_{b\in F}(\operatorname{dist}(b,E))\big{\}}

für kompakte Untermengen E𝐸E und F𝐹F von X0subscript𝑋0X_{0}.

2.1.2 Einseitig differenzierbare Abbildungen

Sei J𝐽J ein nichttriviales Intervall in \mathbb{R} mit a:=infJassign𝑎infimum𝐽a:=\inf J, b:=supJ{,}assign𝑏supremum𝐽b:=\sup J\in\mathbb{R}\cup\{-\infty,\infty\} und sei f𝑓f eine Abbildung JX𝐽𝑋J\to X. Dann heißt f𝑓f bekanntlich rechts- bzw. linksseitig differenzierbar in tJ𝑡𝐽t\in J genau dann, wenn der limes

+f(t):=limh0f(t+h)f(t)h bzw. f(t):=limh0f(th)f(t)hassignsubscript𝑓𝑡subscript0𝑓𝑡𝑓𝑡 bzw. subscript𝑓𝑡assignsubscript0𝑓𝑡𝑓𝑡\displaystyle\partial_{+}f(t):=\lim_{h\searrow 0}\frac{f(t+h)-f(t)}{h}\text{ \; bzw. \; }\partial_{-}f(t):=\lim_{h\searrow 0}\frac{f(t-h)-f(t)}{-h}

existiert. Weiter nennen wir f𝑓f rechts- bzw. linksseitig (stetig) differenzierbar genau dann, wenn +f(t)subscript𝑓𝑡\partial_{+}f(t) bzw. f(t)subscript𝑓𝑡\partial_{-}f(t) für alle tJ{b}𝑡𝐽𝑏t\in J\setminus\{b\} bzw. alle tJ{a}𝑡𝐽𝑎t\in J\setminus\{a\} existiert (und J{b}t+f(t)contains𝐽𝑏𝑡maps-tosubscript𝑓𝑡J\setminus\{b\}\ni t\mapsto\partial_{+}f(t) bzw. J{a}tf(t)contains𝐽𝑎𝑡maps-tosubscript𝑓𝑡J\setminus\{a\}\ni t\mapsto\partial_{-}f(t) stetig ist).

Satz 2.2, der in den Ausführungen nach Definition II.3.2 in [22] angedeutet ist, stellt einen Zusammenhang her zwischen einseitiger Differenzierbarkeit und Differenzierbarkeit. Wir verallgemeinern zunächst den Mittelwertsatz auf einseitig differenzierbare X𝑋X-wertige Abbildungen. Die Idee ist dieselbe wie die zu Theorem IV.2.18 in [2].

Lemma 2.1.

Sei J𝐽J ein offenes Intervall in \mathbb{R} und f𝑓f eine stetige und rechtsseitig oder linksseitig differenzierbare Abbildung JX𝐽𝑋J\to X. Dann gilt

f(b)f(a)supt[a,b]±f(t)(ba)norm𝑓𝑏𝑓𝑎subscriptsupremum𝑡𝑎𝑏normsubscriptplus-or-minus𝑓𝑡𝑏𝑎\displaystyle\left\|f(b)-f(a)\right\|\leq\sup_{t\in[a,b]}\left\|\partial_{\pm}f(t)\right\|(b-a)

für alle a,bJ𝑎𝑏𝐽a,b\in J mit a<b𝑎𝑏a<b.

Beweis.

Sei f𝑓f rechtsseitig differenzierbar und seien a,bJ𝑎𝑏𝐽a,b\in J mit a<b𝑎𝑏a<b. Sei ε>0𝜀0\varepsilon>0,

Jε:={t[a,b]:f(t)f(a)(supx[a,b]+f(x)+ε)(ta) für alle t[a,t]}assignsubscript𝐽𝜀conditional-set𝑡𝑎𝑏norm𝑓superscript𝑡𝑓𝑎subscriptsupremum𝑥𝑎𝑏normsubscript𝑓𝑥𝜀superscript𝑡𝑎 für alle superscript𝑡𝑎𝑡\displaystyle J_{\varepsilon}:=\Bigl{\{}t\in[a,b]:\left\|f(t^{\prime})-f(a)\right\|\leq\bigl{(}\;\sup_{x\in[a,b]}\left\|\partial_{+}f(x)\right\|+\varepsilon\;\bigr{)}(t^{\prime}-a)\text{ f\"{u}r alle }t^{\prime}\in[a,t]\Bigr{\}}

und tε:=supJεassignsubscript𝑡𝜀supremumsubscript𝐽𝜀t_{\varepsilon}:=\sup J_{\varepsilon}. Dann ist aJε𝑎subscript𝐽𝜀a\in J_{\varepsilon}, insbesondere ist tε[a,b]subscript𝑡𝜀𝑎𝑏t_{\varepsilon}\in[a,b], und

f(t)f(a)(supx[a,b]+f(x)+ε)(ta)norm𝑓𝑡𝑓𝑎subscriptsupremum𝑥𝑎𝑏normsubscript𝑓𝑥𝜀𝑡𝑎\displaystyle\left\|f(t)-f(a)\right\|\leq\bigl{(}\;\sup_{x\in[a,b]}\left\|\partial_{+}f(x)\right\|+\varepsilon\;\bigr{)}(t-a)

für alle t[a,tε)𝑡𝑎subscript𝑡𝜀t\in[a,t_{\varepsilon}) und auch für t=tε𝑡subscript𝑡𝜀t=t_{\varepsilon}, da f𝑓f ja (linksseitig) stetig ist in tεsubscript𝑡𝜀t_{\varepsilon}.

Wir zeigen nun, dass tε=bsubscript𝑡𝜀𝑏t_{\varepsilon}=b. Angenommen, tε<bsubscript𝑡𝜀𝑏t_{\varepsilon}<b. Dann existiert ein δ>0𝛿0\delta>0, sodass tε+δbsubscript𝑡𝜀𝛿𝑏t_{\varepsilon}+\delta\leq b und

f(t)f(tε)ttε+f(tε)<εnorm𝑓𝑡𝑓subscript𝑡𝜀𝑡subscript𝑡𝜀subscript𝑓subscript𝑡𝜀𝜀\displaystyle\left\|\frac{f(t)-f(t_{\varepsilon})}{t-t_{\varepsilon}}-\partial_{+}f(t_{\varepsilon})\right\|<\varepsilon

für alle t(tε,tε+δ]𝑡subscript𝑡𝜀subscript𝑡𝜀𝛿t\in(t_{\varepsilon},t_{\varepsilon}+\delta], woraus wir schließen können, dass

f(t)f(a)norm𝑓𝑡𝑓𝑎\displaystyle\left\|f(t)-f(a)\right\| f(t)f(tε)+f(tε)f(a)absentnorm𝑓𝑡𝑓subscript𝑡𝜀norm𝑓subscript𝑡𝜀𝑓𝑎\displaystyle\leq\left\|f(t)-f(t_{\varepsilon})\right\|+\left\|f(t_{\varepsilon})-f(a)\right\|
(supx[a,b]+f(x)+ε)((ttε)+(tεa))absentsubscriptsupremum𝑥𝑎𝑏normsubscript𝑓𝑥𝜀𝑡subscript𝑡𝜀subscript𝑡𝜀𝑎\displaystyle\leq\bigl{(}\;\sup_{x\in[a,b]}\left\|\partial_{+}f(x)\right\|+\varepsilon\;\bigr{)}\bigl{(}(t-t_{\varepsilon})+(t_{\varepsilon}-a)\bigr{)}

für alle t(tε,tε+δ]𝑡subscript𝑡𝜀subscript𝑡𝜀𝛿t\in(t_{\varepsilon},t_{\varepsilon}+\delta]. Also gilt

f(t)f(a)(supx[a,b]+f(x)+ε)(ta)norm𝑓𝑡𝑓𝑎subscriptsupremum𝑥𝑎𝑏normsubscript𝑓𝑥𝜀𝑡𝑎\displaystyle\left\|f(t)-f(a)\right\|\leq\bigl{(}\;\sup_{x\in[a,b]}\left\|\partial_{+}f(x)\right\|+\varepsilon\;\bigr{)}(t-a)

für alle t[a,tε](tε,tε+δ]𝑡𝑎subscript𝑡𝜀subscript𝑡𝜀subscript𝑡𝜀𝛿t\in[a,t_{\varepsilon}]\cup(t_{\varepsilon},t_{\varepsilon}+\delta], das heißt, tε+δJεsubscript𝑡𝜀𝛿subscript𝐽𝜀t_{\varepsilon}+\delta\in J_{\varepsilon} im Widerspruch zur Definition von tεsubscript𝑡𝜀t_{\varepsilon}. Also ist tatsächlich tε=bsubscript𝑡𝜀𝑏t_{\varepsilon}=b und die Behauptung folgt, indem wir ε𝜀\varepsilon gegen 00 schicken.

Sei nun f𝑓f linkseitig differenzierbar. Dann folgt die Behauptung, indem wir die eben bewiesene Aussage auf die stetige und rechtsseitig differenzierbare Abbildung f~~𝑓\tilde{f} andwenden, wobei f~(t):=f(t)assign~𝑓𝑡𝑓𝑡\tilde{f}(t):=f(-t) für alle tJ~:=J𝑡~𝐽assign𝐽t\in\tilde{J}:=-J. ∎

Die Voraussetzung des obigen Lemmas, dass f𝑓f stetig ist, können wir nicht weglassen. Sei nämlich f:=χ[0,)assign𝑓subscript𝜒0f:=\chi_{[0,\infty)} und J:=assign𝐽J:=\mathbb{R}, dann ist f𝑓f zwar rechtsseitig (sogar rechtsseitig stetig) differenzierbar mit +f(t)=0subscript𝑓𝑡0\partial_{+}f(t)=0 für alle tJ𝑡𝐽t\in J, aber f𝑓f ist nicht konstant.

Satz 2.2.

Sei J𝐽J ein nichttriviales (offenes, halboffenes oder abgeschlossenes) Intervall in \mathbb{R}, f𝑓f eine stetige und einseitig (rechts- oder linksseitig) stetig differenzierbare Abbildung JX𝐽𝑋J\to X und +fsubscript𝑓\partial_{+}f bzw. fsubscript𝑓\partial_{-}f sei stetig fortsetzbar in den rechten bzw. linken Randpunkt von J𝐽J, falls dieser zu J𝐽J gehört. Dann ist f𝑓f schon (beidseitig) stetig differenzierbar auf J𝐽J und f=±fsuperscript𝑓subscriptplus-or-minus𝑓f^{\prime}=\partial_{\pm}f.

Beweis.

Sei f𝑓f rechtsseitg stetig differenzierbar. Wir nehmen J𝐽J zunächst als offen an und zeigen, dass

f(t)=f(t0)+t0t+f(τ)dτ𝑓𝑡𝑓subscript𝑡0superscriptsubscriptsubscript𝑡0𝑡subscript𝑓𝜏𝑑𝜏\displaystyle f(t)=f(t_{0})+\int_{t_{0}}^{t}\partial_{+}f(\tau)\,d\tau

für alle tJ𝑡𝐽t\in J. Wie man sofort sieht, sind beide Seiten: f𝑓f und tf(t0)+t0t+f(τ)dτmaps-to𝑡𝑓subscript𝑡0superscriptsubscriptsubscript𝑡0𝑡subscript𝑓𝜏𝑑𝜏t\mapsto f(t_{0})+\int_{t_{0}}^{t}\partial_{+}f(\tau)\,d\tau rechtsseitig stetig differenzierbar und ihre rechtsseitigen Ableitungen stimmen überein, woraus mit Lemma 2.1 (angewandt auf die Differenz der beiden Seiten) folgt, dass tatsächlich

f(t)=f(t0)+t0t+f(τ)dτ𝑓𝑡𝑓subscript𝑡0superscriptsubscriptsubscript𝑡0𝑡subscript𝑓𝜏𝑑𝜏\displaystyle f(t)=f(t_{0})+\int_{t_{0}}^{t}\partial_{+}f(\tau)\,d\tau

für alle tJ𝑡𝐽t\in J. Da nun tf(t0)+t0t+f(τ)dτmaps-to𝑡𝑓subscript𝑡0superscriptsubscriptsubscript𝑡0𝑡subscript𝑓𝜏𝑑𝜏t\mapsto f(t_{0})+\int_{t_{0}}^{t}\partial_{+}f(\tau)\,d\tau sogar beidseitig stetig differenzierbar ist, gilt dies auch für f𝑓f und f=+fsuperscript𝑓subscript𝑓f^{\prime}=\partial_{+}f.

Wir nehmen nun J𝐽J nicht mehr als offen an. Zunächst ist dann (nach dem, was wir gerade eben gezeigt haben) nur f|J=f|(a,b)evaluated-at𝑓superscript𝐽evaluated-at𝑓𝑎𝑏f\big{|}_{J^{\circ}}=f\big{|}_{(a,b)} stetig differenzierbar. Wir müssen also noch zeigen, dass f𝑓f auch in den Randpunkten (falls sie zu J𝐽J gehören) differenzierbar ist und die Ableitung fsuperscript𝑓f^{\prime} dort stetig ist. Wenn der linke Randpunkt a𝑎a zu J𝐽J gehört, dann ist f𝑓f (rechtsseitig) differenzierbar in a𝑎a und

[a,b)tf(t)=+f(t)contains𝑎𝑏𝑡maps-tosuperscript𝑓𝑡subscript𝑓𝑡\displaystyle[a,b)\ni t\mapsto f^{\prime}(t)=\partial_{+}f(t)

ist stetig (in a𝑎a) – wir nehmen ja gerade an, dass f𝑓f rechtsseitig stetig differenzierbar ist. Wenn der rechte Randpunkt b𝑏b zu J𝐽J gehört, dann ist f𝑓f (linksseitig) differenzierbar in b𝑏b und (a,b]tf(t)contains𝑎𝑏𝑡maps-tosuperscript𝑓𝑡(a,b]\ni t\mapsto f^{\prime}(t) ist stetig (in b𝑏b). Sei nämlich g𝑔g die stetige Fortsetzung von +fsubscript𝑓\partial_{+}f in den Randpunkt b𝑏b hinein. Dann gilt

f(bh)f(b)hg(b)𝑓𝑏𝑓𝑏𝑔𝑏\displaystyle\frac{f(b-h)-f(b)}{-h}-g(b) =limε0f(bε)f(bεh)hg(b)absentsubscript𝜀0𝑓𝑏𝜀𝑓𝑏𝜀𝑔𝑏\displaystyle=\lim_{\varepsilon\searrow 0}\frac{f(b-\varepsilon)-f(b-\varepsilon-h)}{h}-g(b)
=limε01hbεhbεg(τ)𝑑τg(b)absentsubscript𝜀01superscriptsubscript𝑏𝜀𝑏𝜀𝑔𝜏differential-d𝜏𝑔𝑏\displaystyle=\lim_{\varepsilon\searrow 0}\frac{1}{h}\,\int_{b-\varepsilon-h}^{b-\varepsilon}g(\tau)\,d\tau-g(b)
=1hbhbg(τ)𝑑τg(b)0(h0),formulae-sequenceabsent1superscriptsubscript𝑏𝑏𝑔𝜏differential-d𝜏𝑔𝑏00\displaystyle=\frac{1}{h}\,\int_{b-h}^{b}g(\tau)\,d\tau-g(b)\longrightarrow 0\quad(h\searrow 0),

weil f|(a,b)evaluated-at𝑓𝑎𝑏f\big{|}_{(a,b)} stetig differenzierbar ist mit f|(a,b)=+f|(a,b)=g|(a,b)evaluated-atsuperscript𝑓𝑎𝑏evaluated-atsubscript𝑓𝑎𝑏evaluated-at𝑔𝑎𝑏f^{\prime}\big{|}_{(a,b)}=\partial_{+}f\big{|}_{(a,b)}=g\big{|}_{(a,b)} und g𝑔g stetig ist auf ganz J𝐽J. Also ist f𝑓f tatsächlich (linksseitig) differenzierbar in b𝑏b und

(a,b]tf(t)=g(t)contains𝑎𝑏𝑡maps-tosuperscript𝑓𝑡𝑔𝑡\displaystyle(a,b]\ni t\mapsto f^{\prime}(t)=g(t)

ist stetig (in b𝑏b).

Sei f𝑓f nun linksseitig stetig differenzierbar. Wir setzen dann f~(t):=f(t)assign~𝑓𝑡𝑓𝑡\tilde{f}(t):=f(-t) für alle tJ~:=J𝑡~𝐽assign𝐽t\in\tilde{J}:=-J und sehen, dass f~~𝑓\tilde{f} eine stetige und rechtsseitig stetig differenzierbare Abbildung J~X~𝐽𝑋\tilde{J}\to X ist und +f~subscript~𝑓\partial_{+}\tilde{f} stetig fortsetzbar ist in den rechten Randpunkt von J~~𝐽\tilde{J}, falls dieser zu J~~𝐽\tilde{J} gehört. Also ist f~~𝑓\tilde{f} nach dem eben Bewiesenen (beidseitig) stetig differenzierbar und damit auch f𝑓f, und die Ableitung stimmt mit der linksseitigen Ableitung überein. ∎

2.1.3 Komplexe Analysis

Sei U𝑈U offen in \mathbb{C} und f𝑓f eine Abbildung UX𝑈𝑋U\to X. Dann heißt f𝑓f holomorph genau dann, wenn f𝑓f in jedem zU𝑧𝑈z\in U (komplex) differenzierbar ist.

Wie man mithilfe des Satzes von Banach, Steinhaus leicht zeigen kann (Theorem VI.4 in [32]), ist f𝑓f holomorph genau dann, wenn φf𝜑𝑓\varphi\circ f für alle φX𝜑superscript𝑋\varphi\in X^{\prime} eine holomorphe Abbildung U𝑈U\to\mathbb{C} ist. Dieser Zusammenhang erlaubt es, Sätze über X𝑋X-wertige holomorphe Abbildungen zurückzuführen auf die entsprechenden Sätze für X=𝑋X=\mathbb{C}. Wir vermerken hier den cauchyschen Satz (in der homologischen Version). Zuvor jedoch noch einige Vereinbarungen zur Sprechweise.

Wie üblich verstehen wir unter einem (geschlossenen) Integrationsweg in U𝑈U eine stückweise stetig differenzierbare Abbildung γ:[a,b]U:𝛾𝑎𝑏𝑈\gamma:[a,b]\to U (mit γ(b)=γ(a)𝛾𝑏𝛾𝑎\gamma(b)=\gamma(a)) und unter einem Zykel in U𝑈U eine formale Summe γ1++γmsubscript𝛾1subscript𝛾𝑚\gamma_{1}+\dotsb+\gamma_{m} (in dem präzisen Sinn von Definition 1.4 in [13]) von geschlossenen Integrationswegen γ1,,γmsubscript𝛾1subscript𝛾𝑚\gamma_{1},\dots,\gamma_{m} in U𝑈U. Die ganze Zahl

n(γ,z):=12πiγ1wz𝑑wassign𝑛𝛾𝑧12𝜋𝑖subscript𝛾1𝑤𝑧differential-d𝑤\displaystyle n(\gamma,z):=\frac{1}{2\pi i}\,\int_{\gamma}\frac{1}{w-z}\,dw

heißt Umlaufzahl des geschlossenen Integrationsweges γ𝛾\gamma um zimγ𝑧im𝛾z\notin\operatorname{im}\gamma und entsprechend heißt

n(γ,z):=n(γ1,z)++n(γm,z)assign𝑛𝛾𝑧𝑛subscript𝛾1𝑧𝑛subscript𝛾𝑚𝑧\displaystyle n(\gamma,z):=n(\gamma_{1},z)+\dots+n(\gamma_{m},z)

Umlaufzahl des Zykels γ=γ1++γm𝛾subscript𝛾1subscript𝛾𝑚\gamma=\gamma_{1}+\dotsb+\gamma_{m} um zimγ:=i=1mimγi𝑧im𝛾assignsuperscriptsubscript𝑖1𝑚imsubscript𝛾𝑖z\notin\operatorname{im}\gamma:=\cup_{i=1}^{m}\operatorname{im}\gamma_{i}. Wir schreiben für Mengen Kimγ𝐾im𝛾K\subset\mathbb{C}\setminus\operatorname{im}\gamma oft n(γ,K)=0𝑛𝛾𝐾0n(\gamma,K)=0 oder 111 und meinen damit natürlich, dass n(γ,z)=0𝑛𝛾𝑧0n(\gamma,z)=0 bzw. 111 für alle zK𝑧𝐾z\in K.

Zwei Zykel γ1subscript𝛾1\gamma_{1} und γ2subscript𝛾2\gamma_{2} in U𝑈U heißen homolog in U𝑈U genau dann, wenn n(γ1,z)=n(γ2,z)𝑛subscript𝛾1𝑧𝑛subscript𝛾2𝑧n(\gamma_{1},z)=n(\gamma_{2},z) für alle zU𝑧𝑈z\in\mathbb{C}\setminus U.

Schließlich verstehen wir unter einem einfach geschlossenen Integrationsweg einen geschlossenen Integrationsweg γ:[a,b]:𝛾𝑎𝑏\gamma:[a,b]\to\mathbb{C}, sodass γ|[a,b)evaluated-at𝛾𝑎𝑏\gamma|_{[a,b)} injektiv ist, und unter einem positiv einfach geschlossenen Zykel einen Zykel γ=γ1++γm𝛾subscript𝛾1subscript𝛾𝑚\gamma=\gamma_{1}+\dotsb+\gamma_{m} bestehend aus einfach geschlossenen Integrationswegen γisubscript𝛾𝑖\gamma_{i}, sodass n(γ,z){0,1}𝑛𝛾𝑧0.1n(\gamma,z)\in\{0,1\} für alle zimγ𝑧im𝛾z\in\mathbb{C}\setminus\operatorname{im}\gamma.

Satz 2.3.

Sei U𝑈U offen in \mathbb{C}, f𝑓f eine holomorphe Abbildung UX𝑈𝑋U\to X und γ𝛾\gamma ein Zykel in U𝑈U mit n(γ,U)=0𝑛𝛾𝑈0n(\gamma,\,\mathbb{C}\setminus U)=0. Dann gilt

γf(z)𝑑z=0subscript𝛾𝑓𝑧differential-d𝑧0\displaystyle\int_{\gamma}f(z)\,dz=0

und insbesondere gilt

n(γ,a)f(a)=12πiγf(z)za𝑑z𝑛𝛾𝑎𝑓𝑎12𝜋𝑖subscript𝛾𝑓𝑧𝑧𝑎differential-d𝑧\displaystyle n(\gamma,a)f(a)=\frac{1}{2\pi i}\int_{\gamma}\frac{f(z)}{z-a}\,dz

für alle aimγ𝑎im𝛾a\in\mathbb{C}\setminus\operatorname{im}\gamma.

Aus diesem Satz folgt insbesondere, dass eine Abbildung f:UX:𝑓𝑈𝑋f:U\to X genau dann holomorph ist, wenn sie analytisch ist (das heißt, lokal um jeden Punkt a𝑎a von U𝑈U als eine Potenzreihe mit Entwicklungspunkt a𝑎a geschrieben werden kann).

Die folgende Proposition werden wir häufig benützen. Sie ist (anschaulich) sehr einleuchtend, allerdings ist sie nicht ganz so einfach zu beweisen.

Proposition 2.4.

Sei U𝑈U offen in \mathbb{C} und K𝐾K eine kompakte Untermenge von U𝑈U. Dann existiert ein positiv einfach geschlossener Zykel γ𝛾\gamma in UK𝑈𝐾U\setminus K mit n(γ,K)=1𝑛𝛾𝐾1n(\gamma,K)=1 und n(γ,U)=0𝑛𝛾𝑈0n(\gamma,\mathbb{C}\setminus U)=0.

Beweis.

Das folgt aus Proposition 13.1.8 in [9]. ∎

Eine schwächere Version der obigen Proposition, die nur von Zykeln statt sogar von positiv einfach geschlossenen Zykeln spricht, ist in Satz IV.3.3 in [13] enthalten. Wir würden auch mit dieser schwächeren Version auskommen, allerdings würde der Beweis von Proposition 5.3, in dem wir obige Proposition in ihrer vollen Allgemeinheit benutzen, dann um einiges umständlicher.

Wir vermerken noch eine sehr einfache Aussage zur Vertauschbarkeit von Ableitungen und Wegintegralen, die wir später brauchen werden.

Lemma 2.5.

Sei J0subscript𝐽0J_{0} ein nichttriviales Intervall, γ0subscript𝛾0\gamma_{0} ein Zykel, m{0}𝑚0m\in\mathbb{N}\cup\{0\} und f𝑓f eine Abbildung J0×imγ0Xsubscript𝐽0imsubscript𝛾0𝑋J_{0}\times\operatorname{im}\gamma_{0}\to X, sodass J0tf(t,z)containssubscript𝐽0𝑡maps-to𝑓𝑡𝑧J_{0}\ni t\mapsto f(t,z) m𝑚m-mal stetig differenzierbar ist für jedes zimγ0𝑧imsubscript𝛾0z\in\operatorname{im}\gamma_{0} und imγ0z1kf(t,z)containsimsubscript𝛾0𝑧maps-tosuperscriptsubscript1𝑘𝑓𝑡𝑧\operatorname{im}\gamma_{0}\ni z\mapsto\partial_{1}^{k}f(t,z) stetig ist für jedes tJ0𝑡subscript𝐽0t\in J_{0} und

sup(t,z)J0×imγ01kf(t,z)<subscriptsupremum𝑡𝑧subscript𝐽0imsubscript𝛾0normsuperscriptsubscript1𝑘𝑓𝑡𝑧\displaystyle\sup_{(t,z)\in J_{0}\times\,\operatorname{im}\gamma_{0}}\left\|\partial_{1}^{k}f(t,z)\right\|<\infty

für alle k{0,1,,m}𝑘0.1𝑚k\in\{0,1,\dots,m\}. Dann ist tγ0f(t,z)𝑑zmaps-to𝑡subscriptsubscript𝛾0𝑓𝑡𝑧differential-d𝑧t\mapsto\int_{\gamma_{0}}f(t,z)\,dz m𝑚m-mal stetig differenzierbar und

dkdtkγ0f(t,z)𝑑z=γ01kf(t,z)dzsuperscript𝑑𝑘𝑑superscript𝑡𝑘subscriptsubscript𝛾0𝑓𝑡𝑧differential-d𝑧subscriptsubscript𝛾0superscriptsubscript1𝑘𝑓𝑡𝑧𝑑𝑧\displaystyle\frac{d^{k}}{dt^{k}}\int_{\gamma_{0}}f(t,z)\,dz=\int_{\gamma_{0}}\partial_{1}^{k}f(t,z)\,dz

für alle k{0,1,,m}𝑘0.1𝑚k\in\{0,1,\dots,m\}.

Beweis.

Das folgt mithilfe des lebesgueschen Satzes. ∎

2.1.4 Regularitätslemmas für operatorwertige Abbildungen

Die folgenden Lemmas werden wir im weiteren Verlauf sehr häufig benutzen. Wir beginnen mit einem Lemma, das einen einfachen Zusammenhang zwischen Regularität bzgl. der Normoperatortopologie und Regularität bzgl. der starken Operatortopologie herstellt. Die entsprechende Aussage für holomorphe operatorwertige Abbildungen ist wohlbekannt.

Lemma 2.6.

Sei J𝐽J ein nichttriviales Intervall in \mathbb{R} und m{0,}𝑚0m\in\mathbb{N}\cup\{0,\infty\}. Sei A(t)𝐴𝑡A(t) für jedes tJ𝑡𝐽t\in J eine beschränkte lineare Abbildung in X𝑋X, tA(t)maps-to𝑡𝐴𝑡t\mapsto A(t) (m+1)𝑚1(m+1)-mal stetig differenzierbar bzgl. der starken Operatortopologie von X𝑋X. Dann ist tA(t)maps-to𝑡𝐴𝑡t\mapsto A(t) m𝑚m-mal stetig differenzierbar bzgl. der Normoperatorotopologie von X𝑋X.

Beweis.

Das folgt sehr leicht mit Induktion aus dem Satz von Banach, Steinhaus (Prinzip der gleichmäßigen Beschränktheit). ∎

Auch die Aussage des folgenden Lemmas ist sehr leicht einzusehen.

Lemma 2.7.

Sei J𝐽J ein nichttriviales Intervall in \mathbb{R} und t0Jsubscript𝑡0𝐽t_{0}\in J. Sei A(t)𝐴𝑡A(t) für jedes tJ𝑡𝐽t\in J eine beschränkte lineare Abbildung in X𝑋X, tA(t)xmaps-to𝑡𝐴𝑡𝑥t\mapsto A(t)x stetig bzw. differenzierbar in t0subscript𝑡0t_{0} für alle xD𝑥𝐷x\in D, tx(t)Dmaps-to𝑡𝑥𝑡𝐷t\mapsto x(t)\in D ebenfalls stetig bzw. differenzierbar in t0subscript𝑡0t_{0} und sei suptJA(t)<subscriptsupremum𝑡𝐽norm𝐴𝑡\sup_{t\in J}\left\|A(t)\right\|<\infty. Dann ist tA(t)x(t)maps-to𝑡𝐴𝑡𝑥𝑡t\mapsto A(t)x(t) stetig bzw. differenzierbar in t0subscript𝑡0t_{0}.

Beweis.

Seien tA(t)xmaps-to𝑡𝐴𝑡𝑥t\mapsto A(t)x und tx(t)maps-to𝑡𝑥𝑡t\mapsto x(t) zunächst stetig in t0subscript𝑡0t_{0} für alle xD𝑥𝐷x\in D. Dann gilt wegen suptJA(t)<subscriptsupremum𝑡𝐽norm𝐴𝑡\sup_{t\in J}\left\|A(t)\right\|<\infty und x(t0)D𝑥subscript𝑡0𝐷x(t_{0})\in D, dass

A(t0\displaystyle A(t_{0} +h)x(t0+h)A(t0)x(t0)\displaystyle+h)x(t_{0}+h)-A(t_{0})x(t_{0})
=A(t0+h)(x(t0+h)x(t0))+(A(t0+h)x(t0)A(t0)x(t0))0(h0),formulae-sequenceabsent𝐴subscript𝑡0𝑥subscript𝑡0𝑥subscript𝑡0𝐴subscript𝑡0𝑥subscript𝑡0𝐴subscript𝑡0𝑥subscript𝑡000\displaystyle=A(t_{0}+h)\bigl{(}x(t_{0}+h)-x(t_{0})\bigr{)}+\bigl{(}A(t_{0}+h)x(t_{0})-A(t_{0})x(t_{0})\bigr{)}\longrightarrow 0\quad(h\to 0),

die Abbildung tA(t)x(t)maps-to𝑡𝐴𝑡𝑥𝑡t\mapsto A(t)x(t) ist also stetig in t0subscript𝑡0t_{0}.

Seien tA(t)xmaps-to𝑡𝐴𝑡𝑥t\mapsto A(t)x und tx(t)maps-to𝑡𝑥𝑡t\mapsto x(t) nun differenzierbar in t0subscript𝑡0t_{0} für alle xD𝑥𝐷x\in D. Dann ist tA(t)xmaps-to𝑡𝐴𝑡𝑥t\mapsto A(t)x insbesondere stetig in t0subscript𝑡0t_{0} für alle xD𝑥𝐷x\in D und wegen suptJA(t)<subscriptsupremum𝑡𝐽norm𝐴𝑡\sup_{t\in J}\left\|A(t)\right\|<\infty und der Dichtheit von D𝐷D in X𝑋X folgt daraus, dass tA(t)xmaps-to𝑡𝐴𝑡𝑥t\mapsto A(t)x sogar für alle xX𝑥𝑋x\in X stetig ist. Aufgrund dieser starken Stetigkeit von tA(t)maps-to𝑡𝐴𝑡t\mapsto A(t) in t0subscript𝑡0t_{0} erhalten wir nun

A(t0+h)x(t0+h)A(t0)x(t0)h𝐴subscript𝑡0𝑥subscript𝑡0𝐴subscript𝑡0𝑥subscript𝑡0\displaystyle\frac{A(t_{0}+h)x(t_{0}+h)-A(t_{0})x(t_{0})}{h}
=A(t0+h)x(t0+h)x(t0)h+A(t0+h)x(t0)A(t0)x(t0)habsent𝐴subscript𝑡0𝑥subscript𝑡0𝑥subscript𝑡0𝐴subscript𝑡0𝑥subscript𝑡0𝐴subscript𝑡0𝑥subscript𝑡0\displaystyle\qquad\quad=A(t_{0}+h)\,\frac{x(t_{0}+h)-x(t_{0})}{h}+\frac{A(t_{0}+h)x(t_{0})-A(t_{0})x(t_{0})}{h}
A(t0)x(t0)+A(t0)x(t0)(h0),absent𝐴subscript𝑡0superscript𝑥subscript𝑡0superscript𝐴subscript𝑡0𝑥subscript𝑡00\displaystyle\qquad\quad\longrightarrow A(t_{0})x^{\prime}(t_{0})+A^{\prime}(t_{0})x(t_{0})\quad(h\to 0),

wie gewünscht. ∎

Die Vektoren x(t)D𝑥𝑡𝐷x(t)\in D werden im folgenden meist gegeben sein als B(t)x𝐵𝑡𝑥B(t)x mit einem festen Vektor xD𝑥𝐷x\in D und beschränkten linearen Abbildungen B(t)𝐵𝑡B(t) in X𝑋X, die D𝐷D für alle tJ𝑡𝐽t\in J in sich überführen.

Lemma 2.8.

Die Menge U𝑈U der bijektiven beschränkten linearen Abbildungen ist offen in der Menge aller beschränkten linearen Abbildungen in X𝑋X und die Abbildung

UAA1contains𝑈𝐴maps-tosuperscript𝐴1\displaystyle U\ni A\mapsto A^{-1}

ist beliebig oft differenzierbar, insbesondere stetig.

Beweis.

Siehe etwa Satz VII.7.2 in [2]. ∎

Das folgende Lemma wird an einigen Stellen entscheidend sein. A(t)superscript𝐴𝑡A^{\prime}(t) bezeichnet dabei natürlich die lineare Abbildung

Dxlimh0A(t+h)xA(t)xh.contains𝐷𝑥maps-tosubscript0𝐴𝑡𝑥𝐴𝑡𝑥\displaystyle D\ni x\mapsto\lim_{h\to 0}\frac{A(t+h)x-A(t)x}{h}.

Wir weisen darauf hin dass eine Variante dieses Lemmas schon in [22] (Lemma II.1.5) zu finden ist. Wir haben Lemma 2.9 aber unabhängig davon bewiesen.

Lemma 2.9.

Sei J𝐽J ein nichttriviales Intervall in \mathbb{R} und m{0,}𝑚0m\in\mathbb{N}\cup\{0,\infty\}. Sei A(t):DXX:𝐴𝑡𝐷𝑋𝑋A(t):D\subset X\to X für jedes tJ𝑡𝐽t\in J eine bijektive abgeschlossene lineare Abbildung, sei tA(t)xmaps-to𝑡𝐴𝑡𝑥t\mapsto A(t)x m𝑚m-mal (stetig) differenzierbar für alle xD𝑥𝐷x\in D und sei suptJA(t)1<subscriptsupremum𝑡𝐽norm𝐴superscript𝑡1\sup_{t\in J}\left\|A(t)^{-1}\right\|<\infty. Dann ist tA(t)1xmaps-to𝑡𝐴superscript𝑡1𝑥t\mapsto A(t)^{-1}x m𝑚m-mal (stetig) differenzierbar für alle xX𝑥𝑋x\in X und es gilt (wenn m0𝑚0m\neq 0)

ddtA(t)1x=A(t)1A(t)A(t)1x𝑑𝑑𝑡𝐴superscript𝑡1𝑥𝐴superscript𝑡1superscript𝐴𝑡𝐴superscript𝑡1𝑥\displaystyle\frac{d}{dt}A(t)^{-1}x=-A(t)^{-1}A^{\prime}(t)A(t)^{-1}x

für alle tJ𝑡𝐽t\in J.

Beweis.

Sei zunächst m=0𝑚0m=0. Dann ist tA(t)ymaps-to𝑡𝐴𝑡𝑦t\mapsto A(t)y also stetig für alle yD𝑦𝐷y\in D und daher gilt wegen suptJA(t)1<subscriptsupremum𝑡𝐽norm𝐴superscript𝑡1\sup_{t\in J}\left\|A(t)^{-1}\right\|<\infty, dass

A(t+h)1xA(t)1x=A(t+h)1(A(t+h)A(t))A(t)1x0(h0)formulae-sequence𝐴superscript𝑡1𝑥𝐴superscript𝑡1𝑥𝐴superscript𝑡1𝐴𝑡𝐴𝑡𝐴superscript𝑡1𝑥00\displaystyle A(t+h)^{-1}x-A(t)^{-1}x=A(t+h)^{-1}\,\bigl{(}A(t+h)-A(t)\bigr{)}\,A(t)^{-1}x\longrightarrow 0\quad(h\to 0)

für alle xX𝑥𝑋x\in X und alle tJ𝑡𝐽t\in J. Also ist tA(t)1maps-to𝑡𝐴superscript𝑡1t\mapsto A(t)^{-1} wie behauptet stark stetig.

Wir zeigen die Aussage des Lemmas nun für m𝑚m\in\mathbb{N}, genauer zeigen wir zusätzlich, dass die m𝑚m-te starke Ableitung von tA(t)1maps-to𝑡𝐴superscript𝑡1t\mapsto A(t)^{-1} aus Summanden besteht, die sich zusammensetzen aus den beschränkten linearen Abbildungen A(t)1𝐴superscript𝑡1A(t)^{-1}, A(t)A(t)1superscript𝐴𝑡𝐴superscript𝑡1A^{\prime}(t)A(t)^{-1}, …, A(m)(t)A(t)1superscript𝐴𝑚𝑡𝐴superscript𝑡1A^{(m)}(t)A(t)^{-1} (und skalaren Vorfaktoren). Diese verschärfte Aussage beweisen wir mit Induktion über m𝑚m\in\mathbb{N} (für m=0𝑚0m=0 haben wir sie eben schon eingesehen).

Zuvor jedoch vergewissern wir uns noch kurz, dass die eben angesprochenen linearen Abbildungen A(t)1𝐴superscript𝑡1A(t)^{-1}, A(t)A(t)1superscript𝐴𝑡𝐴superscript𝑡1A^{\prime}(t)A(t)^{-1}, …, A(m)(t)A(t)1superscript𝐴𝑚𝑡𝐴superscript𝑡1A^{(m)}(t)A(t)^{-1} wirklich alle beschränkt sind (wir diese also insbesondere bedenkenlos addieren und multiplizieren können). Wir haben für alle k{1,,m}𝑘1𝑚k\in\{1,\dots,m\}, dass

A(k)(t)A(t)1=A(k)(t)A(0)1A(0)A(t)1superscript𝐴𝑘𝑡𝐴superscript𝑡1superscript𝐴𝑘𝑡𝐴superscript01𝐴0𝐴superscript𝑡1\displaystyle A^{(k)}(t)A(t)^{-1}=A^{(k)}(t)A(0)^{-1}\,A(0)A(t)^{-1}

für alle tJ𝑡𝐽t\in J. A(0)A(t)1𝐴0𝐴superscript𝑡1A(0)A(t)^{-1} ist beschränkt (als eine auf ganz X𝑋X definierte Verkettung einer abgeschlossenen und einer beschränkten linearen Abbildung), A(t)A(0)1superscript𝐴𝑡𝐴superscript01A^{\prime}(t)A(0)^{-1} ist als starker limes der beschränkten linearen Abbildungen

A(t+h)A(0)1A(t)A(0)1h𝐴𝑡𝐴superscript01𝐴𝑡𝐴superscript01\displaystyle\frac{A(t+h)A(0)^{-1}-A(t)A(0)^{-1}}{h}

ebenfalls beschränkt (Satz von Banach, Steinhaus) und induktiv (und ganz entsprechend) folgt, dass auch A(k)(t)A(0)1superscript𝐴𝑘𝑡𝐴superscript01A^{(k)}(t)A(0)^{-1} beschränkt ist für alle k{1,,m}𝑘1𝑚k\in\{1,\dots,m\}.

Sei m=1𝑚1m=1. Dann gilt nach der für den Fall m=0𝑚0m=0 bereits bewiesenen Behauptung, dass

A(t+h)1xA(t)1xh𝐴superscript𝑡1𝑥𝐴superscript𝑡1𝑥\displaystyle\frac{A(t+h)^{-1}x-A(t)^{-1}x}{h} =A(t+h)1A(t+h)A(t)hA(t)1xabsent𝐴superscript𝑡1𝐴𝑡𝐴𝑡𝐴superscript𝑡1𝑥\displaystyle=-A(t+h)^{-1}\,\frac{A(t+h)-A(t)}{h}\,A(t)^{-1}x
A(t)1A(t)A(t)1x(h0)absent𝐴superscript𝑡1superscript𝐴𝑡𝐴superscript𝑡1𝑥0\displaystyle\longrightarrow-A(t)^{-1}A^{\prime}(t)A(t)^{-1}x\quad(h\to 0)

für alle xX𝑥𝑋x\in X und alle tJ𝑡𝐽t\in J. Die Abbildung tA(t)1maps-to𝑡𝐴superscript𝑡1t\mapsto A(t)^{-1} ist also 111-mal stark differnzierbar und die 111-te starke Ableitung hat die behauptete Struktur.

Wenn tA(t)xmaps-to𝑡𝐴𝑡𝑥t\mapsto A(t)x sogar 111-mal stetig differenzierbar ist für alle xD𝑥𝐷x\in D, dann ist die Ableitung von tA(t)1maps-to𝑡𝐴superscript𝑡1t\mapsto A(t)^{-1} stark stetig. Zum einen ist nämlich tA(t)1maps-to𝑡𝐴superscript𝑡1t\mapsto A(t)^{-1} stark stetig (Behauptung im Fall m=0𝑚0m=0) und zum andern ist auch tA(t)A(t)1=A(t)A(0)1A(0)A(t)1maps-to𝑡superscript𝐴𝑡𝐴superscript𝑡1superscript𝐴𝑡𝐴superscript01𝐴0𝐴superscript𝑡1t\mapsto A^{\prime}(t)A(t)^{-1}=A^{\prime}(t)A(0)^{-1}\,A(0)A(t)^{-1} stark stetig. Warum? Zunächst ist natürlich tA(t)A(0)1maps-to𝑡superscript𝐴𝑡𝐴superscript01t\mapsto A^{\prime}(t)A(0)^{-1} stark stetig, aber – und das ist jetzt entscheidend – auch

tA(0)A(t)1=(A(t)A(0)1)1maps-to𝑡𝐴0𝐴superscript𝑡1superscript𝐴𝑡𝐴superscript011\displaystyle t\mapsto A(0)A(t)^{-1}=\bigl{(}A(t)A(0)^{-1}\bigr{)}^{-1}

ist stark stetig, weil tA(t)A(0)1maps-to𝑡𝐴𝑡𝐴superscript01t\mapsto A(t)A(0)^{-1} nach Lemma 2.6 stetig sogar bzgl. der Normoperatortopologie ist und damit nach Lemma 2.8 auch die Inverse t(A(t)A(0)1)1maps-to𝑡superscript𝐴𝑡𝐴superscript011t\mapsto\bigl{(}A(t)A(0)^{-1}\bigr{)}^{-1} stetig bzgl. der Normoperatortopologie, mithin insbesondere stark stetig ist.

Sei m𝑚m\in\mathbb{N} und die zu zeigende Aussage stimme für m1𝑚1m-1. Dann ist tA(t)1maps-to𝑡𝐴superscript𝑡1t\mapsto A(t)^{-1} (m1)𝑚1(m-1)-mal stark (stetig) differenzierbar und die (m1)𝑚1(m-1)-te starke Ableitung von tA(t)1maps-to𝑡𝐴superscript𝑡1t\mapsto A(t)^{-1} besteht aus Summanden, die sich zusammensetzen aus den beschränkten linearen Abbildungen A(t)1𝐴superscript𝑡1A(t)^{-1}, A(t)A(t)1superscript𝐴𝑡𝐴superscript𝑡1A^{\prime}(t)A(t)^{-1}, …, A(m1)(t)A(t)1superscript𝐴𝑚1𝑡𝐴superscript𝑡1A^{(m-1)}(t)A(t)^{-1} (und skalaren Vorfaktoren). Wir sehen mithilfe von Lemma 2.7, dass tA(t)1maps-to𝑡𝐴superscript𝑡1t\mapsto A(t)^{-1}, A(t)A(t)1,,A(m1)(t)A(t)1superscript𝐴𝑡𝐴superscript𝑡1superscript𝐴𝑚1𝑡𝐴superscript𝑡1A^{\prime}(t)A(t)^{-1},\dots,A^{(m-1)}(t)A(t)^{-1} alle noch einmal stark differenzierbar sind und die jeweiligen Ableitungen aus Summanden bestehen, die sich zusammensetzen aus den beschränkten linearen Abbildungen A(t)1𝐴superscript𝑡1A(t)^{-1}, A(t)A(t)1superscript𝐴𝑡𝐴superscript𝑡1A^{\prime}(t)A(t)^{-1}, …, A(m1)(t)A(t)1superscript𝐴𝑚1𝑡𝐴superscript𝑡1A^{(m-1)}(t)A(t)^{-1}, A(m)(t)A(t)1superscript𝐴𝑚𝑡𝐴superscript𝑡1A^{(m)}(t)A(t)^{-1} (und skalaren Vorfaktoren). Also ist tA(t)1maps-to𝑡𝐴superscript𝑡1t\mapsto A(t)^{-1} m𝑚m-mal stark differenzierbar und die m𝑚m-te starke Ableitung von tA(t)1maps-to𝑡𝐴superscript𝑡1t\mapsto A(t)^{-1} besteht aus Summanden, die sich zusammensetzen aus den beschränkten linearen Abbildungen A(t)1𝐴superscript𝑡1A(t)^{-1}, A(t)A(t)1superscript𝐴𝑡𝐴superscript𝑡1A^{\prime}(t)A(t)^{-1}, …, A(m)(t)A(t)1superscript𝐴𝑚𝑡𝐴superscript𝑡1A^{(m)}(t)A(t)^{-1} (und skalaren Vorfaktoren).

Wenn tA(t)xmaps-to𝑡𝐴𝑡𝑥t\mapsto A(t)x sogar m𝑚m-mal stetig differenzierbar ist, dann sind tA(t)1maps-to𝑡𝐴superscript𝑡1t\mapsto A(t)^{-1}, A(t)A(t)1superscript𝐴𝑡𝐴superscript𝑡1A^{\prime}(t)A(t)^{-1}, …, A(m1)(t)A(t)1superscript𝐴𝑚1𝑡𝐴superscript𝑡1A^{(m-1)}(t)A(t)^{-1}, A(m)(t)A(t)1superscript𝐴𝑚𝑡𝐴superscript𝑡1A^{(m)}(t)A(t)^{-1} stark stetig, denn dann ist tA(k)(t)A(0)1maps-to𝑡superscript𝐴𝑘𝑡𝐴superscript01t\mapsto A^{(k)}(t)A(0)^{-1} stark stetig für alle k{1,,m}𝑘1𝑚k\in\{1,\dots,m\} und auch

tA(0)A(t)1=(A(t)A(0)1)1maps-to𝑡𝐴0𝐴superscript𝑡1superscript𝐴𝑡𝐴superscript011\displaystyle t\mapsto A(0)A(t)^{-1}=\bigl{(}A(t)A(0)^{-1}\bigr{)}^{-1}

ist wegen der Stetigkeit von tA(t)A(0)1maps-to𝑡𝐴𝑡𝐴superscript01t\mapsto A(t)A(0)^{-1} bzgl. der Normoperatortopologie (Lemma 2.6) und wegen Lemma 2.8 stetig, insbesondere stark stetig. Also ist tA(t)1maps-to𝑡𝐴superscript𝑡1t\mapsto A(t)^{-1} sogar m𝑚m-mal stark stetig differenzierbar. ∎

Wir merken an, dass die Voraussetzung

suptJA(t)1<subscriptsupremum𝑡𝐽norm𝐴superscript𝑡1\displaystyle\sup_{t\in J}\left\|A(t)^{-1}\right\|<\infty

des obigen Lemmas ganz von selbst erfüllt ist, wenn J𝐽J kompakt ist und tA(t)xmaps-to𝑡𝐴𝑡𝑥t\mapsto A(t)x stetig differenzierbar ist für alle xD𝑥𝐷x\in D. Denn dann ist tA(t)A(0)1maps-to𝑡𝐴𝑡𝐴superscript01t\mapsto A(t)A(0)^{-1} stetig differenzierbar bzgl. der starken Operatortopologie. Aufgrund von Lemma 2.6 ist diese Abbildung dann insbesondere stetig bzgl. der Normoperatortopologie und damit ist nach Lemma 2.8 auch die Inverse t(A(t)A(0)1)1=A(0)A(t)1maps-to𝑡superscript𝐴𝑡𝐴superscript011𝐴0𝐴superscript𝑡1t\mapsto\bigl{(}A(t)A(0)^{-1}\bigr{)}^{-1}=A(0)A(t)^{-1} und mithin auch tA(t)1maps-to𝑡𝐴superscript𝑡1t\mapsto A(t)^{-1} stetig bzgl. der Normoperatortopologie.

2.1.5 Projektionen

Sei P𝑃P eine beschränkte lineare Abbildung in X𝑋X. Dann heißt P𝑃P bekanntlich beschränkte Projektion in X𝑋X genau dann, wenn P2=Psuperscript𝑃2𝑃P^{2}=P. P𝑃P heißt orthogonale Projektion in H𝐻H genau dann, wenn P𝑃P eine beschränkte Projektion in H𝐻H ist mit P=Psuperscript𝑃𝑃P^{*}=P.

Wie man sofort sieht, geben beschränkte Projektionen P𝑃P eine Zerlegung von X𝑋X in die abgeschlossenen Unterräume PX𝑃𝑋PX und (1P)X1𝑃𝑋(1-P)X,

X=PX+(1P)X und PX(1P)X=0,𝑋𝑃𝑋1𝑃𝑋 und 𝑃𝑋1𝑃𝑋0\displaystyle X=PX+(1-P)X\text{ \; und \; }PX\cap(1-P)X=0,

und für das Spektrum gilt: σ(P){0,1}𝜎𝑃0.1\sigma(P)\subset\{0,1\}, denn

zP=(z1)P+z(1P)𝑧𝑃𝑧1𝑃𝑧1𝑃\displaystyle z-P=(z-1)P+z(1-P)

für alle z𝑧z\in\mathbb{C}. Außerdem ist eine beschränkte Projektion P𝑃P in H𝐻H genau dann orthogonal, wenn die Unterräume PH𝑃𝐻PH und (1P)H1𝑃𝐻(1-P)H orthogonal zueinander sind.

Auf das folgende Lemma, das wir für Banachräume formulieren (statt wie in [15] (Lemma 10.2) für Hilberträume), werden wir uns oft berufen.

Lemma 2.10.

Sei P(t)𝑃𝑡P(t) für jedes tI𝑡𝐼t\in I eine beschränkte Projektion in X𝑋X und tP(t)maps-to𝑡𝑃𝑡t\mapsto P(t) stetig im Punkt t0Isubscript𝑡0𝐼t_{0}\in I. Dann ist trkP(t){0,}maps-to𝑡rk𝑃𝑡0t\mapsto\operatorname{rk}P(t)\in\mathbb{N}\cup\{0,\infty\} lokal um t0subscript𝑡0t_{0} konstant.

Beweis.

Zunächst halten wir fest: für alle tI𝑡𝐼t\in I bildet 1+(P(t)P(t0))1𝑃𝑡𝑃subscript𝑡01+\bigl{(}P(t)-P(t_{0})\bigr{)} den Unterraum P(t0)X𝑃subscript𝑡0𝑋P(t_{0})X in P(t)X𝑃𝑡𝑋P(t)X ab und 1+(P(t0)P(t))1𝑃subscript𝑡0𝑃𝑡1+\bigl{(}P(t_{0})-P(t)\bigr{)} den Unterraum P(t)X𝑃𝑡𝑋P(t)X in P(t0)X𝑃subscript𝑡0𝑋P(t_{0})X, weil

(1+(P(t)P(t0)))P(t0)=P(t)P(t0) und (1+(P(t0)P(t)))P(t)=P(t0)P(t).1𝑃𝑡𝑃subscript𝑡0𝑃subscript𝑡0𝑃𝑡𝑃subscript𝑡0 und 1𝑃subscript𝑡0𝑃𝑡𝑃𝑡𝑃subscript𝑡0𝑃𝑡\displaystyle\bigl{(}1+(P(t)-P(t_{0}))\bigr{)}P(t_{0})=P(t)P(t_{0})\text{ \; und \; }\bigl{(}1+(P(t_{0})-P(t))\bigr{)}P(t)=P(t_{0})P(t).

Da nun tP(t)maps-to𝑡𝑃𝑡t\mapsto P(t) stetig ist in t0subscript𝑡0t_{0}, existiert eine in I𝐼I offene Umgebung Ut0subscript𝑈subscript𝑡0U_{t_{0}}, sodass P(t)P(t0)<1norm𝑃𝑡𝑃subscript𝑡01\left\|P(t)-P(t_{0})\right\|<1 für alle tUt0𝑡subscript𝑈subscript𝑡0t\in U_{t_{0}}. Also ist 1+(P(t)P(t0))1𝑃𝑡𝑃subscript𝑡01+\bigl{(}P(t)-P(t_{0})\bigr{)} und 1+(P(t0)P(t))1𝑃subscript𝑡0𝑃𝑡1+\bigl{(}P(t_{0})-P(t)\bigr{)} invertierbar für alle tUt0𝑡subscript𝑈subscript𝑡0t\in U_{t_{0}}, das heißt, für tUt0𝑡subscript𝑈subscript𝑡0t\in U_{t_{0}} bildet 1+(P(t)P(t0))1𝑃𝑡𝑃subscript𝑡01+\bigl{(}P(t)-P(t_{0})\bigr{)} den Unterraum P(t0)X𝑃subscript𝑡0𝑋P(t_{0})X injektiv in P(t)X𝑃𝑡𝑋P(t)X ab und 1+(P(t0)P(t))1𝑃subscript𝑡0𝑃𝑡1+\bigl{(}P(t_{0})-P(t)\bigr{)} bildet P(t)X𝑃𝑡𝑋P(t)X injektiv in P(t0)X𝑃subscript𝑡0𝑋P(t_{0})X ab. Also gilt

dimP(t0)XdimP(t)X und dimP(t)XdimP(t0)Xdimension𝑃subscript𝑡0𝑋dimension𝑃𝑡𝑋 und dimension𝑃𝑡𝑋dimension𝑃subscript𝑡0𝑋\displaystyle\dim P(t_{0})X\leq\dim P(t)X\text{ \; und \; }\dim P(t)X\leq\dim P(t_{0})X

für alle tUt0𝑡subscript𝑈subscript𝑡0t\in U_{t_{0}}, was zu zeigen war. ∎

Im obigen Lemma genügt es übrigens nicht, nur vorauszusetzen, dass tP(t)maps-to𝑡𝑃𝑡t\mapsto P(t) stark stetig ist in t0subscript𝑡0t_{0}. Sei nämlich X:=Lp(,)assign𝑋superscript𝐿𝑝X:=L^{p}(\mathbb{R},\mathbb{C}) für ein p[1,)𝑝1p\in[1,\infty) und

P(t)g:=χ[t,t]gassign𝑃𝑡𝑔subscript𝜒𝑡𝑡𝑔\displaystyle P(t)g:=\chi_{[-t,t]}g

für alle gX𝑔𝑋g\in X und alle tI𝑡𝐼t\in I. Dann ist P(t)𝑃𝑡P(t) für jedes tI𝑡𝐼t\in I eine beschränkte Projektion in X𝑋X und tP(t)maps-to𝑡𝑃𝑡t\mapsto P(t) ist stark stetig, aber rkP(0)=0=rkP(t)rk𝑃00rk𝑃𝑡\operatorname{rk}P(0)=0\neq\infty=\operatorname{rk}P(t) für alle t(0,1]t\in(0,1].

Lemma 2.11.

Sei (X0,𝒜,μ)subscript𝑋0𝒜𝜇(X_{0},\mathcal{A},\mu) ein Maßraum und X:=Lp(X0,)assign𝑋superscript𝐿𝑝subscript𝑋0X:=L^{p}(X_{0},\mathbb{C}) für ein p[1,)𝑝1p\in[1,\infty). Sei Et𝒜subscript𝐸𝑡𝒜E_{t}\in\mathcal{A} für alle tI𝑡𝐼t\in I und sei tP(t)g:=χEtgmaps-to𝑡𝑃𝑡𝑔assignsubscript𝜒subscript𝐸𝑡𝑔t\mapsto P(t)g:=\chi_{E_{t}}\,g differenzierbar für alle gX𝑔𝑋g\in X. Dann ist tP(t)maps-to𝑡𝑃𝑡t\mapsto P(t) konstant.

Beweis.

Sei gX𝑔𝑋g\in X. Wir müssen zeigen, dass P(t)g=0superscript𝑃𝑡𝑔0P^{\prime}(t)g=0 für alle tI𝑡𝐼t\in I. Sei tI𝑡𝐼t\in I, dann gilt

P(t+h)gP(t)ghP(t)g(h)𝑃𝑡𝑔𝑃𝑡𝑔superscript𝑃𝑡𝑔\displaystyle\frac{P(t+h)g-P(t)g}{h}\longrightarrow P^{\prime}(t)g\quad(h\to\infty)

und damit existiert nach einem bekannten maßtheoretischen Satz (s. etwa Satz VI.4.3 und Korollar VI.4.13 in [11]) eine Folge (hn)subscript𝑛(h_{n}) in {0}0\mathbb{R}\setminus\{0\}, sodass hn0(n)subscript𝑛0𝑛h_{n}\longrightarrow 0\;\;(n\to\infty) und

(P(t+hn)gP(t)ghn)(x)(P(t)g)(x)(n)𝑃𝑡subscript𝑛𝑔𝑃𝑡𝑔subscript𝑛𝑥superscript𝑃𝑡𝑔𝑥𝑛\displaystyle\Bigl{(}\frac{P(t+h_{n})g-P(t)g}{h_{n}}\Bigr{)}(x)\longrightarrow\bigl{(}P^{\prime}(t)g\bigr{)}(x)\quad(n\to\infty)

für fast alle xX0𝑥subscript𝑋0x\in X_{0}.

Sei Ntsubscript𝑁𝑡N_{t} die Menge genau der xX0𝑥subscript𝑋0x\in X_{0}, für die das nicht gilt, und sei xX0Nt𝑥subscript𝑋0subscript𝑁𝑡x\in X_{0}\setminus N_{t}. Wenn g(x)=0𝑔𝑥0g(x)=0, dann gilt

(P(t)g)(x)=limnχEt+hn(x)χEt(x)hng(x)=0.superscript𝑃𝑡𝑔𝑥subscript𝑛subscript𝜒subscript𝐸𝑡subscript𝑛𝑥subscript𝜒subscript𝐸𝑡𝑥subscript𝑛𝑔𝑥0\displaystyle\bigl{(}P^{\prime}(t)g\bigr{)}(x)=\lim_{n\to\infty}\frac{\chi_{E_{t+h_{n}}}(x)-\chi_{E_{t}}(x)}{h_{n}}\,g(x)=0.

Und wenn g(x)0𝑔𝑥0g(x)\neq 0, dann gilt ebenfalls

(P(t)g)(x)=limnχEt+hn(x)χEt(x)hng(x)=0,superscript𝑃𝑡𝑔𝑥subscript𝑛subscript𝜒subscript𝐸𝑡subscript𝑛𝑥subscript𝜒subscript𝐸𝑡𝑥subscript𝑛𝑔𝑥0\displaystyle\bigl{(}P^{\prime}(t)g\bigr{)}(x)=\lim_{n\to\infty}\frac{\chi_{E_{t+h_{n}}}(x)-\chi_{E_{t}}(x)}{h_{n}}\,g(x)=0,

denn wegen

{1hn, 0,1hn}χEt+hn(x)χEt(x)hn1g(x)(P(t)g)(x)(n)formulae-sequencecontains1subscript𝑛.01subscript𝑛subscript𝜒subscript𝐸𝑡subscript𝑛𝑥subscript𝜒subscript𝐸𝑡𝑥subscript𝑛1𝑔𝑥superscript𝑃𝑡𝑔𝑥𝑛\displaystyle\Big{\{}\frac{-1}{h_{n}},\,0,\,\frac{1}{h_{n}}\Big{\}}\ni\frac{\chi_{E_{t+h_{n}}}(x)-\chi_{E_{t}}(x)}{h_{n}}\longrightarrow\frac{1}{g(x)}\,\bigl{(}P^{\prime}(t)g\bigr{)}(x)\quad(n\to\infty)

muss χEt+hn(x)χEt(x)subscript𝜒subscript𝐸𝑡subscript𝑛𝑥subscript𝜒subscript𝐸𝑡𝑥\chi_{E_{t+h_{n}}}(x)-\chi_{E_{t}}(x) ab einem gewissen n𝑛n\in\mathbb{N} gleich 00 sein.

Also gilt insgesamt (P(t)g)(x)=0superscript𝑃𝑡𝑔𝑥0(P^{\prime}(t)g)(x)=0 für alle xX0Nt𝑥subscript𝑋0subscript𝑁𝑡x\in X_{0}\setminus N_{t}, das heißt, P(t)g=0superscript𝑃𝑡𝑔0P^{\prime}(t)g=0 (in Lp(X0)superscript𝐿𝑝subscript𝑋0L^{p}(X_{0})), wie gewünscht. ∎

Wenn wir nur wissen, dass P(t)=χEt𝑃𝑡subscript𝜒subscript𝐸𝑡P(t)=\chi_{E_{t}} für fast alle tI𝑡𝐼t\in I, dafür aber sogar wissen, dass tP(t)gmaps-to𝑡𝑃𝑡𝑔t\mapsto P(t)g stetig differenzierbar ist für alle gX𝑔𝑋g\in X, dann bleibt die Aussage des obigen Lemmas bestehen: tP(t)maps-to𝑡𝑃𝑡t\mapsto P(t) ist dann auch hier konstant.

Sei nämlich Isuperscript𝐼I^{\prime} die Menge genau der tI𝑡𝐼t\in I, für die wir die Darstellung P(t)=χEt𝑃𝑡subscript𝜒subscript𝐸𝑡P(t)=\chi_{E_{t}} haben, und sei tI𝑡superscript𝐼t\in I^{\prime}. Dann existiert eine Folge (hn)subscript𝑛(h_{n}) mit denselben Eigenschaften wie im obigen Beweis und der zusätzlichen Eigenschaft, dass t+hnI𝑡subscript𝑛superscript𝐼t+h_{n}\in I^{\prime} für alle n𝑛n\in\mathbb{N}, schließlich liegen ja fast alle tI𝑡𝐼t\in I auch schon in Isuperscript𝐼I^{\prime}. Und es folgt genau wie oben, dass P(t)g=0superscript𝑃𝑡𝑔0P^{\prime}(t)g=0. Weil nun sP(s)gmaps-to𝑠superscript𝑃𝑠𝑔s\mapsto P^{\prime}(s)g nach Voraussetzung stetig ist und weil tI𝑡superscript𝐼t\in I^{\prime} beliebig war, folgt P(s)g=0superscript𝑃𝑠𝑔0P^{\prime}(s)g=0 für alle sI𝑠𝐼s\in I.

2.2 Spektraltheorie

2.2.1 Spektraltheorie abgeschlossener linearer Abbildungen in Banachräumen

Sei A𝐴A eine lineare Abbildung DXX𝐷𝑋𝑋D\subset X\to X. Dann heißt

ρ(A):=assign𝜌𝐴absent\displaystyle\rho(A):= {z:zA ist eine bijektive lineare Abbildung DXX\displaystyle\Bigl{\{}z\in\mathbb{C}:z-A\text{ ist eine bijektive lineare Abbildung }D\subset X\to X
 und (zA)1 ist beschränkt}\displaystyle\qquad\qquad\text{ und }(z-A)^{-1}\text{ ist beschr\"{a}nkt}\Bigr{\}}

Resolventenmenge von A und σ(A):=ρ(A)assign𝜎𝐴𝜌𝐴\sigma(A):=\mathbb{C}\setminus\rho(A) heißt Spektrum von A𝐴A.

Wir erinnern daran, dass ρ(A)𝜌𝐴\rho(A) offen und σ(A)𝜎𝐴\sigma(A) demnach abgeschlossen ist und die Abbildung

ρ(A)z(zA)1contains𝜌𝐴𝑧maps-tosuperscript𝑧𝐴1\displaystyle\rho(A)\ni z\mapsto(z-A)^{-1}

(die Resolventenabbildung) holomorph ist. Weiter erinnern wir daran, dass

(zA)1(wA)1=1wz((zA)1(wA)1)superscript𝑧𝐴1superscript𝑤𝐴11𝑤𝑧superscript𝑧𝐴1superscript𝑤𝐴1\displaystyle(z-A)^{-1}(w-A)^{-1}=\frac{1}{w-z}\bigl{(}(z-A)^{-1}-(w-A)^{-1}\bigr{)}

für alle z,wρ(A)𝑧𝑤𝜌𝐴z,w\in\rho(A) mit zw𝑧𝑤z\neq w. Jede abgeschlossene Untermenge σ𝜎\sigma von \mathbb{C} ist Spektrum einer abgeschlossenen linearen Abbildung – auch in den Sonderfällen σ=𝜎\sigma=\emptyset und σ=𝜎\sigma=\mathbb{C} (Beispiel IV.1.5 in [12]).

Beispiel 2.12.

Sei (X0,𝒜,μ)subscript𝑋0𝒜𝜇(X_{0},\mathcal{A},\mu) ein Maßraum, p[1,)𝑝1p\in[1,\infty) und X:=Lp(X0,)assign𝑋superscript𝐿𝑝subscript𝑋0X:=L^{p}(X_{0},\mathbb{C}). Sei ferner f𝑓f eine messbare Abbildung X0subscript𝑋0X_{0}\to\mathbb{C}. Dann heißt die lineare Abbildung Mfsubscript𝑀𝑓M_{f}, gegeben durch

D(Mf):={gX:fgX} und Mfg:=fg,assign𝐷subscript𝑀𝑓conditional-set𝑔𝑋𝑓𝑔𝑋 und subscript𝑀𝑓𝑔assign𝑓𝑔\displaystyle D(M_{f}):=\{g\in X:fg\in X\}\text{ \; und \; }M_{f}\,g:=fg,

Multiplikationsoperator mit f𝑓f auf X𝑋X. Mfsubscript𝑀𝑓M_{f} ist dicht definiert und abgeschlossen und σ(Mf)essimf𝜎subscript𝑀𝑓essim𝑓\sigma(M_{f})\subset\operatorname{ess-im}f, wobei

essimf:={z:μ(f1(Uε(z)))0}assignessim𝑓conditional-set𝑧𝜇superscript𝑓1subscript𝑈𝜀𝑧0\displaystyle\operatorname{ess-im}f:=\big{\{}z\in\mathbb{C}:\mu\bigl{(}f^{-1}(U_{\varepsilon}(z))\bigr{)}\neq 0\big{\}}

den wesentlichen Wertebereich von f𝑓f bezeichnet. Zumindest wenn (X0,𝒜,μ)subscript𝑋0𝒜𝜇(X_{0},\mathcal{A},\mu) σ𝜎\sigma-endlich ist, gilt sogar σ(Mf)=essimf𝜎subscript𝑀𝑓essim𝑓\sigma(M_{f})=\operatorname{ess-im}f. \blacktriangleleft

Wenn A:XX:𝐴𝑋𝑋A:X\to X beschränkt ist und X0𝑋0X\neq 0, dann ist das Spektrum von A𝐴A nichtleer und beschränkt, genauer gilt

rA=limnAn1nsubscript𝑟𝐴subscript𝑛superscriptnormsuperscript𝐴𝑛1𝑛\displaystyle r_{A}=\lim_{n\to\infty}\left\|A^{n}\right\|^{\frac{1}{n}}

für den Spektralradius rA:=sup{|z|:zσ(A)}r_{A}:=\sup\{|z|:z\in\sigma(A)\} von A𝐴A. Insbesondere gilt also σ(A)UA(0)𝜎𝐴subscript𝑈norm𝐴0\sigma(A)\subset U_{\left\|A\right\|}(0) für beschränkte A𝐴A.

Sei A𝐴A eine lineare Abbildung DXX𝐷𝑋𝑋D\subset X\to X und P𝑃P eine beschränkte Projektion in X𝑋X. Wie man leicht einsieht, ist dann PAAP𝑃𝐴𝐴𝑃PA\subset AP gleichbedeutend damit, dass PD𝑃𝐷PD, (1P)DD1𝑃𝐷𝐷(1-P)D\subset D und A(PD)PX𝐴𝑃𝐷𝑃𝑋A\bigl{(}PD\bigr{)}\subset PX sowie A((1P)D)(1P)X𝐴1𝑃𝐷1𝑃𝑋A\bigl{(}(1-P)D\bigr{)}\subset(1-P)X (damit also, dass die Unterräume PX𝑃𝑋PX und (1P)X1𝑃𝑋(1-P)X in einem gewissen Sinne invariant sind unter A𝐴A). Die folgende Proposition besagt, dass eine Zerlegung von X𝑋X in A𝐴A-invariante Unterräume eine (allerdings nicht notwendig disjunkte) Zerlegung des Spektrums von A𝐴A nach sich zieht.

Proposition 2.13.

Sei A:DXX:𝐴𝐷𝑋𝑋A:D\subset X\to X eine abgeschlossene lineare Abbildung und P𝑃P eine beschränkte Projektion in X𝑋X mit PAAP𝑃𝐴𝐴𝑃PA\subset AP. Dann sind auch A|PDevaluated-at𝐴𝑃𝐷A\big{|}_{PD} und A|(1P)Devaluated-at𝐴1𝑃𝐷A\big{|}_{(1-P)D} abgeschlossen in PX𝑃𝑋PX bzw. (1P)X1𝑃𝑋(1-P)X und

σ(A)=σ(A|PD)σ(A|(1P)D).𝜎𝐴𝜎evaluated-at𝐴𝑃𝐷𝜎evaluated-at𝐴1𝑃𝐷\displaystyle\sigma(A)=\sigma(A\big{|}_{PD})\cup\sigma(A\big{|}_{(1-P)D}).
Beweis.

Das folgt elementar. ∎

Der sehr wichtige Satz 2.14 (der sich von Theorem III.6.17 in [20] nur dadurch unterscheidet, dass er auf die dort getroffene nach Proposition 2.4 aber überflüssige Voraussetzung, dass gewisse einfach geschlossene rektifizierbare Wege existieren, verzichtet) sagt aus, dass umgekehrt eine Zerlegung des Spektrums von A𝐴A zu einer Zerlegung von X𝑋X in A𝐴A-invariante Unterräume führt, genauer: dass diese Zerlegung von X𝑋X durch eine Rieszprojektion gegeben ist. Was wir darunter genau verstehen wollen, halten wir nun fest.

Sei A𝐴A eine abgeschlossene lineare Abbildung DXX𝐷𝑋𝑋D\subset X\to X und σ𝜎\sigma eine kompakte in σ(A)𝜎𝐴\sigma(A) isolierte Untermenge von σ(A)𝜎𝐴\sigma(A), das heißt, das Spektrum von A𝐴A zerlegt sich in die beiden abgeschlossenen Mengen σ𝜎\sigma und σ(A)σ𝜎𝐴𝜎\sigma(A)\setminus\sigma und σ𝜎\sigma ist zudem beschränkt. Dann heißt P𝑃P Rieszprojektion von A𝐴A auf σ𝜎\sigma genau dann, wenn

P=12πiγ(zA)1𝑑z𝑃12𝜋𝑖subscript𝛾superscript𝑧𝐴1differential-d𝑧\displaystyle P=\frac{1}{2\pi i}\,\int_{\gamma}(z-A)^{-1}\,dz

für einen (und damit nach Satz 2.3 für alle) Zykel γ𝛾\gamma in ρ(A)𝜌𝐴\rho(A) mit n(γ,σ)=1𝑛𝛾𝜎1n(\gamma,\sigma)=1 und n(γ,σ(A)σ)=0𝑛𝛾𝜎𝐴𝜎0n(\gamma,\sigma(A)\setminus\sigma)=0.

Zu jeder kompakten und in σ(A)𝜎𝐴\sigma(A) isolierten Untermenge σ𝜎\sigma von σ(A)𝜎𝐴\sigma(A) existiert genau eine Rieszprojektion von A𝐴A auf σ𝜎\sigma, denn wegen der Isoliertheit von σ𝜎\sigma existiert (nach Proposition 2.4) ein Zykel γ𝛾\gamma in ρ(A)𝜌𝐴\rho(A) mit n(γ,σ)=1𝑛𝛾𝜎1n(\gamma,\sigma)=1 und n(γ,σ(A)σ)=0𝑛𝛾𝜎𝐴𝜎0n(\gamma,\sigma(A)\setminus\sigma)=0, und alle solche Zykel sind homolog in ρ(A)𝜌𝐴\rho(A), das heißt, die Wegintegrale stimmen (nach Satz 2.3) für alle solche Zykel überein. Im Sonderfall σ=𝜎\sigma=\emptyset stimmt das noch nicht ganz – wir müssen da zusätzlich voraussetzen, dass ρ(A)𝜌𝐴\rho(A)\neq\emptyset (denn dies folgt da noch nicht aus der (leeren) Isoliertheitsbedingung an σ=𝜎\sigma=\emptyset). Unter dieser zusätzlichen Voraussetzung existiert, wie man (mithilfe von Satz 2.3) leicht einsieht, auch zu σ=𝜎\sigma=\emptyset genau eine Rieszprojektion, und zwar ist diese gleich 00.

Satz 2.14.

Sei A:DXX:𝐴𝐷𝑋𝑋A:D\subset X\to X eine abgeschlossene lineare Abbildung mit ρ(A)𝜌𝐴\rho(A)\neq\emptyset, σ𝜎\sigma eine kompakte in σ(A)𝜎𝐴\sigma(A) isolierte Untermenge von σ(A)𝜎𝐴\sigma(A) und P𝑃P die Rieszprojektion von A𝐴A auf σ𝜎\sigma. Dann ist P𝑃P eine beschränkte Projektion in X𝑋X mit PAAP𝑃𝐴𝐴𝑃PA\subset AP, AP𝐴𝑃AP ist beschränkt und

σ(A|PD)=σ und σ(A|(1P)D)=σ(A)σ.𝜎evaluated-at𝐴𝑃𝐷𝜎 und 𝜎evaluated-at𝐴1𝑃𝐷𝜎𝐴𝜎\displaystyle\sigma(A\big{|}_{PD})=\sigma\text{ \; und \; }\sigma(A\big{|}_{(1-P)D})=\sigma(A)\setminus\sigma.
Beweis.

Sei zunächst σ=𝜎\sigma=\emptyset. Dann gilt P=0𝑃0P=0, woraus sofort PAAP𝑃𝐴𝐴𝑃PA\subset AP folgt und

σ(A|PD)=σPX(0)==σ sowie σ(A|(1P)D)=σ(A)=σ(A)σ.𝜎evaluated-at𝐴𝑃𝐷subscript𝜎𝑃𝑋0𝜎 sowie 𝜎evaluated-at𝐴1𝑃𝐷𝜎𝐴𝜎𝐴𝜎\displaystyle\sigma(A\big{|}_{PD})=\sigma_{PX}(0)=\emptyset=\sigma\text{ \; sowie \; }\sigma(A\big{|}_{(1-P)D})=\sigma(A)=\sigma(A)\setminus\sigma.

Sei nun σ𝜎\sigma\neq\emptyset. Sei r0subscript𝑟0r_{0} eine positive Zahl mit Ur0(σ)σρ(A)subscript𝑈subscript𝑟0𝜎𝜎𝜌𝐴U_{r_{0}}(\sigma)\setminus\sigma\subset\rho(A), die wegen der Isoliertheit von σ𝜎\sigma auch wirklich existiert. Sei γ1subscript𝛾1\gamma_{1} ein Zykel in Ur02(σ)σsubscript𝑈subscript𝑟02𝜎𝜎U_{\frac{r_{0}}{2}}(\sigma)\setminus\sigma mit n(γ1,σ)=1𝑛subscript𝛾1𝜎1n(\gamma_{1},\sigma)=1 und n(γ1,Ur02(σ))=0𝑛subscript𝛾1subscript𝑈subscript𝑟02𝜎0n(\gamma_{1},\mathbb{C}\setminus U_{\frac{r_{0}}{2}}(\sigma))=0 und sei γ2subscript𝛾2\gamma_{2} ein Zykel in Ur0(σ)U¯r02(σ)subscript𝑈subscript𝑟0𝜎subscript¯𝑈subscript𝑟02𝜎U_{r_{0}}(\sigma)\setminus\overline{U}_{\frac{r_{0}}{2}}(\sigma) mit n(γ2,U¯r02(σ))=1𝑛subscript𝛾2subscript¯𝑈subscript𝑟02𝜎1n(\gamma_{2},\overline{U}_{\frac{r_{0}}{2}}(\sigma))=1 und n(γ2,Ur0(σ))=0𝑛subscript𝛾2subscript𝑈subscript𝑟0𝜎0n(\gamma_{2},\mathbb{C}\setminus U_{r_{0}}(\sigma))=0. Solche Zykel existieren wegen σ𝜎\sigma\neq\emptyset (beachte: für σ=𝜎\sigma=\emptyset wäre Ur0(σ)=subscript𝑈subscript𝑟0𝜎U_{r_{0}}(\sigma)=\emptyset) nach Proposition 2.4 Dann liegen γ1subscript𝛾1\gamma_{1} und γ2subscript𝛾2\gamma_{2} in ρ(A)𝜌𝐴\rho(A) und beide umlaufen σ𝜎\sigma einmal und σ(A)σ𝜎𝐴𝜎\sigma(A)\setminus\sigma keinmal, das heißt

P2superscript𝑃2\displaystyle P^{2} =12πiγ1(zA)1𝑑z12πiγ2(wA)1𝑑wabsent12𝜋𝑖subscriptsubscript𝛾1superscript𝑧𝐴1differential-d𝑧12𝜋𝑖subscriptsubscript𝛾2superscript𝑤𝐴1differential-d𝑤\displaystyle=\frac{1}{2\pi i}\,\int_{\gamma_{1}}(z-A)^{-1}\,dz\;\;\frac{1}{2\pi i}\,\int_{\gamma_{2}}(w-A)^{-1}\,dw
=12πiγ112πiγ2(zA)1(wA)1𝑑w𝑑zabsent12𝜋𝑖subscriptsubscript𝛾112𝜋𝑖subscriptsubscript𝛾2superscript𝑧𝐴1superscript𝑤𝐴1differential-d𝑤differential-d𝑧\displaystyle=\frac{1}{2\pi i}\,\int_{\gamma_{1}}\;\frac{1}{2\pi i}\,\int_{\gamma_{2}}(z-A)^{-1}(w-A)^{-1}\,dw\,dz
=12πiγ1(12πiγ21wz𝑑w)(zA)1𝑑zabsent12𝜋𝑖subscriptsubscript𝛾112𝜋𝑖subscriptsubscript𝛾21𝑤𝑧differential-d𝑤superscript𝑧𝐴1differential-d𝑧\displaystyle=\frac{1}{2\pi i}\,\int_{\gamma_{1}}\;\Bigl{(}\frac{1}{2\pi i}\,\int_{\gamma_{2}}\frac{1}{w-z}\,dw\Bigr{)}\;(z-A)^{-1}\,dz
+12πiγ2(12πiγ11zw𝑑z)(wA)1𝑑w12𝜋𝑖subscriptsubscript𝛾212𝜋𝑖subscriptsubscript𝛾11𝑧𝑤differential-d𝑧superscript𝑤𝐴1differential-d𝑤\displaystyle\qquad\qquad+\frac{1}{2\pi i}\,\int_{\gamma_{2}}\;\Bigl{(}\frac{1}{2\pi i}\,\int_{\gamma_{1}}\frac{1}{z-w}\,dz\Bigr{)}\;(w-A)^{-1}\,dw
=12πiγ1n(γ2,z)(zA)1𝑑z+12πiγ2n(γ1,w)(wA)1𝑑w=P,absent12𝜋𝑖subscriptsubscript𝛾1𝑛subscript𝛾2𝑧superscript𝑧𝐴1differential-d𝑧12𝜋𝑖subscriptsubscript𝛾2𝑛subscript𝛾1𝑤superscript𝑤𝐴1differential-d𝑤𝑃\displaystyle=\frac{1}{2\pi i}\,\int_{\gamma_{1}}\;n(\gamma_{2},z)\,(z-A)^{-1}\,dz+\frac{1}{2\pi i}\,\int_{\gamma_{2}}\;n(\gamma_{1},w)\,(w-A)^{-1}\,dw=P,

P𝑃P ist also eine beschränkte Projektion in X𝑋X.

Sei xX𝑥𝑋x\in X. Dann ist PxD𝑃𝑥𝐷Px\in D und

APx=12πiγiA(zA)1x𝑑z=12πiγiz(zA)1x𝑑z,𝐴𝑃𝑥12𝜋𝑖subscriptsubscript𝛾𝑖𝐴superscript𝑧𝐴1𝑥differential-d𝑧12𝜋𝑖subscriptsubscript𝛾𝑖𝑧superscript𝑧𝐴1𝑥differential-d𝑧\displaystyle APx=\frac{1}{2\pi i}\,\int_{\gamma_{i}}A(z-A)^{-1}\;x\,dz=\frac{1}{2\pi i}\,\int_{\gamma_{i}}z(z-A)^{-1}\;x\,dz,

denn imγizA(zA)1=1+z(zA)1containsimsubscript𝛾𝑖𝑧maps-to𝐴superscript𝑧𝐴11𝑧superscript𝑧𝐴1\operatorname{im}\gamma_{i}\ni z\mapsto A(z-A)^{-1}=-1+z(z-A)^{-1} ist stetig, das heißt das zugehörige Wegintegral existiert, und A𝐴A ist abgeschlossen, weshalb wir A𝐴A wirklich ins Wegintegral hineinziehen dürfen. Weiter gilt

PAx=12πiγi(zA)1Ax𝑑z=12πiγiA(zA)1x𝑑z=APx𝑃𝐴𝑥12𝜋𝑖subscriptsubscript𝛾𝑖superscript𝑧𝐴1𝐴𝑥differential-d𝑧12𝜋𝑖subscriptsubscript𝛾𝑖𝐴superscript𝑧𝐴1𝑥differential-d𝑧𝐴𝑃𝑥\displaystyle PAx=\frac{1}{2\pi i}\,\int_{\gamma_{i}}(z-A)^{-1}\;Ax\,dz=\frac{1}{2\pi i}\,\int_{\gamma_{i}}A(z-A)^{-1}\;x\,dz=APx

für alle xD𝑥𝐷x\in D. Also haben wir PAAP𝑃𝐴𝐴𝑃PA\subset AP und mehr noch: PXD𝑃𝑋𝐷PX\subset D (insbesondere also PD=PXD=PX𝑃𝐷𝑃𝑋𝐷𝑃𝑋PD=PX\cap D=PX) und AP𝐴𝑃AP ist beschränkt in X𝑋X.

Wir müssen nun noch zeigen, dass σ(A|PD)=σ𝜎evaluated-at𝐴𝑃𝐷𝜎\sigma(A\big{|}_{PD})=\sigma und σ(A|(1P)D)=σ(A)σ𝜎evaluated-at𝐴1𝑃𝐷𝜎𝐴𝜎\sigma(A\big{|}_{(1-P)D})=\sigma(A)\setminus\sigma. Sei dazu λσ𝜆𝜎\lambda\notin\sigma und γ𝛾\gamma ein Zykel in ρ(A)𝜌𝐴\rho(A) mit n(γ,σ)=1𝑛𝛾𝜎1n(\gamma,\sigma)=1, n(γ,σ(A)σ)=0𝑛𝛾𝜎𝐴𝜎0n(\gamma,\sigma(A)\setminus\sigma)=0 und n(γ,λ)=0𝑛𝛾𝜆0n(\gamma,\lambda)=0 (Proposition 2.4!). Dann gilt

(λA)𝜆𝐴\displaystyle(\lambda-A) (12πiγ1λz(zA)1𝑑z)x12𝜋𝑖subscript𝛾1𝜆𝑧superscript𝑧𝐴1differential-d𝑧𝑥\displaystyle\Bigl{(}\frac{1}{2\pi i}\,\int_{\gamma}\frac{1}{\lambda-z}\,(z-A)^{-1}\,dz\Bigr{)}\,x
=12πiγ(zA)1𝑑zx+12πiγ1λz𝑑zx=Pxabsent12𝜋𝑖subscript𝛾superscript𝑧𝐴1differential-d𝑧𝑥12𝜋𝑖subscript𝛾1𝜆𝑧differential-d𝑧𝑥𝑃𝑥\displaystyle=\frac{1}{2\pi i}\,\int_{\gamma}(z-A)^{-1}\,dz\;x+\frac{1}{2\pi i}\,\int_{\gamma}\frac{1}{\lambda-z}\,dz\;x=Px

für alle xX𝑥𝑋x\in X und

(12πiγ1λz(zA)1𝑑z)(λA)x=Px12𝜋𝑖subscript𝛾1𝜆𝑧superscript𝑧𝐴1differential-d𝑧𝜆𝐴𝑥𝑃𝑥\displaystyle\Bigl{(}\frac{1}{2\pi i}\,\int_{\gamma}\frac{1}{\lambda-z}\,(z-A)^{-1}\,dz\Bigr{)}(\lambda-A)x=Px

für alle xD𝑥𝐷x\in D, das heißt λσ(A|PD)𝜆𝜎evaluated-at𝐴𝑃𝐷\lambda\notin\sigma(A\big{|}_{PD}). Also gilt σ(A|PD)σ𝜎evaluated-at𝐴𝑃𝐷𝜎\sigma(A\big{|}_{PD})\subset\sigma.

Sei nun λσ(A)σ𝜆𝜎𝐴𝜎\lambda\notin\sigma(A)\setminus\sigma und γ𝛾\gamma ein Zykel in ρ(A)𝜌𝐴\rho(A) mit n(γ,σ)=1𝑛𝛾𝜎1n(\gamma,\sigma)=1, n(γ,σ(A)σ)=0𝑛𝛾𝜎𝐴𝜎0n(\gamma,\sigma(A)\setminus\sigma)=0 und n(γ,λ)=1𝑛𝛾𝜆1n(\gamma,\lambda)=1 (Proposition 2.4!). Dann gilt

(λA)𝜆𝐴\displaystyle(\lambda-A) (12πiγ1zλ(zA)1𝑑z)x12𝜋𝑖subscript𝛾1𝑧𝜆superscript𝑧𝐴1differential-d𝑧𝑥\displaystyle\Bigl{(}\frac{1}{2\pi i}\,\int_{\gamma}\frac{1}{z-\lambda}\,(z-A)^{-1}\,dz\Bigr{)}\,x
=12πiγ(zA)1𝑑zx+12πiγ1zλ𝑑zx=(1P)xabsent12𝜋𝑖subscript𝛾superscript𝑧𝐴1differential-d𝑧𝑥12𝜋𝑖subscript𝛾1𝑧𝜆differential-d𝑧𝑥1𝑃𝑥\displaystyle=-\frac{1}{2\pi i}\,\int_{\gamma}(z-A)^{-1}\,dz\;x+\frac{1}{2\pi i}\,\int_{\gamma}\frac{1}{z-\lambda}\,dz\;x=(1-P)x

für alle xX𝑥𝑋x\in X und

(12πiγ1zλ(zA)1𝑑z)(λA)x=(1P)x12𝜋𝑖subscript𝛾1𝑧𝜆superscript𝑧𝐴1differential-d𝑧𝜆𝐴𝑥1𝑃𝑥\displaystyle\Bigl{(}\frac{1}{2\pi i}\,\int_{\gamma}\frac{1}{z-\lambda}\,(z-A)^{-1}\,dz\Bigr{)}(\lambda-A)x=(1-P)x

für alle xD𝑥𝐷x\in D, das heißt λσ(A|(1P)D)𝜆𝜎evaluated-at𝐴1𝑃𝐷\lambda\notin\sigma(A\big{|}_{(1-P)D}). Also gilt σ(A|(1P)D)σ(A)σ𝜎evaluated-at𝐴1𝑃𝐷𝜎𝐴𝜎\sigma(A\big{|}_{(1-P)D})\subset\sigma(A)\setminus\sigma.

Da nach Proposition 2.13 σ(A)=σ(A|PD)σ(A|(1P)D)𝜎𝐴𝜎evaluated-at𝐴𝑃𝐷𝜎evaluated-at𝐴1𝑃𝐷\sigma(A)=\sigma(A\big{|}_{PD})\cup\sigma(A\big{|}_{(1-P)D}) gilt, muss nun sogar

σ(A|PD)=σ und σ(A|(1P)D)=σ(A)σ𝜎evaluated-at𝐴𝑃𝐷𝜎 und 𝜎evaluated-at𝐴1𝑃𝐷𝜎𝐴𝜎\displaystyle\sigma(A\big{|}_{PD})=\sigma\text{ \; und \; }\sigma(A\big{|}_{(1-P)D})=\sigma(A)\setminus\sigma

gelten, wie behauptet. ∎

Aus diesem Satz folgt, dass die Rieszprojektion P𝑃P von A𝐴A auf σ𝜎\sigma (A𝐴A und σ𝜎\sigma wie im Satz) genau dann gleich 00 ist, wenn σ𝜎\sigma leer ist. Insbesondere ist die Rieszprojektion von A𝐴A auf das ganze Spektrum σ(A)𝜎𝐴\sigma(A) (falls dieses beschränkt ist) nicht immer gleich 111, denn σ(A)𝜎𝐴\sigma(A) kann ja leer sein.

Der obige Satz sagt, dass die Rieszprojektion einer linearen Abbildung A𝐴A eine Zerlegung von X𝑋X in A𝐴A-invariante Unterräume gibt, die einer (vorgegebenen) Zerlegung von σ(A)𝜎𝐴\sigma(A) in σ𝜎\sigma (kompakt) und σ(A)σ𝜎𝐴𝜎\sigma(A)\setminus\sigma (abgeschlossen) entspricht. Die folgende Proposition besagt nun, dass die Rieszprojektion von A𝐴A auf σ𝜎\sigma die einzige solche Projektion ist.

Proposition 2.15.

Sei A:DXX:𝐴𝐷𝑋𝑋A:D\subset X\to X eine abgeschlossene lineare Abbildung mit ρ(A)𝜌𝐴\rho(A)\neq\emptyset und P𝑃P eine beschränkte Projektion in X𝑋X, sodass PAAP𝑃𝐴𝐴𝑃PA\subset AP, die Mengen σ(A|PD)𝜎evaluated-at𝐴𝑃𝐷\sigma(A\big{|}_{PD}) und σ(A|(1P)D)𝜎evaluated-at𝐴1𝑃𝐷\sigma(A\big{|}_{(1-P)D}) disjunkt sind und A|PDevaluated-at𝐴𝑃𝐷A\big{|}_{PD} beschränkt (auf PD𝑃𝐷PD) ist. Dann ist P𝑃P die Rieszprojektion von A𝐴A auf σ(A|PD)𝜎evaluated-at𝐴𝑃𝐷\sigma(A\big{|}_{PD}).

Beweis.

Sei σ:=σ(A|PD)assign𝜎𝜎evaluated-at𝐴𝑃𝐷\sigma:=\sigma(A\big{|}_{PD}) und P0subscript𝑃0P_{0} die Rieszprojektion von A𝐴A auf σ𝜎\sigma. Diese existiert wirklich, denn wegen der Abgeschlossenheit und der Beschränktheit von A|PDevaluated-at𝐴𝑃𝐷A\big{|}_{PD} haben wir PD=PX𝑃𝐷𝑃𝑋PD=PX, das heißt, σ𝜎\sigma ist (als Spektrum der beschränkten linearen Abbildung A|PDevaluated-at𝐴𝑃𝐷A\big{|}_{PD} auf dem Banachraum PX𝑃𝑋PX) kompakt und daher getrennt von σ(A|(1P)D)=σ(A)σ𝜎evaluated-at𝐴1𝑃𝐷𝜎𝐴𝜎\sigma(A\big{|}_{(1-P)D})=\sigma(A)\setminus\sigma.

Wir haben dann für jeden Zykel γ𝛾\gamma in ρ(A)𝜌𝐴\rho(A), der σ𝜎\sigma einmal und σ(A)σ𝜎𝐴𝜎\sigma(A)\setminus\sigma keinmal umläuft, dass (wie gewünscht)

P0subscript𝑃0\displaystyle P_{0} =12πiγ(zA)1P𝑑z+12πiγ(zA)1(1P)𝑑zabsent12𝜋𝑖subscript𝛾superscript𝑧𝐴1𝑃differential-d𝑧12𝜋𝑖subscript𝛾superscript𝑧𝐴11𝑃differential-d𝑧\displaystyle=\frac{1}{2\pi i}\,\int_{\gamma}(z-A)^{-1}\,P\,dz+\frac{1}{2\pi i}\,\int_{\gamma}(z-A)^{-1}\,(1-P)\,dz
=12πiγ(zA|PD)1𝑑zP+12πiγ(zA|(1P)D)1𝑑z(1P)=P,absent12𝜋𝑖subscript𝛾superscript𝑧evaluated-at𝐴𝑃𝐷1differential-d𝑧𝑃12𝜋𝑖subscript𝛾superscript𝑧evaluated-at𝐴1𝑃𝐷1differential-d𝑧1𝑃𝑃\displaystyle=\frac{1}{2\pi i}\,\int_{\gamma}(z-A\big{|}_{PD})^{-1}\,dz\,P+\frac{1}{2\pi i}\,\int_{\gamma}(z-A\big{|}_{(1-P)D})^{-1}\,dz\,(1-P)=P,

denn einerseits ist

12πiγ(zA|PD)1𝑑z12𝜋𝑖subscript𝛾superscript𝑧evaluated-at𝐴𝑃𝐷1differential-d𝑧\displaystyle\frac{1}{2\pi i}\,\int_{\gamma}(z-A\big{|}_{PD})^{-1}\,dz

als Rieszprojektion von A|PDevaluated-at𝐴𝑃𝐷A\big{|}_{PD} (beschränkt!) auf σ=σ(A|PD)𝜎𝜎evaluated-at𝐴𝑃𝐷\sigma=\sigma(A\big{|}_{PD}) (das ganze Spektrum von A|PDevaluated-at𝐴𝑃𝐷A\big{|}_{PD}!) die identische Abbildung auf PX𝑃𝑋PX und andererseits ist

12πiγ(zA|(1P)D)1𝑑z12𝜋𝑖subscript𝛾superscript𝑧evaluated-at𝐴1𝑃𝐷1differential-d𝑧\displaystyle\frac{1}{2\pi i}\,\int_{\gamma}(z-A\big{|}_{(1-P)D})^{-1}\,dz

gleich null, weil γ𝛾\gamma das Spektrum von A|(1P)Devaluated-at𝐴1𝑃𝐷A\big{|}_{(1-P)D} nicht umläuft. ∎

Wie ändert sich die Rieszprojektion, wenn wir die Zerlegung des Spektrums ändern? Die folgende Proposition zeigt, dass dabei nichts Unerwartetes passiert.

Proposition 2.16.

Sei A:DXX:𝐴𝐷𝑋𝑋A:D\subset X\to X abgeschlossen mit ρ(A)𝜌𝐴\rho(A)\neq\emptyset, seien σ1subscript𝜎1\sigma_{1}, σ2subscript𝜎2\sigma_{2} zwei kompakte in σ(A)𝜎𝐴\sigma(A) isolierte Untermengen von σ(A)𝜎𝐴\sigma(A) und P1subscript𝑃1P_{1}, P2subscript𝑃2P_{2} die zugehörigen Rieszprojektionen. Dann ist P1P2=P2P1subscript𝑃1subscript𝑃2subscript𝑃2subscript𝑃1P_{1}P_{2}=P_{2}P_{1} die Rieszprojektion von A𝐴A auf σ1σ2subscript𝜎1subscript𝜎2\sigma_{1}\cap\sigma_{2}. Wenn σ1subscript𝜎1\sigma_{1} und σ2subscript𝜎2\sigma_{2} zusätzlich disjunkt sind, dann ist P1+P2subscript𝑃1subscript𝑃2P_{1}+P_{2} die Rieszprojektion von A𝐴A auf σ1σ2subscript𝜎1subscript𝜎2\sigma_{1}\cup\sigma_{2}.

Beweis.

Zunächst bemerken wir, dass σ12:=σ1σ2assignsubscript𝜎12subscript𝜎1subscript𝜎2\sigma_{12}:=\sigma_{1}\cap\sigma_{2} eine kompakte und in σ(A)𝜎𝐴\sigma(A) isolierte Untermenge von σ(A)𝜎𝐴\sigma(A) ist und dass damit auch σiσ12subscript𝜎𝑖subscript𝜎12\sigma_{i}\setminus\sigma_{12} kompakt und isoliert ist in σ(A)𝜎𝐴\sigma(A) (i{1,2}𝑖1.2i\in\{1,2\}). Also existiert eine positive Zahl r0subscript𝑟0r_{0}, sodass Ur0(σ12)subscript𝑈subscript𝑟0subscript𝜎12U_{r_{0}}(\sigma_{12}), Ur0(σ1σ12)subscript𝑈subscript𝑟0subscript𝜎1subscript𝜎12U_{r_{0}}(\sigma_{1}\setminus\sigma_{12}) und Ur0(σ2σ12)subscript𝑈subscript𝑟0subscript𝜎2subscript𝜎12U_{r_{0}}(\sigma_{2}\setminus\sigma_{12}) paarweise disjunkt sind und darüberhinaus das Spektrum σ(A)𝜎𝐴\sigma(A) nur in σ12subscript𝜎12\sigma_{12}, σ1σ12subscript𝜎1subscript𝜎12\sigma_{1}\setminus\sigma_{12} bzw. σ2σ12subscript𝜎2subscript𝜎12\sigma_{2}\setminus\sigma_{12} selbst schneiden. Sei γ12subscript𝛾12\gamma_{12} ein Zykel in Ur0(σ12)σ12subscript𝑈subscript𝑟0subscript𝜎12subscript𝜎12U_{r_{0}}(\sigma_{12})\setminus\sigma_{12} mit

n(γ12,σ12)=1 und n(γ12,Ur0(σ12))=0𝑛subscript𝛾12subscript𝜎121 und 𝑛subscript𝛾12subscript𝑈subscript𝑟0subscript𝜎120\displaystyle n(\gamma_{12},\,\sigma_{12})=1\text{ \; und \; }n(\gamma_{12},\,\mathbb{C}\setminus U_{r_{0}}(\sigma_{12}))=0

und sei γisubscript𝛾𝑖\gamma_{i} ein Zykel in Ur0(σiσ12)(σiσ12)subscript𝑈subscript𝑟0subscript𝜎𝑖subscript𝜎12subscript𝜎𝑖subscript𝜎12U_{r_{0}}(\sigma_{i}\setminus\sigma_{12})\setminus\bigl{(}\sigma_{i}\setminus\sigma_{12}\bigr{)} mit

n(γi,σiσ12)=1 und n(γi,Ur0(σiσ12))=0𝑛subscript𝛾𝑖subscript𝜎𝑖subscript𝜎121 und 𝑛subscript𝛾𝑖subscript𝑈subscript𝑟0subscript𝜎𝑖subscript𝜎120\displaystyle n(\gamma_{i},\,\sigma_{i}\setminus\sigma_{12})=1\text{ \; und \; }n(\gamma_{i},\,\mathbb{C}\setminus U_{r_{0}}(\sigma_{i}\setminus\sigma_{12}))=0

(Proposition 2.4!). Dann ist

P12:=12πiγ12(zA)1𝑑zassignsubscript𝑃1212𝜋𝑖subscriptsubscript𝛾12superscript𝑧𝐴1differential-d𝑧\displaystyle P_{12}:=\frac{1}{2\pi i}\,\int_{\gamma_{12}}(z-A)^{-1}\,dz

die Rieszprojektion von A𝐴A auf σ12subscript𝜎12\sigma_{12} und für die Rieszprojektionen Pisubscript𝑃𝑖P_{i} gilt

Pi=12πiγi+γ12(zA)1𝑑z=12πiγi(zA)1𝑑z+12πiγ12(zA)1𝑑z.subscript𝑃𝑖12𝜋𝑖subscriptsubscript𝛾𝑖subscript𝛾12superscript𝑧𝐴1differential-d𝑧12𝜋𝑖subscriptsubscript𝛾𝑖superscript𝑧𝐴1differential-d𝑧12𝜋𝑖subscriptsubscript𝛾12superscript𝑧𝐴1differential-d𝑧\displaystyle P_{i}=\frac{1}{2\pi i}\,\int_{\gamma_{i}+\gamma_{12}}(z-A)^{-1}\,dz=\frac{1}{2\pi i}\,\int_{\gamma_{i}}(z-A)^{-1}\,dz+\frac{1}{2\pi i}\,\int_{\gamma_{12}}(z-A)^{-1}\,dz.

Da die Zykel γ12subscript𝛾12\gamma_{12}, γ1subscript𝛾1\gamma_{1} und γ2subscript𝛾2\gamma_{2} sich nicht gegenseitig umlaufen, verschwinden die Produkte aus den Projektionen P12subscript𝑃12P_{12}, 12πiγ1(zA)1𝑑z12𝜋𝑖subscriptsubscript𝛾1superscript𝑧𝐴1differential-d𝑧\frac{1}{2\pi i}\,\int_{\gamma_{1}}(z-A)^{-1}\,dz und 12πiγ2(zA)1𝑑z12𝜋𝑖subscriptsubscript𝛾2superscript𝑧𝐴1differential-d𝑧\frac{1}{2\pi i}\,\int_{\gamma_{2}}(z-A)^{-1}\,dz (sofern sie natürlich aus verschiedenen Faktoren bestehen), und daraus folgt schließlich, dass P1P2=P12subscript𝑃1subscript𝑃2subscript𝑃12P_{1}P_{2}=P_{12} und P2P1=P12subscript𝑃2subscript𝑃1subscript𝑃12P_{2}P_{1}=P_{12}, wie gewünscht.

Seien nun σ1subscript𝜎1\sigma_{1} und σ2subscript𝜎2\sigma_{2} zusätzlich disjunkt. Dann existiert eine positive Zahl r0subscript𝑟0r_{0}, sodass Ur0(σ1)subscript𝑈subscript𝑟0subscript𝜎1U_{r_{0}}(\sigma_{1}) und Ur0(σ2)subscript𝑈subscript𝑟0subscript𝜎2U_{r_{0}}(\sigma_{2}) disjunkt sind und darüberhinaus das Spektrum σ(A)𝜎𝐴\sigma(A) nur in σ1subscript𝜎1\sigma_{1} bzw. σ2subscript𝜎2\sigma_{2} selbst schneiden. Sei nun γisubscript𝛾𝑖\gamma_{i} ein Zykel in Ur0(σi)σisubscript𝑈subscript𝑟0subscript𝜎𝑖subscript𝜎𝑖U_{r_{0}}(\sigma_{i})\setminus\sigma_{i}, der σisubscript𝜎𝑖\sigma_{i} einmal und Ur0(σi)subscript𝑈subscript𝑟0subscript𝜎𝑖\mathbb{C}\setminus U_{r_{0}}(\sigma_{i}) keinmal umläuft (i{1,2}𝑖1.2i\in\{1,2\}). Dann ist γ1+γ2subscript𝛾1subscript𝛾2\gamma_{1}+\gamma_{2} ein Zykel in ρ(A)𝜌𝐴\rho(A) mit n(γ1+γ2,σ1σ2)=1𝑛subscript𝛾1subscript𝛾2subscript𝜎1subscript𝜎21n(\gamma_{1}+\gamma_{2},\,\sigma_{1}\cup\sigma_{2})=1 und n(γ1+γ2,σ(A)(σ1σ2))=0𝑛subscript𝛾1subscript𝛾2𝜎𝐴subscript𝜎1subscript𝜎20n(\gamma_{1}+\gamma_{2},\,\sigma(A)\setminus(\sigma_{1}\cup\sigma_{2}))=0, das heißt, die Rieszprojektion von A𝐴A auf σ1σ2subscript𝜎1subscript𝜎2\sigma_{1}\cup\sigma_{2} ist gegeben durch

12πiγ1+γ2(zA)1𝑑z=12πiγ1(zA)1𝑑z+12πiγ2(zA)1𝑑z=P1+P2,12𝜋𝑖subscriptsubscript𝛾1subscript𝛾2superscript𝑧𝐴1differential-d𝑧12𝜋𝑖subscriptsubscript𝛾1superscript𝑧𝐴1differential-d𝑧12𝜋𝑖subscriptsubscript𝛾2superscript𝑧𝐴1differential-d𝑧subscript𝑃1subscript𝑃2\displaystyle\frac{1}{2\pi i}\,\int_{\gamma_{1}+\gamma_{2}}(z-A)^{-1}\,dz=\frac{1}{2\pi i}\,\int_{\gamma_{1}}(z-A)^{-1}\,dz+\frac{1}{2\pi i}\,\int_{\gamma_{2}}(z-A)^{-1}\,dz=P_{1}+P_{2},

wie behauptet. ∎

Abschließend noch ein wichtiger Satz zum Sonderfall isolierter Spektralwerte λ𝜆\lambda abgeschlossener linearer Abbildungen A𝐴A in X𝑋X (Theorem VIII.8.3 und Theorem VIII.8.4 in [39]). Wir nennen λ𝜆\lambda dabei einen isolierten Spektralwert der Ordnung m{}𝑚m\in\mathbb{N}\cup\{\infty\} genau dann, wenn λ𝜆\lambda – als isolierter Spektralwert offensichtlich eine isolierte Singularität der Resolventenabbildung – ein m𝑚m-facher Pol von (.A)1(\,.\,-A)^{-1} ist (wobei wir unter einem \infty-fachen Pol natürlich eine wesentliche Singularität verstehen).

Die algebraische Vielfachheit von λ𝜆\lambda ist als dimPXdimension𝑃𝑋\dim PX definiert, wobei P𝑃P die Rieszprojektion von A𝐴A auf {λ}𝜆\{\lambda\} ist. Der isolierte Spektralwert λ𝜆\lambda heißt halbeinfach genau dann, wenn die geometrische Vielfachheit von λ𝜆\lambda mit der algebraischen übereinstimmt, kurz: wenn dimker(Aλ)=dimPXdimensionkernel𝐴𝜆dimension𝑃𝑋\dim\ker(A-\lambda)=\dim PX. Insbesondere ist λ𝜆\lambda dann ein Eigenwert. Schließlich nennen wir λ𝜆\lambda einfach, wenn die algebraische Vielfachheit von λ𝜆\lambda gleich 111 ist.

Satz 2.17.

Sei A:DXX:𝐴𝐷𝑋𝑋A:D\subset X\to X eine abgeschlossene lineare Abbildung, λ𝜆\lambda ein isolierter Spektralwert von A𝐴A der Ordnung m{}𝑚m\in\mathbb{N}\cup\{\infty\} und P𝑃P die Rieszprojektion von A𝐴A auf {λ}𝜆\{\lambda\}.

  • (i)

    Sei m𝑚m\in\mathbb{N}. Dann ist λ𝜆\lambda ein Eigenwert von A𝐴A und

    PX=ker(Aλ)n und (1P)X=im(Aλ)n\displaystyle PX=\ker(A-\lambda)^{n}\text{ \; und \; }(1-P)X=\operatorname{im}(A-\lambda)^{n}

    für alle natürlichen Zahlen nm𝑛𝑚n\geq m.

  • (ii)

    Sei m=𝑚m=\infty. Dann ist die algebraische Vielfachheit von λ𝜆\lambda unendlich.

Beweis.

Sei

Un:=12πiγ(zA)1(zλ)n+1𝑑zassignsubscript𝑈𝑛12𝜋𝑖subscript𝛾superscript𝑧𝐴1superscript𝑧𝜆𝑛1differential-d𝑧\displaystyle U_{n}:=\frac{1}{2\pi i}\,\int_{\gamma}\frac{(z-A)^{-1}}{(z-\lambda)^{n+1}}\,dz

für alle n𝑛n\in\mathbb{Z}, wobei γ𝛾\gamma einen (kreisförmigen) Zykel in ρ(A)𝜌𝐴\rho(A) bezeichnet, der {λ}𝜆\{\lambda\} einmal und σ(A){λ}𝜎𝐴𝜆\sigma(A)\setminus\{\lambda\} keinmal umläuft. Unsubscript𝑈𝑛U_{n} ist der n𝑛n-te Laurentkoeffizient von (.A)1(\,.\,-A)^{-1} bei λ𝜆\lambda. Wir sehen sofort, dass

UnAAUn und UnXDsubscript𝑈𝑛𝐴𝐴subscript𝑈𝑛 und subscript𝑈𝑛𝑋𝐷\displaystyle U_{n}A\subset AU_{n}\text{ \; und \; }U_{n}X\subset D

für alle n𝑛n\in\mathbb{Z}. Außerdem sehen wir (durch direktes Nachrechnen), dass

(Aλ)Un={Un1,n{0}U11,n=0,𝐴𝜆subscript𝑈𝑛casessubscript𝑈𝑛1𝑛0subscript𝑈11𝑛0\displaystyle(A-\lambda)U_{n}=\begin{cases}U_{n-1},&n\in\mathbb{Z}\setminus\{0\}\\ U_{-1}-1,&n=0\end{cases},

woraus sich wiederum ergibt, dass

Un1=(Aλ)nU1=(Aλ)nP und P1=U11=(Aλ)nUn1subscript𝑈𝑛1superscript𝐴𝜆𝑛subscript𝑈1superscript𝐴𝜆𝑛𝑃 und 𝑃1subscript𝑈11superscript𝐴𝜆𝑛subscript𝑈𝑛1\displaystyle U_{-n-1}=(A-\lambda)^{n}U_{-1}=(A-\lambda)^{n}P\text{ \; und \; }P-1=U_{-1}-1=(A-\lambda)^{n}U_{n-1} (1)

für alle n𝑛n\in\mathbb{N}.

(i) Sei nun m𝑚m\in\mathbb{N}, dann gilt Un1=0subscript𝑈𝑛10U_{-n-1}=0 für alle nm𝑛𝑚n\geq m. Aus (1) folgt damit, dass

PXker(Aλ)n und (1P)Xim(Aλ)n\displaystyle PX\subset\ker(A-\lambda)^{n}\text{ \; und \; }(1-P)X\subset\operatorname{im}(A-\lambda)^{n}

für alle nm𝑛𝑚n\geq m, woraus sich erneut mithilfe von (1) ergibt, dass (1P)(ker(Aλ)n)=0(1-P)\bigl{(}\ker(A-\lambda)^{n}\bigr{)}=0 und P(im(Aλ)n)=0P\bigl{(}\operatorname{im}(A-\lambda)^{n}\bigr{)}=0 und daher

PX=ker(Aλ)n und (1P)X=im(Aλ)n\displaystyle PX=\ker(A-\lambda)^{n}\text{ \; und \; }(1-P)X=\operatorname{im}(A-\lambda)^{n}

für alle nm𝑛𝑚n\geq m, wie gewünscht.

(ii) Sei m=𝑚m=\infty, dann gilt nach (1)

(Aλ)nP=Un10superscript𝐴𝜆𝑛𝑃subscript𝑈𝑛10\displaystyle(A-\lambda)^{n}P=U_{-n-1}\neq 0

für unendlich viele n𝑛n\in\mathbb{N}. Die lineare Abbildung (Aλ)|PXevaluated-at𝐴𝜆𝑃𝑋(A-\lambda)\big{|}_{PX} ist also nicht nilpotent. Wegen σ((Aλ)|PX)={0}𝜎evaluated-at𝐴𝜆𝑃𝑋0\sigma\bigl{(}(A-\lambda)\big{|}_{PX}\bigr{)}=\{0\} (Satz 2.14) kann PX𝑃𝑋PX daher nicht endlichdimensional sein, denn nach einem elementaren Satz der linearen Algebra (über die Trigonalisierbarkeit linearer Abbildungen in endlichdimensionalen Räumen) ist jede lineare Abbildung in einem endlichdimensionalen Raum nilpotent, wenn ihr Spektrum gleich {0}0\{0\} ist. ∎

2.2.2 Spektraltheorie normaler linearer Abbildungen

Sei A𝐴A eine lineare Abbildung in H𝐻H. Dann heißt A𝐴A bekanntlich normal genau dann, wenn A𝐴A dicht definiert und abgeschlossen ist und AA=AAsuperscript𝐴𝐴𝐴superscript𝐴A^{*}A=AA^{*} gilt.

A𝐴A heißt (schief)symmetrisch genau dann, wenn A𝐴A dicht definiert ist und AA𝐴superscript𝐴A\subset A^{*} (AA𝐴superscript𝐴A\subset-A^{*}) gilt. Und A𝐴A heißt (schief)selbstadjungiert genau dann, wenn A𝐴A dicht definiert ist und A=A𝐴superscript𝐴A=A^{*} (A=A𝐴superscript𝐴A=-A^{*}) gilt, mit anderen Worten: wenn A𝐴A (schief)symmetrisch ist und σ(A)𝜎𝐴\sigma(A)\subset\mathbb{R} (σ(A)i𝜎𝐴𝑖\sigma(A)\subset i\,\mathbb{R}) (Theorem 2.5 in [15] oder Theorem X.1 in [33]).

Schließlich heißt eine lineare Abbildung U:HH:𝑈𝐻𝐻U:H\to H unitär genau dann, wenn U𝑈U isometrisch und surjektiv ist, mit anderen Worten: wenn UU=1=UUsuperscript𝑈𝑈1𝑈superscript𝑈U^{*}U=1=UU^{*}.

(Schief)selbstadjungierte und unitäre lineare Abbildungen sind also offensichtlich normal. Und auch der folgende Satz ist für (schief)selbstadjungierte und unitäre A𝐴A offensichtlich.

Satz 2.18.

Sei A:D(A)HH:𝐴𝐷𝐴𝐻𝐻A:D(A)\subset H\to H normal. Dann gilt D(A)=D(A)𝐷superscript𝐴𝐷𝐴D(A^{*})=D(A) und Ax=Axnormsuperscript𝐴𝑥norm𝐴𝑥\left\|A^{*}x\right\|=\left\|Ax\right\| für alle xD(A)𝑥𝐷𝐴x\in D(A). Insbesondere gilt kerA=kerAkernelsuperscript𝐴kernel𝐴\ker A^{*}=\ker A.

Beweis.

Theorem 13.32 in [34]. ∎

Sei (X0,𝒜)subscript𝑋0𝒜(X_{0},\mathcal{A}) ein messbarer Raum und sei PEsubscript𝑃𝐸P_{E} für jedes E𝒜𝐸𝒜E\in\mathcal{A} eine orthogonale Projektion in H𝐻H. Dann heißt P𝑃P Spektralmaß auf (X0,𝒜,H)subscript𝑋0𝒜𝐻(X_{0},\mathcal{A},H) (Definition IX.1.1 in [8] oder Definition 12.17 in [34]) genau dann, wenn gilt:

  • (i)

    P=0subscript𝑃0P_{\emptyset}=0 und PX0=idHsubscript𝑃subscript𝑋0subscriptid𝐻P_{X_{0}}=\operatorname{id}_{H}

  • (ii)

    PEF=PEPFsubscript𝑃𝐸𝐹subscript𝑃𝐸subscript𝑃𝐹P_{E\cap F}=P_{E}\,P_{F} für alle E,F𝒜𝐸𝐹𝒜E,F\in\mathcal{A}

  • (iii)

    Pn=1Enx=n=1PEnxsubscript𝑃superscriptsubscript𝑛1subscript𝐸𝑛𝑥superscriptsubscript𝑛1subscript𝑃subscript𝐸𝑛𝑥P_{\cup_{n=1}^{\infty}E_{n}}x=\sum_{n=1}^{\infty}P_{E_{n}}x für alle xH𝑥𝐻x\in H und alle paarweise disjunkten En𝒜subscript𝐸𝑛𝒜E_{n}\in\mathcal{A}.

Jedes Spektralmaß P𝑃P auf (X0,𝒜,H)subscript𝑋0𝒜𝐻(X_{0},\mathcal{A},H) gibt für alle x,yH𝑥𝑦𝐻x,y\in H ein komplexes Maß Px,ysubscript𝑃𝑥𝑦P_{x,y} auf (X0,𝒜)subscript𝑋0𝒜(X_{0},\mathcal{A}), und zwar so: Px,y(E):=x,PEyassignsubscript𝑃𝑥𝑦𝐸𝑥subscript𝑃𝐸𝑦P_{x,y}(E):=\left\langle x,P_{E}y\right\rangle für alle E𝒜𝐸𝒜E\in\mathcal{A}. Insbesondere ist Px,xsubscript𝑃𝑥𝑥P_{x,x} für jedes xH𝑥𝐻x\in H mit x=1norm𝑥1\left\|x\right\|=1 ein Wahrscheinlichkeitsmaß auf (X0,𝒜)subscript𝑋0𝒜(X_{0},\mathcal{A}).

Wir erinnern an Spektralintegrale. Sei f𝑓f eine einfache messbare Abbildung X0subscript𝑋0X_{0}\to\mathbb{C}, das heißt, f𝑓f ist messbar und nimmt nur endlich viele Werte α1,,αmsubscript𝛼1subscript𝛼𝑚\alpha_{1},\dots,\alpha_{m}\in\mathbb{C} an:

f=k=1mαkχEk𝑓superscriptsubscript𝑘1𝑚subscript𝛼𝑘subscript𝜒subscript𝐸𝑘\displaystyle f=\sum_{k=1}^{m}\alpha_{k}\,\chi_{E_{k}}

für messbare Mengen E1,,Emsubscript𝐸1subscript𝐸𝑚E_{1},\dots,E_{m}. Dann heißt

f𝑑P:=k=1mαkPEkassign𝑓differential-d𝑃superscriptsubscript𝑘1𝑚subscript𝛼𝑘subscript𝑃subscript𝐸𝑘\displaystyle\int f\,dP:=\sum_{k=1}^{m}\alpha_{k}\,P_{E_{k}}

Spektralintegral von f𝑓f bzgl. P𝑃P, wobei P𝑃P ein Spektralmaß auf (X0,𝒜,H)subscript𝑋0𝒜𝐻(X_{0},\mathcal{A},H) ist. Der definierende Ausdruck rechts hängt nicht von der (nichteindeutigen) Darstellung von f𝑓f als endliche Linearkombination charakteristischer Funktionen ab.

Sei f𝑓f nun eine beliebige messbare Abbildung X0subscript𝑋0X_{0}\to\mathbb{C}. Dann ist das Spektralintegral f𝑑P𝑓differential-d𝑃\int f\,dP von f𝑓f bzgl. P𝑃P die Abbildung in H𝐻H, gegeben durch

D(f𝑑P):=Df:={xH:|f|2𝑑Px,x<}assign𝐷𝑓differential-d𝑃subscript𝐷𝑓assignconditional-set𝑥𝐻superscript𝑓2differential-dsubscript𝑃𝑥𝑥\displaystyle D\Bigl{(}\int f\,dP\Bigr{)}:=D_{f}:=\Big{\{}x\in H:\int|f|^{2}\,dP_{x,x}<\infty\Big{\}}

und

f𝑑Px:=limnfn𝑑Pxassign𝑓differential-d𝑃𝑥subscript𝑛subscript𝑓𝑛differential-d𝑃𝑥\displaystyle\int f\,dPx:=\lim_{n\to\infty}\int f_{n}\,dPx

für alle xD(f𝑑P)𝑥𝐷𝑓differential-d𝑃x\in D\bigl{(}\int f\,dP\bigr{)}, wobei die fnsubscript𝑓𝑛f_{n} einfache messbare Abbildungen X0subscript𝑋0X_{0}\to\mathbb{C} sind mit fn(x)f(x)(n)subscript𝑓𝑛𝑥𝑓𝑥𝑛f_{n}(x)\longrightarrow f(x)\;\;(n\to\infty) und |fn(x)||f(x)|subscript𝑓𝑛𝑥𝑓𝑥|f_{n}(x)|\leq|f(x)| für alle xX𝑥𝑋x\in X. Solche einfache messbare Abbildungen fnsubscript𝑓𝑛f_{n} existieren und der definierende Ausdruck auf der rechten Seite hängt nicht von der speziellen Wahl solcher fnsubscript𝑓𝑛f_{n} ab.

Spektralintegrale sind sehr handlich, wie der folgende Satz belegt.

Satz 2.19.

Sei P𝑃P ein Spektralmaß auf (X0,𝒜,H)subscript𝑋0𝒜𝐻(X_{0},\mathcal{A},H) und seien f,g:X0:𝑓𝑔subscript𝑋0f,g:X_{0}\to\mathbb{C} messbare Abbildungen. Dann gilt:

  • (i)

    f𝑑P𝑓differential-d𝑃\int f\,dP ist linear, dicht definiert und abgeschlossen.

  • (ii)

    f𝑑Px2=|f|2𝑑Px,xsuperscriptnorm𝑓differential-d𝑃𝑥2superscript𝑓2differential-dsubscript𝑃𝑥𝑥\left\|\int f\,dPx\right\|^{2}=\int|f|^{2}\,dP_{x,x} für alle xDf𝑥subscript𝐷𝑓x\in D_{f}.

  • (iii)

    D(f𝑑P+g𝑑P)=Df+gDg=Df+gDf𝐷𝑓differential-d𝑃𝑔differential-d𝑃subscript𝐷𝑓𝑔subscript𝐷𝑔subscript𝐷𝑓𝑔subscript𝐷𝑓D\bigl{(}\int f\,dP+\int g\,dP\bigr{)}=D_{f+g}\cap D_{g}=D_{f+g}\cap D_{f} und

    f𝑑P+g𝑑Pf+gdP.𝑓differential-d𝑃𝑔differential-d𝑃𝑓𝑔𝑑𝑃\displaystyle\int f\,dP+\int g\,dP\subset\int f+g\,dP.

    D(f𝑑Pg𝑑P)=DfgDg𝐷𝑓differential-d𝑃𝑔differential-d𝑃subscript𝐷𝑓𝑔subscript𝐷𝑔D\bigl{(}\int f\,dP\,\int g\,dP\bigr{)}=D_{fg}\cap D_{g} und

    (f𝑑P)(g𝑑P)fg𝑑P.𝑓differential-d𝑃𝑔differential-d𝑃𝑓𝑔differential-d𝑃\displaystyle\Bigl{(}\int f\,dP\Bigr{)}\,\Bigl{(}\int g\,dP\Bigr{)}\subset\int fg\,dP.

    Insbesondere gilt PE(f𝑑P)(f𝑑P)PEsubscript𝑃𝐸𝑓differential-d𝑃𝑓differential-d𝑃subscript𝑃𝐸P_{E}\,\bigl{(}\int f\,dP\bigr{)}\subset\bigl{(}\int f\,dP\bigr{)}\,P_{E} für alle E𝒜𝐸𝒜E\in\mathcal{A}.

  • (iv)

    kerf𝑑P=P{f=0}Hkernel𝑓differential-d𝑃subscript𝑃𝑓0𝐻\ker\int f\,dP=P_{\{f=0\}}H. Insbesondere ist f𝑑P𝑓differential-d𝑃\int f\,dP genau dann injektiv, wenn P{f=0}=0subscript𝑃𝑓00P_{\{f=0\}}=0.

  • (v)

    (f𝑑P)=f¯𝑑Psuperscript𝑓differential-d𝑃¯𝑓differential-d𝑃\bigl{(}\int f\,dP\bigr{)}^{*}=\int\overline{f}\,dP.

Beweis.

Die Aussagen (i) bis (iii) und (v) folgen aus Theorem 13.24 in [34]. Zur (sehr einfachen) Aussage (iv)! Die Inklusion P{f=0}Hkerf𝑑Psubscript𝑃𝑓0𝐻kernel𝑓differential-d𝑃P_{\{f=0\}}H\subset\ker\int f\,dP folgt aus (iii). Sei umgekehrt xkerf𝑑P𝑥kernel𝑓differential-d𝑃x\in\ker\int f\,dP, dann gilt nach (ii)

0=f𝑑Px2=|f|2𝑑Px,x,0superscriptnorm𝑓differential-d𝑃𝑥2superscript𝑓2differential-dsubscript𝑃𝑥𝑥\displaystyle 0=\left\|\int f\,dPx\right\|^{2}=\int|f|^{2}\,dP_{x,x},

das heißt, f=0𝑓0f=0 Px,xsubscript𝑃𝑥𝑥P_{x,x}-fast überall. Also gilt

P{f0}x2=x,P{f0}x=Px,x({f0})=0superscriptnormsubscript𝑃𝑓0𝑥2𝑥subscript𝑃𝑓0𝑥subscript𝑃𝑥𝑥𝑓00\displaystyle\left\|P_{\{f\neq 0\}}x\right\|^{2}=\left\langle x,P_{\{f\neq 0\}}x\right\rangle=P_{x,x}(\{f\neq 0\})=0

und damit x=P{f=0}xP{f=0}H𝑥subscript𝑃𝑓0𝑥subscript𝑃𝑓0𝐻x=P_{\{f=0\}}x\in P_{\{f=0\}}H, wie gewünscht. ∎

Aus diesem Satz folgt, dass jedes Spektralintegral f𝑑P𝑓differential-d𝑃\int f\,dP normal ist:

(f𝑑P)(f𝑑P)=|f|2𝑑P=(f𝑑P)(f𝑑P).superscript𝑓differential-d𝑃𝑓differential-d𝑃superscript𝑓2differential-d𝑃𝑓differential-d𝑃superscript𝑓differential-d𝑃\displaystyle\Bigl{(}\int f\,dP\Bigr{)}^{*}\,\Bigl{(}\int f\,dP\Bigr{)}=\int|f|^{2}\,dP=\Bigl{(}\int f\,dP\Bigr{)}\,\Bigl{(}\int f\,dP\Bigr{)}^{*}.

Der folgende überaus wichtige Satz, der Spektralsatz (in der Spektralmaßversion), besagt nun, dass umgekehrt jede normale lineare Abbildung als Spektralintegral dargestellt werden kann.

Satz 2.20 (Spektralsatz).

Sei A𝐴A eine normale lineare Abbildung in H𝐻H. Dann existiert genau ein Spektralmaß auf (,,H)subscript𝐻(\mathbb{C},\mathcal{B}_{\mathbb{C}},H) mit

A=iddP𝐴id𝑑𝑃\displaystyle A=\int\operatorname{id}\,dP

und für dieses gilt suppP=σ(A)supp𝑃𝜎𝐴\operatorname{supp}P=\sigma(A), wobei

suppP:={z:PUε(z)0 für alle ε>0}assignsupp𝑃conditional-set𝑧subscript𝑃subscript𝑈𝜀𝑧0 für alle 𝜀0\displaystyle\operatorname{supp}P:=\big{\{}z\in\mathbb{C}:P_{U_{\varepsilon}(z)}\neq 0\text{ f\"{u}r alle }\varepsilon>0\big{\}}

der Träger von P𝑃P ist.

Beweis.

Theorem 13.33 in [34] oder Theorem X.4.11 in [8]. ∎

Das eindeutige Spektralmaß P𝑃P aus dem obigen Satz heißt das Spektralmaß von A𝐴A und wir werden es künftig mit PAsuperscript𝑃𝐴P^{A} bezeichnen.

Wir weisen darauf hin, dass es neben den geläufigen Zugängen zum Spektralsatz für beschränkte normale lineare Abbildungen A𝐴A – dem beispielsweise in Rudins Buch [34] vorgestellten Zugang über Csuperscript𝐶C^{*}-Algebren oder dem Zugang über den Sonderfall selsbstadjungierter A𝐴A und die Bildung des Produktspektralmaßes (s. etwa Satz VII.1.25 in Werners Buch [38]) – auch noch andere Zugänge gibt. So ist es beispielsweise möglich elementar zu zeigen, dass

σ(p(A))=p(σ(A))={p(z):zσ(A)}𝜎𝑝𝐴𝑝𝜎𝐴conditional-set𝑝𝑧𝑧𝜎𝐴\displaystyle\sigma(p(A))=p(\sigma(A))=\{p(z):z\in\sigma(A)\}

für alle fast polynomialen Abbildungen p::𝑝p:\mathbb{C}\to\mathbb{C} (Theorem 2 in [5]), worunter wir Abbildungen p𝑝p verstehen mit

p(z)=p0(z,z¯)=i,j=0maijziz¯j𝑝𝑧subscript𝑝0𝑧¯𝑧superscriptsubscript𝑖𝑗0𝑚subscript𝑎𝑖𝑗superscript𝑧𝑖superscript¯𝑧𝑗\displaystyle p(z)=p_{0}(z,\overline{z})=\sum_{i,j=0}^{m}a_{ij}z^{i}\,\overline{z}^{j}

für alle z𝑧z\in\mathbb{C} (p0subscript𝑝0p_{0} ein Polynom in zwei Variablen). p(A)𝑝𝐴p(A) steht natürlich abkürzend für i,j=0maijAi(A)jsuperscriptsubscript𝑖𝑗0𝑚subscript𝑎𝑖𝑗superscript𝐴𝑖superscriptsuperscript𝐴𝑗\sum_{i,j=0}^{m}a_{ij}\,A^{i}\,(A^{*})^{j}. Aus diesem Spektralabbildungssatz für fast polynomiale Abbildungen folgt, dass die Abbildung

U:={fast polynomiale Abbildungen p:σ(A)}C(σ(A))assign𝑈conditional-setfast polynomiale Abbildungen 𝑝𝜎𝐴𝐶𝜎𝐴\displaystyle U:=\{\text{fast polynomiale Abbildungen }p:\sigma(A)\to\mathbb{C}\}\subset C(\sigma(A))
{beschränkte lineare Abbildungen in H}absentbeschränkte lineare Abbildungen in 𝐻\displaystyle\longrightarrow\{\text{beschr\"{a}nkte lineare Abbildungen in }H\}
pp(A)maps-to𝑝𝑝𝐴\displaystyle p\mapsto p(A)

wohldefiniert ist und dass sie isometrisch ist:

p(A)=sup{|w|:wσ(p(A))}=sup{|p(z)|:zσ(A)}=pC(σ(A))\displaystyle\left\|p(A)\right\|=\sup\{|w|:w\in\sigma(p(A))\}=\sup\{|p(z)|:z\in\sigma(A)\}=\left\|p\right\|_{C(\sigma(A))}

für alle pU𝑝𝑈p\in U, denn p(A)𝑝𝐴p(A) ist normal und daher gilt

p(A)=rp(A)norm𝑝𝐴subscript𝑟𝑝𝐴\displaystyle\left\|p(A)\right\|=r_{p(A)}

nach Satz VI.1.7 in [38]. Außerdem ist U𝑈U offensichtlich eine Unteralgebra von C(σ(A),)𝐶𝜎𝐴C(\sigma(A),\mathbb{C}), die 111 enthält, trennend und konjugationsstabil ist, und Upp(A)contains𝑈𝑝maps-to𝑝𝐴U\ni p\mapsto p(A) ist ein Algebrenhomomorphismus. Der Satz von Stone, Weierstraß (Theorem V.4.7 in [2]) ergibt also, dass U𝑈U dicht liegt in C(σ(A),)𝐶𝜎𝐴C(\sigma(A),\mathbb{C}), das heißt, der angesprochene isometrische Algebrenhomomorphismus ist fortsetzbar zu einem ebenfalls isometrischen Algebrenhomomorphismus C(σ(A))ff(A)contains𝐶𝜎𝐴𝑓maps-to𝑓𝐴C(\sigma(A))\ni f\mapsto f(A), dem sog. stetigen Funktionalkalkül von A𝐴A. Zu beachten ist dabei, dass wir nicht mit der (hinsichtlich des Spektralabbildungssatzes) viel einfacheren Unteralgebra der polynomialen Abbildungen p0:σ(A):subscript𝑝0𝜎𝐴p_{0}:\sigma(A)\to\mathbb{C} arbeiten können, weil diese eben für allgemeine normale A𝐴A nicht konjugationsstabil ist.

Aus dem stetigen Funktionalkalkül ergibt sich der Spektralsatz für beschränkte normale A𝐴A dann ohne größere Schwierigkeiten: der rieszsche Satz (über den bijektiven Zusammenhang zwischen iC0(σ(A))=C(σ(A))𝑖subscript𝐶0superscript𝜎𝐴𝐶superscript𝜎𝐴i\in C_{0}(\sigma(A))^{\prime}=C(\sigma(A))^{\prime} und den regulären komplexen Maßen μ𝜇\mu auf (σ(A),σ(A))𝜎𝐴subscript𝜎𝐴(\sigma(A),\mathcal{B}_{\sigma(A)}) (Theorem C.18 in [8])) liefert das gesuchte Spektralmaß von A𝐴A.

Proposition 2.21.

Sei A𝐴A normal mit Spektralmaß PAsuperscript𝑃𝐴P^{A}. Dann gilt:

  • (i)

    λ𝜆\lambda ist Eigenwert von A𝐴A genau dann, wenn P{λ}A0superscriptsubscript𝑃𝜆𝐴0P_{\{\lambda\}}^{A}\neq 0, mehr noch:

    ker(Aλ)=P{λ}AHkernel𝐴𝜆superscriptsubscript𝑃𝜆𝐴𝐻\displaystyle\ker(A-\lambda)=P_{\{\lambda\}}^{A}H

    für alle λ𝜆\lambda\in\mathbb{C}.

  • (ii)

    (zA)1=(dist(z,σ(A)))1normsuperscript𝑧𝐴1superscriptdist𝑧𝜎𝐴1\left\|(z-A)^{-1}\right\|=\bigl{(}\operatorname{dist}(z,\sigma(A))\bigr{)}^{-1} für alle zρ(A)𝑧𝜌𝐴z\in\rho(A).

  • (iii)

    Wenn σ𝜎\sigma eine kompakte in σ(A)𝜎𝐴\sigma(A) isolierte Untermenge von σ(A)𝜎𝐴\sigma(A) ist, dann ist die Rieszprojektion von A𝐴A auf σ𝜎\sigma gleich PσAsuperscriptsubscript𝑃𝜎𝐴P_{\sigma}^{A} (eine orthogonale Projektion). Insbesondere stimmt die algebraische Vielfachheit eines isolierten Spektralwerts λ𝜆\lambda von A𝐴A mit der geometrischen Vielfachheit überein und λ𝜆\lambda ist also ein Eigenwert von A𝐴A.

Beweis.

Aussage (i) folgt aus Satz 2.19 (iv) und Aussage (ii) und (iii) folgen aus

(zA)1=1zw𝑑PA(w)=σ(A)1zw𝑑PA(w),superscript𝑧𝐴11𝑧𝑤differential-dsuperscript𝑃𝐴𝑤subscript𝜎𝐴1𝑧𝑤differential-dsuperscript𝑃𝐴𝑤\displaystyle(z-A)^{-1}=\int\frac{1}{z-w}\,dP^{A}(w)=\int_{\sigma(A)}\frac{1}{z-w}\,dP^{A}(w),

was sich wiederum aus Satz 2.19 (iii) und suppPA=σ(A)suppsuperscript𝑃𝐴𝜎𝐴\operatorname{supp}P^{A}=\sigma(A) ergibt. ∎

2.3 Stark stetige Halbgruppen

Wir erinnern zunächst an die Definition stark stetiger Halbgruppen und der Erzeuger stark stetiger Halbgruppen.

Sei T(t)𝑇𝑡T(t) für jedes t[0,)𝑡0t\in[0,\infty) eine beschränkte lineare Abbildung in X𝑋X. Dann heißt T𝑇T stark stetige Halbgruppe auf X𝑋X genau dann, wenn

  • (i)

    T(0)=1𝑇01T(0)=1 und T(t+s)=T(t)T(s)𝑇𝑡𝑠𝑇𝑡𝑇𝑠T(t+s)=T(t)T(s) für alle s,t[0,)𝑠𝑡0s,t\in[0,\infty)

  • (ii)

    die Abbildung [0,)tT(t)xcontains0𝑡maps-to𝑇𝑡𝑥[0,\infty)\ni t\mapsto T(t)x (rechtsseitig) stetig ist in 00 für alle xX𝑥𝑋x\in X, das heißt T(h)xx(h0)𝑇𝑥𝑥0T(h)x\longrightarrow x\;\;(h\searrow 0).

Sei T𝑇T eine stark stetige Halbgruppe auf X𝑋X. Dann heißt die lineare Abbildung A𝐴A, die gegeben ist durch

D(A):={xX:[0,)tT(t)x ist (rechtsseitig) differenzierbar in 0},assign𝐷𝐴conditional-set𝑥𝑋contains0𝑡maps-to𝑇𝑡𝑥 ist (rechtsseitig) differenzierbar in 0\displaystyle D(A):=\big{\{}x\in X:[0,\infty)\ni t\mapsto T(t)x\text{ ist (rechtsseitig) differenzierbar in $0$}\big{\}},
Ax:=limh0T(h)xxh,assign𝐴𝑥subscript0𝑇𝑥𝑥\displaystyle Ax:=\lim_{h\searrow 0}\frac{T(h)x-x}{h},

der Erzeuger von T𝑇T. Wir sagen auch, A𝐴A erzeuge T𝑇T.

Beispiel 2.22.

Sei A𝐴A eine beschränkte lineare Abbildung in X𝑋X und

T(t):=eAt=n=0Ann!tnassign𝑇𝑡superscript𝑒𝐴𝑡superscriptsubscript𝑛0superscript𝐴𝑛𝑛superscript𝑡𝑛\displaystyle T(t):=e^{At}=\sum_{n=0}^{\infty}\frac{A^{n}}{n!}\,t^{n}

für alle t[0,)𝑡0t\in[0,\infty). Wie man leicht nachprüft, ist T𝑇T dann eine stark stetige Halbgruppe auf X𝑋X und A𝐴A ist der Erzeuger von T𝑇T. Jede beschränkte lineare Abbildung in X𝑋X erzeugt also eine stark stetige Halbgruppe auf X𝑋X. \blacktriangleleft

Proposition 2.23.

Sei T𝑇T eine stark stetige Halbgruppe auf X𝑋X. Dann gibt es Zahlen M[1,)𝑀1M\in[1,\infty) und ω𝜔\omega\in\mathbb{R}, sodass

T(t)Meωtnorm𝑇𝑡𝑀superscript𝑒𝜔𝑡\displaystyle\left\|T(t)\right\|\leq Me^{\omega t}

für alle t[0,)𝑡0t\in[0,\infty), und [0,)tT(t)xcontains0𝑡maps-to𝑇𝑡𝑥[0,\infty)\ni t\mapsto T(t)x ist stetig für alle xX𝑥𝑋x\in X.

Beweis.

Proposition I.5.3 und Proposition I.5.5 in [12]. ∎

Wir nennen ein ω𝜔\omega wie in der obigen Proposition einen Wachstumsexponenten von T𝑇T und das Infimum der Wachstumsexponenten

ωT:=inf{ω: es gibt ein Mω[1,), sodass T(t)Mωeωt für alle t[0,)}\displaystyle\omega_{T}:=\inf\big{\{}\omega\in\mathbb{R}:\text{ es gibt ein $M_{\omega}\in[1,\infty)$, sodass }\left\|T(t)\right\|\leq M_{\omega}\,e^{\omega t}\text{ f\"{u}r alle }t\in[0,\infty)\big{\}}

heißt Wachstumsschranke von T𝑇T. Sie ist nach obiger Proposition enthalten in {}\mathbb{R}\cup\{-\infty\} und kann jeden der Werte darin annehmen (Beispiel I.5.7 (i) und (iii) in [12]). Zu beachten ist, dass die Wachstumsschranke kein Wachstumsexponent sein muss, wie man etwa an dem Beispiel

T(t):=eAt für alle t[0,) mit A:=(0100)assign𝑇𝑡superscript𝑒𝐴𝑡 für alle t[0,) mit 𝐴assignmatrix0100\displaystyle T(t):=e^{At}\text{ f\"{u}r alle $t\in[0,\infty)$ mit }A:=\begin{pmatrix}0&1\\ 0&0\end{pmatrix}

sieht, in dem die Wachstumsschranke gleich 00 ist und daher kein Wachstumsexponent ist. T𝑇T heißt Quasikontraktionshalbruppe bzw. Kontraktionshalbgruppe genau dann, wenn ein ω𝜔\omega\in\mathbb{R} bzw. ein ω(,0]\omega\in(-\infty,0] existiert, sodass T(t)eωtnorm𝑇𝑡superscript𝑒𝜔𝑡\left\|T(t)\right\|\leq e^{\omega t} für alle t[0,)𝑡0t\in[0,\infty).

Sei T𝑇T eine stark stetige Halbgruppe auf X𝑋X und A𝐴A ihr Erzeuger. Dann ist die Abbildung [0,)tT(t)xcontains0𝑡maps-to𝑇𝑡𝑥[0,\infty)\ni t\mapsto T(t)x rechtsseitig differenzierbar für alle xD(A)𝑥𝐷𝐴x\in D(A) mit rechtsseitiger Ableitung tT(t)Axmaps-to𝑡𝑇𝑡𝐴𝑥t\mapsto T(t)Ax, denn es gilt ja T(t+h)=T(t)T(h)𝑇𝑡𝑇𝑡𝑇T(t+h)=T(t)T(h) für alle t,h[0,)𝑡0t,h\in[0,\infty). Insbesondere ist T(t)xD(A)𝑇𝑡𝑥𝐷𝐴T(t)x\in D(A) für alle xD(A)𝑥𝐷𝐴x\in D(A) und es gilt

AT(t)x=limh0T(t+h)xT(t)xh=T(t)Ax𝐴𝑇𝑡𝑥subscript0𝑇𝑡𝑥𝑇𝑡𝑥𝑇𝑡𝐴𝑥\displaystyle AT(t)x=\lim_{h\searrow 0}\frac{T(t+h)x-T(t)x}{h}=T(t)Ax

für alle xD(A)𝑥𝐷𝐴x\in D(A) und alle t[0,)𝑡0t\in[0,\infty), kurz: AT(t)T(t)A𝑇𝑡𝐴𝐴𝑇𝑡AT(t)\supset T(t)A für alle t[0,)𝑡0t\in[0,\infty). Außerdem ist die eben erwähnte rechtsseitige Ableitung nach Proposition 2.23 stetig, mithilfe von Satz 2.2 folgt also, dass [0,)tT(t)xcontains0𝑡maps-to𝑇𝑡𝑥[0,\infty)\ni t\mapsto T(t)x beidseitig stetig differenzierbar ist für alle xD(A)𝑥𝐷𝐴x\in D(A), und daraus wiederum ergibt sich mithilfe von Lemma 2.7 und der Dichtheit von D(A)𝐷𝐴D(A) (Satz 2.24) leicht, dass A𝐴A außer T𝑇T keine weitere stark stetige Halbgruppe auf X𝑋X erzeugt (s. Theorem II.1.4 in [12]). Wir können daher von der von A𝐴A erzeugten stark stetigen Halbgruppe sprechen und diese symbolisch auch mit eA.superscript𝑒𝐴e^{A\,.\,} bezeichnen (was sich mit Beispiel 2.22 verträgt).

Außerdem können wir deshalb die Wachstumsschranke von T𝑇T auch mit ωAsubscript𝜔𝐴\omega_{A} bezeichnen: ωA:=ωeA.=ωTassignsubscript𝜔𝐴subscript𝜔superscript𝑒𝐴subscript𝜔𝑇\omega_{A}:=\omega_{e^{A\,.\,}}=\omega_{T}.

Satz 2.24.

Sei T𝑇T eine stark stetige Halbgruppe auf X𝑋X mit Erzeuger A𝐴A und seien M[1,)𝑀1M\in[1,\infty) und ω𝜔\omega\in\mathbb{R}, sodass T(t)Meωtnorm𝑇𝑡𝑀superscript𝑒𝜔𝑡\left\|T(t)\right\|\leq Me^{\omega t} für alle t[0,)𝑡0t\in[0,\infty). Dann gilt:

  • (i)

    A𝐴A ist eine dicht definierte abgeschlossene lineare Abbildung

  • (ii)

    {z:Rez>ω}ρ(A)conditional-set𝑧Re𝑧𝜔𝜌𝐴\{z\in\mathbb{C}:\operatorname{Re}z>\omega\}\subset\rho(A) und es gilt

    (zA)nM(Rezω)nnormsuperscript𝑧𝐴𝑛𝑀superscriptRe𝑧𝜔𝑛\displaystyle\left\|(z-A)^{-n}\right\|\leq\frac{M}{(\operatorname{Re}z-\omega)^{n}}

    für alle n𝑛n\in\mathbb{N} und alle z𝑧z\in\mathbb{C} mit Rez>ωRe𝑧𝜔\operatorname{Re}z>\omega.

Beweis.

Theorem II.1.4, Theorem II.1.10 und Korollar II.1.11 in [12]. ∎

Aus diesem Satz folgt unmittelbar, dass

σ(A){z:RezωA},𝜎𝐴conditional-set𝑧Re𝑧subscript𝜔𝐴\displaystyle\sigma(A)\subset\{z\in\mathbb{C}:\operatorname{Re}z\leq\omega_{A}\},

mit anderen Worten: die Spektralschranke sAsubscript𝑠𝐴s_{A} von A𝐴A ist kleiner oder gleich ωAsubscript𝜔𝐴\omega_{A}, wobei

sA:=sup{Rez:zσ(A)}.assignsubscript𝑠𝐴supremumconditional-setRe𝑧𝑧𝜎𝐴\displaystyle s_{A}:=\sup\{\operatorname{Re}z:z\in\sigma(A)\}.

Spektralschranke und Wachstumsschranke stimmen (in Anwendungen) häufig überein (Korollar IV.3.11, Korollar IV.3.12 und Lemma V.1.9 in [12]), so etwa auch in unserem Anwendungsbeispiel aus Abschnitt 8 (nach Theorem VI.1.15 in [12]).

Beispiel 2.25.

(i) Sei (X0,𝒜,μ)subscript𝑋0𝒜𝜇(X_{0},\mathcal{A},\mu) ein Maßraum, X:=Lp(X0,)assign𝑋superscript𝐿𝑝subscript𝑋0X:=L^{p}(X_{0},\mathbb{C}) und f𝑓f eine messbare Abbildung X0subscript𝑋0X_{0}\to\mathbb{C}, sodass Ref(x)ωRe𝑓𝑥𝜔\operatorname{Re}f(x)\leq\omega für fast alle xX0𝑥subscript𝑋0x\in X_{0} (für eine von x𝑥x unabhängige reelle Zahl ω𝜔\omega). Sei

(T(t)g)(x):=ef(x)tg(x)assign𝑇𝑡𝑔𝑥superscript𝑒𝑓𝑥𝑡𝑔𝑥\displaystyle\bigl{(}T(t)g\bigr{)}(x):=e^{f(x)\,t}g(x)

für alle gX𝑔𝑋g\in X und alle t[0,)𝑡0t\in[0,\infty). Dann ist T𝑇T eine stark stetige Halgbgruppe (lebesguescher Satz!), eine sog. Multiplikationshalbgruppe, und es gilt T(t)eωtnorm𝑇𝑡superscript𝑒𝜔𝑡\left\|T(t)\right\|\leq e^{\omega t} für alle t[0,)𝑡0t\in[0,\infty). Sei A𝐴A der Erzeuger von T𝑇T, dann gilt A=Mf𝐴subscript𝑀𝑓A=M_{f}. Sei nämlich gD(A)𝑔𝐷𝐴g\in D(A). Dann gilt

T(h)gghAg(h0)𝑇𝑔𝑔𝐴𝑔0\displaystyle\frac{T(h)g-g}{h}\longrightarrow Ag\quad(h\searrow 0)

und daher existiert (beispielsweise nach Satz VI.4.3 und Korollar VI.4.13 in [11]) eine Folge (hn)subscript𝑛(h_{n}) in (0,)0(0,\infty), sodass hn0(n)subscript𝑛0𝑛h_{n}\longrightarrow 0\;\;(n\to\infty) und

ef(x)hn1hng(x)=(T(hn)gghn)(x)(Ag)(x)(n)formulae-sequencesuperscript𝑒𝑓𝑥subscript𝑛1subscript𝑛𝑔𝑥𝑇subscript𝑛𝑔𝑔subscript𝑛𝑥𝐴𝑔𝑥𝑛\displaystyle\frac{e^{f(x)h_{n}}-1}{h_{n}}\,g(x)=\Bigl{(}\frac{T(h_{n})g-g}{h_{n}}\Bigr{)}(x)\longrightarrow\bigl{(}Ag\bigr{)}(x)\quad(n\to\infty)

für fast alle xX0𝑥subscript𝑋0x\in X_{0}. Also gilt fg=Ag𝑓𝑔𝐴𝑔fg=Ag und damit AMf𝐴subscript𝑀𝑓A\subset M_{f}. Da erstens {Rez>ω}ρ(A)Re𝑧𝜔𝜌𝐴\{\operatorname{Re}z>\omega\}\subset\rho(A) nach Satz 2.24 und zweitens {Rez>ω}ρ(Mf)Re𝑧𝜔𝜌subscript𝑀𝑓\{\operatorname{Re}z>\omega\}\subset\rho(M_{f}) nach Beispiel 2.12, gilt ρ(A)ρ(Mf)𝜌𝐴𝜌subscript𝑀𝑓\rho(A)\cap\rho(M_{f})\neq\emptyset und daher (nach Aufgabe IV.1.21 (5)) A=Mf𝐴subscript𝑀𝑓A=M_{f}, wie behauptet.

(ii) Sei X:=Lp(,)assign𝑋superscript𝐿𝑝X:=L^{p}(\mathbb{R},\mathbb{C}) und sei

(T(t)f)(x):=f(x+t)assign𝑇𝑡𝑓𝑥𝑓𝑥𝑡\displaystyle\bigl{(}T(t)f\bigr{)}(x):=f(x+t)

für alle fX𝑓𝑋f\in X und alle t[0,)𝑡0t\in[0,\infty). Dann ist T𝑇T, wie man leicht sieht (s. Beispiel I.5.4 in [12]), eine stark stetige Halbgruppe auf X𝑋X, eine sog. Translationshalbgruppe, und es gilt T(t)1norm𝑇𝑡1\left\|T(t)\right\|\leq 1 für alle t[0,)𝑡0t\in[0,\infty). Sei A𝐴A der Erzeuger von T𝑇T, dann ist A𝐴A gegeben durch die schwache Ableitung auf W1,p()superscript𝑊1𝑝W^{1,p}(\mathbb{R}), genauer: A=B𝐴𝐵A=B, wobei

D(B):=W1,p(,):={fLp(,):f schwach differenzierbar und fLp()}assign𝐷𝐵superscript𝑊1𝑝assignconditional-set𝑓superscript𝐿𝑝𝑓 schwach differenzierbar und superscript𝑓superscript𝐿𝑝\displaystyle D(B):=W^{1,p}(\mathbb{R},\mathbb{C}):=\{f\in L^{p}(\mathbb{R},\mathbb{C}):f\text{ schwach differenzierbar und }f^{\prime}\in L^{p}(\mathbb{R})\}

und Bf:=fassign𝐵𝑓superscript𝑓Bf:=f^{\prime} (schwache Ableitung). Sei nämlich fD(A)𝑓𝐷𝐴f\in D(A). Dann gilt einerseits

(T(h)ffh)(x)φ(x)𝑑x(Af)(x)φ(x)𝑑x(h0)𝑇𝑓𝑓𝑥𝜑𝑥differential-d𝑥𝐴𝑓𝑥𝜑𝑥differential-d𝑥0\displaystyle\int\Bigl{(}\frac{T(h)f-f}{h}\Bigr{)}(x)\varphi(x)\,dx\longrightarrow\int\bigl{(}Af\bigr{)}(x)\varphi(x)\,dx\quad(h\searrow 0)

für alle φCc(,)𝜑superscriptsubscript𝐶𝑐\varphi\in C_{c}^{\infty}(\mathbb{R},\mathbb{C}) und andererseits

(T(h)ffh)(x)φ(x)𝑑x𝑇𝑓𝑓𝑥𝜑𝑥differential-d𝑥\displaystyle\int\Bigl{(}\frac{T(h)f-f}{h}\Bigr{)}(x)\varphi(x)\,dx =f(x)φ(xh)φ(x)h𝑑xabsent𝑓𝑥𝜑𝑥𝜑𝑥differential-d𝑥\displaystyle=\int f(x)\,\frac{\varphi(x-h)-\varphi(x)}{h}\,dx
f(x)φ(x)𝑑x(h0)absent𝑓𝑥superscript𝜑𝑥differential-d𝑥0\displaystyle\longrightarrow-\int f(x)\varphi^{\prime}(x)\,dx\quad(h\to 0)

für alle φCc(,)𝜑superscriptsubscript𝐶𝑐\varphi\in C_{c}^{\infty}(\mathbb{R},\mathbb{C}), woraus sich ergibt, dass f𝑓f schwach differenzierbar ist mit schwacher Ableitung f=Afsuperscript𝑓𝐴𝑓f^{\prime}=Af. Also ist AB𝐴𝐵A\subset B und aus Satz 2.24 und Proposition II.2.10 in [12] folgt, dass ρ(A)ρ(B)𝜌𝐴𝜌𝐵\rho(A)\cap\rho(B)\neq\emptyset und daher wieder mithilfe von Aufgabe IV.1.21 (5), dass A=B𝐴𝐵A=B, wie gewünscht. \blacktriangleleft

Der folgende ungemein wichtige Satz von Hille, Yosida kehrt die Aussage von Satz 2.24 um.

Satz 2.26 (Hille, Yosida).

Sei A𝐴A eine lineare Abbildung in X𝑋X, die (i) und (ii) aus Satz 2.24 erfüllt. Dann erzeugt A𝐴A (genau) eine stark stetige Halbgruppe auf X𝑋X.

Beweis.

Theorem II.3.8 in [12]. ∎

Dieser Satz vereinfacht sich deutlich, wenn A𝐴A normal ist. Die Voraussetzung, dass (i) und (ii) aus Satz 2.24 erfüllt sind, wird dann nämlich zu

σ(A){z:Rezω}𝜎𝐴conditional-set𝑧Re𝑧𝜔\displaystyle\sigma(A)\subset\{z\in\mathbb{C}:\operatorname{Re}z\leq\omega\}

(nach Satz 2.19 (ii) und (iii)) und die von A𝐴A erzeugte stark stetige Halbgruppe T𝑇T ist gegeben durch ein Spektralintegral:

T(t)=eAt=ezt𝑑PA(z)𝑇𝑡superscript𝑒𝐴𝑡superscript𝑒𝑧𝑡differential-dsuperscript𝑃𝐴𝑧\displaystyle T(t)=e^{At}=\int e^{zt}\,dP^{A}(z)

für alle t[0,)𝑡0t\in[0,\infty), wovon man sich ebenfalls mithilfe von Satz 2.19 (ii) und Aufgabe IV.1.21 (5) in [12] überzeugt. Wenn A𝐴A sogar schiefselbstadjungiert ist, dann ist σ(A)i𝜎𝐴𝑖\sigma(A)\subset i\,\mathbb{R}, das heißt,

U(t):=ezt𝑑PA(z)assign𝑈𝑡superscript𝑒𝑧𝑡differential-dsuperscript𝑃𝐴𝑧\displaystyle U(t):=\int e^{zt}\,dP^{A}(z)

ist für alle t𝑡t\in\mathbb{R} unitär (nach Satz 2.19 (iii) und (v)) und tU(t)xcontains𝑡maps-to𝑈𝑡𝑥\mathbb{R}\ni t\mapsto U(t)x ist stark stetig, kurz: U𝑈U ist eine stark stetige unitäre Gruppe.

Der Satz von Stone (Theorem X.5.6 in [8]) besagt, dass umgekehrt jede stark stetige unitäre Gruppe einen schiefselbstadjungierten Erzeuger hat.

Der nachfolgende Satz von Lumer, Phillips ist eine oft nützliche Charakterisierung von Kontraktionshalbgruppenerzeugern, die ohne Resolventenabschätzungen auskommt. Sie benützt stattdessen den Begriff der Dissipativität, an den wir kurz erinnern wollen. Sei A𝐴A eine lineare Abbildung in H𝐻H. Dann heißt A𝐴A dissipativ genau dann, wenn

Rex,Ax0Re𝑥𝐴𝑥0\displaystyle\operatorname{Re}\left\langle x,Ax\right\rangle\leq 0

für alle xD(A)𝑥𝐷𝐴x\in D(A) (s. Proposition II.3.23 und Aufgabe II.3.25 in [12]).

Satz 2.27 (Lumer, Phillips).

Sei A𝐴A eine dicht definierte lineare Abbildung in H𝐻H. Dann erzeugt A𝐴A genau dann eine Kontraktionshalbgruppe auf H𝐻H, wenn A𝐴A dissipativ ist und λA𝜆𝐴\lambda-A surjektiv ist für ein λ(0,)𝜆0\lambda\in(0,\infty).

Beweis.

Theorem II.3.15 und Proposition II.3.14 in [12]. ∎

Schließlich führen wir noch eine abkürzende Sprechweise ein, die im Zusammenhang mit Satz 4.2, einem unserer trivialen Adiabatensätze, natürlich erscheint. Sei T𝑇T eine stark stetige Halbgruppe auf X𝑋X mit Erzeuger A𝐴A. Wir nennen dann

ωT,ωA:=inf{ω:T(t)eωt für alle t[0,)}assignsuperscriptsubscript𝜔𝑇superscriptsubscript𝜔𝐴infimumconditional-set𝜔norm𝑇𝑡superscript𝑒𝜔𝑡 für alle 𝑡0\displaystyle\omega_{T}^{\prime},\omega_{A}^{\prime}:=\inf\big{\{}\omega\in\mathbb{R}:\left\|T(t)\right\|\leq e^{\omega t}\text{ f\"{u}r alle }t\in[0,\infty)\big{\}}

die quasikontraktive Wachstumsschranke von T𝑇T. Sie ist enthalten in {}\mathbb{R}\cup\{\infty\} und ist kleiner als \infty genau dann, wenn T𝑇T eine Quasikontraktionshalbgruppe erzeugt. In diesem Fall ist sie ein Wachstumsexponent von T𝑇T. Insbesondere ist die Wachstumsschranke von T𝑇T kleiner oder gleich der quasikontraktiven Wachstumsschranke: ωAωAsubscript𝜔𝐴superscriptsubscript𝜔𝐴\omega_{A}\leq\omega_{A}^{\prime}.

Darüberhinaus besteht aber kein allgemeiner Zusammenhang zwischen Wachstumsschranke und quasikontraktiver Wachstumsschranke, denn zu jedem (ω1,ω2)2subscript𝜔1subscript𝜔2superscript2(\omega_{1},\omega_{2})\in\mathbb{R}^{2} mit ω1ω2subscript𝜔1subscript𝜔2\omega_{1}\leq\omega_{2} existiert eine stark stetige Halbgruppe T𝑇T, sodass ωT=ω1subscript𝜔𝑇subscript𝜔1\omega_{T}=\omega_{1} und ωT=ω2superscriptsubscript𝜔𝑇subscript𝜔2\omega_{T}^{\prime}=\omega_{2}. Warum? Sei

A(α):=(ω1α0ω1)assign𝐴𝛼matrixsubscript𝜔1𝛼0subscript𝜔1\displaystyle A(\alpha):=\begin{pmatrix}\omega_{1}&\alpha\\ 0&\omega_{1}\end{pmatrix}

für alle α[0,)𝛼0\alpha\in[0,\infty). Dann ist ωA(α)=sA(α)=ω1subscript𝜔𝐴𝛼subscript𝑠𝐴𝛼subscript𝜔1\omega_{A(\alpha)}=s_{A(\alpha)}=\omega_{1} nach Korollar IV.3.12 in [12] für alle α[0,)𝛼0\alpha\in[0,\infty) und die Abbildung αωA(α)maps-to𝛼superscriptsubscript𝜔𝐴𝛼\alpha\mapsto\omega_{A(\alpha)}^{\prime} ist stetig, monoton wachsend und unbeschränkt und ωA(0)=ω1superscriptsubscript𝜔𝐴0subscript𝜔1\omega_{A(0)}^{\prime}=\omega_{1}, das heißt, es gibt ein α0[0,)subscript𝛼00\alpha_{0}\in[0,\infty), sodass ωA(α0)=ω2superscriptsubscript𝜔𝐴subscript𝛼0subscript𝜔2\omega_{A(\alpha_{0})}^{\prime}=\omega_{2}, womit wir gezeigt haben, was zu zeigen war.

2.4 Störungstheorie

Wir vermerken zunächst einen elementaren Satz zur stetigen Abhängigkeit des Spektrums beschränkter linearer Abbildungen A(t)𝐴𝑡A(t) vom Parameter, der besagt, dass das Spektrum von jeder festen Stelle t0subscript𝑡0t_{0} aus gesehen nicht plötzlich (unkontrolliert) wächst.

Proposition 2.28.

Sei A(t)𝐴𝑡A(t) für jedes tI𝑡𝐼t\in I eine beschränkte lineare Abbildung in X𝑋X und tA(t)maps-to𝑡𝐴𝑡t\mapsto A(t) stetig. Dann ist tσ(A(t))maps-to𝑡𝜎𝐴𝑡t\mapsto\sigma(A(t)) oberhalbstetig.

Beweis.

Das folgt mithilfe der neumannschen Reihe. ∎

I.a. ist tσ(A(t))maps-to𝑡𝜎𝐴𝑡t\mapsto\sigma(A(t)) allerdings nicht auch unterhalbstetig, wie Beispiel IV.3.8 in [20] zeigt: dort existiert eine Stelle t0Isubscript𝑡0𝐼t_{0}\in I, sodass σ(A(t0))=U¯1(0)𝜎𝐴subscript𝑡0subscript¯𝑈10\sigma(A(t_{0}))=\overline{U}_{1}(0), während σ(A(t))=U1(0)𝜎𝐴𝑡subscript𝑈10\sigma(A(t))=\partial U_{1}(0) für alle t𝑡t in einer punktierten Umgebung von t0subscript𝑡0t_{0}. Von t0subscript𝑡0t_{0} aus gesehen schrumpft dort das Spektrum also plötzlich.

Was wir zusätzlich voraussetzen müssen, um auch die Unterhalbstetigkeit (und damit wegen obiger Proposition die Stetigkeit) von tσ(A(t))maps-to𝑡𝜎𝐴𝑡t\mapsto\sigma(A(t)) zu bekommen, klären wir in Proposition 2.32.

Seien Ansubscript𝐴𝑛A_{n}, A𝐴A abgeschlossene lineare Abbildungen in X𝑋X (nicht notwendig dicht definiert). Dann konvergieren die Ansubscript𝐴𝑛A_{n} im verallgemeinerten Sinn gegen A𝐴A genau dann, wenn d^(An,A)0(n)^𝑑subscript𝐴𝑛𝐴0𝑛\hat{d}(A_{n},A)\longrightarrow 0\;\;(n\to\infty), wobei d^^𝑑\hat{d} die in Abschnitt IV.2.4 von [20] definierte Metrik auf der Menge aller abgeschlossenen linearen Abbildungen in X𝑋X ist. Wir schreiben dafür kurz

AnA(n) im verallgemeinerten Sinn.subscript𝐴𝑛𝐴𝑛 im verallgemeinerten Sinn\displaystyle A_{n}\longrightarrow A\quad(n\to\infty)\text{ \; im verallgemeinerten Sinn}.

Sei J𝐽J ein Intervall in \mathbb{R} und sei A(t)𝐴𝑡A(t) für jedes tJ𝑡𝐽t\in J eine abgeschlossene lineare Abbildung in X𝑋X. Dann heißt die Abbildung tA(t)maps-to𝑡𝐴𝑡t\mapsto A(t) stetig (in t0Jsubscript𝑡0𝐽t_{0}\in J) im verallgemeinerten Sinn genau dann, wenn sie stetig (in t0subscript𝑡0t_{0}) bzgl. der Metrik d^^𝑑\hat{d} ist. Anders gesagt: tA(t)maps-to𝑡𝐴𝑡t\mapsto A(t) ist stetig in t0subscript𝑡0t_{0} im verallgemeinerten Sinn genau dann, wenn A(tn)A(t0)(n)𝐴subscript𝑡𝑛𝐴subscript𝑡0𝑛A(t_{n})\longrightarrow A(t_{0})\;\;(n\to\infty) im verallgemeinerten Sinn für jede Folge (tn)subscript𝑡𝑛(t_{n}) in J𝐽J mit tnt0(n)subscript𝑡𝑛subscript𝑡0𝑛t_{n}\longrightarrow t_{0}\;\;(n\to\infty).

Wir geben nun eine Charakterisierung der verallgemeinerten Konvergenz (Theorem IV.2.25 in [20]) unter der Voraussetzung ρ(A)𝜌𝐴\rho(A)\neq\emptyset. Diese Zusatzvoraussetzung ist in Anwendungen wohl meistens erfüllt – wenigstens für Halbgruppenerzeuger (insbesondere schiefselbstadjungierte) A𝐴A ist sie immer erfüllt (Satz 2.24) – und Reed, Simon dient folgende Charakterisierung denn auch als Definition der verallgemeinerten Konvergenz (Definition in Abschnitt VIII.7 von [32]).

Satz 2.29.

Seien A𝐴A, Ansubscript𝐴𝑛A_{n} abgeschlossene lineare Abbildungen in X𝑋X und sei ρ(A)𝜌𝐴\rho(A)\neq\emptyset. Dann sind folgende Aussagen äquivalent:

  • (i)

    AnA(n)subscript𝐴𝑛𝐴𝑛A_{n}\longrightarrow A\;\;(n\to\infty) im verallgemeinerten Sinn

  • (ii)

    für alle zρ(A)𝑧𝜌𝐴z\in\rho(A) gilt: zρ(An)𝑧𝜌subscript𝐴𝑛z\in\rho(A_{n}) für genügend große n𝑛n und (Anz)1(Az)1(n)superscriptsubscript𝐴𝑛𝑧1superscript𝐴𝑧1𝑛(A_{n}-z)^{-1}\longrightarrow(A-z)^{-1}\;\;(n\to\infty)

  • (iii)

    für ein zρ(A)𝑧𝜌𝐴z\in\rho(A) gilt: zρ(An)𝑧𝜌subscript𝐴𝑛z\in\rho(A_{n}) für genügend große n𝑛n und (Anz)1(Az)1(n)superscriptsubscript𝐴𝑛𝑧1superscript𝐴𝑧1𝑛(A_{n}-z)^{-1}\longrightarrow(A-\nolinebreak z)^{-1}\;\;(n\to\infty)

Insbesondere folgt aus diesem Satz mithilfe von Lemma 2.8, dass AnA(n)subscript𝐴𝑛𝐴𝑛A_{n}\longrightarrow A\quad(n\to\infty) im verallgemeinerten Sinn für beschränkte Ansubscript𝐴𝑛A_{n}, A𝐴A genau dann gilt, wenn AnA(n)subscript𝐴𝑛𝐴𝑛A_{n}\longrightarrow A\quad(n\to\infty) im gewöhnlichen Sinn (das heißt bzgl. der Normoperatortopologie).

Der nachfolgende Satz ist, wie man mithilfe des obigen Satzes 2.29 (und der Tatsache, dass die Spektren σ(A(t))𝜎𝐴𝑡\sigma(A(t)) unter den Voraussetzungen von Proposition 2.28 gleichmäßig in tI𝑡𝐼t\in I beschränkt sind) leicht sieht, eine Verallgemeinerung von Proposition 2.28.

Satz 2.30.

Sei A(t)𝐴𝑡A(t) für jedes tI𝑡𝐼t\in I eine abgeschlossene lineare Abbildung in X𝑋X und tA(t)maps-to𝑡𝐴𝑡t\mapsto A(t) stetig an der Stelle t0Isubscript𝑡0𝐼t_{0}\in I im verallgemeinerten Sinn. Sei weiter K𝐾K eine kompakte Untermenge von ρ(A(t0))𝜌𝐴subscript𝑡0\rho(A(t_{0})). Dann existiert eine in I𝐼I offene Umgebung Ut0subscript𝑈subscript𝑡0U_{t_{0}} von t0subscript𝑡0t_{0}, sodass Kρ(A(t))𝐾𝜌𝐴𝑡K\subset\rho(A(t)) für alle tUt0𝑡subscript𝑈subscript𝑡0t\in U_{t_{0}}.

Beweis.

Das folgt aus Theorem IV.3.1 in Katos Buch [20]: dieser Satz besagt, dass ein δ>0𝛿0\delta>0 existiert, sodass Kρ(B)𝐾𝜌𝐵K\subset\rho(B) für alle abgeschlossenen linearen Abbildungen B𝐵B in X𝑋X mit d^(B,A)<δ^𝑑𝐵𝐴𝛿\hat{d}(B,A)<\delta (beachte den in Abschnitt IV.2.4 von [20] beschriebenen Zusammenhang zwischen d^^𝑑\hat{d} und δ^^𝛿\hat{\delta}), und zu diesem δ𝛿\delta existiert wegen der verallgemeinerten Stetigkeit von tA(t)maps-to𝑡𝐴𝑡t\mapsto A(t) in t0subscript𝑡0t_{0} eine in I𝐼I offene Umgebung Ut0subscript𝑈subscript𝑡0U_{t_{0}}, sodass d^(A(t),A)<δ^𝑑𝐴𝑡𝐴𝛿\hat{d}(A(t),A)<\delta für alle tUt0𝑡subscript𝑈subscript𝑡0t\in U_{t_{0}}. ∎

Auf den folgenden Satz – eine Verallgemeinerung des obigen Satzes – werden wir im Abschnitt über Adiabatensätze mit Spektrallücke häufig zurückgreifen. Im Fall beschränkter A(t)𝐴𝑡A(t) folgt er (sehr elementar) genau wie Proposition 2.28.

Satz 2.31.

Sei A(t)𝐴𝑡A(t) für jedes tI𝑡𝐼t\in I eine abgeschlossene lineare Abbildung in X𝑋X und tA(t)maps-to𝑡𝐴𝑡t\mapsto A(t) stetig im verallgemeinerten Sinn. Dann ist

U:={(t,z)I×:zρ(A(t))}assign𝑈conditional-set𝑡𝑧𝐼𝑧𝜌𝐴𝑡\displaystyle U:=\{(t,z)\in I\times\mathbb{C}:z\in\rho(A(t))\}

offen in I×𝐼I\times\mathbb{C} und U(t,z)(A(t)z)1contains𝑈𝑡𝑧maps-tosuperscript𝐴𝑡𝑧1U\ni(t,z)\mapsto(A(t)-z)^{-1} ist stetig.

Beweis.

Sei (t0,z0)Usubscript𝑡0subscript𝑧0𝑈(t_{0},z_{0})\in U. Dann existiert nach Theorem IV.3.15 in [20] zu jedem ε>0𝜀0\varepsilon>0 ein δ>0𝛿0\delta>0, sodass zρ(B)𝑧𝜌𝐵z\in\rho(B) und (Bz)1(A(t0)z0)1<εnormsuperscript𝐵𝑧1superscript𝐴subscript𝑡0subscript𝑧01𝜀\left\|(B-z)^{-1}-(A(t_{0})-z_{0})^{-1}\right\|<\varepsilon für alle abgeschlossenen linearen Abbildungen B𝐵B in X𝑋X mit d^(B,A)<δ^𝑑𝐵𝐴𝛿\hat{d}(B,A)<\delta und alle z𝑧z\in\mathbb{C} mit |zz0|<δ𝑧subscript𝑧0𝛿|z-z_{0}|<\delta. Wegen der verallgemeinerten Stetigkeit von tA(t)maps-to𝑡𝐴𝑡t\mapsto A(t) in t0subscript𝑡0t_{0} folgt nun die Behauptung. ∎

Jetzt können wir, wie nach Proposition 2.28 angekündigt, (topologisch und analytisch) klären, wann genau unter den Voraussetzungen dieser Proposition sogar Unterhalbstetigkeit (und damit Stetigkeit) von tσ(A(t))maps-to𝑡𝜎𝐴𝑡t\mapsto\sigma(A(t)) vorliegt.

Proposition 2.32.

Sei A(t)𝐴𝑡A(t) wie in Proposition 2.28. Dann sind folgende Aussagen äquivalent:

  • (i)

    tσ(A(t))maps-to𝑡𝜎𝐴𝑡t\mapsto\sigma(A(t)) ist unterhalbstetig

  • (ii)

    tI{t}×Uε(σ(A(t)))subscript𝑡𝐼𝑡subscript𝑈𝜀𝜎𝐴𝑡\bigcup_{t\in I}\{t\}\times\mathbb{C}\setminus U_{\varepsilon}\bigl{(}\sigma(A(t))\bigr{)} ist abgeschlossen für jedes ε>0𝜀0\varepsilon>0

  • (iii)

    zu jedem ε>0𝜀0\varepsilon>0 existiert eine Zahl Mεsubscript𝑀𝜀M_{\varepsilon}, sodass (A(t)z)1Mεnormsuperscript𝐴𝑡𝑧1subscript𝑀𝜀\left\|(A(t)-z)^{-1}\right\|\leq M_{\varepsilon} für alle zUε(σ(A(t)))𝑧subscript𝑈𝜀𝜎𝐴𝑡z\in\mathbb{C}\setminus U_{\varepsilon}\bigl{(}\sigma(A(t))\bigr{)} und tI𝑡𝐼t\in I.

Insbesondere ist tσ(A(t))maps-to𝑡𝜎𝐴𝑡t\mapsto\sigma(A(t)) unterhalbstetig, wenn die A(t)𝐴𝑡A(t) alle normal oder die Spektren σ(A(t))𝜎𝐴𝑡\sigma(A(t)) alle endlich sind.

Beweis.

Sei (i) erfüllt. Sei ε>0𝜀0\varepsilon>0 und (t0,z0)I×subscript𝑡0subscript𝑧0𝐼(t_{0},z_{0})\in I\times\mathbb{C} sowie (tn,zn)subscript𝑡𝑛subscript𝑧𝑛(t_{n},z_{n}) eine Folge in tI{t}×Uε(σ(A(t)))subscript𝑡𝐼𝑡subscript𝑈𝜀𝜎𝐴𝑡\bigcup_{t\in I}\{t\}\times\mathbb{C}\setminus U_{\varepsilon}\bigl{(}\sigma(A(t))\bigr{)} mit (tn,zn)(t0,z0)(n)subscript𝑡𝑛subscript𝑧𝑛subscript𝑡0subscript𝑧0𝑛(t_{n},z_{n})\longrightarrow(t_{0},z_{0})\;\;(n\to\infty). Angenommen, z0Uε(σ(A(t0))z_{0}\in U_{\varepsilon}(\sigma(A(t_{0})). Dann existiert ein ε(0,ε)superscript𝜀0𝜀\varepsilon^{\prime}\in(0,\varepsilon) mit zUε(σ(A(t0))z\in U_{\varepsilon^{\prime}}(\sigma(A(t_{0})) und daher existiert auch ein ε0>0subscript𝜀00\varepsilon_{0}>0, sodass Uε0(z)Uε(σ(A(t0))U_{\varepsilon_{0}}(z)\subset U_{\varepsilon^{\prime}}(\sigma(A(t_{0})). Da einerseits znz0(n)subscript𝑧𝑛subscript𝑧0𝑛z_{n}\longrightarrow z_{0}\;\;(n\to\infty), gilt znUε0(z)subscript𝑧𝑛subscript𝑈subscript𝜀0𝑧z_{n}\in U_{\varepsilon_{0}}(z) für genügend große n𝑛n, und da andererseits tσ(A(t))maps-to𝑡𝜎𝐴𝑡t\mapsto\sigma(A(t)) nach (i) unterhalbstetig in t0subscript𝑡0t_{0} ist, gilt Uε(σ(A(t0))Uε(σ(A(tn))U_{\varepsilon^{\prime}}(\sigma(A(t_{0}))\subset U_{\varepsilon}(\sigma(A(t_{n})) für genügend große n𝑛n. Also gilt insgesamt

znUε0(z)Uε(σ(A(t0))Uε(σ(A(tn))\displaystyle z_{n}\in U_{\varepsilon_{0}}(z)\subset U_{\varepsilon^{\prime}}(\sigma(A(t_{0}))\subset U_{\varepsilon}(\sigma(A(t_{n}))

für n𝑛n groß genug, was im Widerspruch dazu steht, dass (tn,zn)tI{t}×Uε(σ(A(t)))subscript𝑡𝑛subscript𝑧𝑛subscript𝑡𝐼𝑡subscript𝑈𝜀𝜎𝐴𝑡(t_{n},z_{n})\in\bigcup_{t\in I}\{t\}\times\mathbb{C}\setminus U_{\varepsilon}\bigl{(}\sigma(A(t))\bigr{)} für alle n𝑛n\in\mathbb{N}. Unsere Annahme war also falsch und die Abgeschlossenheit von tI{t}×Uε(σ(A(t)))subscript𝑡𝐼𝑡subscript𝑈𝜀𝜎𝐴𝑡\bigcup_{t\in I}\{t\}\times\mathbb{C}\setminus U_{\varepsilon}\bigl{(}\sigma(A(t))\bigr{)} folgt.

Sei (ii) erfüllt. Sei R𝑅R eine positive Zahl mit suptIA(t)Rsubscriptsupremum𝑡𝐼norm𝐴𝑡𝑅\sup_{t\in I}\left\|A(t)\right\|\leq R. Dann gilt σ(A(t))U¯R(0)𝜎𝐴𝑡subscript¯𝑈𝑅0\sigma(A(t))\subset\overline{U}_{R}(0) für alle tI𝑡𝐼t\in I und

(zA(t))1=1z(1A(t)z)11Rnormsuperscript𝑧𝐴𝑡1norm1𝑧superscript1𝐴𝑡𝑧11𝑅\displaystyle\left\|(z-A(t))^{-1}\right\|=\left\|\frac{1}{z}\,\Bigl{(}1-\frac{A(t)}{z}\Bigr{)}^{-1}\right\|\leq\frac{1}{R}

für alle zU¯2R(0)𝑧subscript¯𝑈2𝑅0z\in\mathbb{C}\setminus\overline{U}_{2R}(0) und alle tI𝑡𝐼t\in I (neumannsche Reihe!).

Sei nun ε>0𝜀0\varepsilon>0. Da tA(t)maps-to𝑡𝐴𝑡t\mapsto A(t) stetig und damit stetig im verallgemeinerten Sinn ist, ist nach Satz 2.31 U:={(t,z)I×:zρ(A(t))}assign𝑈conditional-set𝑡𝑧𝐼𝑧𝜌𝐴𝑡U:=\{(t,z)\in I\times\mathbb{C}:z\in\rho(A(t))\} offen und die Abbildung U(t,z)(A(t)z)1contains𝑈𝑡𝑧maps-tosuperscript𝐴𝑡𝑧1U\ni(t,z)\mapsto(A(t)-z)^{-1} stetig und daher lokal beschränkt. Insbesondere ist diese Abbildung beschränkt auf der nach (ii) kompakten Untermenge

tI{t}×Uε(σ(A(t)))I×U¯2R(0)=tI{t}×U¯2R(0)Uε(σ(A(t)))subscript𝑡𝐼𝑡subscript𝑈𝜀𝜎𝐴𝑡𝐼subscript¯𝑈2𝑅0subscript𝑡𝐼𝑡subscript¯𝑈2𝑅0subscript𝑈𝜀𝜎𝐴𝑡\displaystyle\bigcup_{t\in I}\{t\}\times\mathbb{C}\setminus U_{\varepsilon}\bigl{(}\sigma(A(t))\bigr{)}\cap I\times\overline{U}_{2R}(0)=\bigcup_{t\in I}\{t\}\times\overline{U}_{2R}(0)\setminus U_{\varepsilon}\bigl{(}\sigma(A(t))\bigr{)}

von U𝑈U.

Also haben wir insgesamt, dass (t,z)(A(t)z)1maps-to𝑡𝑧superscript𝐴𝑡𝑧1(t,z)\mapsto(A(t)-z)^{-1} beschränkt ist auf tI{t}×Uε(σ(A(t)))subscript𝑡𝐼𝑡subscript𝑈𝜀𝜎𝐴𝑡\bigcup_{t\in I}\{t\}\times\mathbb{C}\setminus U_{\varepsilon}\bigl{(}\sigma(A(t))\bigr{)}, wie gewünscht.

Sei (iii) erfüllt. Sei t0Isubscript𝑡0𝐼t_{0}\in I und sei ε>0𝜀0\varepsilon>0. Dann existiert eine in I𝐼I offene Umgebung Ut0subscript𝑈subscript𝑡0U_{t_{0}}, sodass

A(t)A(t0)12Mεnorm𝐴𝑡𝐴subscript𝑡012subscript𝑀𝜀\displaystyle\left\|A(t)-A(t_{0})\right\|\leq\frac{1}{2M_{\varepsilon}}

für alle tUt0𝑡subscript𝑈subscript𝑡0t\in U_{t_{0}}.

Sei tUt0𝑡subscript𝑈subscript𝑡0t\in U_{t_{0}} und sei zUε(σ(A(t))z\notin U_{\varepsilon}(\sigma(A(t)). Dann gilt nach (iii) (A(t)z)1Mεnormsuperscript𝐴𝑡𝑧1subscript𝑀𝜀\left\|(A(t)-z)^{-1}\right\|\leq M_{\varepsilon}, und daraus folgt, dass 1(A(t0)A(t))(zA(t))11𝐴subscript𝑡0𝐴𝑡superscript𝑧𝐴𝑡11-(A(t_{0})-A(t))(z-A(t))^{-1} und damit auch

zA(t0)=(1(A(t0)A(t))(zA(t))1)(zA(t))𝑧𝐴subscript𝑡01𝐴subscript𝑡0𝐴𝑡superscript𝑧𝐴𝑡1𝑧𝐴𝑡\displaystyle z-A(t_{0})=\bigl{(}1-(A(t_{0})-A(t))(z-A(t))^{-1}\bigr{)}(z-A(t))

invertierbar ist.

Also haben wir σ(A(t0))Uε(σ(A(t))\sigma(A(t_{0}))\subset U_{\varepsilon}(\sigma(A(t)) für alle tUt0𝑡subscript𝑈subscript𝑡0t\in U_{t_{0}}, was die gewünschte Unterhalbstetigkeit von tσ(A(t))maps-to𝑡𝜎𝐴𝑡t\mapsto\sigma(A(t)) ergibt.

Seien nun die A(t)𝐴𝑡A(t) alle normal. Dann ist Aussage (iii) erfüllt mit Mε:=1εassignsubscript𝑀𝜀1𝜀M_{\varepsilon}:=\frac{1}{\varepsilon} (Proposition 2.21) und die Unterhalbstetigkeit folgt aus dem eben Bewiesenen.

Seien schließlich die Spektren σ(A(t))𝜎𝐴𝑡\sigma(A(t)) der A(t)𝐴𝑡A(t) alle endlich. Wir zeigen durch Widerspruch, dass tσ(A(t))maps-to𝑡𝜎𝐴𝑡t\mapsto\sigma(A(t)) dann tatsächlich unterhalbstetig ist. Angenommen also, tσ(A(t))maps-to𝑡𝜎𝐴𝑡t\mapsto\sigma(A(t)) sei nicht unterhalbstetig in der Stelle t0subscript𝑡0t_{0}. Dann existiert, da σ(A(t0))𝜎𝐴subscript𝑡0\sigma(A(t_{0})) ja endlich ist, ein λ0σ(A(t0))subscript𝜆0𝜎𝐴subscript𝑡0\lambda_{0}\in\sigma(A(t_{0})), eine positive Zahl ε0>0subscript𝜀00\varepsilon_{0}>0 und eine Folge (tn)subscript𝑡𝑛(t_{n}) in I𝐼I, sodass tnt0(n)subscript𝑡𝑛subscript𝑡0𝑛t_{n}\longrightarrow t_{0}\;\;(n\to\infty) und λ0Uε0(σ(A(tn)))subscript𝜆0subscript𝑈subscript𝜀0𝜎𝐴subscript𝑡𝑛\lambda_{0}\notin U_{\varepsilon_{0}}(\sigma(A(t_{n}))) für alle n𝑛n\in\mathbb{N} und σ(A(t0))Uε0(λ0)={λ0}𝜎𝐴subscript𝑡0subscript𝑈subscript𝜀0subscript𝜆0subscript𝜆0\sigma(A(t_{0}))\cap U_{\varepsilon_{0}}(\lambda_{0})=\{\lambda_{0}\}. Wir sehen, dass σ(A(tn))Uε0(λ0)=𝜎𝐴subscript𝑡𝑛subscript𝑈subscript𝜀0subscript𝜆0\sigma(A(t_{n}))\cap U_{\varepsilon_{0}}(\lambda_{0})=\emptyset für alle n𝑛n\in\mathbb{N}, und darüberhinaus nach Satz 2.30, dass eine in I𝐼I offene Umgebung Ut0subscript𝑈subscript𝑡0U_{t_{0}} von t0subscript𝑡0t_{0} existiert, sodass Uε02(λ0)ρ(A(t))subscript𝑈subscript𝜀02subscript𝜆0𝜌𝐴𝑡\partial U_{\frac{\varepsilon_{0}}{2}}(\lambda_{0})\subset\rho(A(t)) für alle tUt0𝑡subscript𝑈subscript𝑡0t\in U_{t_{0}}. Sei nun

P0(t):=12πiUε02(λ0)(zA(t))1𝑑zassignsubscript𝑃0𝑡12𝜋𝑖subscriptsubscript𝑈subscript𝜀02subscript𝜆0superscript𝑧𝐴𝑡1differential-d𝑧\displaystyle P_{0}(t):=\frac{1}{2\pi i}\,\int_{\partial U_{\frac{\varepsilon_{0}}{2}}(\lambda_{0})}(z-A(t))^{-1}\,dz

für alle tUt0𝑡subscript𝑈subscript𝑡0t\in U_{t_{0}}. Dann ist Ut0tP0(t)containssubscript𝑈subscript𝑡0𝑡maps-tosubscript𝑃0𝑡U_{t_{0}}\ni t\mapsto P_{0}(t) stetig, denn Ut0×Uε02(λ0)(t,z)(zA(t))1containssubscript𝑈subscript𝑡0subscript𝑈subscript𝜀02subscript𝜆0𝑡𝑧maps-tosuperscript𝑧𝐴𝑡1U_{t_{0}}\times\partial U_{\frac{\varepsilon_{0}}{2}}(\lambda_{0})\ni(t,z)\mapsto(z-A(t))^{-1} ist ja stetig nach Satz 2.31 und wir können den lebesgueschen Satz anwenden. Weiter ist P0(t)subscript𝑃0𝑡P_{0}(t) für jedes tUt0𝑡subscript𝑈subscript𝑡0t\in U_{t_{0}} die Rieszprojektion von A(t)𝐴𝑡A(t) auf σ(A(t))Uε02(λ0)𝜎𝐴𝑡subscript𝑈subscript𝜀02subscript𝜆0\sigma(A(t))\cap U_{\frac{\varepsilon_{0}}{2}}(\lambda_{0}), und daher gilt P0(tn)=0subscript𝑃0subscript𝑡𝑛0P_{0}(t_{n})=0 für alle n𝑛n\in\mathbb{N} und P0(t0)0subscript𝑃0subscript𝑡00P_{0}(t_{0})\neq 0. Das widerspricht nach Lemma 2.10 der Stetigkeit von Ut0tP0(t)containssubscript𝑈subscript𝑡0𝑡maps-tosubscript𝑃0𝑡U_{t_{0}}\ni t\mapsto P_{0}(t). ∎

Schließlich noch ein einfacher Störungssatz für Halbgruppenerzeuger.

Satz 2.33.

Sei A𝐴A Erzeuger einer stark stetigen Halbgruppe auf X𝑋X, sodass eAtMeωtnormsuperscript𝑒𝐴𝑡𝑀superscript𝑒𝜔𝑡\left\|e^{At}\right\|\leq Me^{\omega t} für alle t[0,)𝑡0t\in[0,\infty), und sei B𝐵B eine beschränkte lineare Abbildung in X𝑋X. Dann ist auch A+B𝐴𝐵A+B Erzeuger einer stark stetigen Halbgruppe auf X𝑋X und es gilt

e(A+B)tMe(ω+MB)tnormsuperscript𝑒𝐴𝐵𝑡𝑀superscript𝑒𝜔𝑀norm𝐵𝑡\displaystyle\left\|e^{(A+B)t}\right\|\leq Me^{(\omega+M\left\|B\right\|)t}

für alle t[0,)𝑡0t\in[0,\infty).

Beweis.

Theorem III.1.3 in [12]. ∎

Wenn A𝐴A sogar eine Kontraktionshalbgruppe erzeugt, dann haben wir einen weiter gehenden Störungssatz (Theorem III.2.7 in [12]), der den Satz von Kato, Rellich (Theorem V.4.3 in [20] oder Theorem X.12 in [33]) verallgemeinert: es genügt dann, wenn die Störung B𝐵B (wie A𝐴A) dissipativ ist und A𝐴A-beschränkt mit A𝐴A-Schranke kleiner als 111 (Definition in Abschnitt IV.1.1 von [20]).

3 Zeitentwicklungen

3.1 Der Zeitentwicklungsbegriff

In diesem Abschnitt bezeichnet J:=[a,b]assign𝐽𝑎𝑏J:=[a,b] stets ein nichttriviales kompaktes Intervall in \mathbb{R} und ΔJ:={(s,t)J2:st}assignsubscriptΔ𝐽conditional-set𝑠𝑡superscript𝐽2𝑠𝑡\Delta_{J}:=\{(s,t)\in J^{2}:s\leq t\}. Außerdem schreiben wir von nun an immer ΔΔ\Delta für ΔIsubscriptΔ𝐼\Delta_{I}.

Wir vereinbaren zunächst, was wir unter wohlgestellten Anfangswertproblemen verstehen wollen. Die folgende Definition ist angelehnt an Definition II.3.2 in [22].

Sei A(t)𝐴𝑡A(t) für jedes tJ𝑡𝐽t\in J eine lineare Abbildung DXX𝐷𝑋𝑋D\subset X\to X. Wir sagen, die Anfangswertprobleme zu A𝐴A seien wohlgestellt, genau dann, wenn gilt:

  • (i)

    das Anfangswertproblem

    y=A(t)y,y(s)=xformulae-sequencesuperscript𝑦𝐴𝑡𝑦𝑦𝑠𝑥\displaystyle y^{\prime}=A(t)y,\;y(s)=x

    ist eindeutig lösbar auf [s,b]𝑠𝑏[s,b] für alle xD𝑥𝐷x\in D und alle s[a,b)𝑠𝑎𝑏s\in[a,b). y(.,s,x)y(\,.\,,s,x) bezeichnet die eindeutige Lösung des obigen Anfangswertproblems für s[a,b)𝑠𝑎𝑏s\in[a,b) und xD𝑥𝐷x\in D und y(b,b,x):=xassign𝑦𝑏𝑏𝑥𝑥y(b,b,x):=x für alle xD𝑥𝐷x\in D.

  • (ii)

    ΔJ(s,t)y(t,s,x)containssubscriptΔ𝐽𝑠𝑡maps-to𝑦𝑡𝑠𝑥\Delta_{J}\ni(s,t)\mapsto y(t,s,x) ist stetig für alle xD𝑥𝐷x\in D und y(t,s,xn)0(n)𝑦𝑡𝑠subscript𝑥𝑛0𝑛y(t,s,x_{n})\longrightarrow 0\quad(n\to\infty) gleichmäßig in (s,t)ΔJ𝑠𝑡subscriptΔ𝐽(s,t)\in\Delta_{J} für alle (xn)subscript𝑥𝑛(x_{n}) in D𝐷D mit xn0(n)subscript𝑥𝑛0𝑛x_{n}\longrightarrow 0\quad(n\to\infty).

Die Anfangswertprobleme zu A𝐴A sind also, wie man das erwartet, wohlgestellt genau dann, wenn sie eindeutig lösbar sind und deren Lösung (in einem gewissen Sinne) stetig von den Anfangsdaten abhängt.

Jetzt führen wir den für alles weitere sehr wichtigen Zeitentwicklungsbegriff ein.

Sei A(t)𝐴𝑡A(t) für jedes tJ𝑡𝐽t\in J eine lineare Abbildung DXX𝐷𝑋𝑋D\subset X\to X und U(t,s)𝑈𝑡𝑠U(t,s) für jedes (s,t)ΔJ𝑠𝑡subscriptΔ𝐽(s,t)\in\Delta_{J} eine beschränkte lineare Abbildung in X𝑋X. Dann heißt U𝑈U Zeitentwicklung zu A𝐴A genau dann, wenn gilt:

  • (i)

    [s,b]tU(t,s)xcontains𝑠𝑏𝑡maps-to𝑈𝑡𝑠𝑥[s,b]\ni t\mapsto U(t,s)x löst das Anfangswertproblem

    y=A(t)y,y(s)=xformulae-sequencesuperscript𝑦𝐴𝑡𝑦𝑦𝑠𝑥\displaystyle y^{\prime}=A(t)y,\;y(s)=x

    für alle xD𝑥𝐷x\in D und alle s[a,b)𝑠𝑎𝑏s\in[a,b) und U(t,s)U(s,r)=U(t,r)𝑈𝑡𝑠𝑈𝑠𝑟𝑈𝑡𝑟U(t,s)U(s,r)=U(t,r) für alle (r,s),(s,t)ΔJ𝑟𝑠𝑠𝑡subscriptΔ𝐽(r,s),(s,t)\in\Delta_{J}

  • (ii)

    ΔJ(s,t)U(t,s)xcontainssubscriptΔ𝐽𝑠𝑡maps-to𝑈𝑡𝑠𝑥\Delta_{J}\ni(s,t)\mapsto U(t,s)x ist stetig für alle xX𝑥𝑋x\in X.

U𝑈U heißt Zeitentwicklung (schlechthin) in X𝑋X genau dann, wenn ein dichter Unterraum D𝐷D von X𝑋X und lineare Abbildungen A(t):DXX:𝐴𝑡𝐷𝑋𝑋A(t):D\subset X\to X existieren, sodass U𝑈U eine Zeitentwicklung zu A𝐴A ist.

Schließlich schreiben wir auch U(t)𝑈𝑡U(t) für U(t,0)𝑈𝑡.0U(t,0), falls J=[0,b]𝐽0𝑏J=[0,b] und U𝑈U eine Zeitentwicklung (auf J𝐽J) ist.

Dieser Zeitentwicklungsbegriff ist sehr natürlich, wie der folgende Satz zeigt (vgl. die Ausführungen in [22], die sich an Definition II.3.2 anschließen).

Satz 3.1.

Sei A(t)𝐴𝑡A(t) für jedes tJ𝑡𝐽t\in J eine lineare Abbildung DXX𝐷𝑋𝑋D\subset X\to X. Dann sind die Anfangswertprobleme zu A𝐴A genau dann wohlgestellt, wenn eine Zeitentwicklung zu A𝐴A existiert.

Beweis.

Seien die Anfangswertprobleme zu A𝐴A wohlgestellt. Sei U0(t,s)x:=y(t,s,x)assignsubscript𝑈0𝑡𝑠𝑥𝑦𝑡𝑠𝑥U_{0}(t,s)x:=y(t,s,x) für alle (s,t)ΔJ𝑠𝑡subscriptΔ𝐽(s,t)\in\Delta_{J} und alle xD𝑥𝐷x\in D, wobei die y(.,s,x)y(\,.\,,s,x) die eindeutigen Lösungen der zu A𝐴A gehörigen Anfangswertprobleme seien und y(b,b,x):=xassign𝑦𝑏𝑏𝑥𝑥y(b,b,x):=x. Dann ist U0(t,s)subscript𝑈0𝑡𝑠U_{0}(t,s) für alle (s,t)ΔJ𝑠𝑡subscriptΔ𝐽(s,t)\in\Delta_{J} offensichtlich eine lineare Abbildung DX𝐷𝑋D\to X, die zudem beschränkt ist. Sei nämlich (xn)subscript𝑥𝑛(x_{n}) in D𝐷D mit xn0(n)subscript𝑥𝑛0𝑛x_{n}\longrightarrow 0\quad(n\to\infty), dann gilt wegen der Wohlgestelltheit U0(t,s)xn=y(t,s,xn)0(n)formulae-sequencesubscript𝑈0𝑡𝑠subscript𝑥𝑛𝑦𝑡𝑠subscript𝑥𝑛0𝑛U_{0}(t,s)x_{n}=y(t,s,x_{n})\longrightarrow 0\quad(n\to\infty), was die Beschränktheit von U0(t,s)subscript𝑈0𝑡𝑠U_{0}(t,s) beweist. Weiter gilt

sup(s,t)ΔJU0(t,s)<.subscriptsupremum𝑠𝑡subscriptΔ𝐽normsubscript𝑈0𝑡𝑠\displaystyle\sup_{(s,t)\in\Delta_{J}}\left\|U_{0}(t,s)\right\|<\infty.

Andernfalls gäbe es nämlich eine Folge (sn,tn)subscript𝑠𝑛subscript𝑡𝑛(s_{n},t_{n}) in ΔJsubscriptΔ𝐽\Delta_{J} und eine Folge (xn)subscript𝑥𝑛(x_{n}) in D𝐷D, sodass

xn0(n) und U0(tn,sn)xn1 für alle n,formulae-sequencesubscript𝑥𝑛0𝑛 und normsubscript𝑈0subscript𝑡𝑛subscript𝑠𝑛subscript𝑥𝑛1 für alle 𝑛\displaystyle x_{n}\longrightarrow 0\quad(n\to\infty)\text{ \; und \; }\left\|U_{0}(t_{n},s_{n})x_{n}\right\|\geq 1\text{ \; f\"{u}r alle }n\in\mathbb{N},

was der Wohlgestelltheit widerspräche. Wir können also U0(t,s)subscript𝑈0𝑡𝑠U_{0}(t,s) für alle (s,t)ΔJ𝑠𝑡subscriptΔ𝐽(s,t)\in\Delta_{J} fortsetzen zu einer beschränkten linearen Abbildung U(t,s)𝑈𝑡𝑠U(t,s) auf ganz X𝑋X und für diese gilt

sup(s,t)ΔJU(t,s)=sup(s,t)ΔJU0(t,s)<.subscriptsupremum𝑠𝑡subscriptΔ𝐽norm𝑈𝑡𝑠subscriptsupremum𝑠𝑡subscriptΔ𝐽normsubscript𝑈0𝑡𝑠\displaystyle\sup_{(s,t)\in\Delta_{J}}\left\|U(t,s)\right\|=\sup_{(s,t)\in\Delta_{J}}\left\|U_{0}(t,s)\right\|<\infty.

Daraus folgt, da (s,t)y(t,s,x)=U(t,s)xmaps-to𝑠𝑡𝑦𝑡𝑠𝑥𝑈𝑡𝑠𝑥(s,t)\mapsto y(t,s,x)=U(t,s)x wegen der Wohlgestelltheit stetig ist für alle xD𝑥𝐷x\in D, dass (s,t)U(t,s)xmaps-to𝑠𝑡𝑈𝑡𝑠𝑥(s,t)\mapsto U(t,s)x auch für alle xX𝑥𝑋x\in X stetig ist. Außerdem gilt U(t,s)U(s,r)=U(t,r)𝑈𝑡𝑠𝑈𝑠𝑟𝑈𝑡𝑟U(t,s)U(s,r)=U(t,r) für alle (r,s),(s,t)ΔJ𝑟𝑠𝑠𝑡subscriptΔ𝐽(r,s),(s,t)\in\Delta_{J}, denn für beliebiges (r,s)ΔJ𝑟𝑠subscriptΔ𝐽(r,s)\in\Delta_{J} und xD𝑥𝐷x\in D lösen die Abbildungen [s,b]tU(t,s)U(s,r)xcontains𝑠𝑏𝑡maps-to𝑈𝑡𝑠𝑈𝑠𝑟𝑥[s,b]\ni t\mapsto U(t,s)U(s,r)x und [s,b]tU(t,r)xcontains𝑠𝑏𝑡maps-to𝑈𝑡𝑟𝑥[s,b]\ni t\mapsto U(t,r)x beide das Anfangswertproblem

y=A(t)y,y(s)=U(s,r)xformulae-sequencesuperscript𝑦𝐴𝑡𝑦𝑦𝑠𝑈𝑠𝑟𝑥\displaystyle y^{\prime}=A(t)y,\;y(s)=U(s,r)x

auf [s,b]𝑠𝑏[s,b], das aufgrund der Wohlgestelltheit eindeutig lösbar ist auf [s,b]𝑠𝑏[s,b]. Also ist U𝑈U eine Zeitentwicklung zu A𝐴A ist.

Sei umgekehrt eine Zeitentwicklung U𝑈U zu A𝐴A gegeben. Dann ist für jedes xD𝑥𝐷x\in D und jedes s[a,b)𝑠𝑎𝑏s\in[a,b) das Anfangswertproblem

y=A(t)y,y(s)=xformulae-sequencesuperscript𝑦𝐴𝑡𝑦𝑦𝑠𝑥\displaystyle y^{\prime}=A(t)y,\;y(s)=x

lösbar auf [s,b]𝑠𝑏[s,b], und zwar durch [s,b]tU(t,s)xcontains𝑠𝑏𝑡maps-to𝑈𝑡𝑠𝑥[s,b]\ni t\mapsto U(t,s)x. Wir müssen zeigen, dass dieses Anfangswertproblem auch eindeutig lösbar sind. Sei also y𝑦y irgendeine Lösung dieses Anfangswertproblems. Dann ist für beliebiges t(s,b]𝑡𝑠𝑏t\in(s,b] die Abbildung [s,t]τU(t,τ)y(τ)contains𝑠𝑡𝜏maps-to𝑈𝑡𝜏𝑦𝜏[s,t]\ni\tau\mapsto U(t,\tau)y(\tau) rechtsseitig differenzierbar und die rechtsseitige Ableitung verschwindet, denn

U(t,τ+h)zU(t,τ)zh=U(t,τ+h)U(τ+h,τ)zzhU(t,τ)A(τ)z(h0)formulae-sequence𝑈𝑡𝜏𝑧𝑈𝑡𝜏𝑧𝑈𝑡𝜏𝑈𝜏𝜏𝑧𝑧𝑈𝑡𝜏𝐴𝜏𝑧0\displaystyle\frac{U(t,\tau+h)z-U(t,\tau)z}{h}=-U(t,\tau+h)\,\frac{U(\tau+h,\tau)z-z}{h}\longrightarrow-U(t,\tau)A(\tau)z\quad(h\searrow 0)

für alle zD𝑧𝐷z\in D und alle τ[s,t)𝜏𝑠𝑡\tau\in[s,t). Aus Lemma 2.1 folgt damit, dass [s,t]τU(t,τ)y(τ)contains𝑠𝑡𝜏maps-to𝑈𝑡𝜏𝑦𝜏[s,t]\ni\tau\mapsto U(t,\tau)y(\tau) konstant ist und also

y(t)U(t,s)x=U(t,τ)y(τ)|τ=sτ=t=0𝑦𝑡𝑈𝑡𝑠𝑥evaluated-at𝑈𝑡𝜏𝑦𝜏𝜏𝑠𝜏𝑡0\displaystyle y(t)-U(t,s)x=U(t,\tau)y(\tau)\big{|}_{\tau=s}^{\tau=t}=0

für alle t[s,b]𝑡𝑠𝑏t\in[s,b]. Das Anfangswertproblem ist daher eindeutig lösbar und aufgrund der starken Stetigkeit von U𝑈U haben wir auch die stetige Abhängigkeit (im Sinne unserer Definition von Wohlgestelltheit). Die Anfangsertprobleme zu A𝐴A sind also tatsächlich wohlgestellt. ∎

Die folgende Proposition ergibt sich unmittelbar aus der Definition und obigem Satz.

Proposition 3.2.

Sei A(t)𝐴𝑡A(t) für jedes tJ𝑡𝐽t\in J eine lineare Abbildung DXX𝐷𝑋𝑋D\subset X\to X. Dann existiert höchstens eine Zeitentwicklung zu A𝐴A.

Beweis.

Seien U𝑈U und V𝑉V zwei Zeitentwicklungen zu A𝐴A, dann stimmen die Abbildungen [s,b]tU(t,s)xcontains𝑠𝑏𝑡maps-to𝑈𝑡𝑠𝑥[s,b]\ni t\mapsto U(t,s)x und [s,b]tV(t,s)xcontains𝑠𝑏𝑡maps-to𝑉𝑡𝑠𝑥[s,b]\ni t\mapsto V(t,s)x für alle xD𝑥𝐷x\in D und alle s[a,b)𝑠𝑎𝑏s\in[a,b) überein, da die Anfangswertprobleme nach Satz 3.1 eindeutig lösbar sind. Also gilt

U(t,s)x=V(t,s)x𝑈𝑡𝑠𝑥𝑉𝑡𝑠𝑥\displaystyle U(t,s)x=V(t,s)x

für alle xD𝑥𝐷x\in D und alle (s,t)ΔJ𝑠𝑡subscriptΔ𝐽(s,t)\in\Delta_{J} mit s[a,b)𝑠𝑎𝑏s\in[a,b). Wegen der Beschränktheit der U(t,s)𝑈𝑡𝑠U(t,s) und V(t,s)𝑉𝑡𝑠V(t,s) und starken Stetigkeit von U𝑈U und V𝑉V gilt dies auch für xX𝑥𝑋x\in X und s=b𝑠𝑏s=b. ∎

Auf die nächste Proposition werden wir immer wieder zurückgreifen: sie erlaubt es zwei Zeitentwicklungen miteinander zu vergleichen.

Proposition 3.3.

Sei A(t)𝐴𝑡A(t) für jedes tJ𝑡𝐽t\in J eine lineare Abbildung DXX𝐷𝑋𝑋D\subset X\to X und U(t,s)𝑈𝑡𝑠U(t,s) für jedes (s,t)ΔJ𝑠𝑡subscriptΔ𝐽(s,t)\in\Delta_{J} eine beschränkte lineare Abbildung in X𝑋X, sodass [s,b]tU(t,s)xcontains𝑠𝑏𝑡maps-to𝑈𝑡𝑠𝑥[s,b]\ni t\mapsto U(t,s)x das Anfangswertproblem

y=A(t)y,y(s)=xformulae-sequencesuperscript𝑦𝐴𝑡𝑦𝑦𝑠𝑥\displaystyle y^{\prime}=A(t)y,\;y(s)=x

für alle xD𝑥𝐷x\in D und alle s[a,b)𝑠𝑎𝑏s\in[a,b) löst, und ΔJ(s,t)U(t,s)xcontainssubscriptΔ𝐽𝑠𝑡maps-to𝑈𝑡𝑠𝑥\Delta_{J}\ni(s,t)\mapsto U(t,s)x für alle xX𝑥𝑋x\in X stetig ist. Sei darüberhinaus tA(t)xmaps-to𝑡𝐴𝑡𝑥t\mapsto A(t)x stetig für alle xD𝑥𝐷x\in D. Dann sind folgende Aussagen äquivalent:

  • (i)

    U(t,s)U(s,r)=U(t,r)𝑈𝑡𝑠𝑈𝑠𝑟𝑈𝑡𝑟U(t,s)U(s,r)=U(t,r) für alle (r,s),(s,t)ΔJ𝑟𝑠𝑠𝑡subscriptΔ𝐽(r,s),(s,t)\in\Delta_{J}.

  • (ii)

    [a,t]sU(t,s)xcontains𝑎𝑡𝑠maps-to𝑈𝑡𝑠𝑥[a,t]\ni s\mapsto U(t,s)x ist differenzierbar und

    ddsU(t,s)x=U(t,s)A(s)x𝑑𝑑𝑠𝑈𝑡𝑠𝑥𝑈𝑡𝑠𝐴𝑠𝑥\displaystyle\frac{d}{ds}U(t,s)x=-U(t,s)A(s)x

    für alle s[a,t]𝑠𝑎𝑡s\in[a,t], xD𝑥𝐷x\in D und alle t(a,b]𝑡𝑎𝑏t\in(a,b].

Beweis.

Sei (i) erfüllt. Sei xD𝑥𝐷x\in D, t(a,b]𝑡𝑎𝑏t\in(a,b] und f(s):=U(t,s)xassign𝑓𝑠𝑈𝑡𝑠𝑥f(s):=U(t,s)x für alle s[a,t]𝑠𝑎𝑡s\in[a,t]. Wir verifizieren die Voraussetzungen von Satz 2.2. Zunächst ist f𝑓f stetig, denn Zeitentwicklungen sind stark stetig. Weiter ist f𝑓f rechtsseitig differenzierbar in jedem s[a,t)𝑠𝑎𝑡s\in[a,t) und

+f(s)=U(t,s)A(s)xsubscript𝑓𝑠𝑈𝑡𝑠𝐴𝑠𝑥\displaystyle\partial_{+}f(s)=-U(t,s)A(s)x

(wobei (i) in der gleichen Weise wie im Beweis von Satz 3.1 eingeht). Nun ist [a,t]sU(t,s)A(s)xcontains𝑎𝑡𝑠maps-to𝑈𝑡𝑠𝐴𝑠𝑥[a,t]\ni s\mapsto-U(t,s)A(s)x nach unserer Zusatzvoraussetzung stetig (auch an der Stelle t𝑡t), f𝑓f ist also rechtsseitig stetig differenzierbar und +fsubscript𝑓\partial_{+}f ist stetig fortsetzbar in den rechten Randpunkt t𝑡t von [a,t]𝑎𝑡[a,t]. Also ist f𝑓f nach Satz 2.2 beidseitig stetig differenzierbar und

ddsU(t,s)x=f(s)=U(t,s)A(s)x,𝑑𝑑𝑠𝑈𝑡𝑠𝑥superscript𝑓𝑠𝑈𝑡𝑠𝐴𝑠𝑥\displaystyle\frac{d}{ds}U(t,s)x=f^{\prime}(s)=-U(t,s)A(s)x,

für alle s[a,t]𝑠𝑎𝑡s\in[a,t], was (ii) beweist.

Sei (ii) erfüllt. Sei xD𝑥𝐷x\in D, s[a,b)𝑠𝑎𝑏s\in[a,b) und sei y𝑦y irgendeine auf ganz [s,b]𝑠𝑏[s,b] definierte Lösung des Anfangswertproblems

y=A(t)y,y(s)=x.formulae-sequencesuperscript𝑦𝐴𝑡𝑦𝑦𝑠𝑥\displaystyle y^{\prime}=A(t)y,\;y(s)=x.

Dann ist y(t)=U(t,s)x𝑦𝑡𝑈𝑡𝑠𝑥y(t)=U(t,s)x für alle t[s,b]𝑡𝑠𝑏t\in[s,b]. Sei nämlich t(s,b]𝑡𝑠𝑏t\in(s,b] (für t=s𝑡𝑠t=s ist nichts zu zeigen). Dann ist [s,t]τU(t,τ)y(τ)contains𝑠𝑡𝜏maps-to𝑈𝑡𝜏𝑦𝜏[s,t]\ni\tau\mapsto U(t,\tau)y(\tau) nach (ii) und Lemma 2.7 differenzierbar und

ddτU(t,τ)y(τ)=U(t,τ)A(τ)y(τ)+U(t,τ)A(τ)y(τ)=0𝑑𝑑𝜏𝑈𝑡𝜏𝑦𝜏𝑈𝑡𝜏𝐴𝜏𝑦𝜏𝑈𝑡𝜏𝐴𝜏𝑦𝜏0\displaystyle\frac{d}{d\tau}U(t,\tau)y(\tau)=-U(t,\tau)A(\tau)\;y(\tau)+U(t,\tau)\;A(\tau)y(\tau)=0

für alle τ[s,t]𝜏𝑠𝑡\tau\in[s,t]. Also gilt tatsächlich

y(t)U(t,s)x=U(t,τ)y(τ)|τ=sτ=t=0,𝑦𝑡𝑈𝑡𝑠𝑥evaluated-at𝑈𝑡𝜏𝑦𝜏𝜏𝑠𝜏𝑡0\displaystyle y(t)-U(t,s)x=U(t,\tau)y(\tau)\big{|}_{\tau=s}^{\tau=t}=0,

woraus sich aufgrund von Satz 3.1 die Aussage (i) ergibt. ∎

Wir machen darauf aufmerksam, dass wir die Stetigkeit von tA(t)xmaps-to𝑡𝐴𝑡𝑥t\mapsto A(t)x nur gebraucht haben, um zeigen zu können, dass Aussage (i) Aussage (ii) nach sich zieht (genauer: um sogar die in Aussage (ii) behauptete beidseitige Differenzierbarkeit zu bekommen – die rechtsseitige Differenzierbarkeit folgt auch ohne die zusätzliche Stetigkeitsvoraussetzung, wie der Beweis von Satz 3.1 zeigt).

Die folgenden Beispiele befassen sich mit dem Sonderfall, dass A(t)=A0𝐴𝑡subscript𝐴0A(t)=A_{0} ist für alle tJ𝑡𝐽t\in J. Sie zeigen, dass eine Zeitentwicklung zu solch einem A𝐴A genau dann existiert, wenn A0subscript𝐴0A_{0} abschließbar ist und A0¯¯subscript𝐴0\overline{A_{0}} eine stark stetige Halbgruppe erzeugt.

Beispiel 3.4.

Sei A0subscript𝐴0A_{0} eine lineare Abbildung DXX𝐷𝑋𝑋D\subset X\to X und A(t):=A0assign𝐴𝑡subscript𝐴0A(t):=A_{0} für alle tJ𝑡𝐽t\in J. Wenn A0subscript𝐴0A_{0} eine stark stetige Halbgruppe T𝑇T auf X𝑋X erzeugt, dann existiert eine (und damit genau eine) Zeitentwicklung zu A𝐴A und diese ist gegeben durch

U(t,s):=T(ts)=eA0(ts)assign𝑈𝑡𝑠𝑇𝑡𝑠superscript𝑒subscript𝐴0𝑡𝑠\displaystyle U(t,s):=T(t-s)=e^{A_{0}(t-s)}

für alle (s,t)ΔJ𝑠𝑡subscriptΔ𝐽(s,t)\in\Delta_{J}. Dass dies wirklich eine Zeitentwicklung zu A𝐴A ist, folgt z.B. mithilfe von Proposition 3.3, denn Aussage (iii) aus diesem Satz ist hier offensichtlich erfüllt. \blacktriangleleft

Beispiel 3.5.

Seien A0subscript𝐴0A_{0} und A(t)𝐴𝑡A(t) wie im obigen Beispiel. Wenn eine Zeitentwicklung U𝑈U zu A𝐴A existiert, dann ist A0subscript𝐴0A_{0} abschließbar und A0¯¯subscript𝐴0\overline{A_{0}} erzeugt eine stark stetige Halbgruppe auf X𝑋X. Sei nämlich

T(t):=U(b,a)mU(tm(ba)+a,a)assign𝑇𝑡𝑈superscript𝑏𝑎𝑚𝑈𝑡𝑚𝑏𝑎𝑎𝑎\displaystyle T(t):=U(b,a)^{m}\,U(t-m(b-a)+a,a)

für alle t[m(ba),(m+1)(ba))𝑡𝑚𝑏𝑎𝑚1𝑏𝑎t\in\bigl{[}m(b-a),(m+1)(b-a)\bigr{)}, m{0}𝑚0m\in\mathbb{N}\cup\{0\}. Dann ist T𝑇T eine stark stetige Halbgruppe auf X𝑋X. (Um zu zeigen, dass tatsächlich T(t+s)=T(t)T(s)𝑇𝑡𝑠𝑇𝑡𝑇𝑠T(t+s)=T(t)T(s) für alle s,t[0,)𝑠𝑡0s,t\in[0,\infty), zeigt man diese Halbgruppeneigenschaft zunächst für s,t[0,(ba)]𝑠𝑡0𝑏𝑎s,t\in[0,(b-a)] und beweist damit den Fall allgemeiner s,t[0,)𝑠𝑡0s,t\in[0,\infty).) Sei ATsubscript𝐴𝑇A_{T} ihr Erzeuger und xD𝑥𝐷x\in D. Dann gilt:

T(h)xxh=U(h+a,a)xU(a,a)xhA(a)U(a,a)x=A0x(h0),formulae-sequence𝑇𝑥𝑥𝑈𝑎𝑎𝑥𝑈𝑎𝑎𝑥𝐴𝑎𝑈𝑎𝑎𝑥subscript𝐴0𝑥0\displaystyle\frac{T(h)x-x}{h}=\frac{U(h+a,a)x-U(a,a)x}{h}\longrightarrow A(a)U(a,a)x=A_{0}x\quad(h\searrow 0),

das heißt, xD(AT)𝑥𝐷subscript𝐴𝑇x\in D(A_{T}) und ATx=A0xsubscript𝐴𝑇𝑥subscript𝐴0𝑥A_{T}x=A_{0}x, also A0ATsubscript𝐴0subscript𝐴𝑇A_{0}\subset A_{T}. Wegen

T(t)D=U(b,a)mU(tm(ba)+a,a)DD𝑇𝑡𝐷𝑈superscript𝑏𝑎𝑚𝑈𝑡𝑚𝑏𝑎𝑎𝑎𝐷𝐷\displaystyle T(t)D=U(b,a)^{m}\,U(t-m(b-a)+a,a)\,D\subset D

ist D𝐷D nach Proposition II.1.7 in [12] sogar ein core für ATsubscript𝐴𝑇A_{T}, mit anderen Worten: A0=AT|Dsubscript𝐴0evaluated-atsubscript𝐴𝑇𝐷A_{0}=A_{T}\big{|}_{D} ist abschließbar und A0¯=AT|D¯=AT¯subscript𝐴0¯evaluated-atsubscript𝐴𝑇𝐷subscript𝐴𝑇\overline{A_{0}}=\overline{A_{T}\big{|}_{D}}=A_{T} erzeugt die stark stetige Halbgruppe T𝑇T. \blacktriangleleft

Übrigens muss A0subscript𝐴0A_{0} in der Situation des obigen Beispiels nicht sogar abgeschlossen sein. Sei nämlich D𝐷D ein echter (und, wie immer, dichter) Unterraum von X𝑋X und A0:=idDassignsubscript𝐴0subscriptid𝐷A_{0}:=\operatorname{id}_{D}, dann existiert zwar eine Zeitentwicklung U𝑈U zu A𝐴A, die gegeben ist durch U(t,s):=etsassign𝑈𝑡𝑠superscript𝑒𝑡𝑠U(t,s):=e^{t-s}, aber A0subscript𝐴0A_{0} ist eben nicht abgeschlossen.

Im folgenden werden wir uns fast ausschließlich auf Aussagen über das Intervall J:=Iassign𝐽𝐼J:=I beschränken, insbesondere werden wir unsere Adiabatensätze nur für das Einheitsintervall I𝐼I formulieren. Adiabatensätze für allgemeine (kompakte nichttriviale) Intervalle J𝐽J können wir aber mithilfe des nächsten Lemmas aus den Adiabatensätzen für I𝐼I folgern. In Lemma 5.7 werden wir das exemplarisch für den ersten Adiabatensatz mit Spektrallückenbedingung, Satz 5.2, (sozusagen einmal für allemal) ausführen.

Lemma 3.6.

Sei A(t)𝐴𝑡A(t) für jedes tJ=[a,b]𝑡𝐽𝑎𝑏t\in J=[a,b] eine lineare Abbildung DXX𝐷𝑋𝑋D\subset X\to X und U𝑈U eine Zeitentwicklung zu A𝐴A. Sei B(t):=(ba)A(a+t(ba))assign𝐵𝑡𝑏𝑎𝐴𝑎𝑡𝑏𝑎B(t):=(b-a)A(a+t(b-a)) für alle tI𝑡𝐼t\in I und V(t,s):=U(a+t(ba),a+s(ba))assign𝑉𝑡𝑠𝑈𝑎𝑡𝑏𝑎𝑎𝑠𝑏𝑎V(t,s):=U(a+t(b-a),a+s(b-a)) für alle (s,t)Δ𝑠𝑡Δ(s,t)\in\Delta. Dann ist V𝑉V eine Zeitentwicklung zu B𝐵B.

Beweis.

Das ist (fast) offensichtlich. ∎

3.2 Wann existieren Zeitentwicklungen?

Wir haben in Satz 3.1 gesehen, dass die Anfangswertprobleme zu vorgegebenem A𝐴A genau dann wohlgestellt sind, wenn eine (und damit genau eine) Zeitentwicklung zu A𝐴A existiert. Aber wann, unter welchen (leicht verifizierbaren) Voraussetzungen an A𝐴A existiert denn eine Zeitentwicklung zu A𝐴A? Satz 3.9 und der sehr viel tiefer liegende Satz 3.13 geben solche Voraussetzungen an – der eine für den Fall beschränkter A(t)𝐴𝑡A(t), der andere für den Fall nicht notwendig beschränkter A(t)𝐴𝑡A(t).

Zunächst führen wir einen Stabilitätsbegriff ein, der auf Kato [18] zurückgeht.

Sei J𝐽J ein Intervall und A(t)𝐴𝑡A(t) für jedes tJ𝑡𝐽t\in J Erzeuger einer stark stetigen Halbgruppe auf X𝑋X (dessen Definitionsbereich durchaus von t𝑡t abhängen darf), M[1,)𝑀1M\in[1,\infty) und ω𝜔\omega\in\mathbb{R}. Dann heißt A𝐴A (M,ω)𝑀𝜔(M,\omega)-stabil genau dann, wenn

eA(tn)sneA(t1)s1Meω(sn++s1)normsuperscript𝑒𝐴subscript𝑡𝑛subscript𝑠𝑛superscript𝑒𝐴subscript𝑡1subscript𝑠1𝑀superscript𝑒𝜔subscript𝑠𝑛subscript𝑠1\displaystyle\left\|e^{A(t_{n})s_{n}}\,\dotsm\,e^{A(t_{1})s_{1}}\right\|\leq Me^{\omega(s_{n}+\,\dotsb\,+s_{1})}

für alle s1,,sn[0,)subscript𝑠1subscript𝑠𝑛0s_{1},\dots,s_{n}\in[0,\infty), alle t1,,tnJsubscript𝑡1subscript𝑡𝑛𝐽t_{1},\dots,t_{n}\in J mit t1tnsubscript𝑡1subscript𝑡𝑛t_{1}\leq\dotsb\leq t_{n} und alle n𝑛n\in\mathbb{N}.

Wir sehen sofort: wenn die Familie A=(A(t))tI𝐴subscript𝐴𝑡𝑡𝐼A=(A(t))_{t\in I} von Halbgruppenerzeugern (M,ω)𝑀𝜔(M,\omega)-stabil ist, dann erzeugt jedes A(t)𝐴𝑡A(t) eine stark stetige Halbgruppe mit eA(t)sMeωsnormsuperscript𝑒𝐴𝑡𝑠𝑀superscript𝑒𝜔𝑠\left\|e^{A(t)s}\right\|\leq Me^{\omega s} für alle s[0,)𝑠0s\in[0,\infty). Die Umkehrung dieser Aussage gilt beispielsweise im Fall M=1𝑀1M=1, das heißt im Fall, dass die A(t)𝐴𝑡A(t) allesamt Quasikontraktionshalbgruppen mit einer quasikontraktiven Wachstumsschranke kleiner oder gleich ω𝜔\omega erzeugen.

Wenn die A(t)𝐴𝑡A(t) allesamt normale lineare Abbildungen sind, dann fallen (M,ω)𝑀𝜔(M,\omega)- und (1,ω)1𝜔(1,\omega)-Stabilität zusammen, wie folgendes Beispiel zeigt.

Beispiel 3.7.

Sei A(t)𝐴𝑡A(t) für jedes tI𝑡𝐼t\in I eine normale lineare Abbildung DHH𝐷𝐻𝐻D\subset H\to H. Dann ist A𝐴A (M,ω)𝑀𝜔(M,\omega)-stabil für irgendein M[1,)𝑀1M\in[1,\infty) genau dann, wenn A𝐴A (1,ω)1𝜔(1,\omega)-stabil ist. Sei nämlich A𝐴A (M,ω)𝑀𝜔(M,\omega)-stabil. Dann gilt für alle tI𝑡𝐼t\in I:

eA(t)sMeωsnormsuperscript𝑒𝐴𝑡𝑠𝑀superscript𝑒𝜔𝑠\displaystyle\left\|e^{A(t)s}\right\|\leq Me^{\omega s}

für alle s[0,)𝑠0s\in[0,\infty), das heißt nach von Satz 2.24, dass σ(A(t)){z:Rezω}𝜎𝐴𝑡conditional-set𝑧Re𝑧𝜔\sigma(A(t))\subset\{z\in\mathbb{C}:\operatorname{Re}\,z\leq\omega\} und damit

eA(t)sx2=σ(A(t))ezs𝑑PA(t)(z)x2=σ(A(t))|ezs|2𝑑Px,xA(t)(z)(eωsx)2superscriptnormsuperscript𝑒𝐴𝑡𝑠𝑥2superscriptnormsubscript𝜎𝐴𝑡superscript𝑒𝑧𝑠differential-dsuperscript𝑃𝐴𝑡𝑧𝑥2subscript𝜎𝐴𝑡superscriptsuperscript𝑒𝑧𝑠2differential-dsuperscriptsubscript𝑃𝑥𝑥𝐴𝑡𝑧superscriptsuperscript𝑒𝜔𝑠norm𝑥2\displaystyle\left\|e^{A(t)s}x\right\|^{2}=\left\|\int_{\sigma(A(t))}e^{z\,s}\,dP^{A(t)}(z)\,x\right\|^{2}=\int_{\sigma(A(t))}\big{|}e^{z\,s}\big{|}^{2}\,dP_{x,x}^{A(t)}(z)\leq\Bigl{(}e^{\omega s}\left\|x\right\|\Bigr{)}^{2}

für alle xH𝑥𝐻x\in H und alle s[0,)𝑠0s\in[0,\infty). Also haben wir sogar

eA(t)seωsnormsuperscript𝑒𝐴𝑡𝑠superscript𝑒𝜔𝑠\displaystyle\left\|e^{A(t)s}\right\|\leq e^{\omega s}

für alle s[0,)𝑠0s\in[0,\infty), woraus, wie eben bemerkt, die (1,ω)1𝜔(1,\omega)-Stabilität von A𝐴A folgt. \blacktriangleleft

Im allgemeinen fallen (M,ω)𝑀𝜔(M,\omega)- und (1,ω)1𝜔(1,\omega)-Stabilität aber (natürlich) nicht zusammen. Sei beisbielsweise A0subscript𝐴0A_{0} der Erzeuger der Translationshalbgruppe mit Sprung aus Beispiel I.5.7 (iii) in [12] und A(t)=A0𝐴𝑡subscript𝐴0A(t)=A_{0} für alle tI𝑡𝐼t\in I. Dann erzeugt A0subscript𝐴0A_{0} keine Quasikontraktionshalbgruppe, weshalb A𝐴A auch nicht (1,ω)1𝜔(1,\omega)-stabil ist, aber A𝐴A ist wegen

eA(tn)sneA(t1)s1=eA0(sn++s1)superscript𝑒𝐴subscript𝑡𝑛subscript𝑠𝑛superscript𝑒𝐴subscript𝑡1subscript𝑠1superscript𝑒subscript𝐴0subscript𝑠𝑛subscript𝑠1\displaystyle e^{A(t_{n})s_{n}}\,\dotsm\,e^{A(t_{1})s_{1}}=e^{A_{0}(s_{n}+\,\dotsb\,+s_{1})}

nach Beispiel I.5.7 (iii) (M,0)𝑀.0(M,0)-stabil für alle M[2,)𝑀2M\in[2,\infty).

Die folgende Proposition (Proposition 3.5 aus [18]) ist eine Verallgemeinerung des im vorbereitenden Abschnitt erwähnten Störungssatzes, Satz 2.33, für Halbgruppenerzeuger.

Proposition 3.8.

Sei A(t)𝐴𝑡A(t) für jedes tI𝑡𝐼t\in I Erzeuger einer stark stetigen Halbgruppe auf X𝑋X, A𝐴A (M,ω)𝑀𝜔(M,\omega)-stabil und B(t)𝐵𝑡B(t) für jedes tI𝑡𝐼t\in I eine beschränkte lineare Abbildung in X𝑋X, für die b:=suptIB(t)<assign𝑏subscriptsupremum𝑡𝐼norm𝐵𝑡b:=\sup_{t\in I}\left\|B(t)\right\|<\infty. Dann ist A+B𝐴𝐵A+B (M,ω+Mb)𝑀𝜔𝑀𝑏(M,\omega+Mb)-stabil.

Ein Beweis dieser Aussage (und auch eine Charakterisierung von (M,ω)𝑀𝜔(M,\omega)-Stabilität) findet sich z.B. in [31].

Der nächste sehr einfache Satz (vgl. Theorem X.69 in [33]) besagt, dass im Fall beschränkter A(t)𝐴𝑡A(t) eine Zeitentwicklung zu A𝐴A existiert, wenn tA(t)xmaps-to𝑡𝐴𝑡𝑥t\mapsto A(t)x stetig ist für alle xX𝑥𝑋x\in X – dies folgt größtenteils auch schon mithilfe des Satzes von Picard, Lindelöf. Außerdem liefert er eine Reihendarstellung für die Zeitentwicklung und eine Abschätzung der Zeitentwicklung (in deren Beweis die grundlegende Idee von Lemma 3.12 schon anklingt).

Satz 3.9.

Sei A(t)𝐴𝑡A(t) für jedes tI𝑡𝐼t\in I eine beschränkte lineare Abbildung in X𝑋X und tA(t)xmaps-to𝑡𝐴𝑡𝑥t\mapsto A(t)x stetig für alle xX𝑥𝑋x\in X. Dann existiert genau eine Zeitentwicklung U𝑈U zu A𝐴A und diese ist gegeben durch

U(t,s)x=x+stA(\displaystyle U(t,s)x=x+\int_{s}^{t}A( t1)xdt1+stst1A(t1)A(t2)xdt2dt1\displaystyle t_{1})x\,dt_{1}+\int_{s}^{t}\int_{s}^{t_{1}}A(t_{1})A(t_{2})x\,dt_{2}\,dt_{1}
+stst1st2A(t1)A(t2)A(t3)x𝑑t3𝑑t2𝑑t1+,superscriptsubscript𝑠𝑡superscriptsubscript𝑠subscript𝑡1superscriptsubscript𝑠subscript𝑡2𝐴subscript𝑡1𝐴subscript𝑡2𝐴subscript𝑡3𝑥differential-dsubscript𝑡3differential-dsubscript𝑡2differential-dsubscript𝑡1\displaystyle+\int_{s}^{t}\,\int_{s}^{t_{1}}\!\int_{s}^{t_{2}}A(t_{1})A(t_{2})A(t_{3})x\,dt_{3}\,dt_{2}\,dt_{1}+\dotsb,

für alle (s,t)Δ𝑠𝑡Δ(s,t)\in\Delta und alle xX𝑥𝑋x\in X, die Dysonreihe zu A𝐴A.
Sei zusätzlich A𝐴A (M,ω)𝑀𝜔(M,\omega)-stabil, B(t)𝐵𝑡B(t) für jedes tI𝑡𝐼t\in I eine beschränkte lineare Abbildung in X𝑋X und tB(t)xmaps-to𝑡𝐵𝑡𝑥t\mapsto B(t)x stetig für alle xX𝑥𝑋x\in X. Dann gilt für die (durch Dysonreihen gegebenen) Zeitentwicklungen U𝑈U und V𝑉V zu A𝐴A bzw. A+B𝐴𝐵A+B:

U(t,s)Meω(ts) und V(t,s)Me(ω+Mb)(ts) für alle (s,t)Δ.norm𝑈𝑡𝑠𝑀superscript𝑒𝜔𝑡𝑠 und norm𝑉𝑡𝑠𝑀superscript𝑒𝜔𝑀𝑏𝑡𝑠 für alle 𝑠𝑡Δ\displaystyle\left\|U(t,s)\right\|\leq M\,e^{\omega(t-s)}\text{\; und \;}\left\|V(t,s)\right\|\leq M\,e^{(\omega+Mb)(t-s)}\text{ \; f\"{u}r alle }(s,t)\in\Delta.
Beweis.

Sei

U(t,s)x=x+stA(\displaystyle U(t,s)x=x+\int_{s}^{t}A( t1)xdt1+stst1A(t1)A(t2)xdt2dt1\displaystyle t_{1})x\,dt_{1}+\int_{s}^{t}\int_{s}^{t_{1}}A(t_{1})A(t_{2})x\,dt_{2}\,dt_{1}
+stst1st2A(t1)A(t2)A(t3)x𝑑t3𝑑t2𝑑t1+,superscriptsubscript𝑠𝑡superscriptsubscript𝑠subscript𝑡1superscriptsubscript𝑠subscript𝑡2𝐴subscript𝑡1𝐴subscript𝑡2𝐴subscript𝑡3𝑥differential-dsubscript𝑡3differential-dsubscript𝑡2differential-dsubscript𝑡1\displaystyle+\int_{s}^{t}\,\int_{s}^{t_{1}}\!\int_{s}^{t_{2}}A(t_{1})A(t_{2})A(t_{3})x\,dt_{3}\,dt_{2}\,dt_{1}+\dotsb,

für alle (s,t)Δ𝑠𝑡Δ(s,t)\in\Delta und alle xX𝑥𝑋x\in X. Der limes rechts existiert gleichmäßig in (s,t)Δ𝑠𝑡Δ(s,t)\in\Delta, weil

stst1stn1A(t1)A(t2)A(tn)x𝑑tn𝑑t2𝑑t1normsuperscriptsubscript𝑠𝑡superscriptsubscript𝑠subscript𝑡1superscriptsubscript𝑠subscript𝑡𝑛1𝐴subscript𝑡1𝐴subscript𝑡2𝐴subscript𝑡𝑛𝑥differential-dsubscript𝑡𝑛differential-dsubscript𝑡2differential-dsubscript𝑡1\displaystyle\left\|\int_{s}^{t}\,\int_{s}^{t_{1}}\dotsi\int_{s}^{t_{n-1}}A(t_{1})A(t_{2})\,\dotsm\,A(t_{n})x\,dt_{n}\,\dots\,dt_{2}\,dt_{1}\right\|
cnstst1stn11𝑑tn𝑑t2𝑑t1xabsentsuperscript𝑐𝑛superscriptsubscript𝑠𝑡superscriptsubscript𝑠subscript𝑡1superscriptsubscript𝑠subscript𝑡𝑛11differential-dsubscript𝑡𝑛differential-dsubscript𝑡2differential-dsubscript𝑡1norm𝑥\displaystyle\qquad\qquad\leq c^{n}\;\int_{s}^{t}\,\int_{s}^{t_{1}}\dotsi\int_{s}^{t_{n-1}}1\;\;dt_{n}\,\dots\,dt_{2}\,dt_{1}\;\left\|x\right\|
=cn(ts)nn!xcnn!xabsentsuperscript𝑐𝑛superscript𝑡𝑠𝑛𝑛norm𝑥superscript𝑐𝑛𝑛norm𝑥\displaystyle\qquad\qquad=c^{n}\,\frac{(t-s)^{n}}{n!}\,\left\|x\right\|\leq\frac{c^{n}}{n!}\,\left\|x\right\|

für alle n𝑛n\in\mathbb{N} und alle (s,t)Δ𝑠𝑡Δ(s,t)\in\Delta, wobei c:=suptIA(t)assign𝑐subscriptsupremum𝑡𝐼norm𝐴𝑡c:=\sup_{t\in I}\left\|A(t)\right\|. Wegen der gleichmäßigen Konvergenz ist Δ(s,t)U(t,s)xcontainsΔ𝑠𝑡maps-to𝑈𝑡𝑠𝑥\Delta\ni(s,t)\mapsto U(t,s)x stetig für alle xX𝑥𝑋x\in X. Weiter ist

Itstst1stn1A(t1)A(t2)A(tn)x𝑑tn𝑑t2𝑑t1contains𝐼𝑡maps-tosuperscriptsubscript𝑠𝑡superscriptsubscript𝑠subscript𝑡1superscriptsubscript𝑠subscript𝑡𝑛1𝐴subscript𝑡1𝐴subscript𝑡2𝐴subscript𝑡𝑛𝑥differential-dsubscript𝑡𝑛differential-dsubscript𝑡2differential-dsubscript𝑡1\displaystyle I\ni t\mapsto\int_{s}^{t}\,\int_{s}^{t_{1}}\dotsi\int_{s}^{t_{n-1}}A(t_{1})A(t_{2})\,\dotsm\,A(t_{n})x\,dt_{n}\,\dots\,dt_{2}\,dt_{1}

differenzierbar mit

ddt(stst1stn1A(t1)A(t2)A(tn)x𝑑tn𝑑t2𝑑t1)𝑑𝑑𝑡superscriptsubscript𝑠𝑡superscriptsubscript𝑠subscript𝑡1superscriptsubscript𝑠subscript𝑡𝑛1𝐴subscript𝑡1𝐴subscript𝑡2𝐴subscript𝑡𝑛𝑥differential-dsubscript𝑡𝑛differential-dsubscript𝑡2differential-dsubscript𝑡1\displaystyle\frac{d}{dt}\biggl{(}\int_{s}^{t}\,\int_{s}^{t_{1}}\dotsi\int_{s}^{t_{n-1}}A(t_{1})A(t_{2})\,\dotsm\,A(t_{n})x\,dt_{n}\,\dots\,dt_{2}\,dt_{1}\biggr{)}
=A(t)ststn1A(t2)A(tn)x𝑑tn𝑑t2absent𝐴𝑡superscriptsubscript𝑠𝑡superscriptsubscript𝑠subscript𝑡𝑛1𝐴subscript𝑡2𝐴subscript𝑡𝑛𝑥differential-dsubscript𝑡𝑛differential-dsubscript𝑡2\displaystyle\qquad\qquad=A(t)\,\int_{s}^{t}\dotsi\int_{s}^{t_{n-1}}A(t_{2})\,\dotsm\,A(t_{n})x\,dt_{n}\,\dots\,dt_{2}
=A(t)ststn2A(t1)A(tn1)x𝑑tn1𝑑t1absent𝐴𝑡superscriptsubscript𝑠𝑡superscriptsubscript𝑠subscript𝑡𝑛2𝐴subscript𝑡1𝐴subscript𝑡𝑛1𝑥differential-dsubscript𝑡𝑛1differential-dsubscript𝑡1\displaystyle\qquad\qquad=A(t)\,\int_{s}^{t}\dotsi\int_{s}^{t_{n-2}}A(t_{1})\,\dotsm\,A(t_{n-1})x\,dt_{n-1}\,\dots\,dt_{1}

für alle s,tI𝑠𝑡𝐼s,t\in I, und auch

Iscontains𝐼𝑠maps-toabsent\displaystyle I\ni s\mapsto stst1stn1A(t1)A(t2)A(tn)x𝑑tn𝑑t2𝑑t1superscriptsubscript𝑠𝑡superscriptsubscript𝑠subscript𝑡1superscriptsubscript𝑠subscript𝑡𝑛1𝐴subscript𝑡1𝐴subscript𝑡2𝐴subscript𝑡𝑛𝑥differential-dsubscript𝑡𝑛differential-dsubscript𝑡2differential-dsubscript𝑡1\displaystyle\int_{s}^{t}\,\int_{s}^{t_{1}}\dotsi\int_{s}^{t_{n-1}}A(t_{1})A(t_{2})\,\dotsm\,A(t_{n})x\,dt_{n}\,\dots\,dt_{2}\,dt_{1}
=sttntt2tA(t1)A(tn1)A(tn)x𝑑t1𝑑tn1𝑑tnabsentsuperscriptsubscript𝑠𝑡superscriptsubscriptsubscript𝑡𝑛𝑡superscriptsubscriptsubscript𝑡2𝑡𝐴subscript𝑡1𝐴subscript𝑡𝑛1𝐴subscript𝑡𝑛𝑥differential-dsubscript𝑡1differential-dsubscript𝑡𝑛1differential-dsubscript𝑡𝑛\displaystyle=\int_{s}^{t}\,\int_{t_{n}}^{t}\dotsi\int_{t_{2}}^{t}A(t_{1})\,\dotsm\,A(t_{n-1})A(t_{n})x\,dt_{1}\,\dots\,dt_{n-1}\,dt_{n}

ist differenzierbar mit

dds(stst1stn1A(t1)A(t2)A(tn)x𝑑tn𝑑t2𝑑t1)𝑑𝑑𝑠superscriptsubscript𝑠𝑡superscriptsubscript𝑠subscript𝑡1superscriptsubscript𝑠subscript𝑡𝑛1𝐴subscript𝑡1𝐴subscript𝑡2𝐴subscript𝑡𝑛𝑥differential-dsubscript𝑡𝑛differential-dsubscript𝑡2differential-dsubscript𝑡1\displaystyle\frac{d}{ds}\biggl{(}\int_{s}^{t}\,\int_{s}^{t_{1}}\dotsi\int_{s}^{t_{n-1}}A(t_{1})A(t_{2})\,\dotsm\,A(t_{n})x\,dt_{n}\,\dots\,dt_{2}\,dt_{1}\biggr{)}
=stt2tA(t1)A(tn1)A(s)x𝑑t1𝑑tn1absentsuperscriptsubscript𝑠𝑡superscriptsubscriptsubscript𝑡2𝑡𝐴subscript𝑡1𝐴subscript𝑡𝑛1𝐴𝑠𝑥differential-dsubscript𝑡1differential-dsubscript𝑡𝑛1\displaystyle\qquad\qquad=-\int_{s}^{t}\dotsi\int_{t_{2}}^{t}A(t_{1})\,\dotsm\,A(t_{n-1})A(s)x\,dt_{1}\,\dots\,dt_{n-1}
=ststn2A(t1)A(tn1)A(s)x𝑑tn1𝑑t1absentsuperscriptsubscript𝑠𝑡superscriptsubscript𝑠subscript𝑡𝑛2𝐴subscript𝑡1𝐴subscript𝑡𝑛1𝐴𝑠𝑥differential-dsubscript𝑡𝑛1differential-dsubscript𝑡1\displaystyle\qquad\qquad=-\int_{s}^{t}\dotsi\int_{s}^{t_{n-2}}A(t_{1})\,\dotsm\,A(t_{n-1})A(s)x\,dt_{n-1}\,\dots\,dt_{1}

für alle s,tI𝑠𝑡𝐼s,t\in I und alle xX𝑥𝑋x\in X. Wir sehen nun (da auch die Reihen der Ableitung nach t𝑡t bzw. s𝑠s gleichmäßig konvergieren) mit Proposition 3.3, dass U𝑈U eine Zeitentwicklung zu A𝐴A ist.

Wir müssen nun noch die Abschätzung der (nach dem bis jetzt Bewiesenen auch wirklich existierenden) Zeitentwicklungen U𝑈U und V𝑉V herleiten. Dabei genügt es, dies für U𝑈U, die ungestörte Zeitentwicklung, zu tun: die allgemeinere Abschätzung für die gestörte Zeitentwicklung V𝑉V folgt dann mit Proposition 3.8.

Sei für jedes k𝑘k\in\mathbb{N}

Uk(t,s):=eA(ksk)(ts)assignsubscript𝑈𝑘𝑡𝑠superscript𝑒𝐴𝑘𝑠𝑘𝑡𝑠\displaystyle U_{k}(t,s):=e^{A\left(\frac{\lfloor ks\rfloor}{k}\right)(t-s)}

für alle (s,t)Δ𝑠𝑡Δ(s,t)\in\Delta, die in ein und demselben (abgeschlossenen) Intervall der 1k1𝑘\frac{1}{k}-Zerlegung von I𝐼I liegen, und

Uk(t,s):=eA(ktk)(tktk)eA(kt1k)1keA(ksk)(ks+1ks)assignsubscript𝑈𝑘𝑡𝑠superscript𝑒𝐴𝑘𝑡𝑘𝑡𝑘𝑡𝑘superscript𝑒𝐴𝑘𝑡1𝑘1𝑘superscript𝑒𝐴𝑘𝑠𝑘𝑘𝑠1𝑘𝑠\displaystyle U_{k}(t,s):=e^{A\left(\frac{\lfloor kt\rfloor}{k}\right)(t-\frac{\lfloor kt\rfloor}{k})}\;e^{A\left(\frac{\lfloor kt\rfloor-1}{k}\right)\frac{1}{k}}\;\dotsm\;e^{A\left(\frac{\lfloor ks\rfloor}{k}\right)(\frac{\lfloor ks\rfloor+1}{k}-s)}

für alle (s,t)Δ𝑠𝑡Δ(s,t)\in\Delta, die nicht in ein und demselben (abgeschlossenen) Intervall der 1k1𝑘\frac{1}{k}-Zerlegung von I𝐼I liegen. Dann gilt

Uk(t,s)Meω(ts)normsubscript𝑈𝑘𝑡𝑠𝑀superscript𝑒𝜔𝑡𝑠\displaystyle\left\|U_{k}(t,s)\right\|\leq M\,e^{\omega(t-s)}

für alle (s,t)Δ𝑠𝑡Δ(s,t)\in\Delta, da A𝐴A ja (M,ω)𝑀𝜔(M,\omega)-stabil ist. Wir zeigen nun, dass

Uk(t,s)xU(t,s)x(k)subscript𝑈𝑘𝑡𝑠𝑥𝑈𝑡𝑠𝑥𝑘\displaystyle U_{k}(t,s)x\longrightarrow U(t,s)x\quad(k\to\infty)

für alle (s,t)Δ𝑠𝑡Δ(s,t)\in\Delta und alle xX𝑥𝑋x\in X. Dann folgt die behauptete Abschätzung für U𝑈U. Sei also xX𝑥𝑋x\in X und (s,t)Δ𝑠𝑡Δ(s,t)\in\Delta mit st𝑠𝑡s\neq t (für s=t𝑠𝑡s=t ist nichts zu zeigen). Sei weiter k𝑘k\in\mathbb{N} und (tn)n{0,,m}subscriptsubscript𝑡𝑛𝑛0𝑚\bigl{(}t_{n}\bigr{)}_{n\in\{0,\dots,m\}} eine Zerlegung des Intervalls [s,t]𝑠𝑡[s,t] (das heißt, s=t0<t1<<tm=t𝑠subscript𝑡0subscript𝑡1subscript𝑡𝑚𝑡s=t_{0}<t_{1}<\dots<t_{m}=t), sodass t1,,tm1subscript𝑡1subscript𝑡𝑚1t_{1},\dots,t_{m-1} genau die in (s,t)𝑠𝑡(s,t) enthaltenen Zerlegungsstellen der 1k1𝑘\frac{1}{k}-Zerlegung von I𝐼I sind. Dann ist

(tn1,tn)τUk(t,τ)U(τ,s)xcontainssubscript𝑡𝑛1subscript𝑡𝑛𝜏maps-tosubscript𝑈𝑘𝑡𝜏𝑈𝜏𝑠𝑥\displaystyle(t_{n-1},t_{n})\ni\tau\mapsto U_{k}(t,\tau)U(\tau,s)x

nach Lemma 2.7 differenzierbar und

ddτ(Uk(t,τ)U(τ,s)x)=Uk(t,τ)(A(τ)A(kτk))U(τ,s)x𝑑𝑑𝜏subscript𝑈𝑘𝑡𝜏𝑈𝜏𝑠𝑥subscript𝑈𝑘𝑡𝜏𝐴𝜏𝐴𝑘𝜏𝑘𝑈𝜏𝑠𝑥\displaystyle\frac{d}{d\tau}\bigl{(}U_{k}(t,\tau)U(\tau,s)x\bigr{)}=U_{k}(t,\tau)\biggl{(}A(\tau)-A\Bigl{(}\frac{\lfloor k\tau\rfloor}{k}\Bigr{)}\biggr{)}U(\tau,s)x

für alle τ(tn1,tn)𝜏subscript𝑡𝑛1subscript𝑡𝑛\tau\in(t_{n-1},t_{n}) und alle n{1,,m}𝑛1𝑚n\in\{1,\dots,m\}, das heißt

(tn1,tn)τddτ(Uk(t,τ)U(τ,s)x)containssubscript𝑡𝑛1subscript𝑡𝑛𝜏maps-to𝑑𝑑𝜏subscript𝑈𝑘𝑡𝜏𝑈𝜏𝑠𝑥\displaystyle(t_{n-1},t_{n})\ni\tau\mapsto\frac{d}{d\tau}\bigl{(}U_{k}(t,\tau)U(\tau,s)x\bigr{)}

ist stetig und beschränkt durch Meω 2csupτ[s,1]U(τ,s)x𝑀superscript𝑒𝜔2𝑐subscriptsupremum𝜏delimited-[]𝑠.1norm𝑈𝜏𝑠norm𝑥Me^{\omega}\;2c\;\sup_{\tau\in[s,1]}\left\|U(\tau,s)\right\|\,\left\|x\right\|. Also gilt

U(t,s)xUk(t,s)x𝑈𝑡𝑠𝑥subscript𝑈𝑘𝑡𝑠𝑥\displaystyle U(t,s)x-U_{k}(t,s)x =Uk(t,τ)U(τ,s)x|τ=sτ=tabsentevaluated-atsubscript𝑈𝑘𝑡𝜏𝑈𝜏𝑠𝑥𝜏𝑠𝜏𝑡\displaystyle=U_{k}(t,\tau)U(\tau,s)x\big{|}_{\tau=s}^{\tau=t}
=stUk(t,τ)(A(τ)A(kτk))U(τ,s)x𝑑τabsentsuperscriptsubscript𝑠𝑡subscript𝑈𝑘𝑡𝜏𝐴𝜏𝐴𝑘𝜏𝑘𝑈𝜏𝑠𝑥differential-d𝜏\displaystyle=\int_{s}^{t}U_{k}(t,\tau)\biggl{(}A(\tau)-A\Bigl{(}\frac{\lfloor k\tau\rfloor}{k}\Bigr{)}\biggr{)}U(\tau,s)x\,d\tau

für alle k𝑘k\in\mathbb{N}, woraus wir mit dem lebesgueschen Satz schließlich

U(t,s)x𝑈𝑡𝑠𝑥\displaystyle U(t,s)x Uk(t,s)xsubscript𝑈𝑘𝑡𝑠𝑥\displaystyle-U_{k}(t,s)x
stlimkUk(t,τ)(A(τ)A(kτk))U(τ,s)xdτ=0(k)formulae-sequenceabsentsuperscriptsubscript𝑠𝑡subscript𝑘subscript𝑈𝑘𝑡𝜏𝐴𝜏𝐴𝑘𝜏𝑘𝑈𝜏𝑠𝑥𝑑𝜏0𝑘\displaystyle\longrightarrow\int_{s}^{t}\lim_{k\to\infty}U_{k}(t,\tau)\biggl{(}A(\tau)-A\Bigl{(}\frac{\lfloor k\tau\rfloor}{k}\Bigr{)}\biggr{)}U(\tau,s)x\,d\tau=0\quad(k\to\infty)

erhalten. ∎

Im Sonderfall vertauschender A(t)𝐴𝑡A(t) vereinfacht sich der Ausdruck für die Zeitentwicklung aus obigem Satz stark.

Korollar 3.10.

Sei A(t)𝐴𝑡A(t) für jedes tI𝑡𝐼t\in I eine beschränkte lineare Abbildung, tA(t)xmaps-to𝑡𝐴𝑡𝑥t\mapsto A(t)x stetig für alle xX𝑥𝑋x\in X und die A(t)𝐴𝑡A(t) mögen paarweise vertauschen, das heißt, A(t)A(t)=A(t)A(t)𝐴superscript𝑡𝐴𝑡𝐴𝑡𝐴superscript𝑡A(t^{\prime})A(t)=A(t)A(t^{\prime}) für alle t,tI𝑡superscript𝑡𝐼t,t^{\prime}\in I. Dann gilt für die Zeitentwicklung U𝑈U zu A𝐴A:

U(t,s)=estA(τ)𝑑τ𝑈𝑡𝑠superscript𝑒superscriptsubscript𝑠𝑡𝐴𝜏differential-d𝜏\displaystyle U(t,s)=e^{\int_{s}^{t}A(\tau)\,d\tau}

für alle (s,t)Δ𝑠𝑡Δ(s,t)\in\Delta, wobei das Integral natürlich im starken Sinne zu verstehen ist.

Beweis.

Sei xX𝑥𝑋x\in X, n𝑛n\in\mathbb{N} und

f(t1,t2,,tn):=A(t1)A(t2)A(tn)xassign𝑓subscript𝑡1subscript𝑡2subscript𝑡𝑛𝐴subscript𝑡1𝐴subscript𝑡2𝐴subscript𝑡𝑛𝑥\displaystyle f(t_{1},t_{2},\dots,t_{n}):=A(t_{1})A(t_{2})\dotsm A(t_{n})x

für alle (t1,t2,,tn)Insubscript𝑡1subscript𝑡2subscript𝑡𝑛superscript𝐼𝑛(t_{1},t_{2},\dots,t_{n})\in I^{n}. Sei weiter (s,t)Δ𝑠𝑡Δ(s,t)\in\Delta und

Eσ:={(t1,t2,,tn)In:ttσ(1)tσ(2)tσ(n)s}assignsubscript𝐸𝜎conditional-setsubscript𝑡1subscript𝑡2subscript𝑡𝑛superscript𝐼𝑛𝑡subscript𝑡𝜎1subscript𝑡𝜎2subscript𝑡𝜎𝑛𝑠\displaystyle E_{\sigma}:=\{(t_{1},t_{2},\dots,t_{n})\in I^{n}:t\geq t_{\sigma(1)}\geq t_{\sigma(2)}\geq\dots\geq t_{\sigma(n)}\geq s\}

für alle σSn𝜎subscript𝑆𝑛\sigma\in S_{n} (Menge der Permutationen von {1,,n}1𝑛\{1,\dots,n\}) sowie E:=Eidassign𝐸subscript𝐸idE:=E_{\operatorname{id}}. Dann gilt wegen der Vertauschbarkeit der A(t)𝐴𝑡A(t), dass

f(t1,,tn)=f(tσ(1),,tσ(n))𝑓subscript𝑡1subscript𝑡𝑛𝑓subscript𝑡𝜎1subscript𝑡𝜎𝑛\displaystyle f(t_{1},\dots,t_{n})=f(t_{\sigma(1)},\dots,t_{\sigma(n)})

für alle (t1,,tn)Insubscript𝑡1subscript𝑡𝑛superscript𝐼𝑛(t_{1},\dots,t_{n})\in I^{n} und alle σSn𝜎subscript𝑆𝑛\sigma\in S_{n}, und darüberhinaus gilt

Eσ=σ~1(E)subscript𝐸𝜎superscript~𝜎1𝐸\displaystyle E_{\sigma}=\tilde{\sigma}^{-1}(E)

für alle σSn𝜎subscript𝑆𝑛\sigma\in S_{n}, wobei σ~~𝜎\tilde{\sigma} die lineare Abbildung nnsuperscript𝑛superscript𝑛\mathbb{R}^{n}\to\mathbb{R}^{n} ist, die (t1,,tn)subscript𝑡1subscript𝑡𝑛(t_{1},\dots,t_{n}) auf (tσ(1),,tσ(n))subscript𝑡𝜎1subscript𝑡𝜎𝑛(t_{\sigma(1)},\dots,t_{\sigma(n)}) schickt (Permutation der Koordinaten). Also gilt

Eσf(t1,,tn)d(t1,,tn)=Eσf(tσ(1),,tσ(n))d(t1,,tn)subscriptsubscript𝐸𝜎𝑓subscript𝑡1subscript𝑡𝑛𝑑subscript𝑡1subscript𝑡𝑛subscriptsubscript𝐸𝜎𝑓subscript𝑡𝜎1subscript𝑡𝜎𝑛𝑑subscript𝑡1subscript𝑡𝑛\displaystyle\int_{E_{\sigma}}f(t_{1},\dots,t_{n})\,d(t_{1},\dots,t_{n})=\int_{E_{\sigma}}f(t_{\sigma(1)},\dots,t_{\sigma(n)})\,d(t_{1},\dots,t_{n})
=σ~1(E)f(σ~(t1,,tn))d(t1,,tn)=Ef(t1,,tn)d(t1,,tn),absentsubscriptsuperscript~𝜎1𝐸𝑓~𝜎subscript𝑡1subscript𝑡𝑛𝑑subscript𝑡1subscript𝑡𝑛subscript𝐸𝑓subscript𝑡1subscript𝑡𝑛𝑑subscript𝑡1subscript𝑡𝑛\displaystyle\qquad\quad=\int_{\tilde{\sigma}^{-1}(E)}f\bigl{(}\tilde{\sigma}(t_{1},\dots,t_{n})\bigr{)}\,d(t_{1},\dots,t_{n})=\int_{E}f(t_{1},\dots,t_{n})\,d(t_{1},\dots,t_{n}),

denn |detσ~|~𝜎|\det\tilde{\sigma}| ist ja gleich 111. Wir erhalten damit

stst1stn1A(t1)A(t2)A(tn)x𝑑tn𝑑t2𝑑t1superscriptsubscript𝑠𝑡superscriptsubscript𝑠subscript𝑡1superscriptsubscript𝑠subscript𝑡𝑛1𝐴subscript𝑡1𝐴subscript𝑡2𝐴subscript𝑡𝑛𝑥differential-dsubscript𝑡𝑛differential-dsubscript𝑡2differential-dsubscript𝑡1\displaystyle\int_{s}^{t}\,\int_{s}^{t_{1}}\dotsi\int_{s}^{t_{n-1}}A(t_{1})A(t_{2})\,\dotsm\,A(t_{n})x\,dt_{n}\,\dots\,dt_{2}\,dt_{1}
=Ef(t1,,tn)d(t1,,tn)=1n!σSnEσf(t1,,tn)d(t1,,tn)absentsubscript𝐸𝑓subscript𝑡1subscript𝑡𝑛𝑑subscript𝑡1subscript𝑡𝑛1𝑛subscript𝜎subscript𝑆𝑛subscriptsubscript𝐸𝜎𝑓subscript𝑡1subscript𝑡𝑛𝑑subscript𝑡1subscript𝑡𝑛\displaystyle\qquad\quad=\int_{E}f(t_{1},\dots,t_{n})\,d(t_{1},\dots,t_{n})=\frac{1}{n!}\,\sum_{\sigma\in S_{n}}\int_{E_{\sigma}}f(t_{1},\dots,t_{n})\,d(t_{1},\dots,t_{n})
=1n![s,t]nf(t1,,tn)d(t1,,tn)=1n!([s,t]A(τ)𝑑τ)nx,absent1𝑛subscriptsuperscript𝑠𝑡𝑛𝑓subscript𝑡1subscript𝑡𝑛𝑑subscript𝑡1subscript𝑡𝑛1𝑛superscriptsubscript𝑠𝑡𝐴𝜏differential-d𝜏𝑛𝑥\displaystyle\qquad\quad=\frac{1}{n!}\,\int_{[s,t]^{n}}f(t_{1},\dots,t_{n})\,d(t_{1},\dots,t_{n})=\frac{1}{n!}\,\Bigl{(}\int_{[s,t]}A(\tau)\,d\tau\Bigr{)}^{n}x,

weil die Vereinigung der Eσsubscript𝐸𝜎E_{\sigma} gleich [s,t]nsuperscript𝑠𝑡𝑛[s,t]^{n} ist und sich die Eσsubscript𝐸𝜎E_{\sigma} nur in Nullmengen schneiden.

Aus der Dysonreihenreihendarstellung der Zeitentwicklung U𝑈U zu A𝐴A aus dem obigen Satz wird nun

U(t,s)x=n=01n!([s,t]A(τ)𝑑τ)nx=estA(τ)𝑑τx,𝑈𝑡𝑠𝑥superscriptsubscript𝑛01𝑛superscriptsubscript𝑠𝑡𝐴𝜏differential-d𝜏𝑛𝑥superscript𝑒superscriptsubscript𝑠𝑡𝐴𝜏differential-d𝜏𝑥\displaystyle U(t,s)x=\sum_{n=0}^{\infty}\frac{1}{n!}\,\Bigl{(}\int_{[s,t]}A(\tau)\,d\tau\Bigr{)}^{n}x=e^{\int_{s}^{t}A(\tau)\,d\tau}\,x,

wie gewünscht. ∎

Jetzt kommen wir zu Zeitentwicklungen zu Familien unbeschränkter A(t)𝐴𝑡A(t).

Lemma 3.11.

Sei A(t):DXX:𝐴𝑡𝐷𝑋𝑋A(t):D\subset X\to X für jedes tI𝑡𝐼t\in I eine bijektive abgeschlossene lineare Abbildung und

{(s,t)I2:st}(s,t)1tsC(t,s)xcontainsconditional-setsuperscript𝑠superscript𝑡superscript𝐼2superscript𝑠superscript𝑡𝑠𝑡maps-to1𝑡𝑠𝐶𝑡𝑠𝑥\displaystyle\{(s^{\prime},t^{\prime})\in I^{2}:s^{\prime}\neq t^{\prime}\}\ni(s,t)\mapsto\frac{1}{t-s}\,C(t,s)x

sei beschränkt für alle xX𝑥𝑋x\in X, wobei

C(t,s):=A(t)A(s)11assign𝐶𝑡𝑠𝐴𝑡𝐴superscript𝑠11\displaystyle C(t,s):=A(t)A(s)^{-1}-1

für alle (s,t)I2𝑠𝑡superscript𝐼2(s,t)\in I^{2}. Dann ist tA(t)xmaps-to𝑡𝐴𝑡𝑥t\mapsto A(t)x stetig für alle xD𝑥𝐷x\in D und tC(t,t0)xmaps-to𝑡𝐶𝑡subscript𝑡0𝑥t\mapsto C(t,t_{0})x und tC(t0,t)xmaps-to𝑡𝐶subscript𝑡0𝑡𝑥t\mapsto C(t_{0},t)x sind stetig für alle xX𝑥𝑋x\in X und t0Isubscript𝑡0𝐼t_{0}\in I.

Beweis.

Sei xD𝑥𝐷x\in D und tI𝑡𝐼t\in I. Dann ist

A(t+h)xA(t)x=C(t+h,t)A(t)x𝐴𝑡𝑥𝐴𝑡𝑥𝐶𝑡𝑡𝐴𝑡𝑥\displaystyle A(t+h)x-A(t)x=C(t+h,t)A(t)x

und daher

A(t+h)xA(t)xcA(t)x|h|norm𝐴𝑡𝑥𝐴𝑡𝑥𝑐norm𝐴𝑡𝑥\displaystyle\left\|A(t+h)x-A(t)x\right\|\leq c\left\|A(t)x\right\||h|

für alle hh\in\mathbb{R} mit t+hI𝑡𝐼t+h\in I, wobei

c:=sup(s,t){st}1tsC(t,s),assign𝑐subscriptsupremum𝑠𝑡superscript𝑠superscript𝑡norm1𝑡𝑠𝐶𝑡𝑠\displaystyle c:=\sup_{(s,t)\in\{s^{\prime}\neq t^{\prime}\}}\left\|\frac{1}{t-s}\,C(t,s)\right\|,

was (nach unserer Voraussetzung und dem Satz von Banach, Steinhaus) eine reelle Zahl ist. Also ist tA(t)xmaps-tosuperscript𝑡𝐴superscript𝑡𝑥t^{\prime}\mapsto A(t^{\prime})x stetig in t𝑡t.

Sei xX𝑥𝑋x\in X, t0Isubscript𝑡0𝐼t_{0}\in I und tI𝑡𝐼t\in I. Dann folgt mit der eben bewiesenen Stetigkeitsaussage

C(t+h,t0)xC(t,t0)x=(A(t+h)A(t))A(t0)1x0(h0)formulae-sequence𝐶𝑡subscript𝑡0𝑥𝐶𝑡subscript𝑡0𝑥𝐴𝑡𝐴𝑡𝐴superscriptsubscript𝑡01𝑥00\displaystyle C(t+h,t_{0})x-C(t,t_{0})x=\bigl{(}A(t+h)-A(t)\bigr{)}\;A(t_{0})^{-1}x\longrightarrow 0\quad(h\to 0)

und wegen sup(s,t)I2C(t,s)csubscriptsupremum𝑠𝑡superscript𝐼2norm𝐶𝑡𝑠𝑐\sup_{(s,t)\in I^{2}}\left\|C(t,s)\right\|\leq c

C(t0,t+h)xC(t0,t)x𝐶subscript𝑡0𝑡𝑥𝐶subscript𝑡0𝑡𝑥\displaystyle C(t_{0},t+h)x-C(t_{0},t)x =A(t0)A(t+h)1(A(t)A(t+h))A(t)1xabsent𝐴subscript𝑡0𝐴superscript𝑡1𝐴𝑡𝐴𝑡𝐴superscript𝑡1𝑥\displaystyle=A(t_{0})A(t+h)^{-1}\bigl{(}A(t)-A(t+h)\bigr{)}A(t)^{-1}x
=(C(t0,t+h)+1)(A(t)A(t+h))A(t)1xabsent𝐶subscript𝑡0𝑡1𝐴𝑡𝐴𝑡𝐴superscript𝑡1𝑥\displaystyle=\bigl{(}C(t_{0},t+h)+1\bigr{)}\bigl{(}A(t)-A(t+h)\bigr{)}A(t)^{-1}x
0(h0),absent00\displaystyle\longrightarrow 0\quad(h\to 0),

wie gewünscht. ∎

Das nächste Lemma ist eine geringfügige Abwandlung von Theorem XIV.4.1 aus Yosidas Buch [39], das im wesentlichen auf Kato zurückgeht (Theorem 4 in [17]). Worin unterscheidet sich unser Lemma von Theorem XIV.4.1? Wir setzen nur (M,0)𝑀.0(M,0)-Stabiltät voraus (anstelle von (1,0)1.0(1,0)-Stabilität) und wir ersetzen die Voraussetzung, dass (s,t)1tsC(t,s)xmaps-to𝑠𝑡1𝑡𝑠𝐶𝑡𝑠𝑥(s,t)\mapsto\frac{1}{t-s}\,C(t,s)x gleichmäßig stetig ist, durch die (jedenfalls in der Situation von Satz 3.13) etwas leichter nachprüfbare Voraussetzung, dass limt0C(t)xsubscript𝑡0𝐶𝑡𝑥\lim_{t\searrow 0}C(t)x existiert. Am Beweis ändert sich dadurch allerdings kaum etwas, weshalb wir auch nur die Argumente genauer ausführen, die abgewandelt werden müssen. Wir halten fest, dass Lemma 3.12 im Fall M=1𝑀1M=1 äquivalent ist zu Yosidas Theorem XIV.4.1. Dies folgt aus Proposition 3.14 und den sich daran anschließenden Ausführungen.

Allgemeinere Aussagen als die von Lemma 3.12 finden sich in Katos Arbeiten [18] (Theorem 6.1) und [19] (Theorem 1) und Kobayasis Arbeit [21] (in der das eben genannte Theorem 6.1 Katos noch einmal geringfügig verallgemeinert wird). Die größere Allgemeinheit des Satzes in der Arbeit Kobayasis sieht man beispielsweise daran, dass dieser unseren Satz 3.9 enthält, was für Theorem XIV.4.1 nicht gilt: nach den Ausführungen im Anschluss an Proposition 3.14 ist dieses Theorem nämlich auf bloß stark stetige (aber nicht auch stark stetig differenzierbare) A𝐴A nicht anwendbar.

Lemma 3.12.

Sei A(t):DXX:𝐴𝑡𝐷𝑋𝑋A(t):D\subset X\to X für jedes tI𝑡𝐼t\in I eine bijektive lineare Abbildung, die eine stark stetige Halbgruppe auf X𝑋X erzeugt, sei A𝐴A (M,0)𝑀.0(M,0)-stabil und für alle xX𝑥𝑋x\in X gelte:
(i)

{(s,t)I2:st}(s,t)1tsC(t,s)xcontainsconditional-setsuperscript𝑠superscript𝑡superscript𝐼2superscript𝑠superscript𝑡𝑠𝑡maps-to1𝑡𝑠𝐶𝑡𝑠𝑥\displaystyle\{(s^{\prime},t^{\prime})\in I^{2}:s^{\prime}\neq t^{\prime}\}\ni(s,t)\mapsto\frac{1}{t-s}\,C(t,s)x

ist beschränkt (C(t,s)𝐶𝑡𝑠C(t,s) wie in Lemma 3.11)
(ii)

C(t)x:=limh01hC(t,th)xassign𝐶𝑡𝑥subscript01𝐶𝑡𝑡𝑥\displaystyle C(t)x:=\lim_{h\searrow 0}\frac{1}{h}C(t,t-h)x

existiert gleichmäßig in t(0,1]t\in(0,1], das heißt, C(t)x:=limh01hC(t,th)xassign𝐶𝑡𝑥subscript01𝐶𝑡𝑡𝑥C(t)x:=\lim_{h\searrow 0}\frac{1}{h}C(t,t-h)x existiert für alle t(0,1]t\in(0,1] und

supt[h,1]1hC(t,th)xC(t)x0(h0)subscriptsupremum𝑡delimited-[].1norm1𝐶𝑡𝑡𝑥𝐶𝑡𝑥00\displaystyle\sup_{t\in[h,1]}\left\|\frac{1}{h}C(t,t-h)x-C(t)x\right\|\longrightarrow 0\quad(h\searrow 0)

(iii) (0,1]tC(t)x(0,1]\ni t\mapsto C(t)x ist stetig und C(0)x:=limt0C(t)xassign𝐶0𝑥subscript𝑡0𝐶𝑡𝑥C(0)x:=\lim_{t\searrow 0}C(t)x existiert.
Dann existiert genau eine Zeitentwicklung U𝑈U zu A𝐴A und für diese gilt:

U(t,s)M für alle (s,t)Δ.norm𝑈𝑡𝑠𝑀 für alle 𝑠𝑡Δ\displaystyle\left\|U(t,s)\right\|\leq M\text{ \; f\"{u}r alle }(s,t)\in\Delta.
Beweis.

Sei für jedes k𝑘k\in\mathbb{N}

Uk(t,s):=eA(ksk)(ts)assignsubscript𝑈𝑘𝑡𝑠superscript𝑒𝐴𝑘𝑠𝑘𝑡𝑠\displaystyle U_{k}(t,s):=e^{A\left(\frac{\lfloor ks\rfloor}{k}\right)(t-s)}

für alle (s,t)Δ𝑠𝑡Δ(s,t)\in\Delta, die in ein und demselben (abgeschlossenen) Intervall der 1k1𝑘\frac{1}{k}-Zerlegung von I𝐼I liegen, und

Uk(t,s):=eA(ktk)(tktk)eA(kt1k)1keA(ksk)(ks+1ks)assignsubscript𝑈𝑘𝑡𝑠superscript𝑒𝐴𝑘𝑡𝑘𝑡𝑘𝑡𝑘superscript𝑒𝐴𝑘𝑡1𝑘1𝑘superscript𝑒𝐴𝑘𝑠𝑘𝑘𝑠1𝑘𝑠\displaystyle U_{k}(t,s):=e^{A\left(\frac{\lfloor kt\rfloor}{k}\right)(t-\frac{\lfloor kt\rfloor}{k})}\;e^{A\left(\frac{\lfloor kt\rfloor-1}{k}\right)\frac{1}{k}}\;\dotsm\;e^{A\left(\frac{\lfloor ks\rfloor}{k}\right)(\frac{\lfloor ks\rfloor+1}{k}-s)}

für alle (s,t)Δ𝑠𝑡Δ(s,t)\in\Delta, die nicht in ein und demselben (abgeschlossenen) Intervall der 1k1𝑘\frac{1}{k}-Zerlegung von I𝐼I liegen. Sei weiter

Wk(t,s):=A(t)Uk(t,s)A(s)1assignsubscript𝑊𝑘𝑡𝑠𝐴𝑡subscript𝑈𝑘𝑡𝑠𝐴superscript𝑠1\displaystyle W_{k}(t,s):=A(t)U_{k}(t,s)A(s)^{-1}

für alle (s,t)Δ𝑠𝑡Δ(s,t)\in\Delta und alle k𝑘k\in\mathbb{N}.

Wir sehen dann sofort, dass

Uk(t,s)Uk(s,r)=Uk(t,r)subscript𝑈𝑘𝑡𝑠subscript𝑈𝑘𝑠𝑟subscript𝑈𝑘𝑡𝑟\displaystyle U_{k}(t,s)U_{k}(s,r)=U_{k}(t,r)

und

Uk(t,s)Mnormsubscript𝑈𝑘𝑡𝑠𝑀\displaystyle\left\|U_{k}(t,s)\right\|\leq M

für alle (r,s),(s,t)Δ𝑟𝑠𝑠𝑡Δ(r,s),(s,t)\in\Delta, dass Δ(s,t)Uk(t,s)xcontainsΔ𝑠𝑡maps-tosubscript𝑈𝑘𝑡𝑠𝑥\Delta\ni(s,t)\mapsto U_{k}(t,s)x stetig ist für alle xX𝑥𝑋x\in X, und dass die Wk(t,s)subscript𝑊𝑘𝑡𝑠W_{k}(t,s) beschränkte lineare Abbildungen in X𝑋X sind. Weiter sehen wir (vgl. Yosidas Beweis), dass

Wk(t,s)=(1+C(t,ktk))(Wk(0)(t,s)++\displaystyle W_{k}(t,s)=\biggl{(}1+C\Bigl{(}t,\frac{\lfloor kt\rfloor}{k}\Bigr{)}\biggr{)}\Bigl{(}W_{k}^{(0)}(t,s)+\dotsb+ Wk(mk(t,s))(t,s))\displaystyle W_{k}^{(m_{k}(t,s))}(t,s)\Bigr{)}
(1+C(ksk,s))1𝐶𝑘𝑠𝑘𝑠\displaystyle\qquad\biggl{(}1+C\Bigl{(}\frac{\lfloor ks\rfloor}{k},s\Bigr{)}\biggr{)} (2)

für alle (s,t)Δ𝑠𝑡Δ(s,t)\in\Delta und alle k𝑘k\in\mathbb{N}, wobei Wk(0)(t,s):=Uk(t,s)assignsuperscriptsubscript𝑊𝑘0𝑡𝑠subscript𝑈𝑘𝑡𝑠W_{k}^{(0)}(t,s):=U_{k}(t,s) und

Wk(m)(t,s):=l1=ks+mktassignsuperscriptsubscript𝑊𝑘𝑚𝑡𝑠superscriptsubscriptsubscript𝑙1𝑘𝑠𝑚𝑘𝑡\displaystyle W_{k}^{(m)}(t,s):=\sum_{l_{1}=\lfloor ks\rfloor+m}^{\lfloor kt\rfloor}\; l2=ks+m1l11lm=ks+1lm11Uk(t,l1k)Cl1k,l11k\displaystyle\sum_{l_{2}=\lfloor ks\rfloor+m-1}^{l_{1}-1}\dotsi\sum_{l_{m}=\lfloor ks\rfloor+1}^{l_{m-1}-1}U_{k}\Bigl{(}t,\frac{l_{1}}{k}\Bigr{)}C_{\frac{l_{1}}{k},\frac{l_{1}-1}{k}}\;\cdot
Uk(l1k,l2k)Cl2k,l21kUk(lm1k,lmk)Clmk,lm1kUk(lmk,s),absentsubscript𝑈𝑘subscript𝑙1𝑘subscript𝑙2𝑘subscript𝐶subscript𝑙2𝑘subscript𝑙21𝑘subscript𝑈𝑘subscript𝑙𝑚1𝑘subscript𝑙𝑚𝑘subscript𝐶subscript𝑙𝑚𝑘subscript𝑙𝑚1𝑘subscript𝑈𝑘subscript𝑙𝑚𝑘𝑠\displaystyle\cdot\,U_{k}\Bigl{(}\frac{l_{1}}{k},\frac{l_{2}}{k}\Bigr{)}C_{\frac{l_{2}}{k},\frac{l_{2}-1}{k}}\;\dotsb\;U_{k}\Bigl{(}\frac{l_{m-1}}{k},\frac{l_{m}}{k}\Bigr{)}C_{\frac{l_{m}}{k},\frac{l_{m}-1}{k}}U_{k}\Bigl{(}\frac{l_{m}}{k},s\Bigr{)},
Clik,li1k:=C(lik,li1k)assignsubscript𝐶subscript𝑙𝑖𝑘subscript𝑙𝑖1𝑘𝐶subscript𝑙𝑖𝑘subscript𝑙𝑖1𝑘\displaystyle C_{\frac{l_{i}}{k},\frac{l_{i}-1}{k}}:=C\Bigl{(}\frac{l_{i}}{k},\frac{l_{i}-1}{k}\Bigr{)}

für alle m𝑚m\in\mathbb{N} und

mk(t,s):=max{k:ks+mkt}{0},assignsubscript𝑚𝑘𝑡𝑠:𝑘𝑘𝑠𝑚𝑘𝑡0\displaystyle m_{k}(t,s):=\max\{k\in\mathbb{N}:\lfloor ks\rfloor+m\leq\lfloor kt\rfloor\}\in\mathbb{N}\cup\{0\},

die Anzahl der Zerlegungspunkte der 1k1𝑘\frac{1}{k}-Zerlegung von I𝐼I, die im Intervall (s,t]𝑠𝑡(s,t] liegen – das heißt, mk(t,s)+1subscript𝑚𝑘𝑡𝑠1m_{k}(t,s)+1 ist die Anzahl der in Uk(t,s)subscript𝑈𝑘𝑡𝑠U_{k}(t,s) vorkommenden Faktoren. Die Wk(m)(t,s)superscriptsubscript𝑊𝑘𝑚𝑡𝑠W_{k}^{(m)}(t,s) definierende Summe ist leer (und damit gleich 00) genau dann, wenn in (s,t]𝑠𝑡(s,t] weniger als m𝑚m Zerlegungspunkte der 1k1𝑘\frac{1}{k}-Zerlegung liegen – anders gesagt, wenn in Uk(t,s)subscript𝑈𝑘𝑡𝑠U_{k}(t,s) weniger als m+1𝑚1m+1 Faktoren auftreten.

Sei

c:=sup(s,t){st}1tsC(t,s),assign𝑐subscriptsupremum𝑠𝑡superscript𝑠superscript𝑡norm1𝑡𝑠𝐶𝑡𝑠\displaystyle c:=\sup_{(s,t)\in\{s^{\prime}\neq t^{\prime}\}}\left\|\frac{1}{t-s}\,C(t,s)\right\|,

was nach Voraussetzung eine reelle Zahl ist. Dann gilt

Wk(m)(t,s)normsuperscriptsubscript𝑊𝑘𝑚𝑡𝑠absent\displaystyle\left\|W_{k}^{(m)}(t,s)\right\|\leq Mm+1(ck)ml1=ks+mktl2=ks+m1l11lm=ks+1lm111superscript𝑀𝑚1superscript𝑐𝑘𝑚superscriptsubscriptsubscript𝑙1𝑘𝑠𝑚𝑘𝑡superscriptsubscriptsubscript𝑙2𝑘𝑠𝑚1subscript𝑙11superscriptsubscriptsubscript𝑙𝑚𝑘𝑠1subscript𝑙𝑚111\displaystyle\>M^{m+1}\,\Bigl{(}\frac{c}{k}\Bigr{)}^{m}\sum_{l_{1}=\lfloor ks\rfloor+m}^{\lfloor kt\rfloor}\;\sum_{l_{2}=\lfloor ks\rfloor+m-1}^{l_{1}-1}\dotsi\sum_{l_{m}=\lfloor ks\rfloor+1}^{l_{m-1}-1}1
\displaystyle\leq M(Mc)mkm(kt(ks+1))mm!𝑀superscript𝑀𝑐𝑚superscript𝑘𝑚superscript𝑘𝑡𝑘𝑠1𝑚𝑚\displaystyle\>M\frac{(Mc)^{m}}{k^{m}}\;\frac{\bigl{(}\lfloor kt\rfloor-(\lfloor ks\rfloor+1)\bigr{)}^{m}}{m!}
\displaystyle\leq M(Mc(ts))mm!𝑀superscript𝑀𝑐𝑡𝑠𝑚𝑚\displaystyle\>M\frac{(Mc\,(t-s))^{m}}{m!}

für alle m𝑚m\in\mathbb{N} und damit

Wk(t,s)normsubscript𝑊𝑘𝑡𝑠\displaystyle\left\|W_{k}(t,s)\right\| (1+ck)(m=0mk(t,s)M(Mc(ts))mm!)(1+ck)absent1𝑐𝑘superscriptsubscript𝑚0subscript𝑚𝑘𝑡𝑠𝑀superscript𝑀𝑐𝑡𝑠𝑚𝑚1𝑐𝑘\displaystyle\leq\Bigl{(}1+\frac{c}{k}\Bigr{)}\biggl{(}\sum_{m=0}^{m_{k}(t,s)}M\frac{(Mc\,(t-s))^{m}}{m!}\biggr{)}\Bigl{(}1+\frac{c}{k}\Bigr{)}
M(1+ck)2eMc(ts)absent𝑀superscript1𝑐𝑘2superscript𝑒𝑀𝑐𝑡𝑠\displaystyle\leq M\Bigl{(}1+\frac{c}{k}\Bigr{)}^{2}\,e^{Mc\,(t-s)} (3)

für alle (s,t)Δ𝑠𝑡Δ(s,t)\in\Delta, k𝑘k\in\mathbb{N}.

Wir können jetzt zeigen, dass (Uk(t,s)x)subscript𝑈𝑘𝑡𝑠𝑥\bigl{(}U_{k}(t,s)x\bigr{)} für alle xX𝑥𝑋x\in X eine Cauchyfolge ist, und zwar gleichmäßig in (s,t)Δ𝑠𝑡Δ(s,t)\in\Delta.

Sei zunächst xD𝑥𝐷x\in D und (s,t)Δ𝑠𝑡Δ(s,t)\in\Delta mit st𝑠𝑡s\neq t. Seien k𝑘k, l𝑙l natürliche Zahlen und (tn)n{0,,m}subscriptsubscript𝑡𝑛𝑛0𝑚\bigl{(}t_{n}\bigr{)}_{n\in\{0,\dots,m\}} eine Zerlegung des Intervalls [s,t]𝑠𝑡[s,t] (das heißt, s=t0<t1<<tm=t𝑠subscript𝑡0subscript𝑡1subscript𝑡𝑚𝑡s=t_{0}<t_{1}<\dots<t_{m}=t), sodass t1,,tm1subscript𝑡1subscript𝑡𝑚1t_{1},\dots,t_{m-1} genau die in (s,t)𝑠𝑡(s,t) enthaltenen Zerlegungsstellen der 1k1𝑘\frac{1}{k}-Zerlegung und der 1l1𝑙\frac{1}{l}-Zerlegung von I𝐼I sind. Dann ist

(tn1,tn)τUl(t,τ)Uk(τ,s)xcontainssubscript𝑡𝑛1subscript𝑡𝑛𝜏maps-tosubscript𝑈𝑙𝑡𝜏subscript𝑈𝑘𝜏𝑠𝑥\displaystyle(t_{n-1},t_{n})\ni\tau\mapsto U_{l}(t,\tau)U_{k}(\tau,s)x

(nach Lemma 3.11 sowie Proposition 3.3 und nach Lemma 2.7) differenzierbar und

ddτ(Ul(t,τ)Uk(τ,s)x)=Ul(t,τ)(C(kτk,τ)C(lτl,τ))Wk(τ,s)(1+C(s,0))A(0)x𝑑𝑑𝜏subscript𝑈𝑙𝑡𝜏subscript𝑈𝑘𝜏𝑠𝑥subscript𝑈𝑙𝑡𝜏𝐶𝑘𝜏𝑘𝜏𝐶𝑙𝜏𝑙𝜏subscript𝑊𝑘𝜏𝑠1𝐶𝑠.0𝐴0𝑥\displaystyle\frac{d}{d\tau}\bigl{(}U_{l}(t,\tau)U_{k}(\tau,s)x\bigr{)}=U_{l}(t,\tau)\biggl{(}C\Bigl{(}\frac{\lfloor k\tau\rfloor}{k},\tau\Bigr{)}-C\Bigl{(}\frac{\lfloor l\tau\rfloor}{l},\tau\Bigr{)}\biggr{)}W_{k}(\tau,s)\bigl{(}1+C(s,0)\bigr{)}A(0)x

für alle τ(tn1,tn)𝜏subscript𝑡𝑛1subscript𝑡𝑛\tau\in(t_{n-1},t_{n}) und alle n{1,,m}𝑛1𝑚n\in\{1,\dots,m\}. Weil die Abbildungen (tn1,tn)τkτcontainssubscript𝑡𝑛1subscript𝑡𝑛𝜏maps-to𝑘𝜏(t_{n-1},t_{n})\ni\tau\mapsto\lfloor k\tau\rfloor, lτ𝑙𝜏\lfloor l\tau\rfloor, mk(τ,s)subscript𝑚𝑘𝜏𝑠m_{k}(\tau,s) konstant sind, ist

(tn1,tn)τWk(τ,s)ycontainssubscript𝑡𝑛1subscript𝑡𝑛𝜏maps-tosubscript𝑊𝑘𝜏𝑠𝑦\displaystyle(t_{n-1},t_{n})\ni\tau\mapsto W_{k}(\tau,s)y

wegen (3.2) und Lemma 3.11 stetig für alle yX𝑦𝑋y\in X und damit auch

(tn1,tn)τddτ(Ul(t,τ)Uk(τ,s)x)containssubscript𝑡𝑛1subscript𝑡𝑛𝜏maps-to𝑑𝑑𝜏subscript𝑈𝑙𝑡𝜏subscript𝑈𝑘𝜏𝑠𝑥\displaystyle(t_{n-1},t_{n})\ni\tau\mapsto\frac{d}{d\tau}\bigl{(}U_{l}(t,\tau)U_{k}(\tau,s)x\bigr{)}

stetig (erneut wegen Lemma 3.11). Außerdem haben wir aufgrund von (3.2)

ddτ(Ul(t,τ)Uk(τ,s)x)M(ck+cl)M(1+c)2eMc(1+c)A(0)xnorm𝑑𝑑𝜏subscript𝑈𝑙𝑡𝜏subscript𝑈𝑘𝜏𝑠𝑥𝑀𝑐𝑘𝑐𝑙𝑀superscript1𝑐2superscript𝑒𝑀𝑐1𝑐norm𝐴0𝑥\displaystyle\left\|\frac{d}{d\tau}\bigl{(}U_{l}(t,\tau)U_{k}(\tau,s)x\bigr{)}\right\|\leq M\,\Bigl{(}\frac{c}{k}+\frac{c}{l}\Bigr{)}\,M(1+c)^{2}\,e^{Mc}\>(1+c)\left\|A(0)x\right\|

für alle τ(tn1,tn)𝜏subscript𝑡𝑛1subscript𝑡𝑛\tau\in(t_{n-1},t_{n}) und alle n{1,,m}𝑛1𝑚n\in\{1,\dots,m\}. Also gilt

Ul(t,tn)Uk(tn,s)xsubscript𝑈𝑙𝑡subscript𝑡𝑛subscript𝑈𝑘subscript𝑡𝑛𝑠𝑥\displaystyle U_{l}(t,t_{n})U_{k}(t_{n},s)x Ul(t,tn1)Uk(tn1,s)xsubscript𝑈𝑙𝑡subscript𝑡𝑛1subscript𝑈𝑘subscript𝑡𝑛1𝑠𝑥\displaystyle-U_{l}(t,t_{n-1})U_{k}(t_{n-1},s)x
=limε0Ul(t,tnε)Uk(tnε,s)xUl(t,tn1+ε)Uk(tn1+ε,s)xabsentsubscript𝜀0subscript𝑈𝑙𝑡subscript𝑡𝑛𝜀subscript𝑈𝑘subscript𝑡𝑛𝜀𝑠𝑥subscript𝑈𝑙𝑡subscript𝑡𝑛1𝜀subscript𝑈𝑘subscript𝑡𝑛1𝜀𝑠𝑥\displaystyle=\lim_{\varepsilon\searrow 0}U_{l}(t,t_{n}-\varepsilon)U_{k}(t_{n}-\varepsilon,s)x-U_{l}(t,t_{n-1}+\varepsilon)U_{k}(t_{n-1}+\varepsilon,s)x
=limε0tn1+εtnεddτ(Ul(t,τ)Uk(τ,s)x)𝑑τabsentsubscript𝜀0superscriptsubscriptsubscript𝑡𝑛1𝜀subscript𝑡𝑛𝜀𝑑𝑑𝜏subscript𝑈𝑙𝑡𝜏subscript𝑈𝑘𝜏𝑠𝑥differential-d𝜏\displaystyle=\lim_{\varepsilon\searrow 0}\int_{t_{n-1}+\varepsilon}^{t_{n}-\varepsilon}\frac{d}{d\tau}\bigl{(}U_{l}(t,\tau)U_{k}(\tau,s)x\bigr{)}\,d\tau
=tn1tnddτ(Ul(t,τ)Uk(τ,s)x)𝑑τabsentsuperscriptsubscriptsubscript𝑡𝑛1subscript𝑡𝑛𝑑𝑑𝜏subscript𝑈𝑙𝑡𝜏subscript𝑈𝑘𝜏𝑠𝑥differential-d𝜏\displaystyle=\int_{t_{n-1}}^{t_{n}}\frac{d}{d\tau}\bigl{(}U_{l}(t,\tau)U_{k}(\tau,s)x\bigr{)}\,d\tau

für alle n{1,,m}𝑛1𝑚n\in\{1,\dots,m\} und damit

Uk(t,s)xUl(t,s)xM2(1+c)3eMc(ck+cl)A(0)x(ts),normsubscript𝑈𝑘𝑡𝑠𝑥subscript𝑈𝑙𝑡𝑠𝑥superscript𝑀2superscript1𝑐3superscript𝑒𝑀𝑐𝑐𝑘𝑐𝑙norm𝐴0𝑥𝑡𝑠\displaystyle\left\|U_{k}(t,s)x-U_{l}(t,s)x\right\|\leq M^{2}\,(1+c)^{3}\,e^{Mc}\>\Bigl{(}\frac{c}{k}+\frac{c}{l}\Bigr{)}\,\left\|A(0)x\right\|\,(t-s),

da ja

Uk(t,s)xUl(t,s)xsubscript𝑈𝑘𝑡𝑠𝑥subscript𝑈𝑙𝑡𝑠𝑥\displaystyle U_{k}(t,s)x-U_{l}(t,s)x =Ul(t,t)Uk(t,s)xUl(t,s)Uk(s,s)xabsentsubscript𝑈𝑙𝑡𝑡subscript𝑈𝑘𝑡𝑠𝑥subscript𝑈𝑙𝑡𝑠subscript𝑈𝑘𝑠𝑠𝑥\displaystyle=U_{l}(t,t)U_{k}(t,s)x-U_{l}(t,s)U_{k}(s,s)x
=n=1mUl(t,tn)Uk(tn,s)xUl(t,tn1)Uk(tn1,s)x.absentsuperscriptsubscript𝑛1𝑚subscript𝑈𝑙𝑡subscript𝑡𝑛subscript𝑈𝑘subscript𝑡𝑛𝑠𝑥subscript𝑈𝑙𝑡subscript𝑡𝑛1subscript𝑈𝑘subscript𝑡𝑛1𝑠𝑥\displaystyle=\sum_{n=1}^{m}U_{l}(t,t_{n})U_{k}(t_{n},s)x-U_{l}(t,t_{n-1})U_{k}(t_{n-1},s)x.

Also ist (Uk(t,s)x)subscript𝑈𝑘𝑡𝑠𝑥\bigl{(}U_{k}(t,s)x\bigr{)} tatsächlich für alle xD𝑥𝐷x\in D eine Cauchyfolge gleichmäßig in (s,t)Δ𝑠𝑡Δ(s,t)\in\Delta und wegen Uk(t,s)Mnormsubscript𝑈𝑘𝑡𝑠𝑀\left\|U_{k}(t,s)\right\|\leq M gilt dies auch für alle xX𝑥𝑋x\in X.

Sei nun

U(t,s)x:=limkUk(t,s)xassign𝑈𝑡𝑠𝑥subscript𝑘subscript𝑈𝑘𝑡𝑠𝑥\displaystyle U(t,s)x:=\lim_{k\to\infty}U_{k}(t,s)x

für alle (s,t)Δ𝑠𝑡Δ(s,t)\in\Delta und alle xX𝑥𝑋x\in X. Dann gilt

U(t,s)M,norm𝑈𝑡𝑠𝑀\displaystyle\left\|U(t,s)\right\|\leq M,
U(t,s)U(s,r)=U(t,r)𝑈𝑡𝑠𝑈𝑠𝑟𝑈𝑡𝑟\displaystyle U(t,s)U(s,r)=U(t,r)

für alle (r,s),(s,t)Δ𝑟𝑠𝑠𝑡Δ(r,s),(s,t)\in\Delta und (s,t)U(t,s)xmaps-to𝑠𝑡𝑈𝑡𝑠𝑥(s,t)\mapsto U(t,s)x ist stetig für alle xX𝑥𝑋x\in X.

Wir haben gerade gesehen, dass (Wk(0)(t,s)x)=(Uk(t,s)x)superscriptsubscript𝑊𝑘0𝑡𝑠𝑥subscript𝑈𝑘𝑡𝑠𝑥\bigl{(}W_{k}^{(0)}(t,s)x\bigr{)}=\bigl{(}U_{k}(t,s)x\bigr{)} für alle (s,t)Δ𝑠𝑡Δ(s,t)\in\Delta und alle xX𝑥𝑋x\in X gegen W(0)(t,s)x:=U(t,s)xassignsuperscript𝑊0𝑡𝑠𝑥𝑈𝑡𝑠𝑥W^{(0)}(t,s)x:=U(t,s)x konvergiert, jetzt wollen wir zeigen, dass (Wk(m)(t,s)x)superscriptsubscript𝑊𝑘𝑚𝑡𝑠𝑥\bigl{(}W_{k}^{(m)}(t,s)x\bigr{)} auch für m𝑚m\in\mathbb{N} für alle (s,t)Δ𝑠𝑡Δ(s,t)\in\Delta und alle xX𝑥𝑋x\in X konvergiert.

Sei also m𝑚m\in\mathbb{N}, xX𝑥𝑋x\in X und (s,t)Δ𝑠𝑡Δ(s,t)\in\Delta. Sei weiter

fk(m)(t1,t2,,tm)superscriptsubscript𝑓𝑘𝑚subscript𝑡1subscript𝑡2subscript𝑡𝑚\displaystyle f_{k}^{(m)}(t_{1},t_{2},\dots,t_{m})
:=l1=ks+mktassignabsentsuperscriptsubscriptsubscript𝑙1𝑘𝑠𝑚𝑘𝑡\displaystyle:=\sum_{l_{1}=\lfloor ks\rfloor+m}^{\lfloor kt\rfloor}\; l2=ks+m1l11lm=ks+1lm11Uk(t,l1k)kCl1k,l11k\displaystyle\sum_{l_{2}=\lfloor ks\rfloor+m-1}^{l_{1}-1}\dotsi\sum_{l_{m}=\lfloor ks\rfloor+1}^{l_{m-1}-1}U_{k}\Bigl{(}t,\frac{l_{1}}{k}\Bigr{)}\,k\,C_{\frac{l_{1}}{k},\frac{l_{1}-1}{k}}\;\cdot
Uk(l1k,l2k)kCl2k,l21kUk(lm1k,lmk)kClmk,lm1kUk(lmk,s)x\displaystyle\cdot\,U_{k}\Bigl{(}\frac{l_{1}}{k},\frac{l_{2}}{k}\Bigr{)}\,k\,C_{\frac{l_{2}}{k},\frac{l_{2}-1}{k}}\;\dotsb\;U_{k}\Bigl{(}\frac{l_{m-1}}{k},\frac{l_{m}}{k}\Bigr{)}\,k\,C_{\frac{l_{m}}{k},\frac{l_{m}-1}{k}}U_{k}\Bigl{(}\frac{l_{m}}{k},s\Bigr{)}x\;\cdot
χ[l11k,l1k)(t1)χ[l21k,l2k)(t2)χ[lm1k,lmk)(tm),absentsubscript𝜒subscript𝑙11𝑘subscript𝑙1𝑘subscript𝑡1subscript𝜒subscript𝑙21𝑘subscript𝑙2𝑘subscript𝑡2subscript𝜒subscript𝑙𝑚1𝑘subscript𝑙𝑚𝑘subscript𝑡𝑚\displaystyle\cdot\,\chi_{\bigl{[}\frac{l_{1}-1}{k},\frac{l_{1}}{k}\bigr{)}}(t_{1})\;\chi_{\bigl{[}\frac{l_{2}-1}{k},\frac{l_{2}}{k}\bigr{)}}(t_{2})\;\dotsm\;\chi_{\bigl{[}\frac{l_{m}-1}{k},\frac{l_{m}}{k}\bigr{)}}(t_{m}),

und

f(m)(t1,t2,,tm):=U(t,t1)C(t1)U(t1,t2)C(t2)U(tm1,tm)C(tm)U(tm,s)xassignsuperscript𝑓𝑚subscript𝑡1subscript𝑡2subscript𝑡𝑚𝑈𝑡subscript𝑡1𝐶subscript𝑡1𝑈subscript𝑡1subscript𝑡2𝐶subscript𝑡2𝑈subscript𝑡𝑚1subscript𝑡𝑚𝐶subscript𝑡𝑚𝑈subscript𝑡𝑚𝑠𝑥\displaystyle f^{(m)}(t_{1},t_{2},\dots,t_{m}):=U(t,t_{1})C(t_{1})U(t_{1},t_{2})C(t_{2})\;\dotsm\;U(t_{m-1},t_{m})C(t_{m})U(t_{m},s)x

für alle (t1,t2,,tm)Δ[s,t](m):={(t1,t2,,tm)[s,t]m:t1t2tm}subscript𝑡1subscript𝑡2subscript𝑡𝑚superscriptsubscriptΔ𝑠𝑡𝑚assignconditional-setsuperscriptsubscript𝑡1superscriptsubscript𝑡2superscriptsubscript𝑡𝑚superscript𝑠𝑡𝑚superscriptsubscript𝑡1superscriptsubscript𝑡2superscriptsubscript𝑡𝑚(t_{1},t_{2},\dots,t_{m})\in\Delta_{[s,t]}^{(m)}:=\{(t_{1}^{\prime},t_{2}^{\prime},\dots,t_{m}^{\prime})\in[s,t]^{m}:t_{1}^{\prime}\geq t_{2}^{\prime}\geq\dotsb\geq t_{m}^{\prime}\} und alle k𝑘k\in\mathbb{N} und sei

W(m)(t,s)x:=stst1stm1f(m)(t1,t2,,tm)𝑑tm𝑑t2𝑑t1.assignsuperscript𝑊𝑚𝑡𝑠𝑥superscriptsubscript𝑠𝑡superscriptsubscript𝑠subscript𝑡1superscriptsubscript𝑠subscript𝑡𝑚1superscript𝑓𝑚subscript𝑡1subscript𝑡2subscript𝑡𝑚differential-dsubscript𝑡𝑚differential-dsubscript𝑡2differential-dsubscript𝑡1\displaystyle W^{(m)}(t,s)x:=\int_{s}^{t}\int_{s}^{t_{1}}\;\dotsi\;\int_{s}^{t_{m-1}}f^{(m)}(t_{1},t_{2},\dots,t_{m})\,dt_{m}\dots dt_{2}\,dt_{1}.

Dieses Integral existiert, weil tC(t)maps-tosuperscript𝑡𝐶superscript𝑡t^{\prime}\mapsto C(t^{\prime}) nach Voraussetzung stark stetig ist, auch in 00. Wir können nun Wk(m)(t,s)xsuperscriptsubscript𝑊𝑘𝑚𝑡𝑠𝑥W_{k}^{(m)}(t,s)x als Integral ausdrücken:

Wk(m)(t,s)x=ks+m1kktkks+m2kkt1kkskktm1kfk(m)(t1,t2,,tm)𝑑tm𝑑t2𝑑t1.superscriptsubscript𝑊𝑘𝑚𝑡𝑠𝑥superscriptsubscript𝑘𝑠𝑚1𝑘𝑘𝑡𝑘superscriptsubscript𝑘𝑠𝑚2𝑘𝑘subscript𝑡1𝑘superscriptsubscript𝑘𝑠𝑘𝑘subscript𝑡𝑚1𝑘superscriptsubscript𝑓𝑘𝑚subscript𝑡1subscript𝑡2subscript𝑡𝑚differential-dsubscript𝑡𝑚differential-dsubscript𝑡2differential-dsubscript𝑡1\displaystyle W_{k}^{(m)}(t,s)x=\int_{\frac{\lfloor ks\rfloor+m-1}{k}}^{\frac{\lfloor kt\rfloor}{k}}\;\int_{\frac{\lfloor ks\rfloor+m-2}{k}}^{\frac{\lfloor kt_{1}\rfloor}{k}}\dotsi\int_{\frac{\lfloor ks\rfloor}{k}}^{\frac{\lfloor kt_{m-1}\rfloor}{k}}f_{k}^{(m)}(t_{1},t_{2},\dots,t_{m})\,dt_{m}\dots dt_{2}\,dt_{1}.

Weiter gilt

fk(m)(t1,t2,,tm)M(Mc)mxnormsuperscriptsubscript𝑓𝑘𝑚subscript𝑡1subscript𝑡2subscript𝑡𝑚𝑀superscript𝑀𝑐𝑚norm𝑥\displaystyle\left\|f_{k}^{(m)}(t_{1},t_{2},\dots,t_{m})\right\|\leq M\,(Mc)^{m}\,\left\|x\right\|

für alle (t1,t2,,tm)Δ[s,t](m)subscript𝑡1subscript𝑡2subscript𝑡𝑚superscriptsubscriptΔ𝑠𝑡𝑚(t_{1},t_{2},\dots,t_{m})\in\Delta_{[s,t]}^{(m)} und alle k𝑘k\in\mathbb{N} und

fk(m)(t1,t2,,tm)f(m)(t1,t2,,tm)(k)superscriptsubscript𝑓𝑘𝑚subscript𝑡1subscript𝑡2subscript𝑡𝑚superscript𝑓𝑚subscript𝑡1subscript𝑡2subscript𝑡𝑚𝑘\displaystyle f_{k}^{(m)}(t_{1},t_{2},\dots,t_{m})\longrightarrow f^{(m)}(t_{1},t_{2},\dots,t_{m})\quad(k\to\infty)

für alle (t1,t2,,tm)Δ[s,t](m)subscript𝑡1subscript𝑡2subscript𝑡𝑚superscriptsubscriptΔ𝑠𝑡𝑚(t_{1},t_{2},\dots,t_{m})\in\Delta_{[s,t]}^{(m)} mit s<tm<<t2<t1<t𝑠subscript𝑡𝑚subscript𝑡2subscript𝑡1𝑡s<t_{m}<\dotsb<t_{2}<t_{1}<t, wobei wir benutzt haben, dass

sup(s,t)ΔUk(t,s)yU(t,s)y0(k),subscriptsupremumsuperscript𝑠superscript𝑡Δnormsubscript𝑈𝑘superscript𝑡superscript𝑠𝑦𝑈superscript𝑡superscript𝑠𝑦0𝑘\displaystyle\sup_{(s^{\prime},t^{\prime})\in\Delta}\left\|U_{k}(t^{\prime},s^{\prime})y-U(t^{\prime},s^{\prime})y\right\|\longrightarrow 0\quad(k\to\infty),

Δ(s,t)U(t,s)ycontainsΔsuperscript𝑠superscript𝑡maps-to𝑈superscript𝑡superscript𝑠𝑦\Delta\ni(s^{\prime},t^{\prime})\mapsto U(t^{\prime},s^{\prime})y stetig ist,

supt[1k,1]kC(t,t1k)yC(t)y0(k)subscriptsupremumsuperscript𝑡delimited-[]1𝑘.1norm𝑘𝐶superscript𝑡superscript𝑡1𝑘𝑦𝐶superscript𝑡𝑦0𝑘\displaystyle\sup_{t^{\prime}\in\bigl{[}\frac{1}{k},1\bigr{]}}\left\|k\,C\Bigl{(}t^{\prime},t^{\prime}-\frac{1}{k}\Bigr{)}y-C(t^{\prime})y\right\|\longrightarrow 0\quad(k\to\infty)

und (0,1]tC(t)y(0,1]\ni t^{\prime}\mapsto C(t^{\prime})y stetig ist für alle yX𝑦𝑋y\in X. Also erhalten wir mit dem lebesgueschen Satz, dass

Δ[s,t](m)fk(m)(t1,t2,,tm)d(t1,t2,,tm)subscriptsuperscriptsubscriptΔ𝑠𝑡𝑚superscriptsubscript𝑓𝑘𝑚subscript𝑡1subscript𝑡2subscript𝑡𝑚𝑑subscript𝑡1subscript𝑡2subscript𝑡𝑚\displaystyle\int_{\Delta_{[s,t]}^{(m)}}f_{k}^{(m)}(t_{1},t_{2},\dots,t_{m})\,d(t_{1},t_{2},\dots,t_{m}) Δ[s,t](m)f(m)(t1,t2,,tm)d(t1,t2,,tm)absentsubscriptsuperscriptsubscriptΔ𝑠𝑡𝑚superscript𝑓𝑚subscript𝑡1subscript𝑡2subscript𝑡𝑚𝑑subscript𝑡1subscript𝑡2subscript𝑡𝑚\displaystyle\longrightarrow\int_{\Delta_{[s,t]}^{(m)}}f^{(m)}(t_{1},t_{2},\dots,t_{m})\,d(t_{1},t_{2},\dots,t_{m})
=W(m)(t,s)x(k)absentsuperscript𝑊𝑚𝑡𝑠𝑥𝑘\displaystyle=W^{(m)}(t,s)x\quad(k\to\infty)

und damit auch

Wk(m)(t,s)xW(m)(t,s)x(k).superscriptsubscript𝑊𝑘𝑚𝑡𝑠𝑥superscript𝑊𝑚𝑡𝑠𝑥𝑘\displaystyle W_{k}^{(m)}(t,s)x\longrightarrow W^{(m)}(t,s)x\quad(k\to\infty).

Sei

W(t,s)x:=m=0W(m)(t,s)xassign𝑊𝑡𝑠𝑥superscriptsubscript𝑚0superscript𝑊𝑚𝑡𝑠𝑥\displaystyle W(t,s)x:=\sum_{m=0}^{\infty}W^{(m)}(t,s)x

für alle (s,t)Δ𝑠𝑡Δ(s,t)\in\Delta und alle xX𝑥𝑋x\in X. Dann ist (s,t)W(t,s)xmaps-to𝑠𝑡𝑊𝑡𝑠𝑥(s,t)\mapsto W(t,s)x stetig für alle xX𝑥𝑋x\in X, weil (s,t)W(m)(t,s)xmaps-to𝑠𝑡superscript𝑊𝑚𝑡𝑠𝑥(s,t)\mapsto W^{(m)}(t,s)x stetig ist und die Reihe gleichmäßig konvergiert, und es gilt

Wk(t,s)xsubscript𝑊𝑘𝑡𝑠𝑥\displaystyle W_{k}(t,s)x =(1+C(t,ktk))(m=0Wk(m)(t,s))(1+C(ksk,s))xabsent1𝐶𝑡𝑘𝑡𝑘superscriptsubscript𝑚0superscriptsubscript𝑊𝑘𝑚𝑡𝑠1𝐶𝑘𝑠𝑘𝑠𝑥\displaystyle=\biggl{(}1+C\Bigl{(}t,\frac{\lfloor kt\rfloor}{k}\Bigr{)}\biggr{)}\biggl{(}\sum_{m=0}^{\infty}W_{k}^{(m)}(t,s)\biggr{)}\biggl{(}1+C\Bigl{(}\frac{\lfloor ks\rfloor}{k},s\Bigr{)}\biggr{)}x
W(t,s)x(k)absent𝑊𝑡𝑠𝑥𝑘\displaystyle\longrightarrow W(t,s)x\quad(k\to\infty)

für alle (s,t)Δ𝑠𝑡Δ(s,t)\in\Delta und alle xX𝑥𝑋x\in X, weil Wk(m)(t,s)yW(m)(t,s)y(k)superscriptsubscript𝑊𝑘𝑚𝑡𝑠𝑦superscript𝑊𝑚𝑡𝑠𝑦𝑘W_{k}^{(m)}(t,s)y\longrightarrow W^{(m)}(t,s)y\;\;(k\to\infty) und Wk(m)(t,s)M(Mc(ts))mm!normsuperscriptsubscript𝑊𝑘𝑚𝑡𝑠𝑀superscript𝑀𝑐𝑡𝑠𝑚𝑚\left\|W_{k}^{(m)}(t,s)\right\|\leq M\frac{(Mc\,(t-s))^{m}}{m!} für alle yX𝑦𝑋y\in X und alle (s,t)Δ𝑠𝑡Δ(s,t)\in\Delta.

Jetzt können wir (endlich) zeigen, dass U𝑈U eine Zeitentwicklung zu A𝐴A ist. Sei dazu xD𝑥𝐷x\in D. Dann gilt

A(t)Uk(t,s)x=Wk(t,s)A(s)xW(t,s)A(s)x(k),formulae-sequence𝐴𝑡subscript𝑈𝑘𝑡𝑠𝑥subscript𝑊𝑘𝑡𝑠𝐴𝑠𝑥𝑊𝑡𝑠𝐴𝑠𝑥𝑘\displaystyle A(t)U_{k}(t,s)x=W_{k}(t,s)A(s)x\longrightarrow W(t,s)A(s)x\quad(k\to\infty),

das heißt,

U(t,s)xD und A(t)U(t,s)x=W(t,s)A(s)x𝑈𝑡𝑠𝑥𝐷 und 𝐴𝑡𝑈𝑡𝑠𝑥𝑊𝑡𝑠𝐴𝑠𝑥\displaystyle U(t,s)x\in D\text{ \, und \, }A(t)U(t,s)x=W(t,s)A(s)x

(A(t)𝐴𝑡A(t) ist ja abgeschlossen) für alle (s,t)Δ𝑠𝑡Δ(s,t)\in\Delta und (s,t)A(t)U(t,s)xmaps-to𝑠𝑡𝐴𝑡𝑈𝑡𝑠𝑥(s,t)\mapsto A(t)U(t,s)x ist stetig. Weiter gilt

Uk(t,s)xxsubscript𝑈𝑘𝑡𝑠𝑥𝑥\displaystyle U_{k}(t,s)x-x =stddτUk(τ,s)x𝑑τ=st(1+C(kτk,τ))Wk(τ,s)A(s)x𝑑τabsentsuperscriptsubscript𝑠𝑡𝑑𝑑𝜏subscript𝑈𝑘𝜏𝑠𝑥differential-d𝜏superscriptsubscript𝑠𝑡1𝐶𝑘𝜏𝑘𝜏subscript𝑊𝑘𝜏𝑠𝐴𝑠𝑥differential-d𝜏\displaystyle=\int_{s}^{t}\frac{d}{d\tau}U_{k}(\tau,s)x\,d\tau=\int_{s}^{t}\biggl{(}1+C\Bigl{(}\frac{\lfloor k\tau\rfloor}{k},\tau\Bigr{)}\biggr{)}\,W_{k}(\tau,s)A(s)x\,d\tau
stW(τ,s)A(s)x𝑑τ=stA(τ)U(τ,s)x𝑑τ(k),formulae-sequenceabsentsuperscriptsubscript𝑠𝑡𝑊𝜏𝑠𝐴𝑠𝑥differential-d𝜏superscriptsubscript𝑠𝑡𝐴𝜏𝑈𝜏𝑠𝑥differential-d𝜏𝑘\displaystyle\longrightarrow\int_{s}^{t}W(\tau,s)A(s)x\,d\tau=\int_{s}^{t}A(\tau)U(\tau,s)x\,d\tau\quad(k\to\infty),

woraus sich ergibt, dass [s,1]tU(t,s)xcontainsdelimited-[]𝑠.1𝑡maps-to𝑈𝑡𝑠𝑥[s,1]\ni t\mapsto U(t,s)x differenzierbar ist und

ddtU(t,s)x=A(t)U(t,s)x𝑑𝑑𝑡𝑈𝑡𝑠𝑥𝐴𝑡𝑈𝑡𝑠𝑥\displaystyle\frac{d}{dt}U(t,s)x=A(t)U(t,s)x

für alle t[s,1]𝑡delimited-[]𝑠.1t\in[s,1] und alle s[0,1)s\in[0,1). Die übrigen Zeitentwicklungseigenschaften folgen mithilfe von Propostion 3.3, da tA(t)xmaps-to𝑡𝐴𝑡𝑥t\mapsto A(t)x nach Lemma 3.11 stetig ist für alle xD𝑥𝐷x\in D. ∎

Die Voraussetzung (ii) im obigen Lemma hätten wir übrigens auch durch die schwächere Bedingung

C(t)x:=limkkC(t,t1k)x existiert gleichmäßig in t(0,1]\displaystyle C(t)x:=\lim_{k\to\infty}k\>C\Bigl{(}t,t-\frac{1}{k}\Bigr{)}x\text{ \; existiert gleichm\"{a}\ss ig in }t\in(0,1]

ersetzen können, denn nur diese haben wir im Beweis des Lemmas gebraucht.

Wir können jetzt den folgenden sehr wichtigen Satz (s. Satz VI.9.5 in [12]) beweisen – der Schlüssel dazu ist Lemma 3.12.

Satz 3.13.

Sei A(t)𝐴𝑡A(t) für jedes tI𝑡𝐼t\in I eine lineare Abbildung DXX𝐷𝑋𝑋D\subset X\to X, die eine stark stetige Halbgruppe auf X𝑋X erzeugt, sei A𝐴A (M,ω)𝑀𝜔(M,\omega)-stabil und tA(t)xmaps-to𝑡𝐴𝑡𝑥t\mapsto A(t)x stetig differenzierbar für alle xD𝑥𝐷x\in D. Sei B(t)𝐵𝑡B(t) für jedes tI𝑡𝐼t\in I eine beschränkte lineare Abbildung in X𝑋X, tB(t)xmaps-to𝑡𝐵𝑡𝑥t\mapsto B(t)x stetig differenzierbar für alle xX𝑥𝑋x\in X und b:=suptIB(t)assign𝑏subscriptsupremum𝑡𝐼norm𝐵𝑡b:=\sup_{t\in I}\left\|B(t)\right\|. Dann existiert genau eine Zeitentwicklung U𝑈U zu A𝐴A und genau eine Zeitentwicklung V𝑉V zu A+B𝐴𝐵A+B und für diese gilt:

U(t,s)Meω(ts),V(t,s)Me(ω+Mb)(ts) für alle (s,t)Δ.formulae-sequencenorm𝑈𝑡𝑠𝑀superscript𝑒𝜔𝑡𝑠norm𝑉𝑡𝑠𝑀superscript𝑒𝜔𝑀𝑏𝑡𝑠 für alle 𝑠𝑡Δ\displaystyle\left\|U(t,s)\right\|\leq M\,e^{\omega(t-s)},\;\left\|V(t,s)\right\|\leq M\,e^{(\omega+Mb)(t-s)}\text{ \; f\"{u}r alle }(s,t)\in\Delta.
Beweis.

Sei A~(t):=A(t)(ω+1)assign~𝐴𝑡𝐴𝑡𝜔1\tilde{A}(t):=A(t)-(\omega+1) für alle tI𝑡𝐼t\in I. Wir zeigen, dass die Voraussetzungen von Lemma 3.12 für A~~𝐴\tilde{A} (statt A𝐴A) erfüllt sind. Sei C(t,s):=A~(t)A~(s)11assign𝐶𝑡𝑠~𝐴𝑡~𝐴superscript𝑠11C(t,s):=\tilde{A}(t)\tilde{A}(s)^{-1}-1 für alle (s,t)I2𝑠𝑡superscript𝐼2(s,t)\in I^{2} (beachte, dass ω+1(ω,)ρ(A(t))𝜔1𝜔𝜌𝐴𝑡\omega+1\in(\omega,\infty)\subset\rho(A(t)) nach Satz 2.24) und sei xX𝑥𝑋x\in X. Dann ist A~~𝐴\tilde{A} offensichtlich (M,0)𝑀.0(M,0)-stabil und

1tsC(t,s)x=1ts(A~(t)A~(s))A~(s)1x=1tsstA~(τ)A~(s)1x𝑑τ1𝑡𝑠𝐶𝑡𝑠𝑥1𝑡𝑠~𝐴𝑡~𝐴𝑠~𝐴superscript𝑠1𝑥1𝑡𝑠superscriptsubscript𝑠𝑡superscript~𝐴𝜏~𝐴superscript𝑠1𝑥differential-d𝜏\displaystyle\frac{1}{t-s}\,C(t,s)x=\frac{1}{t-s}\,(\tilde{A}(t)-\tilde{A}(s))\,\tilde{A}(s)^{-1}x=\frac{1}{t-s}\,\int_{s}^{t}\tilde{A}^{\prime}(\tau)\tilde{A}(s)^{-1}x\,d\tau

für alle s,tI𝑠𝑡𝐼s,t\in I mit st𝑠𝑡s\neq t. A~(t)A~(0)1superscript~𝐴𝑡~𝐴superscript01\tilde{A}^{\prime}(t)\tilde{A}(0)^{-1} ist als starker limes der beschränkten linearen Abbildungen 1h(A~(t+h)A~(t))A~(0)11~𝐴𝑡~𝐴𝑡~𝐴superscript01\frac{1}{h}(\tilde{A}(t+h)-\tilde{A}(t))\,\tilde{A}(0)^{-1} selbst beschränkt in X𝑋X für alle tI𝑡𝐼t\in I und ItA~(t)A~(0)1contains𝐼𝑡maps-tosuperscript~𝐴𝑡~𝐴superscript01I\ni t\mapsto\tilde{A}^{\prime}(t)\tilde{A}(0)^{-1} ist stark stetig. A~(0)A~(s)1~𝐴0~𝐴superscript𝑠1\tilde{A}(0)\tilde{A}(s)^{-1} ist als auf ganz X𝑋X definierte Verkettung einer abgeschlossenen mit einer beschränkten linearen Abbildung beschränkt für alle sI𝑠𝐼s\in I, weiter ist Is(A~(0)A~(s)1)1=A~(s)A~(0)1contains𝐼𝑠maps-tosuperscript~𝐴0~𝐴superscript𝑠11~𝐴𝑠~𝐴superscript01I\ni s\mapsto\bigl{(}\tilde{A}(0)\tilde{A}(s)^{-1}\bigr{)}^{-1}=\tilde{A}(s)\tilde{A}(0)^{-1} stark stetig differenzierbar, das heißt, s(A~(0)A~(s)1)1maps-to𝑠superscript~𝐴0~𝐴superscript𝑠11s\mapsto\bigl{(}\tilde{A}(0)\tilde{A}(s)^{-1}\bigr{)}^{-1} ist stetig (nach Lemma 2.6), woraus mithilfe von Lemma 2.8 folgt, dass auch sA~(0)A~(s)1maps-to𝑠~𝐴0~𝐴superscript𝑠1s\mapsto\tilde{A}(0)\tilde{A}(s)^{-1} stetig und insbesondere stark stetig ist. Also ist

I2(s,t)A~(t)A~(s)1x=A~(t)A~(0)1A~(0)A~(s)1xcontainssuperscript𝐼2𝑠𝑡maps-tosuperscript~𝐴𝑡~𝐴superscript𝑠1𝑥superscript~𝐴𝑡~𝐴superscript01~𝐴0~𝐴superscript𝑠1𝑥\displaystyle I^{2}\ni(s,t)\mapsto\tilde{A}^{\prime}(t)\tilde{A}(s)^{-1}x=\tilde{A}^{\prime}(t)\tilde{A}(0)^{-1}\tilde{A}(0)\tilde{A}(s)^{-1}x

stetig und damit gleichmäßig stetig. Wir erhalten daraus (mithilfe der obigen Integraldarstellung), dass {(s,t)I2:st}(s,t)1tsC(t,s)xcontainsconditional-setsuperscript𝑠superscript𝑡superscript𝐼2superscript𝑠superscript𝑡𝑠𝑡maps-to1𝑡𝑠𝐶𝑡𝑠𝑥\{(s^{\prime},t^{\prime})\in I^{2}:s^{\prime}\neq t^{\prime}\}\ni(s,t)\mapsto\frac{1}{t-s}\,C(t,s)x beschränkt ist und

1hC(t,th)x=1hthtA~(τ)A~(th)1x𝑑τC(t)x:=A~(t)A~(t)1x(h0)formulae-sequence1𝐶𝑡𝑡𝑥1superscriptsubscript𝑡𝑡superscript~𝐴𝜏~𝐴superscript𝑡1𝑥differential-d𝜏𝐶𝑡𝑥assignsuperscript~𝐴𝑡~𝐴superscript𝑡1𝑥0\displaystyle\frac{1}{h}\,C(t,t-h)x=\frac{1}{h}\,\int_{t-h}^{t}\tilde{A}^{\prime}(\tau)\tilde{A}(t-h)^{-1}x\,d\tau\longrightarrow C(t)x:=\tilde{A}^{\prime}(t)\tilde{A}(t)^{-1}x\quad(h\searrow 0)

für alle t(0,1]t\in(0,1]. Wir erhalten sogar

supt[h,1]1hC(t,th)xC(t)xsubscriptsupremum𝑡delimited-[].1norm1𝐶𝑡𝑡𝑥𝐶𝑡𝑥\displaystyle\sup_{t\in[h,1]}\left\|\frac{1}{h}\,C(t,t-h)x-C(t)x\right\| =supt[h,1]1hthtA~(τ)A~(th)1xA~(t)A~(t)1xdτabsentsubscriptsupremum𝑡delimited-[].1norm1superscriptsubscript𝑡𝑡superscript~𝐴𝜏~𝐴superscript𝑡1𝑥superscript~𝐴𝑡~𝐴superscript𝑡1𝑥𝑑𝜏\displaystyle=\sup_{t\in[h,1]}\left\|\frac{1}{h}\,\int_{t-h}^{t}\tilde{A}^{\prime}(\tau)\tilde{A}(t-h)^{-1}x-\tilde{A}^{\prime}(t)\tilde{A}(t)^{-1}x\,d\tau\right\|
0(h0).absent00\displaystyle\longrightarrow 0\quad(h\searrow 0).

Schließlich existiert limt0C(t)x=limt0A~(t)A~(t)1x=A~(0)A~(0)1xsubscript𝑡0𝐶𝑡𝑥subscript𝑡0superscript~𝐴𝑡~𝐴superscript𝑡1𝑥superscript~𝐴0~𝐴superscript01𝑥\lim_{t\searrow 0}C(t)x=\lim_{t\searrow 0}\tilde{A}^{\prime}(t)\tilde{A}(t)^{-1}x=\tilde{A}^{\prime}(0)\tilde{A}(0)^{-1}x, das heißt die Voraussetzungen von Lemma 3.12 sind tatsächlich alle erfüllt. Also existiert (genau) eine Zeitentwicklung U~~𝑈\tilde{U} zu A~~𝐴\tilde{A}. Sei

U(t,s):=U~(t,s)e(ω+1)(ts)assign𝑈𝑡𝑠~𝑈𝑡𝑠superscript𝑒𝜔1𝑡𝑠\displaystyle U(t,s):=\tilde{U}(t,s)\,e^{(\omega+1)(t-s)}

für alle (s,t)Δ𝑠𝑡Δ(s,t)\in\Delta. Dann ist U𝑈U, wie man leicht sieht, eine Zeitentwicklung zu A𝐴A und für diese gilt

U(t,s)=limkUk~(t,s)e(ω+1)(ts)Meω(ts),norm𝑈𝑡𝑠subscript𝑘norm~subscript𝑈𝑘𝑡𝑠superscript𝑒𝜔1𝑡𝑠𝑀superscript𝑒𝜔𝑡𝑠\displaystyle\left\|U(t,s)\right\|=\lim_{k\to\infty}\left\|\tilde{U_{k}}(t,s)\,e^{(\omega+1)(t-s)}\right\|\leq M\,e^{\omega(t-s)},

wobei Uk~(t,s)~subscript𝑈𝑘𝑡𝑠\tilde{U_{k}}(t,s) wie im Beweis von Lemma 3.12 (mit A𝐴A ersetzt durch A~~𝐴\tilde{A}) definiert ist.

Wir müssen nur noch die entsprechenden Aussagen für A+B𝐴𝐵A+B statt A𝐴A zeigen. Aber diese folgen sofort aus dem eben Bewiesenen – wir müssen nur beachten, dass A+B𝐴𝐵A+B nach Proposition 3.8 (M,ω+Mb)𝑀𝜔𝑀𝑏(M,\omega+Mb)-stabil ist und tA(t)x+B(t)xmaps-to𝑡𝐴𝑡𝑥𝐵𝑡𝑥t\mapsto A(t)x+B(t)x stetig differenzierbar ist für alle xD𝑥𝐷x\in D. ∎

Wie hängen die Voraussetzungen (i) bis (iii) aus Lemma 3.12 mit der in Satz 3.13 getroffenen (im Vergleich) bemerkenswert einfachen Voraussetzung

tA(t)x ist stetig differenzierbar für alle xDmaps-to𝑡𝐴𝑡𝑥 ist stetig differenzierbar für alle 𝑥𝐷\displaystyle t\mapsto A(t)x\text{\; ist stetig differenzierbar f\"{u}r alle }x\in D

zusammen? Zunächst mag diese einfache Voraussetzung einschränkender erscheinen als jene Voraussetzungen (i) bis (iii) – aber das ist tatsächlich nicht so, wie die folgende Proposition zeigt.

Proposition 3.14.

Sei A(t):DXX:𝐴𝑡𝐷𝑋𝑋A(t):D\subset X\to X für jedes tI𝑡𝐼t\in I eine bijektive abgeschlossene lineare Abbildung und für alle xX𝑥𝑋x\in X seien (i) bis (iii) aus Lemma 3.12 erfüllt. Dann ist tA(t)xmaps-to𝑡𝐴𝑡𝑥t\mapsto A(t)x stetig differenzierbar für alle xD𝑥𝐷x\in D.

Beweis.

Sei xD𝑥𝐷x\in D und f(t):=A(t)xassign𝑓𝑡𝐴𝑡𝑥f(t):=A(t)x für alle tI𝑡𝐼t\in I. Wir zeigen, dass f𝑓f die Voraussetzungen von Satz 2.2 erfüllt. Zunächst ist f𝑓f nach Lemma 3.11 stetig. Weiter ist f𝑓f linksseitig differenzierbar in jedem t(0,1]t\in(0,1]. Sei nämlich t(0,1]t\in(0,1]. Dann gilt

f(th)f(t)h=1hC(t,th)A(th)xC(t)A(t)x(h0)formulae-sequence𝑓𝑡𝑓𝑡1𝐶𝑡𝑡𝐴𝑡𝑥𝐶𝑡𝐴𝑡𝑥0\displaystyle\frac{f(t-h)-f(t)}{-h}=\frac{1}{h}\,C(t,t-h)A(t-h)x\longrightarrow C(t)A(t)x\quad(h\searrow 0)

wegen Lemma 2.7, das heißt, f𝑓f ist tatsächlich linksseitig differenzierbar in t𝑡t und

f(t)=C(t)A(t)x.subscript𝑓𝑡𝐶𝑡𝐴𝑡𝑥\displaystyle\partial_{-}f(t)=C(t)A(t)x.

Da nun [0,1]tC(t)A(t)xcontainsdelimited-[]0.1𝑡maps-to𝐶𝑡𝐴𝑡𝑥[0,1]\ni t\mapsto C(t)A(t)x stetig ist, ist f𝑓f sogar linksseitig stetig differenzierbar und fsubscript𝑓\partial_{-}f ist stetig fortsetzbar in den Randpunkt 00 hinein. Also ist f𝑓f nach Satz 2.2 (beidseitig) stetig differenzierbar. ∎

Aus dieser Proposition folgt, dass Theorem XIV.4.1 aus [39] (ebenso wie Theorem X.70 aus [33]) nicht stärker ist als Satz 3.13, denn die in Theorem XIV.4.1 getroffene Voraussetzung, (s,t)1tsC(t,s)xmaps-to𝑠𝑡1𝑡𝑠𝐶𝑡𝑠𝑥(s,t)\mapsto\frac{1}{t-s}\,C(t,s)x sei gleichmäßig stetig, führt dazu, dass sogar limh01hC(t,th)xsubscript01𝐶𝑡𝑡𝑥\lim_{h\searrow 0}\frac{1}{h}C(t,t-h)x gleichmäßig in t(0,1]t\in(0,1] existiert (und nicht nur C(t)x:=limkkC(t,t1k)xassign𝐶𝑡𝑥subscript𝑘𝑘𝐶𝑡𝑡1𝑘𝑥C(t)x:=\lim_{k\to\infty}k\;C\Bigl{(}t,t-\frac{1}{k}\Bigr{)}x) und dass C(0)x:=limt0C(t)xassign𝐶0𝑥subscript𝑡0𝐶𝑡𝑥C(0)x:=\lim_{t\searrow 0}C(t)x existiert. Wir könnten also in Theorem XIV.4.1 genauso gut

tA(t)x ist stetig differenzierbar für alle xDmaps-to𝑡𝐴𝑡𝑥 ist stetig differenzierbar für alle 𝑥𝐷\displaystyle t\mapsto A(t)x\text{\; ist stetig differenzierbar f\"{u}r alle }x\in D

voraussetzen, ohne Allgemeinheit einzubüßen. Dies scheint – so entnehmen wir [35] – bisher nicht bekannt zu sein.

Satz 3.13 legt die Voraussetzungen an A𝐴A in den nichttrivialen Adiabatensätzen unten (Abschnitt 5 bis 7) schon weitgehend fest: dort werden wir immer voraussetzen, dass A(t):DXX:𝐴𝑡𝐷𝑋𝑋A(t):D\subset X\to X für jedes tI𝑡𝐼t\in I eine stark stetige Halbgruppe auf X𝑋X erzeugt, dass A𝐴A (M,0)𝑀.0(M,0)-stabil ist und schließlich dass tA(t)xmaps-to𝑡𝐴𝑡𝑥t\mapsto A(t)x stetig differenzierbar ist für alle xD𝑥𝐷x\in D. Die einzige Verschärfung gegenüber den Voraussetzungen von Satz 3.13 besteht also darin, dass ω𝜔\omega in den Adiabatensätzen kleiner oder gleich 00 ist – und auch sein muss (nach Beispiel 5.13 und Beispiel 6.14).

Diese Voraussetzungen an A𝐴A verbessern nun diejenigen etwa aus [4] und [14]. Vor allem natürlich, weil dort sogar verlangt wird, dass die A(t)𝐴𝑡A(t) schiefselbstadjungiert sind. Aber auch weil die Voraussetzung der stetigen Differenzierbarkeit von tA(t)xmaps-to𝑡𝐴𝑡𝑥t\mapsto A(t)x ein klein wenig besser ist als die dortigen Regularitätsvoraussetzungen: sie ist nicht nur (vom theoretischen und erst recht vom praktischen Standpunkt her) einfacher, sondern auch allgemeiner als die in [4] und [14] getroffenen Regularitätsannahmen. Dies kann man durch ähnliche Argumente wie die für Lemma 2.7 und Lemma 2.9 einsehen.

Und auch die Voraussetzungen aus [3], [37] und [1] implizieren (gemäß den Ausführungen nach Proposition 3.14) die stetige Differenzierbarkeit von tA(t)xmaps-to𝑡𝐴𝑡𝑥t\mapsto A(t)x für alle xD𝑥𝐷x\in D, sofern es diese Voraussetzungen wirklich – wie dort behauptet – erlauben Theorem XIV.4.1 aus [39] anzuwenden.

Wir merken noch an, dass wir aus einer exponentiellen Abschätzung einer Zeitentwicklung U𝑈U (zu A𝐴A) eine entsprechende exponentielle Abschätzung einer gestörten Zeitentwicklung V𝑉V (zu A+B𝐴𝐵A+B) herleiten können, und zwar mithilfe einer wenig erstaunlichen Störungsreihendarstellung von V𝑉V (Dysonreihe). Wir müssen dabei nur voraussetzen, dass die Zeitentwicklung zu A+B𝐴𝐵A+B überhaupt existiert und die Störungen B(t)𝐵𝑡B(t) beschränkt sind sowie stark stetig von t𝑡t abhängen. (Vgl. dies mit den schärferen Voraussetzungen von Satz 3.13, in dem es anders als hier um die Existenz der gestörten Zeitentwicklung geht.)

Proposition 3.15.

Sei A(t)𝐴𝑡A(t) für jedes tI𝑡𝐼t\in I eine lineare Abbildung DXX𝐷𝑋𝑋D\subset X\to X und tA(t)xmaps-to𝑡𝐴𝑡𝑥t\mapsto A(t)x stetig für alle xD𝑥𝐷x\in D. Sei B(t)𝐵𝑡B(t) eine beschränkte lineare Abbildung in X𝑋X und sei tB(t)maps-to𝑡𝐵𝑡t\mapsto B(t) stark stetig. Weiter gebe es eine Zeitentwicklung U𝑈U zu A𝐴A und eine Zeitentwicklung V𝑉V zu A+B𝐴𝐵A+B. Dann gilt

V(t,s)x=n=0Vn(t,s)x𝑉𝑡𝑠𝑥superscriptsubscript𝑛0subscript𝑉𝑛𝑡𝑠𝑥\displaystyle V(t,s)x=\sum_{n=0}^{\infty}V_{n}(t,s)x

für alle (s,t)Δ𝑠𝑡Δ(s,t)\in\Delta und alle xX𝑥𝑋x\in X, wobei

V0(t,s)x:=U(t,s)x und Vn+1(t,s)x:=stU(t,t1)B(t1)Vn(t1,s)x𝑑t1.assignsubscript𝑉0𝑡𝑠𝑥𝑈𝑡𝑠𝑥 und subscript𝑉𝑛1𝑡𝑠𝑥assignsuperscriptsubscript𝑠𝑡𝑈𝑡subscript𝑡1𝐵subscript𝑡1subscript𝑉𝑛subscript𝑡1𝑠𝑥differential-dsubscript𝑡1\displaystyle V_{0}(t,s)x:=U(t,s)x\text{ \; und \; }V_{n+1}(t,s)x:=\int_{s}^{t}U(t,t_{1})B(t_{1})V_{n}(t_{1},s)x\,dt_{1}.

Insbesondere gilt

V(t,s)Me(ω+Mb)(ts)norm𝑉𝑡𝑠𝑀superscript𝑒𝜔𝑀𝑏𝑡𝑠\displaystyle\left\|V(t,s)\right\|\leq Me^{(\omega+Mb)(t-s)}

für alle (s,t)Δ𝑠𝑡Δ(s,t)\in\Delta (wobei b:=suptIB(t)assign𝑏subscriptsupremum𝑡𝐼norm𝐵𝑡b:=\sup_{t\in I}\left\|B(t)\right\|), wenn die entsprechende Abschätzung U(t,s)Meω(ts)norm𝑈𝑡𝑠𝑀superscript𝑒𝜔𝑡𝑠\left\|U(t,s)\right\|\leq Me^{\omega(t-s)} für U𝑈U gilt.

Beweis.

Sei

M0:=sup(s,t)ΔU(t,s),assignsubscript𝑀0subscriptsupremum𝑠𝑡Δnorm𝑈𝑡𝑠\displaystyle M_{0}:=\sup_{(s,t)\in\Delta}\left\|U(t,s)\right\|,

was eine reelle Zahl ist (U𝑈U ist ja als Zeitentwicklung stark stetig). Dann erhalten wir induktiv, dass

Vn(t,s)M0n+1bn(ts)nn!normsubscript𝑉𝑛𝑡𝑠superscriptsubscript𝑀0𝑛1superscript𝑏𝑛superscript𝑡𝑠𝑛𝑛\displaystyle\left\|V_{n}(t,s)\right\|\leq M_{0}^{n+1}\,b^{n}\,\frac{(t-s)^{n}}{n!}

für alle (s,t)Δ𝑠𝑡Δ(s,t)\in\Delta und alle n{0}𝑛0n\in\mathbb{N}\cup\{0\}. Also konvergiert die Reihe

V~(t,s)x:=n=0Vn(t,s)xassign~𝑉𝑡𝑠𝑥superscriptsubscript𝑛0subscript𝑉𝑛𝑡𝑠𝑥\displaystyle\tilde{V}(t,s)x:=\sum_{n=0}^{\infty}V_{n}(t,s)x

gleichmäßig in (s,t)Δ𝑠𝑡Δ(s,t)\in\Delta für alle xX𝑥𝑋x\in X und die Abbildung (s,t)V~(t,s)xmaps-to𝑠𝑡~𝑉𝑡𝑠𝑥(s,t)\mapsto\tilde{V}(t,s)x ist stetig für alle xX𝑥𝑋x\in X (die Vnsubscript𝑉𝑛V_{n} sind ja alle stark stetig).

Wir zeigen nun, dass V(.,s)xV(.,s)x und V~(.,s)x\tilde{V}(.,s)x für alle sI𝑠𝐼s\in I und xX𝑥𝑋x\in X dieselbe (volterrasche) Integralgleichung erfüllen. Sei sI𝑠𝐼s\in I und xX𝑥𝑋x\in X. Dann gilt einerseits

V(t,s)x=U(t,s)x+U(t,τ)V(τ,s)x|τ=sτ=t=U(t,s)x+stU(t,τ)B(τ)V(τ,s)x𝑑τ𝑉𝑡𝑠𝑥𝑈𝑡𝑠𝑥evaluated-at𝑈𝑡𝜏𝑉𝜏𝑠𝑥𝜏𝑠𝜏𝑡𝑈𝑡𝑠𝑥superscriptsubscript𝑠𝑡𝑈𝑡𝜏𝐵𝜏𝑉𝜏𝑠𝑥differential-d𝜏\displaystyle V(t,s)x=U(t,s)x+U(t,\tau)V(\tau,s)x\big{|}_{\tau=s}^{\tau=t}=U(t,s)x+\int_{s}^{t}U(t,\tau)B(\tau)V(\tau,s)x\,d\tau (4)

für alle t[s,1]𝑡delimited-[]𝑠.1t\in[s,1] (zunächst gilt dies für xD𝑥𝐷x\in D, denn [s,t]τU(t,τ)V(τ,s)xcontains𝑠𝑡𝜏maps-to𝑈𝑡𝜏𝑉𝜏𝑠𝑥[s,t]\ni\tau\mapsto U(t,\tau)V(\tau,s)x ist für diese x𝑥x nach Proposition 3.3 und Lemma 2.7 stetig differenzierbar mit Ableitung τU(t,τ)B(τ)V(τ,s)xmaps-to𝜏𝑈𝑡𝜏𝐵𝜏𝑉𝜏𝑠𝑥\tau\mapsto U(t,\tau)B(\tau)V(\tau,s)x, wegen der Dichtheit von D𝐷D gilt es dann aber auch für beliebige xX𝑥𝑋x\in X) und andererseits

V~(t,s)x=V0(t,s)x+n=0Vn+1(t,s)x=U(t,s)x+stU(t,τ)B(τ)V~(τ,s)x𝑑τ~𝑉𝑡𝑠𝑥subscript𝑉0𝑡𝑠𝑥superscriptsubscript𝑛0subscript𝑉𝑛1𝑡𝑠𝑥𝑈𝑡𝑠𝑥superscriptsubscript𝑠𝑡𝑈𝑡𝜏𝐵𝜏~𝑉𝜏𝑠𝑥differential-d𝜏\displaystyle\tilde{V}(t,s)x=V_{0}(t,s)x+\sum_{n=0}^{\infty}V_{n+1}(t,s)x=U(t,s)x+\int_{s}^{t}U(t,\tau)B(\tau)\tilde{V}(\tau,s)x\,d\tau (5)

für alle t[s,1]𝑡delimited-[]𝑠.1t\in[s,1].

Aus (4) und (5) folgt nun leicht, dass V(t,s)x=V~(t,s)x𝑉𝑡𝑠𝑥~𝑉𝑡𝑠𝑥V(t,s)x=\tilde{V}(t,s)x für alle ti=1m[ti1,ti]=[s,1]𝑡superscriptsubscript𝑖1𝑚subscript𝑡𝑖1subscript𝑡𝑖delimited-[]𝑠.1t\in\cup_{i=1}^{m}[t_{i-1},t_{i}]=[s,1] und alle xX𝑥𝑋x\in X, wobei

t0:=s und ti:=min{ti1+12M0b+1, 1}assignsubscript𝑡0𝑠 und subscript𝑡𝑖assignsubscript𝑡𝑖112subscript𝑀0𝑏1.1\displaystyle t_{0}:=s\text{ \; und \; }t_{i}:=\min\big{\{}t_{i-1}+\,\frac{1}{2M_{0}\,b+1},\,1\big{\}}

und m𝑚m eine (die kleinste) natürliche Zahl ist mit tm=1subscript𝑡𝑚1t_{m}=1.

Also haben wir

V(t,s)x=n=0Vn(t,s)x𝑉𝑡𝑠𝑥superscriptsubscript𝑛0subscript𝑉𝑛𝑡𝑠𝑥\displaystyle V(t,s)x=\sum_{n=0}^{\infty}V_{n}(t,s)x

für alle xX𝑥𝑋x\in X, wie behauptet.

Schließlich nehmen wir zusätzlich an, dass wir für U𝑈U sogar eine exponentielle Abschätzung haben,

U(t,s)Meω(ts)norm𝑈𝑡𝑠𝑀superscript𝑒𝜔𝑡𝑠\displaystyle\left\|U(t,s)\right\|\leq Me^{\omega(t-s)}

für alle (s,t)Δ𝑠𝑡Δ(s,t)\in\Delta. Wir bekommen dann induktiv

Vn(t,s)Mn+1bn(ts)nn!eω(ts)normsubscript𝑉𝑛𝑡𝑠superscript𝑀𝑛1superscript𝑏𝑛superscript𝑡𝑠𝑛𝑛superscript𝑒𝜔𝑡𝑠\displaystyle\left\|V_{n}(t,s)\right\|\leq M^{n+1}\,b^{n}\,\frac{(t-s)^{n}}{n!}\,e^{\omega(t-s)}

für alle n{0}𝑛0n\in\mathbb{N}\cup\{0\}, und daraus, wie gewünscht,

V(t,s)n=0Mn+1bn(ts)nn!eω(ts)=Me(ω+Mb)(ts)norm𝑉𝑡𝑠superscriptsubscript𝑛0superscript𝑀𝑛1superscript𝑏𝑛superscript𝑡𝑠𝑛𝑛superscript𝑒𝜔𝑡𝑠𝑀superscript𝑒𝜔𝑀𝑏𝑡𝑠\displaystyle\left\|V(t,s)\right\|\leq\sum_{n=0}^{\infty}M^{n+1}\,b^{n}\,\frac{(t-s)^{n}}{n!}\,e^{\omega(t-s)}=Me^{(\omega+Mb)(t-s)}

für alle (s,t)Δ𝑠𝑡Δ(s,t)\in\Delta. ∎

Ähnlich wie im zeitunabhängigen Fall (A(t)=A0𝐴𝑡subscript𝐴0A(t)=A_{0} für alle tI𝑡𝐼t\in I) (stonescher Satz!) besteht auch im zeitabhängigen Fall ein enger Zusammenhang zwischen Schiefsymmetrie und Isometrie.

Proposition 3.16.

(i) Sei A(t)𝐴𝑡A(t) für jedes tI𝑡𝐼t\in I eine lineare Abbildung DHH𝐷𝐻𝐻D\subset H\to H, tA(t)xmaps-to𝑡𝐴𝑡𝑥t\mapsto A(t)x stetig für alle xD𝑥𝐷x\in D und U𝑈U eine Zeitentwicklung zu A𝐴A. Dann ist U(t,s)𝑈𝑡𝑠U(t,s) isometrisch für alle (s,t)Δ𝑠𝑡Δ(s,t)\in\Delta genau dann, wenn A(t)𝐴𝑡A(t) schiefsymmetrisch ist für alle tI𝑡𝐼t\in I.

(ii) Sei A(t):DHH:𝐴𝑡𝐷𝐻𝐻A(t):D\subset H\to H für jedes tI𝑡𝐼t\in I schiefselbstadjungiert, tA(t)xmaps-to𝑡𝐴𝑡𝑥t\mapsto A(t)x stetig (im Fall D=H𝐷𝐻D=H) bzw. stetig differenzierbar (im allgemeinen Fall) für alle xD𝑥𝐷x\in D und U𝑈U die Zeitentwicklung zu A𝐴A. Dann ist U(t,s)𝑈𝑡𝑠U(t,s) unitär für alle (s,t)Δ𝑠𝑡Δ(s,t)\in\Delta.

Beweis.

(i) Seien x,yD𝑥𝑦𝐷x,y\in D, dann ist [s,1]tU(t,s)x,U(t,s)ycontainsdelimited-[]𝑠.1𝑡maps-to𝑈𝑡𝑠𝑥𝑈𝑡𝑠𝑦[s,1]\ni t\mapsto\left\langle U(t,s)x,U(t,s)y\right\rangle differenzierbar und

ddtU(t,s)x,U(t,s)y𝑑𝑑𝑡𝑈𝑡𝑠𝑥𝑈𝑡𝑠𝑦\displaystyle\frac{d}{dt}\left\langle U(t,s)x,U(t,s)y\right\rangle =A(t)U(t,s)x,U(t,s)y+U(t,s)x,A(t)U(t,s)yabsent𝐴𝑡𝑈𝑡𝑠𝑥𝑈𝑡𝑠𝑦𝑈𝑡𝑠𝑥𝐴𝑡𝑈𝑡𝑠𝑦\displaystyle=\left\langle A(t)U(t,s)x,U(t,s)y\right\rangle+\left\langle U(t,s)x,A(t)U(t,s)y\right\rangle
=A(t)U(t,s)x,U(t,s)y+A(t)U(t,s)x,U(t,s)yabsent𝐴𝑡𝑈𝑡𝑠𝑥𝑈𝑡𝑠𝑦𝐴superscript𝑡𝑈𝑡𝑠𝑥𝑈𝑡𝑠𝑦\displaystyle=\left\langle A(t)U(t,s)x,U(t,s)y\right\rangle+\left\langle A(t)^{*}\,U(t,s)x,U(t,s)y\right\rangle

für alle t[s,1]𝑡delimited-[]𝑠.1t\in[s,1] und alle s[0,1)s\in[0,1).

Sei U(t,s)𝑈𝑡𝑠U(t,s) isometrisch für alle (s,t)Δ𝑠𝑡Δ(s,t)\in\Delta. Dann gilt

0=ddtU(t,s)x,U(t,s)y|t=s0evaluated-at𝑑𝑑𝑡𝑈𝑡𝑠𝑥𝑈𝑡𝑠𝑦𝑡𝑠\displaystyle 0=\frac{d}{dt}\left\langle U(t,s)x,U(t,s)y\right\rangle\big{|}_{t=s} =A(t)U(t,s)x,U(t,s)y+A(t)U(t,s)x,U(t,s)y|t=sabsent𝐴𝑡𝑈𝑡𝑠𝑥𝑈𝑡𝑠𝑦evaluated-at𝐴superscript𝑡𝑈𝑡𝑠𝑥𝑈𝑡𝑠𝑦𝑡𝑠\displaystyle=\left\langle A(t)U(t,s)x,U(t,s)y\right\rangle+\left\langle A(t)^{*}\,U(t,s)x,U(t,s)y\right\rangle\Big{|}_{t=s}
=A(s)x,y+A(s)x,y,absent𝐴𝑠𝑥𝑦𝐴superscript𝑠𝑥𝑦\displaystyle=\left\langle A(s)x,y\right\rangle+\left\langle A(s)^{*}x,y\right\rangle,

für alle x,yD𝑥𝑦𝐷x,y\in D und alle s[0,1)s\in[0,1), das heißt, A(s)𝐴𝑠A(s) ist schiefsymmetrisch für alle s[0,1)s\in[0,1). Da tA(t)xmaps-to𝑡𝐴𝑡𝑥t\mapsto A(t)x stetig ist für alle xD𝑥𝐷x\in D, erhalten wir mithilfe von Proposition 3.3, dass

0=ddsU(1,s)x,U(1,s)y=U(1,s)A(1)x,U(1,s)y+U(1,s)x,U(1,s)A(1)y0𝑑𝑑𝑠𝑈1𝑠𝑥𝑈1𝑠𝑦𝑈1𝑠𝐴1𝑥𝑈1𝑠𝑦𝑈1𝑠𝑥𝑈1𝑠𝐴1𝑦\displaystyle 0=\frac{d}{ds}\left\langle U(1,s)x,U(1,s)y\right\rangle=\left\langle-U(1,s)A(1)x,U(1,s)y\right\rangle+\left\langle U(1,s)x,-U(1,s)A(1)y\right\rangle

für alle s[0,1]𝑠delimited-[]0.1s\in[0,1] und damit insbesondere

0=A(1)x,y+x,A(1)y0𝐴1𝑥𝑦𝑥𝐴1𝑦\displaystyle 0=\left\langle-A(1)x,y\right\rangle+\left\langle x,-A(1)y\right\rangle

für alle x,yD𝑥𝑦𝐷x,y\in D, woraus sich die Schiefsymmetrie von A(1)𝐴1A(1) ergibt.

Sei umgekehrt A(t)𝐴𝑡A(t) schiefsymmetrisch für alle tI𝑡𝐼t\in I. Dann gilt

ddtU(t,s)x,U(t,s)y=A(t)U(t,s)x,U(t,s)y+A(t)U(t,s)x,U(t,s)y=0,𝑑𝑑𝑡𝑈𝑡𝑠𝑥𝑈𝑡𝑠𝑦𝐴𝑡𝑈𝑡𝑠𝑥𝑈𝑡𝑠𝑦𝐴superscript𝑡𝑈𝑡𝑠𝑥𝑈𝑡𝑠𝑦0\displaystyle\frac{d}{dt}\left\langle U(t,s)x,U(t,s)y\right\rangle=\left\langle A(t)U(t,s)x,U(t,s)y\right\rangle+\left\langle A(t)^{*}\,U(t,s)x,U(t,s)y\right\rangle=0,

folglich

U(t,s)x,U(t,s)y=U(t,s)x,U(t,s)y|t=s=x,y𝑈𝑡𝑠𝑥𝑈𝑡𝑠𝑦evaluated-at𝑈𝑡𝑠𝑥𝑈𝑡𝑠𝑦𝑡𝑠𝑥𝑦\displaystyle\left\langle U(t,s)x,U(t,s)y\right\rangle=\left\langle U(t,s)x,U(t,s)y\right\rangle\big{|}_{t=s}=\left\langle x,y\right\rangle

für alle x,yD𝑥𝑦𝐷x,y\in D, alle t[s,1]𝑡delimited-[]𝑠.1t\in[s,1] und alle s[0,1)s\in[0,1), das heißt, U(t,s)𝑈𝑡𝑠U(t,s) ist isometrisch für alle t[s,1]𝑡delimited-[]𝑠.1t\in[s,1] und alle s[0,1)s\in[0,1) und wegen U(1,1)=1𝑈1.11U(1,1)=1 auch für (s,t)=(1,1)𝑠𝑡1.1(s,t)=(1,1).

(ii) Wir wissen schon aus (i), dass die Zeitentwicklung U𝑈U zu A𝐴A isometrisch ist, es bleibt also zu zeigen, dass

U(t,s)U(t,s)=1𝑈𝑡𝑠𝑈superscript𝑡𝑠1\displaystyle U(t,s)U(t,s)^{*}=1

für alle (s,t)Δ𝑠𝑡Δ(s,t)\in\Delta. Wir tun dies nur im Fall von beliebigem D𝐷D, in dem wir sogar die stetige Differenzierbarkeit der Abbildungen tA(t)xmaps-to𝑡𝐴𝑡𝑥t\mapsto A(t)x vorausgesetzt haben. Für den (einfacheren) Fall D=H𝐷𝐻D=H verweisen wir auf Theorem X.69 in [33].

Sei A~(t):=A(t)1assign~𝐴𝑡𝐴𝑡1\tilde{A}(t):=A(t)-1 für alle tI𝑡𝐼t\in I, Uk(t,s)subscript𝑈𝑘𝑡𝑠U_{k}(t,s) wie im Beweis von Lemma 3.12,

U~k(t,s):=Uk(t,s)e(ts) und U~(t,s):=U(t,s)e(ts)assignsubscript~𝑈𝑘𝑡𝑠subscript𝑈𝑘𝑡𝑠superscript𝑒𝑡𝑠 und ~𝑈𝑡𝑠assign𝑈𝑡𝑠superscript𝑒𝑡𝑠\displaystyle\tilde{U}_{k}(t,s):=U_{k}(t,s)e^{-(t-s)}\text{ \; und \; }\tilde{U}(t,s):=U(t,s)e^{-(t-s)}

sowie

V~k(t,s):=A~(s)Uk(t,s)A~(t)1assignsubscript~𝑉𝑘𝑡𝑠~𝐴𝑠subscript𝑈𝑘superscript𝑡𝑠~𝐴superscript𝑡1\displaystyle\tilde{V}_{k}(t,s):=\tilde{A}(s)\,U_{k}(t,s)^{*}\,\tilde{A}(t)^{-1}

für alle (s,t)Δ𝑠𝑡Δ(s,t)\in\Delta. Dann ist Uk(t,s)subscript𝑈𝑘𝑡𝑠U_{k}(t,s) unitär (die A(t)𝐴superscript𝑡A(t^{\prime}) sind ja schiefselbstadjungiert, erzeugen also unitäre Gruppen auf H𝐻H) für alle k𝑘k\in\mathbb{N} und (nach dem Beweis von Lemma 3.12, dessen Voraussetzungen nach dem Beweis von Satz 3.13 ja wirklich erfüllt sind)

Uk(t,s)x=U~k(t,s)e(ts)xU~(t,s)e(ts)x=U(t,s)x(k)formulae-sequencesubscript𝑈𝑘𝑡𝑠𝑥subscript~𝑈𝑘𝑡𝑠superscript𝑒𝑡𝑠𝑥~𝑈𝑡𝑠superscript𝑒𝑡𝑠𝑥𝑈𝑡𝑠𝑥𝑘\displaystyle U_{k}(t,s)x=\tilde{U}_{k}(t,s)e^{(t-s)}x\longrightarrow\tilde{U}(t,s)e^{(t-s)}x=U(t,s)x\quad(k\to\infty)

für alle xH𝑥𝐻x\in H, und damit insbesondere

U(t,s)Uk(t,s)x,y𝑈𝑡𝑠subscript𝑈𝑘superscript𝑡𝑠𝑥𝑦\displaystyle\left\langle U(t,s)U_{k}(t,s)^{*}x,y\right\rangle =x,Uk(t,s)U(t,s)yabsent𝑥subscript𝑈𝑘𝑡𝑠𝑈superscript𝑡𝑠𝑦\displaystyle=\left\langle x,U_{k}(t,s)U(t,s)^{*}y\right\rangle
x,U(t,s)U(t,s)y=U(t,s)U(t,s)x,y(k)formulae-sequenceabsent𝑥𝑈𝑡𝑠𝑈superscript𝑡𝑠𝑦𝑈𝑡𝑠𝑈superscript𝑡𝑠𝑥𝑦𝑘\displaystyle\longrightarrow\left\langle x,U(t,s)U(t,s)^{*}y\right\rangle=\left\langle U(t,s)U(t,s)^{*}x,y\right\rangle\quad(k\to\infty)

für alle x,yH𝑥𝑦𝐻x,y\in H und alle (s,t)Δ𝑠𝑡Δ(s,t)\in\Delta. Weiter gilt, erneut wegen der Schiefselbstadjungiertheit der A(t)𝐴superscript𝑡A(t^{\prime}), dass

V~k(t,s)=subscript~𝑉𝑘𝑡𝑠absent\displaystyle\tilde{V}_{k}(t,s)= A~(s)Uk(t,s)A~(t)1~𝐴𝑠subscript𝑈𝑘superscript𝑡𝑠~𝐴superscript𝑡1\displaystyle\,\tilde{A}(s)\,U_{k}(t,s)^{*}\,\tilde{A}(t)^{-1}
=\displaystyle= A~(s)eA(ksk)(sks+1k)eA(ks+1k)(1k)eA(ktk)(ktkt)A~(t)1~𝐴𝑠superscript𝑒𝐴𝑘𝑠𝑘𝑠𝑘𝑠1𝑘superscript𝑒𝐴𝑘𝑠1𝑘1𝑘superscript𝑒𝐴𝑘𝑡𝑘𝑘𝑡𝑘𝑡~𝐴superscript𝑡1\displaystyle\,\tilde{A}(s)\;e^{A\left(\frac{\lfloor ks\rfloor}{k}\right)(s-\frac{\lfloor ks\rfloor+1}{k})}\;e^{A\left(\frac{\lfloor ks\rfloor+1}{k}\right)(-\frac{1}{k})}\;\dotsm\;e^{A\left(\frac{\lfloor kt\rfloor}{k}\right)(\frac{\lfloor kt\rfloor}{k}-t)}\;\tilde{A}(t)^{-1}
=\displaystyle= (1+C(s,ksk))eA(ksk)(sks+1k)\displaystyle\,\biggl{(}1+C\Bigl{(}s,\frac{\lfloor ks\rfloor}{k}\Bigr{)}\biggr{)}\;e^{A\left(\frac{\lfloor ks\rfloor}{k}\right)(s-\frac{\lfloor ks\rfloor+1}{k})}\;\cdot
(1+C(ksk,ks+1k))eA(ks+1k)(1k)absent1𝐶𝑘𝑠𝑘𝑘𝑠1𝑘superscript𝑒𝐴𝑘𝑠1𝑘1𝑘\displaystyle\cdot\;\biggl{(}1+C\Bigl{(}\frac{\lfloor ks\rfloor}{k},\frac{\lfloor ks\rfloor+1}{k}\Bigr{)}\biggr{)}\;e^{A\left(\frac{\lfloor ks\rfloor+1}{k}\right)(-\frac{1}{k})}\;\dotsm
(1+C(kt1k,ktk))eA(ktk)(ktkt)(1+C(ktk,t))1𝐶𝑘𝑡1𝑘𝑘𝑡𝑘superscript𝑒𝐴𝑘𝑡𝑘𝑘𝑡𝑘𝑡1𝐶𝑘𝑡𝑘𝑡\displaystyle\dotsm\;\biggl{(}1+C\Bigl{(}\frac{\lfloor kt\rfloor-1}{k},\frac{\lfloor kt\rfloor}{k}\Bigr{)}\biggr{)}\;e^{A\left(\frac{\lfloor kt\rfloor}{k}\right)(\frac{\lfloor kt\rfloor}{k}-t)}\;\biggl{(}1+C\Bigl{(}\frac{\lfloor kt\rfloor}{k},t\Bigr{)}\biggr{)}

und daher

V~k(t,s)normsubscript~𝑉𝑘𝑡𝑠\displaystyle\left\|\tilde{V}_{k}(t,s)\right\| (1+ck)mk(t,s)+2(1+ck)k(ts)(1+ck)3absentsuperscript1𝑐𝑘subscript𝑚𝑘𝑡𝑠2superscript1𝑐𝑘𝑘𝑡𝑠superscript1𝑐𝑘3\displaystyle\leq\Bigl{(}1+\frac{c}{k}\Bigr{)}^{m_{k}(t,s)+2}\leq\Bigl{(}1+\frac{c}{k}\Bigr{)}^{k(t-s)}\,\Bigl{(}1+\frac{c}{k}\Bigr{)}^{3}
ec(ts)(1+c)3absentsuperscript𝑒𝑐𝑡𝑠superscript1𝑐3\displaystyle\leq e^{c(t-s)}\,(1+c)^{3}

für alle k𝑘k\in\mathbb{N} und alle (s,t)Δ𝑠𝑡Δ(s,t)\in\Delta, wobei C(t,s):=A~(t)A~(s)11assign𝐶𝑡𝑠~𝐴𝑡~𝐴superscript𝑠11C(t,s):=\tilde{A}(t)\tilde{A}(s)^{-1}-1,

c:=sup(s,t){st}1tsC(t,s).assign𝑐subscriptsupremum𝑠𝑡superscript𝑠superscript𝑡norm1𝑡𝑠𝐶𝑡𝑠\displaystyle c:=\sup_{(s,t)\in\{s^{\prime}\neq t^{\prime}\}}\left\|\frac{1}{t-s}\,C(t,s)\right\|.

und mk(t,s)subscript𝑚𝑘𝑡𝑠m_{k}(t,s) wie im Beweis von Lemma 3.12 erklärt sei.

Wir zeigen nun, dass

U(t,s)Uk(t,s)xx(k)𝑈𝑡𝑠subscript𝑈𝑘superscript𝑡𝑠𝑥𝑥𝑘\displaystyle U(t,s)U_{k}(t,s)^{*}x\longrightarrow x\quad(k\to\infty)

für alle xD𝑥𝐷x\in D und alle (s,t)Δ𝑠𝑡Δ(s,t)\in\Delta.

Sei also (s,t)Δ𝑠𝑡Δ(s,t)\in\Delta mit st𝑠𝑡s\neq t (für s=t𝑠𝑡s=t ist die Behauptung klar) und xD𝑥𝐷x\in D. Sei weiter k𝑘k\in\mathbb{N} und (tn)n{0,,m}subscriptsubscript𝑡𝑛𝑛0𝑚\bigl{(}t_{n}\bigr{)}_{n\in\{0,\dots,m\}} eine Zerlegung des Intervalls [s,t]𝑠𝑡[s,t], sodass t1,,tm1subscript𝑡1subscript𝑡𝑚1t_{1},\dots,t_{m-1} genau die in (s,t)𝑠𝑡(s,t) enthaltenen Zerlegungsstellen der 1k1𝑘\frac{1}{k}-Zerlegung von I𝐼I sind. Dann ist

(tn1,tn)τUk(t,τ)U(τ,s)Uk(t,s)xcontainssubscript𝑡𝑛1subscript𝑡𝑛𝜏maps-tosubscript𝑈𝑘𝑡𝜏𝑈𝜏𝑠subscript𝑈𝑘superscript𝑡𝑠𝑥\displaystyle(t_{n-1},t_{n})\ni\tau\mapsto U_{k}(t,\tau)U(\tau,s)U_{k}(t,s)^{*}x

wegen Uk(t,s)DDsubscript𝑈𝑘superscript𝑡𝑠𝐷𝐷U_{k}(t,s)^{*}D\subset D differenzierbar (nach Lemma 2.7) und

ddτ(Uk(t,τ)U(τ,s)Uk(t,s)x)𝑑𝑑𝜏subscript𝑈𝑘𝑡𝜏𝑈𝜏𝑠subscript𝑈𝑘superscript𝑡𝑠𝑥\displaystyle\frac{d}{d\tau}\bigl{(}U_{k}(t,\tau)U(\tau,s)U_{k}(t,s)^{*}x\bigr{)} =Uk(t,τ)(A(kτk)+A(τ))U(τ,s)Uk(t,s)xabsentsubscript𝑈𝑘𝑡𝜏𝐴𝑘𝜏𝑘𝐴𝜏𝑈𝜏𝑠subscript𝑈𝑘superscript𝑡𝑠𝑥\displaystyle=U_{k}(t,\tau)\biggl{(}-A\Bigl{(}\frac{\lfloor k\tau\rfloor}{k}\Bigr{)}+A(\tau)\biggr{)}U(\tau,s)U_{k}(t,s)^{*}x
=Uk(t,τ)C(kτk,τ)W~(τ,s)eτsV~k(t,s)A~(t)xabsentsubscript𝑈𝑘𝑡𝜏𝐶𝑘𝜏𝑘𝜏~𝑊𝜏𝑠superscript𝑒𝜏𝑠subscript~𝑉𝑘𝑡𝑠~𝐴𝑡𝑥\displaystyle=-U_{k}(t,\tau)\,C\Bigl{(}\frac{\lfloor k\tau\rfloor}{k},\tau\Bigr{)}\,\tilde{W}(\tau,s)e^{\tau-s}\;\tilde{V}_{k}(t,s)\,\tilde{A}(t)x

für alle τ(tn1,tn)𝜏subscript𝑡𝑛1subscript𝑡𝑛\tau\in(t_{n-1},t_{n}) und alle n{1,,m}𝑛1𝑚n\in\{1,\dots,m\}, wobei W~(t,s):=A~(t)U~(t,s)A~(s)1assign~𝑊superscript𝑡superscript𝑠~𝐴superscript𝑡~𝑈superscript𝑡superscript𝑠~𝐴superscriptsuperscript𝑠1\tilde{W}(t^{\prime},s^{\prime}):=\tilde{A}(t^{\prime})\tilde{U}(t^{\prime},s^{\prime})\tilde{A}(s^{\prime})^{-1}. Nach dem Beweis von Lemma 3.12 ist Δ(s,t)W~(t,s)containsΔsuperscript𝑠superscript𝑡maps-to~𝑊superscript𝑡superscript𝑠\Delta\ni(s^{\prime},t^{\prime})\mapsto\tilde{W}(t^{\prime},s^{\prime}) stark stetig und es gilt

W~(t,s)(1+c)2ec(ts)norm~𝑊superscript𝑡superscript𝑠superscript1𝑐2superscript𝑒𝑐superscript𝑡superscript𝑠\displaystyle\left\|\tilde{W}(t^{\prime},s^{\prime})\right\|\leq(1+c)^{2}\;e^{c(t^{\prime}-s^{\prime})}

für alle (s,t)Δsuperscript𝑠superscript𝑡Δ(s^{\prime},t^{\prime})\in\Delta. Wir sehen damit und mithilfe von Lemma 3.11, dass

(tn1,tn)τUk(t,τ)U(τ,s)Uk(t,s)xcontainssubscript𝑡𝑛1subscript𝑡𝑛𝜏maps-tosubscript𝑈𝑘𝑡𝜏𝑈𝜏𝑠subscript𝑈𝑘superscript𝑡𝑠𝑥\displaystyle(t_{n-1},t_{n})\ni\tau\mapsto U_{k}(t,\tau)U(\tau,s)U_{k}(t,s)^{*}x

sogar stetig differenzierbar ist und

ddτ(Uk(t,τ)U(τ,s)Uk(t,s)x)norm𝑑𝑑𝜏subscript𝑈𝑘𝑡𝜏𝑈𝜏𝑠subscript𝑈𝑘superscript𝑡𝑠𝑥\displaystyle\left\|\frac{d}{d\tau}\bigl{(}U_{k}(t,\tau)U(\tau,s)U_{k}(t,s)^{*}x\bigr{)}\right\| ck(1+c)2e(c+1)(τs)ec(ts)(1+c)3A~(t)xabsent𝑐𝑘superscript1𝑐2superscript𝑒𝑐1𝜏𝑠superscript𝑒𝑐𝑡𝑠superscript1𝑐3norm~𝐴𝑡𝑥\displaystyle\leq\frac{c}{k}\,\,(1+c)^{2}e^{(c+1)(\tau-s)}\;\;e^{c(t-s)}\,(1+c)^{3}\,\,\left\|\tilde{A}(t)x\right\|
ck(1+c)5e2c+1A~(t)xabsent𝑐𝑘superscript1𝑐5superscript𝑒2𝑐1norm~𝐴𝑡𝑥\displaystyle\leq\frac{c}{k}\,(1+c)^{5}\,e^{2c+1}\,\left\|\tilde{A}(t)x\right\|

für alle τ(tn1,tn)𝜏subscript𝑡𝑛1subscript𝑡𝑛\tau\in(t_{n-1},t_{n}) und alle n{1,,m}𝑛1𝑚n\in\{1,\dots,m\}, das heißt

U(t,s)Uk(t,s)xxnorm𝑈𝑡𝑠subscript𝑈𝑘superscript𝑡𝑠𝑥𝑥\displaystyle\left\|U(t,s)U_{k}(t,s)^{*}x-x\right\| =Uk(t,τ)U(τ,s)Uk(t,s)x|τ=sτ=t\displaystyle=\left\|U_{k}(t,\tau)U(\tau,s)U_{k}(t,s)^{*}x\big{|}_{\tau=s}^{\tau=t}\right\|
ck(1+c)5e2c+1(ts)A~(t)x.absent𝑐𝑘superscript1𝑐5superscript𝑒2𝑐1𝑡𝑠norm~𝐴𝑡𝑥\displaystyle\leq\frac{c}{k}\,(1+c)^{5}\,e^{2c+1}\,\,(t-s)\,\left\|\tilde{A}(t)x\right\|.

Also gilt tatsächlich

U(t,s)Uk(t,s)xx(k)𝑈𝑡𝑠subscript𝑈𝑘superscript𝑡𝑠𝑥𝑥𝑘\displaystyle U(t,s)U_{k}(t,s)^{*}x\longrightarrow x\quad(k\to\infty)

und damit

U(t,s)U(t,s)x,y=limkU(t,s)Uk(t,s)x,y=x,y𝑈𝑡𝑠𝑈superscript𝑡𝑠𝑥𝑦subscript𝑘𝑈𝑡𝑠subscript𝑈𝑘superscript𝑡𝑠𝑥𝑦𝑥𝑦\displaystyle\left\langle U(t,s)U(t,s)^{*}x,y\right\rangle=\lim_{k\to\infty}\left\langle U(t,s)U_{k}(t,s)^{*}x,y\right\rangle=\left\langle x,y\right\rangle

für alle xD𝑥𝐷x\in D, yH𝑦𝐻y\in H und alle (s,t)Δ𝑠𝑡Δ(s,t)\in\Delta, woraus sich schließlich U(t,s)U(t,s)=1𝑈𝑡𝑠𝑈superscript𝑡𝑠1U(t,s)U(t,s)^{*}=1 für alle (s,t)Δ𝑠𝑡Δ(s,t)\in\Delta ergibt. ∎

Wir weisen darauf hin, dass aus

Uk(t,s) unitär für alle k und subscript𝑈𝑘𝑡𝑠 unitär für alle 𝑘 und \displaystyle U_{k}(t,s)\text{ unit\"{a}r f\"{u}r alle }k\in\mathbb{N}\text{ \; und \; }
Uk(t,s)xU(t,s)x(k) für alle xXformulae-sequencesubscript𝑈𝑘𝑡𝑠𝑥𝑈𝑡𝑠𝑥𝑘 für alle 𝑥𝑋\displaystyle U_{k}(t,s)x\longrightarrow U(t,s)x\quad(k\to\infty)\text{ f\"{u}r alle }x\in X

allein noch nicht folgt, dass auch U(t,s)𝑈𝑡𝑠U(t,s) unitär ist (Bemerkung II.4.10 in [36]). Wir müssen also wirklich etwas mehr arbeiten, was den langen Beweis von Aussage (ii) des obigen Satzes erklärt.

3.3 Adiabatische Zeitentwicklungen

Wir erinnern uns: ein erstes Ziel der Adiabatentheorie ist es zu klären, wann (1P(t))UTP(0)1𝑃𝑡subscript𝑈𝑇𝑃0(1-P(t))U_{T}P(0) in der in Abschnitt 1 beschriebenen Ausganssituation gegen 00 konvergiert für T𝑇T gegen \infty, kurz gefasst: wann die Zeitentwicklung UTsubscript𝑈𝑇U_{T} beinahe adiabatisch ist bzgl. P𝑃P. Was genau wir unter bzgl. P𝑃P adiabatischen Zeitentwicklungen verstehen wollen, legen wir nun fest. (Vgl. dies auch mit Abschnitt IV.3.1 und IV.3.2 in [22].)

Sei U𝑈U eine Zeitentwicklung in X𝑋X und P(t)𝑃𝑡P(t) für jedes tI𝑡𝐼t\in I eine beschränkte Projektion in X𝑋X. Dann heißt U𝑈U adiabatisch bzgl. P𝑃P im engeren bzw. weiteren Sinne genau dann, wenn

(1P(t))U(t,s)P(s)=0 bzw. (1P(t))U(t,0)P(0)=01𝑃𝑡𝑈𝑡𝑠𝑃𝑠0 bzw. 1𝑃𝑡𝑈𝑡.0𝑃00\displaystyle(1-P(t))U(t,s)P(s)=0\text{ \; bzw. \; }(1-P(t))U(t,0)P(0)=0

für alle (s,t)Δ𝑠𝑡Δ(s,t)\in\Delta bzw. für alle tI𝑡𝐼t\in I.

Zeitentwicklungen, die adiabatisch sind bzgl. einer Familie P𝑃P von beschränkten Projektionen, lassen also keine Übergänge von den Unterräumen P(s)X𝑃𝑠𝑋P(s)X bzw. dem Unterraum P(0)X𝑃0𝑋P(0)X in die Unterräume P(t)X𝑃𝑡𝑋P(t)X zu. In diesem Sinne sind sie adiabatisch.

Wie man leicht einsieht, ist eine Zeitentwicklung U𝑈U in X𝑋X i. e. S. adiabatisch bzgl. P𝑃P und 1P1𝑃1-P genau dann, wenn

P(t)U(t,s)=U(t,s)P(s)𝑃𝑡𝑈𝑡𝑠𝑈𝑡𝑠𝑃𝑠\displaystyle P(t)U(t,s)=U(t,s)P(s)

für alle (s,t)Δ𝑠𝑡Δ(s,t)\in\Delta.

Zunächst ein offensichtliches Lemma.

Lemma 3.17.

Sei A(t)𝐴𝑡A(t) für jedes tI𝑡𝐼t\in I Erzeuger einer stark stetigen Halbgruppe auf X𝑋X und sei A𝐴A (M,ω)𝑀𝜔(M,\omega)-stabil. Dann ist TA𝑇𝐴TA (M,Tω)𝑀𝑇𝜔(M,T\omega)-stabil für alle T(0,)𝑇0T\in(0,\infty).

Beweis.

Wir müssen nur beachten, dass TA(t)𝑇𝐴𝑡TA(t) für alle T(0,)𝑇0T\in(0,\infty) tatsächlich eine stark stetige Halbgruppe auf X𝑋X erzeugt, die gegeben ist durch

e(TA(t))s=eA(t)(Ts)superscript𝑒𝑇𝐴𝑡𝑠superscript𝑒𝐴𝑡𝑇𝑠\displaystyle e^{(TA(t))\,s}=e^{A(t)\,(T\,s)}

für alle s[0,)𝑠0s\in[0,\infty). ∎

Wie die folgende Proposition nahelegt, sollten wir (in der in Abschnitt 1 beschriebenen Ausgangssituation) von der Zeitentwicklung UTsubscript𝑈𝑇U_{T} zu TA𝑇𝐴TA höchstens erwarten, dass sie beinahe adiabatisch ist bzgl. P𝑃P. Wir können nicht erwarten, dass sie (echt) adiabatisch ist (i. e. S. bzgl. P𝑃P und 1P1𝑃1-P).

Proposition 3.18.

Sei A(t)𝐴𝑡A(t) für jedes tI𝑡𝐼t\in I eine lineare Abbildung DXX𝐷𝑋𝑋D\subset X\to X, die eine stark stetige Halbgruppe auf X𝑋X erzeugt, sei A𝐴A (M,ω)𝑀𝜔(M,\omega)-stabil und tA(t)xmaps-to𝑡𝐴𝑡𝑥t\mapsto A(t)x stetig (falls D=X𝐷𝑋D=X) bzw. stetig differenzierbar (falls D𝐷D ein beliebiger dichter Unterraum ist) für alle xD𝑥𝐷x\in D. Sei P(t)𝑃𝑡P(t) für jedes tI𝑡𝐼t\in I eine beschränkte Projektion in X𝑋X mit P(t)A(t)A(t)P(t)𝑃𝑡𝐴𝑡𝐴𝑡𝑃𝑡P(t)A(t)\subset A(t)P(t) und sei tP(t)xmaps-to𝑡𝑃𝑡𝑥t\mapsto P(t)x differenzierbar für alle xX𝑥𝑋x\in X. Wenn die Zeitentwicklung UTsubscript𝑈𝑇U_{T} zu TA𝑇𝐴TA (die nach Lemma 3.17 und Satz 3.9 bzw. Satz 3.13 existiert) i. e. S. adiabatisch ist bzgl. P𝑃P und 1P1𝑃1-P, dann gilt P=0superscript𝑃0P^{\prime}=0, die durch P𝑃P gegebene Zerlegung von X𝑋X hängt dann also nicht von tI𝑡𝐼t\in I ab.

Beweis.

Sei die Zeitentwicklung UTsubscript𝑈𝑇U_{T} zu TA𝑇𝐴TA i. e. S. adiabatisch bzgl. P𝑃P und 1P1𝑃1-P. Dann gilt

P(t)UT(t,s)=UT(t,s)P(s)𝑃𝑡subscript𝑈𝑇𝑡𝑠subscript𝑈𝑇𝑡𝑠𝑃𝑠\displaystyle P(t)U_{T}(t,s)=U_{T}(t,s)P(s)

für alle (s,t)Δ𝑠𝑡Δ(s,t)\in\Delta. Sei nun s[0,1)s\in[0,1), dann erhalten wir durch Ableiten nach t𝑡t, dass

P(t)UT(t,s)x+P(t)TA(t)UT(t,s)x=TA(t)UT(t,s)P(s)xsuperscript𝑃𝑡subscript𝑈𝑇𝑡𝑠𝑥𝑃𝑡𝑇𝐴𝑡subscript𝑈𝑇𝑡𝑠𝑥𝑇𝐴𝑡subscript𝑈𝑇𝑡𝑠𝑃𝑠𝑥\displaystyle P^{\prime}(t)\,U_{T}(t,s)x+P(t)\,TA(t)U_{T}(t,s)x=TA(t)U_{T}(t,s)\,P(s)x

für alle t[s,1]𝑡delimited-[]𝑠.1t\in[s,1] und damit insbesondere

P(s)x=T(A(s)P(s)xP(s)A(s)x)=0superscript𝑃𝑠𝑥𝑇𝐴𝑠𝑃𝑠𝑥𝑃𝑠𝐴𝑠𝑥0\displaystyle P^{\prime}(s)x=T\bigl{(}A(s)P(s)x-P(s)A(s)x\bigr{)}=0

für alle xD𝑥𝐷x\in D. Wir müssen nun nur noch zeigen, dass auch P(1)=0superscript𝑃10P^{\prime}(1)=0. Wir wissen, dass

P(1)UT(1,s)=UT(1,s)P(s)𝑃1subscript𝑈𝑇1𝑠subscript𝑈𝑇1𝑠𝑃𝑠\displaystyle P(1)U_{T}(1,s)=U_{T}(1,s)P(s)

für alle s[0,1]𝑠delimited-[]0.1s\in[0,1]. Durch Ableiten nach s𝑠s (beachte Proposition 3.3) erhalten wir

P(1)(UT(1,s)TA(s)x)=UT(1,s)TA(s)P(s)x+UT(1,s)P(s)x𝑃1subscript𝑈𝑇1𝑠𝑇𝐴𝑠𝑥subscript𝑈𝑇1𝑠𝑇𝐴𝑠𝑃𝑠𝑥subscript𝑈𝑇1𝑠superscript𝑃𝑠𝑥\displaystyle P(1)\bigl{(}-U_{T}(1,s)\,TA(s)x\bigr{)}=-U_{T}(1,s)\,TA(s)\,P(s)x+U_{T}(1,s)\,P^{\prime}(s)x

für alle s[0,1]𝑠delimited-[]0.1s\in[0,1] und damit insbesondere

P(1)x=T(A(1)P(1)xP(1)A(1)x)=0,superscript𝑃1𝑥𝑇𝐴1𝑃1𝑥𝑃1𝐴1𝑥0\displaystyle P^{\prime}(1)x=T\bigl{(}A(1)P(1)x-P(1)A(1)x\bigr{)}=0,

für alle xD𝑥𝐷x\in D, woraus die Behauptung folgt. ∎

Wie können wir nun zeigen, dass die Zeitentwicklung zu TA𝑇𝐴TA (wenigstens) beinahe adiabatisch ist? Der nächste Satz, den wir Kato [16] sowie Dalecki und Krein (s. die Anmerkungen zu Kapitel IV in [22]) verdanken, ist ein erster wichtiger Schritt dorthin: dieser Satz gibt uns eine bzgl. P𝑃P und 1P1𝑃1-P adiabatische Zeitentwicklung VTsubscript𝑉𝑇V_{T}, die – wie wir in den Adiabatensätzen in den Abschnitten 4 bis 6 sehen werden – die uns eigentlich interessierende Zeitentwicklung UTsubscript𝑈𝑇U_{T} gut approximiert.

Satz 3.19.

Sei A(t)𝐴𝑡A(t) für jedes tI𝑡𝐼t\in I eine lineare Abbildung DXX𝐷𝑋𝑋D\subset X\to X und sei tA(t)xmaps-to𝑡𝐴𝑡𝑥t\mapsto A(t)x stetig für alle xD𝑥𝐷x\in D. Sei P(t)𝑃𝑡P(t) für jedes tI𝑡𝐼t\in I eine beschränkte Projektion in X𝑋X mit P(t)A(t)A(t)P(t)𝑃𝑡𝐴𝑡𝐴𝑡𝑃𝑡P(t)A(t)\subset A(t)P(t) und sei tP(t)xmaps-to𝑡𝑃𝑡𝑥t\mapsto P(t)x stetig differenzierbar für alle xX𝑥𝑋x\in X. Schließlich existiere für jedes T(0,)𝑇0T\in(0,\infty) die Zeitentwicklung zu TA+[P,P]𝑇𝐴superscript𝑃𝑃TA+[P^{\prime},P] und diese sei mit Ua,Tsubscript𝑈𝑎𝑇U_{a,T} bezeichnet. Dann gilt

P(t)Ua,T(t,s)=Ua,T(t,s)P(s)𝑃𝑡subscript𝑈𝑎𝑇𝑡𝑠subscript𝑈𝑎𝑇𝑡𝑠𝑃𝑠\displaystyle P(t)U_{a,T}(t,s)=U_{a,T}(t,s)P(s)

(die intertwining relation) für alle (s,t)Δ𝑠𝑡Δ(s,t)\in\Delta und alle T(0,)𝑇0T\in(0,\infty).

Beweis.

Zunächst gilt

P=(P2)=PP+PP,superscript𝑃superscriptsuperscript𝑃2superscript𝑃𝑃𝑃superscript𝑃\displaystyle P^{\prime}=\left(P^{2}\right)^{\prime}=P^{\prime}P+PP^{\prime},

woraus durch Anwendung von P𝑃P von rechts und von links folgt, dass

PPP=0.𝑃superscript𝑃𝑃0\displaystyle PP^{\prime}P=0.

Sei (s,t)Δ𝑠𝑡Δ(s,t)\in\Delta mit st𝑠𝑡s\neq t (für s=t𝑠𝑡s=t ist die intertwining relation offensichtlich) und sei xD𝑥𝐷x\in D. Wir erhalten dann wegen

P(t)DD für alle tI𝑃superscript𝑡𝐷𝐷 für alle superscript𝑡𝐼\displaystyle P(t^{\prime})D\subset D\text{ \; f\"{u}r alle }t^{\prime}\in I

mithilfe von Lemma 2.7 und Proposition 3.3, dass [s,t]τUa,T(t,τ)P(τ)Ua,T(τ,s)xcontains𝑠𝑡𝜏maps-tosubscript𝑈𝑎𝑇𝑡𝜏𝑃𝜏subscript𝑈𝑎𝑇𝜏𝑠𝑥[s,t]\ni\tau\mapsto U_{a,T}(t,\tau)P(\tau)U_{a,T}(\tau,s)x differenzierbar ist und

ddτ(Ua,T(t,τ)P(τ)Ua,T(τ,s)x)𝑑𝑑𝜏subscript𝑈𝑎𝑇𝑡𝜏𝑃𝜏subscript𝑈𝑎𝑇𝜏𝑠𝑥\displaystyle\frac{d}{d\tau}\Bigl{(}U_{a,T}(t,\tau)P(\tau)U_{a,T}(\tau,s)x\Bigr{)}
=Ua,T(t,τ)((TA(τ)+[P(τ),P(τ)])P(τ)+P(τ)\displaystyle\qquad\qquad=U_{a,T}(t,\tau)\Bigl{(}-\bigl{(}TA(\tau)+[P^{\prime}(\tau),P(\tau)]\bigr{)}P(\tau)+P^{\prime}(\tau)
+P(τ)(TA(τ)+[P(τ),P(τ)]))Ua,T(τ,s)x\displaystyle\qquad\qquad\qquad\qquad\qquad\qquad\qquad\qquad+P(\tau)\bigl{(}TA(\tau)+[P^{\prime}(\tau),P(\tau)]\bigr{)}\Bigr{)}U_{a,T}(\tau,s)x
=Ua,T(t,τ)(TA(τ)P(τ)+P(τ)TA(τ))=0absentsubscript𝑈𝑎𝑇𝑡𝜏𝑇𝐴𝜏𝑃𝜏𝑃𝜏𝑇𝐴𝜏0\displaystyle\qquad\qquad=U_{a,T}(t,\tau)\Bigl{(}-TA(\tau)P(\tau)+P(\tau)TA(\tau)\Bigr{)}=0

für alle τ[s,t]𝜏𝑠𝑡\tau\in[s,t] und alle T(0,)𝑇0T\in(0,\infty). Also gilt

P(t)Ua,T(t,s)xUa,T(t,s)P(s)x=Ua,T(t,τ)P(τ)Ua,T(τ,s)x|τ=sτ=t=0,𝑃𝑡subscript𝑈𝑎𝑇𝑡𝑠𝑥subscript𝑈𝑎𝑇𝑡𝑠𝑃𝑠𝑥evaluated-atsubscript𝑈𝑎𝑇𝑡𝜏𝑃𝜏subscript𝑈𝑎𝑇𝜏𝑠𝑥𝜏𝑠𝜏𝑡0\displaystyle P(t)U_{a,T}(t,s)x-U_{a,T}(t,s)P(s)x=U_{a,T}(t,\tau)P(\tau)U_{a,T}(\tau,s)x\Big{|}_{\tau=s}^{\tau=t}=0,

wie gewünscht. ∎

Wenn sie denn existieren, werden wir die Zeitentwicklungen zu TA𝑇𝐴TA und TA+[P,P]𝑇𝐴superscript𝑃𝑃TA+[P^{\prime},P] künftig immer mit UTsubscript𝑈𝑇U_{T} bzw. Ua,Tsubscript𝑈𝑎𝑇U_{a,T} bezeichnen, wobei wir natürlich die Abhängigkeit von A𝐴A und P𝑃P unterdrücken.

Der obige Satz zeigt, dass die Zeitentwicklung Ua,Tsubscript𝑈𝑎𝑇U_{a,T} zu TA+[P,P]𝑇𝐴superscript𝑃𝑃TA+[P^{\prime},P] unter den – abgesehen von der Invarianzbedingung P(t)A(t)A(t)P(t)𝑃𝑡𝐴𝑡𝐴𝑡𝑃𝑡P(t)A(t)\subset A(t)P(t) (s. Proposition 2.13) – nicht sehr einschränkenden Voraussetzungen dieses Satzes adiabatisch ist bzgl. P𝑃P und 1P1𝑃1-P. Wir werden sie daher auch als adiabatische Zeitentwicklung zu TA𝑇𝐴TA und P𝑃P bezeichnen. Wegen [(1P),(1P)]=[P,P]superscript1𝑃1𝑃superscript𝑃𝑃[(1-P)^{\prime},(1-P)]=[P^{\prime},P] stimmen die adiabatische Zeitentwicklung zu TA𝑇𝐴TA und P𝑃P und diejenige zu TA𝑇𝐴TA und 1P1𝑃1-P überein.

Abschließend sei noch angemerkt, dass die adiabatische Zeitentwicklung durch die intertwining relation aus obigem Satz bei weitem nicht eindeutig bestimmt ist (Theorem IV.3.1 in [22]): die Zeitentwicklung VTsubscript𝑉𝑇V_{T} zu TA+B𝑇𝐴𝐵TA+B ist (unter den Voraussetzungen des obigen Satzes und der Voraussetzung, dass die B(t)𝐵𝑡B(t) beschränkte lineare Abbildungen sind, die stark stetig von tI𝑡𝐼t\in I abhängen) nämlich genau dann adiabatisch bzgl. P𝑃P und 1P1𝑃1-P, wenn für jedes tI𝑡𝐼t\in I eine beschränkte mit P(t)𝑃𝑡P(t) vertauschende lineare Abbildung C(t)𝐶𝑡C(t) existiert, sodass B(t)=[P(t),P(t)]+C(t)𝐵𝑡superscript𝑃𝑡𝑃𝑡𝐶𝑡B(t)=[P^{\prime}(t),P(t)]+C(t). Dies sieht man wie im Beweis von Satz 3.19, indem man für (s,t)Δ𝑠𝑡Δ(s,t)\in\Delta mit st𝑠𝑡s\neq t und xD𝑥𝐷x\in D die Ableitung von [s,t]τVT(t,τ)P(τ)VT(τ,s)xcontains𝑠𝑡𝜏maps-tosubscript𝑉𝑇𝑡𝜏𝑃𝜏subscript𝑉𝑇𝜏𝑠𝑥[s,t]\ni\tau\mapsto V_{T}(t,\tau)P(\tau)V_{T}(\tau,s)x bestimmt.

4 Zwei triviale Adiabatensätze und Standardbeispiele

4.1 Die beiden Sätze

Der folgende Satz ist angesichts von Satz 3.19 ziemlich trivial.

Satz 4.1.

Sei A(t)𝐴𝑡A(t) für jedes tI𝑡𝐼t\in I eine lineare Abbildung DXX𝐷𝑋𝑋D\subset X\to X, die eine stark stetige Halbgruppe auf X𝑋X erzeugt, sei A𝐴A (M,ω)𝑀𝜔(M,\omega)-stabil und tA(t)xmaps-to𝑡𝐴𝑡𝑥t\mapsto A(t)x stetig (falls D=X𝐷𝑋D=X) bzw. stetig differenzierbar (falls D𝐷D ein beliebiger dichter Unterraum ist) für alle xD𝑥𝐷x\in D. Sei P(t)𝑃𝑡P(t) für jedes tI𝑡𝐼t\in I eine beschränkte Projektion in X𝑋X mit P(t)A(t)A(t)P(t)𝑃𝑡𝐴𝑡𝐴𝑡𝑃𝑡P(t)A(t)\subset A(t)P(t) und sei tP(t)maps-to𝑡𝑃𝑡t\mapsto P(t) konstant. Dann gilt

(1P(t))UT(t,s)P(s)=0 und P(t)UT(t,s)(1P(s))=01𝑃𝑡subscript𝑈𝑇𝑡𝑠𝑃𝑠0 und 𝑃𝑡subscript𝑈𝑇𝑡𝑠1𝑃𝑠0\displaystyle(1-P(t))U_{T}(t,s)P(s)=0\text{ \; und \; }P(t)U_{T}(t,s)(1-P(s))=0

für alle (s,t)Δ𝑠𝑡Δ(s,t)\in\Delta.

Beweis.

Wegen P=0superscript𝑃0P^{\prime}=0 stimmt die Zeitentwicklung UTsubscript𝑈𝑇U_{T} zu TA𝑇𝐴TA mit der Zeitentwicklung Ua,Tsubscript𝑈𝑎𝑇U_{a,T} zu TA+[P,P]𝑇𝐴superscript𝑃𝑃TA+[P^{\prime},P] überein (Proposition 3.2) und für diese gilt nach Satz 3.19 die intertwining relation, die äquivalent ist zur behaupteten Adiabatizität i.e.S. bzgl. P𝑃P und 1P1𝑃1-P. ∎

Zusammen mit Proposition 3.18 ergibt dieser Satz, dass die eigentlich interessierende Zeitentwicklung UTsubscript𝑈𝑇U_{T} zu TA𝑇𝐴TA genau dann i.e.S. adiabatisch ist bzgl. P𝑃P und 1P1𝑃1-P, wenn P𝑃P konstant ist.

Der nächste Satz ist etwas weniger offensichtlich. Dieser Satz steht im wesentlichen auch in [22] (Theorem IV.1.7), jedoch haben wir ihn unabhängig davon bewiesen.

Satz 4.2.

Sei A(t)𝐴𝑡A(t) für jedes tI𝑡𝐼t\in I eine lineare Abbildung DXX𝐷𝑋𝑋D\subset X\to X, die eine stark stetige Halbgruppe auf X𝑋X erzeugt, sei A𝐴A (M,ω)𝑀𝜔(M,\omega)-stabil für eine (negative) Zahl ω(,0)𝜔.0\omega\in(-\infty,0) und sei tA(t)xmaps-to𝑡𝐴𝑡𝑥t\mapsto A(t)x stetig (falls D=X𝐷𝑋D=X) bzw. stetig differenzierbar (falls D𝐷D ein beliebiger dichter Unterraum ist) für alle xD𝑥𝐷x\in D. Sei P(t)𝑃𝑡P(t) für jedes tI𝑡𝐼t\in I eine beschränkte Projektion in X𝑋X mit P(t)A(t)A(t)P(t)𝑃𝑡𝐴𝑡𝐴𝑡𝑃𝑡P(t)A(t)\subset A(t)P(t) und sei tP(t)xmaps-to𝑡𝑃𝑡𝑥t\mapsto P(t)x stetig differenzierbar für alle xX𝑥𝑋x\in X. Schließlich existiere die Zeitentwicklung Ua,Tsubscript𝑈𝑎𝑇U_{a,T} zu TA+[P,P]𝑇𝐴superscript𝑃𝑃TA+[P^{\prime},P] für jedes T(0,)𝑇0T\in(0,\infty). Dann gilt

suptIUa,T(t)UT(t)=O(1|ω|T)(T).subscriptsupremum𝑡𝐼normsubscript𝑈𝑎𝑇𝑡subscript𝑈𝑇𝑡𝑂1𝜔𝑇𝑇\displaystyle\sup_{t\in I}\left\|U_{a,T}(t)-U_{T}(t)\right\|=O\Bigl{(}\frac{1}{|\omega|\,T}\Bigr{)}\quad(T\to\infty).

Wenn zusätzlich suppP(r0,1]\operatorname{supp}P^{\prime}\subset(r_{0},1] für eine positive Zahl r0subscript𝑟0r_{0}, dann gilt sogar

suptIUa,T(t)UT(t)=O(er0|ω|T)(T).subscriptsupremum𝑡𝐼normsubscript𝑈𝑎𝑇𝑡subscript𝑈𝑇𝑡𝑂superscript𝑒subscript𝑟0𝜔𝑇𝑇\displaystyle\sup_{t\in I}\left\|U_{a,T}(t)-U_{T}(t)\right\|=O\Bigl{(}e^{-r_{0}\,|\omega|\,T}\Bigr{)}\quad(T\to\infty).
Beweis.

Sei xD𝑥𝐷x\in D. Dann gilt

Ua,T(t)xUT(t)xsubscript𝑈𝑎𝑇𝑡𝑥subscript𝑈𝑇𝑡𝑥\displaystyle U_{a,T}(t)x-U_{T}(t)x =UT(t,s)Ua,T(s)x|s=0s=tabsentevaluated-atsubscript𝑈𝑇𝑡𝑠subscript𝑈𝑎𝑇𝑠𝑥𝑠0𝑠𝑡\displaystyle=U_{T}(t,s)U_{a,T}(s)x\big{|}_{s=0}^{s=t}
=stU(t,s)[P(s),P(s)]Ua,T(s)x𝑑sabsentsuperscriptsubscript𝑠𝑡𝑈𝑡𝑠superscript𝑃𝑠𝑃𝑠subscript𝑈𝑎𝑇𝑠𝑥differential-d𝑠\displaystyle=\int_{s}^{t}U(t,s)\,[P^{\prime}(s),P(s)]\,U_{a,T}(s)x\,ds (6)

für alle tI𝑡𝐼t\in I und alle T(0,)𝑇0T\in(0,\infty), denn die Abbildung [0,t]sUT(t,s)Ua,T(s)xcontains0𝑡𝑠maps-tosubscript𝑈𝑇𝑡𝑠subscript𝑈𝑎𝑇𝑠𝑥[0,t]\ni s\mapsto U_{T}(t,s)U_{a,T}(s)x ist nach Proposition 3.3 und Lemma 2.7 stetig differenzierbar mit

ddsUT(t,s)Ua,T(s)x=UT(t,s)[P(s),P(s)]Ua,T(s)x𝑑𝑑𝑠subscript𝑈𝑇𝑡𝑠subscript𝑈𝑎𝑇𝑠𝑥subscript𝑈𝑇𝑡𝑠superscript𝑃𝑠𝑃𝑠subscript𝑈𝑎𝑇𝑠𝑥\displaystyle\frac{d}{ds}U_{T}(t,s)U_{a,T}(s)x=U_{T}(t,s)\,[P^{\prime}(s),P(s)]\,U_{a,T}(s)x

für alle s[0,t]𝑠0𝑡s\in[0,t].

Weiter gilt nach Satz 3.9 bzw. Satz 3.13 und Lemma 3.17

UT(t,s)MeTω(ts)normsubscript𝑈𝑇𝑡𝑠𝑀superscript𝑒𝑇𝜔𝑡𝑠\displaystyle\left\|U_{T}(t,s)\right\|\leq Me^{T\omega(t-s)}

für alle (s,t)Δ𝑠𝑡Δ(s,t)\in\Delta und daher nach Proposition 3.15 auch

Ua,T(t,s)Me(Tω+Mc)(ts)normsubscript𝑈𝑎𝑇𝑡𝑠𝑀superscript𝑒𝑇𝜔𝑀𝑐𝑡𝑠\displaystyle\left\|U_{a,T}(t,s)\right\|\leq Me^{(T\omega+Mc)(t-s)}

für alle (s,t)Δ𝑠𝑡Δ(s,t)\in\Delta, wobei wir c:=supsI[P(s),P(s)]assign𝑐subscriptsupremum𝑠𝐼normsuperscript𝑃𝑠𝑃𝑠c:=\sup_{s\in I}\left\|[P^{\prime}(s),P(s)]\right\| setzen.

Also haben wir

Ua,T(t)xUT(t)xnormsubscript𝑈𝑎𝑇𝑡𝑥subscript𝑈𝑇𝑡𝑥\displaystyle\left\|U_{a,T}(t)x-U_{T}(t)x\right\| 0tMeTω(ts)cMe(Tω+Mc)s𝑑sxabsentsuperscriptsubscript0𝑡𝑀superscript𝑒𝑇𝜔𝑡𝑠𝑐𝑀superscript𝑒𝑇𝜔𝑀𝑐𝑠differential-d𝑠norm𝑥\displaystyle\leq\int_{0}^{t}Me^{T\omega(t-s)}\,c\,Me^{(T\omega+Mc)s}\,ds\,\left\|x\right\|
M2ceMce|ω|Tttxabsentsuperscript𝑀2𝑐superscript𝑒𝑀𝑐superscript𝑒𝜔𝑇𝑡𝑡norm𝑥\displaystyle\leq M^{2}\,c\,e^{Mc}\,e^{-|\omega|\,Tt}\,t\,\left\|x\right\|

für alle tI𝑡𝐼t\in I, T(0,)𝑇0T\in(0,\infty) und alle xD𝑥𝐷x\in D, und damit

Ua,T(t)UT(t)M2ceMce|ω|Tttnormsubscript𝑈𝑎𝑇𝑡subscript𝑈𝑇𝑡superscript𝑀2𝑐superscript𝑒𝑀𝑐superscript𝑒𝜔𝑇𝑡𝑡\displaystyle\left\|U_{a,T}(t)-U_{T}(t)\right\|\leq M^{2}\,c\,e^{Mc}\,e^{-|\omega|\,Tt}\,t (7)

für alle tI𝑡𝐼t\in I und alle T(0,)𝑇0T\in(0,\infty).

Weil nun [0,)ξeξξcontains0𝜉maps-tosuperscript𝑒𝜉𝜉[0,\infty)\ni\xi\mapsto e^{-\xi}\,\xi beschränkt ist, ergibt sich daraus

suptIUa,T(t)UT(t)=O(1|ω|T)(T),subscriptsupremum𝑡𝐼normsubscript𝑈𝑎𝑇𝑡subscript𝑈𝑇𝑡𝑂1𝜔𝑇𝑇\displaystyle\sup_{t\in I}\left\|U_{a,T}(t)-U_{T}(t)\right\|=O\Bigl{(}\frac{1}{|\omega|\,T}\Bigr{)}\quad(T\to\infty),

wie gewünscht.

Sei schließlich suppP(r0,1]\operatorname{supp}P^{\prime}\subset(r_{0},1] für eine positive Zahl r0subscript𝑟0r_{0}. Dann ist Ua,T(t)UT(t)=0subscript𝑈𝑎𝑇𝑡subscript𝑈𝑇𝑡0U_{a,T}(t)-U_{T}(t)=0 für alle t[0,r0]𝑡0subscript𝑟0t\in[0,r_{0}] nach (4.1) und nach (7) ist

Ua,T(t)UT(t)M2ceMce|ω|TttM2ceMce|ω|Tr0normsubscript𝑈𝑎𝑇𝑡subscript𝑈𝑇𝑡superscript𝑀2𝑐superscript𝑒𝑀𝑐superscript𝑒𝜔𝑇𝑡𝑡superscript𝑀2𝑐superscript𝑒𝑀𝑐superscript𝑒𝜔𝑇subscript𝑟0\displaystyle\left\|U_{a,T}(t)-U_{T}(t)\right\|\leq M^{2}\,c\,e^{Mc}\,e^{-|\omega|\,Tt}\,t\leq M^{2}\,c\,e^{Mc}\,e^{-|\omega|\,T\,r_{0}}

für alle t(r0,1]t\in(r_{0},1]. Also folgt auch

suptIUa,T(t)UT(t)=O(er0|ω|T)(T)subscriptsupremum𝑡𝐼normsubscript𝑈𝑎𝑇𝑡subscript𝑈𝑇𝑡𝑂superscript𝑒subscript𝑟0𝜔𝑇𝑇\displaystyle\sup_{t\in I}\left\|U_{a,T}(t)-U_{T}(t)\right\|=O\Bigl{(}e^{-r_{0}\,|\omega|\,T}\Bigr{)}\quad(T\to\infty)

und wir sind fertig. ∎

4.2 Standardbeispiele

Wir werden den Adiabatensätzen in den Abschnitten 5 bis 7 stets Beispiele zur Seite stellen, um aufzuzeigen, was die Sätze können und was nicht, genauer: um erstens vor Augen zu führen, in welchen Situationen die Voraussetzugen (und damit auch die Aussagen) dieser Sätze erfüllt sind, und um zweitens vor Augen zu führen, was (mit der Aussage dieser Sätze) in Situationen geschieht, in denen die Voraussetzungen nicht erfüllt sind. Insbesondere sollen die Beispiele zeigen, dass die Adiabatensätze der folgenden Abschnitte nicht trivial sind.

A𝐴A und P𝑃P werden in unseren Beispielen meist von der folgenden einfachen Struktur sein (weshalb wir auch von Standardbeispielen sprechen): A(t)𝐴𝑡A(t) geht für jedes tI𝑡𝐼t\in I durch eine isometrische Ähnlichkeitstransformation R(t)𝑅𝑡R(t) aus der linearen Abbildung A0(t)subscript𝐴0𝑡A_{0}(t) hervor und P(t)𝑃𝑡P(t) geht durch dieselbe Ähnlichkeitstransformation aus der beschränkten Projektion P0(t)subscript𝑃0𝑡P_{0}(t) hervor. Wir haben dann die folgenden einfachen Zusammenhänge.

Proposition 4.3.

Sei A0(t)subscript𝐴0𝑡A_{0}(t) für jedes tI𝑡𝐼t\in I eine beschränkte lineare Abbildung in X𝑋X, P0(t)subscript𝑃0𝑡P_{0}(t) eine beschränkte Projektion in X𝑋X, R(t)𝑅𝑡R(t) eine surjektive isometrische lineare Abbildung in X𝑋X und tR(t)xmaps-to𝑡𝑅𝑡𝑥t\mapsto R(t)x zweimal stetig differenzierbar für alle xX𝑥𝑋x\in X. Sei weiter

A(t):=R(t)1A0(t)R(t) und P(t):=R(t)1P0(t)R(t)assign𝐴𝑡𝑅superscript𝑡1subscript𝐴0𝑡𝑅𝑡 und 𝑃𝑡assign𝑅superscript𝑡1subscript𝑃0𝑡𝑅𝑡\displaystyle A(t):=R(t)^{-1}A_{0}(t)R(t)\text{ \; und \; }P(t):=R(t)^{-1}P_{0}(t)R(t)

für alle tI𝑡𝐼t\in I. Dann stimmt die quasikontraktive Wachstumsschranke von A(t)𝐴𝑡A(t) für jedes tI𝑡𝐼t\in I mit der von A0(t)subscript𝐴0𝑡A_{0}(t) überein und mit tA0(t)xmaps-to𝑡subscript𝐴0𝑡𝑥t\mapsto A_{0}(t)x ist auch tA(t)xmaps-to𝑡𝐴𝑡𝑥t\mapsto A(t)x stetig differenzierbar für alle xX𝑥𝑋x\in X. Weiter ist P(t)𝑃𝑡P(t) für jedes tI𝑡𝐼t\in I eine beschränkte Projektion in X𝑋X, die mit A(t)𝐴𝑡A(t) genau dann vertauscht, wenn P0(t)subscript𝑃0𝑡P_{0}(t) mit A0(t)subscript𝐴0𝑡A_{0}(t) vertauscht, und mit tP0(t)xmaps-to𝑡subscript𝑃0𝑡𝑥t\mapsto P_{0}(t)x ist auch tP(t)xmaps-to𝑡𝑃𝑡𝑥t\mapsto P(t)x zweimal stetig differenzierbar für alle xX𝑥𝑋x\in X.

Beweis.

Die quasikontraktiven Wachstumsschranken von A(t)𝐴𝑡A(t) und A0(t)subscript𝐴0𝑡A_{0}(t) stimmen für alle tI𝑡𝐼t\in I überein, weil eA(t).=R(t)1eA0(t).R(t)superscript𝑒𝐴𝑡𝑅superscript𝑡1superscript𝑒subscript𝐴0𝑡𝑅𝑡e^{A(t)\,.\,}=R(t)^{-1}\,e^{A_{0}(t)\,.\,}\,R(t) und weil R(t)𝑅𝑡R(t) und damit auch R(t)1𝑅superscript𝑡1R(t)^{-1} isometrisch ist für alle tI𝑡𝐼t\in I.

Die übrigen Aussagen folgen wegen suptIR(t)1<subscriptsupremum𝑡𝐼norm𝑅superscript𝑡1\sup_{t\in I}\left\|R(t)^{-1}\right\|<\infty aus Lemma 2.7 und Lemma 2.9. ∎

Weiter wird in unseren Beispielen meist X=p(Id)𝑋superscript𝑝subscript𝐼𝑑X=\ell^{p}(I_{d}) sein für ein d{}𝑑d\in\mathbb{N}\cup\{\infty\}, wobei

Id:={{1,2,,d},d,d=.assignsubscript𝐼𝑑cases1.2𝑑𝑑𝑑\displaystyle I_{d}:=\begin{cases}\{1,2,\dots,d\},&d\in\mathbb{N}\\ \mathbb{N},&d=\infty.\end{cases}

Wir haben dann also die kanonische Schauderbasis {en:nId}conditional-setsubscript𝑒𝑛𝑛subscript𝐼𝑑\{e_{n}:n\in I_{d}\} (s. beispielsweise Aufgabe IV.7.18 in [38]) (im Fall p=2𝑝2p=2 eine Orthonormalbasis) und können jede beschränkte lineare Abbildung A𝐴A in X𝑋X darstellen durch das (endliche oder unendliche) Zahlenschema

(e1(Ae1)e1(Ae2)e2(Ae1)e2(Ae2)e3(Ae1)e3(Ae2)),matrixsuperscriptsubscript𝑒1𝐴subscript𝑒1superscriptsubscript𝑒1𝐴subscript𝑒2superscriptsubscript𝑒2𝐴subscript𝑒1superscriptsubscript𝑒2𝐴subscript𝑒2superscriptsubscript𝑒3𝐴subscript𝑒1superscriptsubscript𝑒3𝐴subscript𝑒2missing-subexpressionmissing-subexpressionmissing-subexpressionmissing-subexpression\displaystyle\begin{pmatrix}{e_{1}}^{*}(Ae_{1})&{e_{1}}^{*}(Ae_{2})&\cdots&\cdots\\ {e_{2}}^{*}(Ae_{1})&{e_{2}}^{*}(Ae_{2})&\cdots&\cdots\\ {e_{3}}^{*}(Ae_{1})&{e_{3}}^{*}(Ae_{2})&\cdots&\cdots\\ \vdots&\vdots&&\\ \vdots&\vdots&&\end{pmatrix},

wobei ensuperscriptsubscript𝑒𝑛{e_{n}}^{*} die beschränkte lineare Abbildung X𝑋X\to\mathbb{C} mit xxnmaps-to𝑥subscript𝑥𝑛x\mapsto x_{n} (der Koeffizient in der (eindeutigen!) Reihenentwicklung von x𝑥x nach der Schauderbasis {en:nId}conditional-setsubscript𝑒𝑛𝑛subscript𝐼𝑑\{e_{n}:n\in I_{d}\}) bezeichnet. Wir werden im folgenden beschränkte lineare Abbildungen in X𝑋X mit dem sie darstellenden Zahlenschema identifizieren. So schreiben wir etwa

(001001010) bzw. (010001010)matrix00missing-subexpressionmissing-subexpressionmissing-subexpression10missing-subexpressionmissing-subexpression010missing-subexpressionmissing-subexpression10missing-subexpressionmissing-subexpression bzw. matrix010missing-subexpressionmissing-subexpression001missing-subexpressionmissing-subexpression01missing-subexpressionmissing-subexpression0missing-subexpressionmissing-subexpressionmissing-subexpression\displaystyle\begin{pmatrix}0&0&&&\\ 1&0&\ddots&&\\ 0&1&0&\ddots&\\ &\ddots&1&0&\ddots\\ &&\ddots&\ddots&\ddots\end{pmatrix}\text{ \; bzw. \; }\begin{pmatrix}0&1&0&&\\ 0&0&1&\ddots&\\ &\ddots&0&1&\ddots\\ &&\ddots&0&\ddots\\ &&&\ddots&\ddots\end{pmatrix}

für den Shift nach rechts bzw. links, die beschränkte lineare Abbildung in p(I)superscript𝑝subscript𝐼\ell^{p}(I_{\infty}) also mit

(x1,x2,x3,)(0,x1,x2,) bzw. (x2,x3,x4,)maps-tosubscript𝑥1subscript𝑥2subscript𝑥30subscript𝑥1subscript𝑥2 bzw. subscript𝑥2subscript𝑥3subscript𝑥4\displaystyle(x_{1},x_{2},x_{3},\dots)\mapsto(0,x_{1},x_{2},\dots)\text{ bzw. }(x_{2},x_{3},x_{4},\dots)

für alle x=(x1,x2,x3,)p(I)𝑥subscript𝑥1subscript𝑥2subscript𝑥3superscript𝑝subscript𝐼x=(x_{1},x_{2},x_{3},\dots)\in\ell^{p}(I_{\infty}). Zu beachten ist dabei, dass nicht jedes beliebige unendliche Zahlenschema eine beschränkte lineare Abbildung auf X=p(I)𝑋superscript𝑝subscript𝐼X=\ell^{p}(I_{\infty}) (bzgl. der Schauderbasis {en:nI}conditional-setsubscript𝑒𝑛𝑛subscript𝐼\{e_{n}:n\in I_{\infty}\}) darstellt. Die Zahlenschemas in unseren Beispielen werden aber immer (wie bei den Shiftoperatormatrizen eben) ziemlich offensichtlich eine beschränkte lineare Abbildung in X𝑋X wiedergeben.

Beispiel 4.4.

Sei A1subscript𝐴1A_{1} bzw. A2subscript𝐴2A_{2} der Shift nach rechts bzw. links auf X:=2(I)assign𝑋superscript2subscript𝐼X:=\ell^{2}(I_{\infty}). Dann gilt

σ(A1)=U¯1(0)=σ(A2).𝜎subscript𝐴1subscript¯𝑈10𝜎subscript𝐴2\displaystyle\sigma(A_{1})=\overline{U}_{1}(0)=\sigma(A_{2}).

Warum? Zunächst ist A1=1=A2normsubscript𝐴11normsubscript𝐴2\left\|A_{1}\right\|=1=\left\|A_{2}\right\|, das heißt, σ(Ai)U¯1(0)𝜎subscript𝐴𝑖subscript¯𝑈10\sigma(A_{i})\subset\overline{U}_{1}(0). Weiter gilt für zU1(0)𝑧subscript𝑈10z\in U_{1}(0), dass

x:=(1,z,z2,z3,)X und (A1z)x=0,assign𝑥1𝑧superscript𝑧2superscript𝑧3𝑋 und subscript𝐴1𝑧𝑥0\displaystyle x:=(1,z,z^{2},z^{3},\dots)\in X\text{ \; und \; }(A_{1}-z)x=0,

das heißt, U1(0)σp(A1)σ(A1)subscript𝑈10subscript𝜎𝑝subscript𝐴1𝜎subscript𝐴1U_{1}(0)\subset\sigma_{p}(A_{1})\subset\sigma(A_{1}). Daraus folgt wegen A2=A1superscriptsubscript𝐴2subscript𝐴1A_{2}^{*}=A_{1} und der Invarianz von U1(0)subscript𝑈10U_{1}(0) unter komplexer Konjugation, dass U1(0)σr(A2)σ(A2)subscript𝑈10subscript𝜎𝑟subscript𝐴2𝜎subscript𝐴2U_{1}(0)\subset\sigma_{r}(A_{2})\subset\sigma(A_{2}). Insgesamt sehen wir nun, dass σ(A1)𝜎subscript𝐴1\sigma(A_{1}) und σ(A2)𝜎subscript𝐴2\sigma(A_{2}) gleich U¯1(0)subscript¯𝑈10\overline{U}_{1}(0) sind. \blacktriangleleft

Schließlich führen wir noch Zahlen λdsubscript𝜆𝑑\lambda_{d} ein, die in unseren Standardbeispielen oft vorkommen werden:

λd:=sup{λ:Rex,Ad(λ)x0 für alle x2(Id)},assignsubscript𝜆𝑑supremumconditional-set𝜆Re𝑥subscript𝐴𝑑𝜆𝑥0 für alle 𝑥superscript2subscript𝐼𝑑\displaystyle\lambda_{d}:=\sup\big{\{}\lambda\in\mathbb{R}:\operatorname{Re}\left\langle x,A_{d}(\lambda)x\right\rangle\leq 0\text{ f\"{u}r alle }x\in\ell^{2}(I_{d})\big{\}},

wobei

Ad(λ):=(λ100λ1λ1λ)assignsubscript𝐴𝑑𝜆matrix𝜆10missing-subexpressionmissing-subexpression0𝜆1missing-subexpressionmissing-subexpression𝜆1missing-subexpressionmissing-subexpression𝜆missing-subexpressionmissing-subexpressionmissing-subexpression\displaystyle A_{d}(\lambda):=\begin{pmatrix}\lambda&1&0&&\\ 0&\lambda&1&\ddots&\\ &\ddots&\lambda&1&\ddots\\ &&\ddots&\lambda&\ddots\\ &&&\ddots&\ddots\end{pmatrix}

für alle λ𝜆\lambda\in\mathbb{R} und alle d{}𝑑d\in\mathbb{N}\cup\{\infty\}.

Proposition 4.5.

Die Zahlen λdsubscript𝜆𝑑\lambda_{d} liegen in dem Intervall [1,0]delimited-[]1.0[-1,0], λ1=0subscript𝜆10\lambda_{1}=0, λ=1subscript𝜆1\lambda_{\infty}=-1, es gilt λdλ(d)subscript𝜆𝑑subscript𝜆𝑑\lambda_{d}\longrightarrow\lambda_{\infty}\;\;(d\to\infty) und λd+1λdsubscript𝜆𝑑1subscript𝜆𝑑\lambda_{d+1}\leq\lambda_{d} für alle d𝑑d\in\mathbb{N}.

Beweis.

Zunächst gilt

Rex,Ad(1)xRe𝑥subscript𝐴𝑑1𝑥\displaystyle\operatorname{Re}\left\langle x,A_{d}(-1)x\right\rangle =k=1dRe(x¯k(xk))+k=1d1Re(x¯kxk+1)absentsuperscriptsubscript𝑘1𝑑Resubscript¯𝑥𝑘subscript𝑥𝑘superscriptsubscript𝑘1𝑑1Resubscript¯𝑥𝑘subscript𝑥𝑘1\displaystyle=\sum_{k=1}^{d}\operatorname{Re}(\overline{x}_{k}\,(-x_{k}))+\sum_{k=1}^{d-1}\operatorname{Re}(\overline{x}_{k}\,x_{k+1})
k=1d|xk|2+(k=1d1|xk|2)12(k=1d1|xk+1|2)120absentsuperscriptsubscript𝑘1𝑑superscriptsubscript𝑥𝑘2superscriptsuperscriptsubscript𝑘1𝑑1superscriptsubscript𝑥𝑘212superscriptsuperscriptsubscript𝑘1𝑑1superscriptsubscript𝑥𝑘12120\displaystyle\leq-\sum_{k=1}^{d}|x_{k}|^{2}+\Bigl{(}\sum_{k=1}^{d-1}|x_{k}|^{2}\Bigr{)}^{\frac{1}{2}}\,\Bigl{(}\sum_{k=1}^{d-1}|x_{k+1}|^{2}\Bigr{)}^{\frac{1}{2}}\leq 0

für alle x2(Id)𝑥superscript2subscript𝐼𝑑x\in\ell^{2}(I_{d}) und alle d{}𝑑d\in\mathbb{N}\cup\{\infty\}, woraus wir ersehen, dass λd1subscript𝜆𝑑1\lambda_{d}\geq-1 für alle d{}𝑑d\in\mathbb{N}\cup\{\infty\}. Weiter gilt

Ree1,Ad(λ)e1=λ,Resubscript𝑒1subscript𝐴𝑑𝜆subscript𝑒1𝜆\displaystyle\operatorname{Re}\left\langle e_{1},A_{d}(\lambda)e_{1}\right\rangle=\lambda,

für alle λ𝜆\lambda\in\mathbb{R} und alle d{}𝑑d\in\mathbb{N}\cup\{\infty\}, woraus folgt, dass λd0subscript𝜆𝑑0\lambda_{d}\leq 0 für alle d{}𝑑d\in\mathbb{N}\cup\{\infty\}.

Wir sehen darüberhinaus sofort, dass λ1=0subscript𝜆10\lambda_{1}=0, und auch λ=1subscript𝜆1\lambda_{\infty}=-1 ist nicht schwer einzusehen. Sei nämlich ε>0𝜀0\varepsilon>0. Dann haben wir für alle d𝑑d\in\mathbb{N}

Ree1++ed,A(1+ε)(e1++ed)Resubscript𝑒1subscript𝑒𝑑subscript𝐴1𝜀subscript𝑒1subscript𝑒𝑑\displaystyle\operatorname{Re}\left\langle e_{1}+\dotsb+e_{d},A_{\infty}(-1+\varepsilon)(e_{1}+\dotsb+e_{d})\right\rangle
=Ree1++ed,Ad(1+ε)(e1++ed)=dε1,absentResubscript𝑒1subscript𝑒𝑑subscript𝐴𝑑1𝜀subscript𝑒1subscript𝑒𝑑𝑑𝜀1\displaystyle\qquad\qquad=\operatorname{Re}\left\langle e_{1}+\dotsb+e_{d},A_{d}(-1+\varepsilon)(e_{1}+\dotsb+e_{d})\right\rangle=d\,\varepsilon-1,

was für genügend große d𝑑d positiv ist. Also gilt λ1+εsubscript𝜆1𝜀\lambda_{\infty}\leq-1+\varepsilon und λd1+εsubscript𝜆𝑑1𝜀\lambda_{d}\leq-1+\varepsilon für genügend große d𝑑d, das heißt, λ=1subscript𝜆1\lambda_{\infty}=-1 und λd1(d)subscript𝜆𝑑1𝑑\lambda_{d}\longrightarrow-1\;\;(d\to\infty).

Schließlich bleibt zu zeigen, dass die λdsubscript𝜆𝑑\lambda_{d} monoton fallend sind in d𝑑d. Sei ε>0𝜀0\varepsilon>0 und d𝑑d\in\mathbb{N}. Dann existiert nach Definition von λdsubscript𝜆𝑑\lambda_{d} ein Vektor x2(Id)𝑥superscript2subscript𝐼𝑑x\in\ell^{2}(I_{d}) mit Rex,Ad(λd+ε)x>0Re𝑥subscript𝐴𝑑subscript𝜆𝑑𝜀𝑥0\operatorname{Re}\left\langle x,A_{d}(\lambda_{d}+\varepsilon)x\right\rangle>0. Also gilt für y:=(x,0)2(Id+1)assign𝑦𝑥.0superscript2subscript𝐼𝑑1y:=(x,0)\in\ell^{2}(I_{d+1}), dass

Rey,Ad+1(λd+ε)y=Rex,Ad(λd+ε)x>0,Re𝑦subscript𝐴𝑑1subscript𝜆𝑑𝜀𝑦Re𝑥subscript𝐴𝑑subscript𝜆𝑑𝜀𝑥0\displaystyle\operatorname{Re}\left\langle y,A_{d+1}(\lambda_{d}+\varepsilon)y\right\rangle=\operatorname{Re}\left\langle x,A_{d}(\lambda_{d}+\varepsilon)x\right\rangle>0,

woraus hervorgeht, dass λd+1λd+εsubscript𝜆𝑑1subscript𝜆𝑑𝜀\lambda_{d+1}\leq\lambda_{d}+\varepsilon und damit, dass λd+1λdsubscript𝜆𝑑1subscript𝜆𝑑\lambda_{d+1}\leq\lambda_{d}. ∎

Wir merken an, dass beispielsweise λ2=12subscript𝜆212\lambda_{2}=-\frac{1}{2} und λ3=12subscript𝜆312\lambda_{3}=-\frac{1}{\sqrt{2}} (was man mithilfe von Lagrangemultiplikatoren einsehen kann). Insbesondere gilt nach der obigen Proposition λd12<0subscript𝜆𝑑120\lambda_{d}\leq-\frac{1}{2}<0 für alle d{2,3,}𝑑2.3d\in\{2,3,\dots\}.

Der Witz an den Zahlen λdsubscript𝜆𝑑\lambda_{d} ist, dass Ad(λd)subscript𝐴𝑑subscript𝜆𝑑A_{d}(\lambda_{d}) gerade noch dissipativ ist und damit (nach dem Satz von Lumer, Phillips (Satz 2.27)) gerade noch eine Kontraktionshalbgruppe auf 2(Id)superscript2subscript𝐼𝑑\ell^{2}(I_{d}) erzeugt, womit wir natürlich meinen, dass die quasikontraktive Wachstumsschranke von Ad(λd)subscript𝐴𝑑subscript𝜆𝑑A_{d}(\lambda_{d}) gleich 00 ist. Aus den Ad(λd)subscript𝐴𝑑subscript𝜆𝑑A_{d}(\lambda_{d}) können wir daher mithilfe von Proposition 4.3 (nichtnormale) beschränkte lineare Abbildungen A(t)𝐴𝑡A(t) auf X:=2(Id)assign𝑋superscript2subscript𝐼superscript𝑑X:=\ell^{2}(I_{d^{\prime}}) konstruieren, sodass A𝐴A zwar (1,0)1.0(1,0)-stabil aber nicht sogar (1,ω)1𝜔(1,\omega)-stabil ist für negative Zahlen ω𝜔\omega. Solche A(t)𝐴𝑡A(t) fallen also wenigstens nicht unter die etwas schwächere Version von Satz 4.2 mit M=1𝑀1M=1: die Aussage des Adiabatensates ist für solche A(t)𝐴𝑡A(t) also wenigstens nicht ganz trivial erfüllt.

Aber natürlich ist es denkbar, dass solche A𝐴A trotzdem (M,ω)𝑀𝜔(M,\omega)-stabil sind für eine negative Zahl ω𝜔\omega und ein M(1,)𝑀1M\in(1,\infty). Schließlich stimmt ja die Wachstumsschranke von Ad(λd)subscript𝐴𝑑subscript𝜆𝑑A_{d}(\lambda_{d}) mit der Spektralschranke überein (Korollar IV.3.12 in [12]), die für d𝑑d\in\mathbb{N} wiederum gleich λdsubscript𝜆𝑑\lambda_{d} und damit für d1𝑑1d\neq 1 echt kleiner als 00 ist, woraus wir ersehen, dass für jede negative Zahl ω(λd,0)𝜔subscript𝜆𝑑.0\omega\in(\lambda_{d},0) eine Zahl Mωsubscript𝑀𝜔M_{\omega} (notwendig echt größer als 111) existiert, sodass

eAd(λd)sMωeωsnormsuperscript𝑒subscript𝐴𝑑subscript𝜆𝑑𝑠subscript𝑀𝜔superscript𝑒𝜔𝑠\displaystyle\left\|e^{A_{d}(\lambda_{d})s}\right\|\leq M_{\omega}\,e^{\omega\,s}

für alle s[0,)𝑠0s\in[0,\infty).

Wir weisen indes darauf hin, dass wir in allen unseren Beispielen (zu den Adiabatensätzen) der folgenden Abschnitte – mit Ausnahme von Beispiel 5.12 und Beispiel 6.17 – sicher sagen können, dass nicht nur keine (1,ω)1𝜔(1,\omega)- sondern auch keine (M,ω)𝑀𝜔(M,\omega)-Stabilität vorliegt für negative Zahlen ω𝜔\omega. Und durch geringfügige Abwandlung der genannten Ausnahmebeispiele können wir erreichen, dass auch dort sicher keine (M,ω)𝑀𝜔(M,\omega)-Stabilität vorliegt für negative ω𝜔\omega.

5 Adiabatensätze mit Spektrallückenbedingung

5.1 Adiabatensätze mit gleichmäßiger Spektrallückenbedingung

Wir beginnen mit der folgenden wichtigen Aussage.

Lemma 5.1.

Sei J𝐽J ein Intervall und A(t):DXX:𝐴𝑡𝐷𝑋𝑋A(t):D\subset X\to X für jedes tJ𝑡𝐽t\in J Erzeuger einer stark stetigen Halbgruppe auf X𝑋X, sei A𝐴A (M,ω)𝑀𝜔(M,\omega)-stabil und tA(t)xmaps-to𝑡𝐴𝑡𝑥t\mapsto A(t)x stetig differenzierbar für alle xD𝑥𝐷x\in D. Dann ist tA(t)maps-to𝑡𝐴𝑡t\mapsto A(t) stetig im verallgemeinerten Sinn.

Beweis.

A(t)(ω+1)𝐴𝑡𝜔1A(t)-(\omega+1) ist für jedes tJ𝑡𝐽t\in J eine bijektive abgeschlossene lineare Abbildung DXX𝐷𝑋𝑋D\subset X\to X und

suptJ(A(t)(ω+1))1M(ω+1)ω<,subscriptsupremum𝑡𝐽normsuperscript𝐴𝑡𝜔11𝑀𝜔1𝜔\displaystyle\sup_{t\in J}\left\|\bigl{(}A(t)-(\omega+1)\bigr{)}^{-1}\right\|\leq\frac{M}{(\omega+1)-\omega}<\infty,

weil A𝐴A ja (M,ω)𝑀𝜔(M,\omega)-stabil ist (Satz 2.24), und t(A(t)(ω+1))xmaps-to𝑡𝐴𝑡𝜔1𝑥t\mapsto\bigl{(}A(t)-(\omega+1)\bigr{)}x ist stetig differenzierbar für alle xD𝑥𝐷x\in D. Also ist t(A(t)(ω+1))1xmaps-to𝑡superscript𝐴𝑡𝜔11𝑥t\mapsto\bigl{(}A(t)-(\omega+1)\bigr{)}^{-1}\,x nach Lemma 2.9 stetig differenzierbar für alle xX𝑥𝑋x\in X und damit t(A(t)(ω+1))1maps-to𝑡superscript𝐴𝑡𝜔11t\mapsto\bigl{(}A(t)-(\omega+1)\bigr{)}^{-1} nach Lemma 2.6 stetig, das heißt, tA(t)maps-to𝑡𝐴𝑡t\mapsto A(t) ist folgenstetig im verallgemeinerten Sinn nach Satz 2.29 und damit auch stetig im verallgemeinerten Sinn. ∎

Wir können nun einen ersten nichttrivialen Adiabatensatz beweisen. Diesen Satz (wie auch Satz 5.5) haben wir aus Theorem 2.2 in Abou Salems Arbeit [1] gewonnen. Später haben wir festgestellt, dass die Sätze 5.2 und 5.5 und insbesondere Abou Salems Theorem 2.2 auch aus einer verallgemeinerten Version (Satz 7.4) eines Adiabatensatzes von Nenciu folgen. Wir unterstreichen aber, dass Abou Salems Satz (und damit erst recht Satz 5.2 und Satz 5.5) aus Nencius ursprünglichem Satz noch nicht folgt (Beispiel 7.8).

Abou Salems Satz ist nur für einpunktige Untermengen σ(t)={λ(t)}𝜎𝑡𝜆𝑡\sigma(t)=\{\lambda(t)\} des Spektrums σ(A(t))𝜎𝐴𝑡\sigma(A(t)) mit einem einfachen Eigenwert λ(t)𝜆𝑡\lambda(t) formuliert, und tλ(t)maps-to𝑡𝜆𝑡t\mapsto\lambda(t) ist dort als einmal stetig differenzierbar vorausgesetzt, wohingegen die Sätze 5.2 und 5.5 für allgemeine kompakte Untermengen σ(t)𝜎𝑡\sigma(t) von σ(A(t))𝜎𝐴𝑡\sigma(A(t)) formuliert sind und auch mit der Stetigkeit von tσ(t)maps-to𝑡𝜎𝑡t\mapsto\sigma(t) auskommen.

Satz 5.2.

Sei A(t)𝐴𝑡A(t) für jedes tI𝑡𝐼t\in I eine lineare Abbildung DXX𝐷𝑋𝑋D\subset X\to X, die eine stark stetige Halbgruppe auf X𝑋X erzeugt, sei A𝐴A (M,0)𝑀.0(M,0)-stabil und tA(t)xmaps-to𝑡𝐴𝑡𝑥t\mapsto A(t)x stetig differenzierbar für alle xD𝑥𝐷x\in D. Sei σ(t)𝜎𝑡\sigma(t) für jedes tI𝑡𝐼t\in I eine kompakte in σ(A(t))𝜎𝐴𝑡\sigma(A(t)) isolierte Untermenge von σ(A(t))𝜎𝐴𝑡\sigma(A(t)) und zu jedem t0Isubscript𝑡0𝐼t_{0}\in I gebe es einen Zykel γt0subscript𝛾subscript𝑡0\gamma_{t_{0}} und eine in I𝐼I offene Umgebung Ut0subscript𝑈subscript𝑡0U_{t_{0}} von t0subscript𝑡0t_{0}, sodass imγt0ρ(A(t))imsubscript𝛾subscript𝑡0𝜌𝐴𝑡\operatorname{im}\gamma_{t_{0}}\subset\rho(A(t)) und n(γt0,σ(t))=1𝑛subscript𝛾subscript𝑡0𝜎𝑡1n(\gamma_{t_{0}},\sigma(t))=1 und n(γt0,σ(A(t))σ(t))=0𝑛subscript𝛾subscript𝑡0𝜎𝐴𝑡𝜎𝑡0n(\gamma_{t_{0}},\sigma(A(t))\setminus\sigma(t))=0 für alle tUt0𝑡subscript𝑈subscript𝑡0t\in U_{t_{0}}. Sei P(t)𝑃𝑡P(t) für jedes tI𝑡𝐼t\in I die Rieszprojektion von A(t)𝐴𝑡A(t) auf σ(t)𝜎𝑡\sigma(t) und sei tP(t)xmaps-to𝑡𝑃𝑡𝑥t\mapsto P(t)x zweimal stetig differenzierbar für alle xX𝑥𝑋x\in X. Dann gilt

suptIUa,T(t)UT(t)=O(1T)(T)subscriptsupremum𝑡𝐼normsubscript𝑈𝑎𝑇𝑡subscript𝑈𝑇𝑡𝑂1𝑇𝑇\displaystyle\sup_{t\in I}\left\|U_{a,T}(t)-U_{T}(t)\right\|=O\Bigl{(}\frac{1}{T}\Bigr{)}\quad(T\to\infty)

und insbesondere

suptI(1P(t))UT(t)P(0)=O(1T)(T).subscriptsupremum𝑡𝐼norm1𝑃𝑡subscript𝑈𝑇𝑡𝑃0𝑂1𝑇𝑇\displaystyle\sup_{t\in I}\left\|(1-P(t))U_{T}(t)P(0)\right\|=O\Bigl{(}\frac{1}{T}\Bigr{)}\quad(T\to\infty).
Beweis.

Sei für jedes tI𝑡𝐼t\in I

B(t):=12πiγt(A(t)z)1P(t)(A(t)z)1𝑑z,assign𝐵𝑡12𝜋𝑖subscriptsubscript𝛾𝑡superscript𝐴𝑡𝑧1superscript𝑃𝑡superscript𝐴𝑡𝑧1differential-d𝑧\displaystyle B(t):=\frac{1}{2\pi i}\,\int_{\gamma_{t}}(A(t)-z)^{-1}P^{\prime}(t)(A(t)-z)^{-1}\,dz,

wobei γtsubscript𝛾𝑡\gamma_{t} ein Zykel in ρ(A(t))𝜌𝐴𝑡\rho(A(t)) sei mit n(γt,σ(t))=1𝑛subscript𝛾𝑡𝜎𝑡1n(\gamma_{t},\sigma(t))=1 und n(γt,σ(A(t))σ(t))=0𝑛subscript𝛾𝑡𝜎𝐴𝑡𝜎𝑡0n(\gamma_{t},\sigma(A(t))\setminus\sigma(t))=0. So ein Zykel existiert nach Voraussetzung und der Wert des obigen Wegintegrals ist (nach Satz 2.3) für alle solchen Zykel gleich, weil

ρ(A(t))z(A(t)z)1P(t)(A(t)z)1contains𝜌𝐴𝑡𝑧maps-tosuperscript𝐴𝑡𝑧1superscript𝑃𝑡superscript𝐴𝑡𝑧1\displaystyle\rho(A(t))\ni z\mapsto(A(t)-z)^{-1}\,P^{\prime}(t)\,(A(t)-z)^{-1}

holomorph ist und je zwei solche Zykel homolog in ρ(A(t))𝜌𝐴𝑡\rho(A(t)) sind.

Sei nun t0Isubscript𝑡0𝐼t_{0}\in I und Ut0subscript𝑈subscript𝑡0U_{t_{0}} eine in I𝐼I offene Umgebung von t0subscript𝑡0t_{0}, sodass imγt0ρ(A(t))imsubscript𝛾subscript𝑡0𝜌𝐴𝑡\operatorname{im}\gamma_{t_{0}}\subset\rho(A(t)) und n(γt0,σ(t))=1𝑛subscript𝛾subscript𝑡0𝜎𝑡1n(\gamma_{t_{0}},\sigma(t))=1 und n(γt0,σ(A(t))σ(t))=0𝑛subscript𝛾subscript𝑡0𝜎𝐴𝑡𝜎𝑡0n(\gamma_{t_{0}},\sigma(A(t))\setminus\sigma(t))=0 für alle tUt0𝑡subscript𝑈subscript𝑡0t\in U_{t_{0}}. Wir zeigen, dass die Abbildung Ut0tB(t)xcontainssubscript𝑈subscript𝑡0𝑡maps-to𝐵𝑡𝑥U_{t_{0}}\ni t\mapsto B(t)x stetig differenzierbar ist für alle xX𝑥𝑋x\in X.

Sei xX𝑥𝑋x\in X und sei Vt0subscript𝑉subscript𝑡0V_{t_{0}} eine in I𝐼I offene Umgebung von t0subscript𝑡0t_{0} mit V¯t0Ut0subscript¯𝑉subscript𝑡0subscript𝑈subscript𝑡0\overline{V}_{t_{0}}\subset U_{t_{0}}. Zunächst beobachten wir, dass

B(t)𝐵𝑡\displaystyle B(t) =12πiγt(A(t)z)1P(t)(A(t)z)1𝑑zabsent12𝜋𝑖subscriptsubscript𝛾𝑡superscript𝐴𝑡𝑧1superscript𝑃𝑡superscript𝐴𝑡𝑧1differential-d𝑧\displaystyle=\frac{1}{2\pi i}\,\int_{\gamma_{t}}(A(t)-z)^{-1}\,P^{\prime}(t)\,(A(t)-z)^{-1}\,dz
=12πiγt0(A(t)z)1P(t)(A(t)z)1𝑑zabsent12𝜋𝑖subscriptsubscript𝛾subscript𝑡0superscript𝐴𝑡𝑧1superscript𝑃𝑡superscript𝐴𝑡𝑧1differential-d𝑧\displaystyle=\frac{1}{2\pi i}\,\int_{\gamma_{t_{0}}}(A(t)-z)^{-1}\,P^{\prime}(t)\,(A(t)-z)^{-1}\,dz

für alle tUt0𝑡subscript𝑈subscript𝑡0t\in U_{t_{0}}, denn γtsubscript𝛾𝑡\gamma_{t} und γt0subscript𝛾subscript𝑡0\gamma_{t_{0}} sind für jedes tUt0𝑡subscript𝑈subscript𝑡0t\in U_{t_{0}} Zykel in ρ(A(t))𝜌𝐴𝑡\rho(A(t)), die wegen

n(γt,σ(t))=1=n(γt0,σ(t))𝑛subscript𝛾𝑡𝜎𝑡1𝑛subscript𝛾subscript𝑡0𝜎𝑡\displaystyle n(\gamma_{t},\sigma(t))=1=n(\gamma_{t_{0}},\sigma(t))

und

n(γt,σ(A(t))σ(t))=0=n(γt0,σ(A(t))σ(t))𝑛subscript𝛾𝑡𝜎𝐴𝑡𝜎𝑡0𝑛subscript𝛾subscript𝑡0𝜎𝐴𝑡𝜎𝑡\displaystyle n(\gamma_{t},\sigma(A(t))\setminus\sigma(t))=0=n(\gamma_{t_{0}},\sigma(A(t))\setminus\sigma(t))

zudem homolog in ρ(A(t))𝜌𝐴𝑡\rho(A(t)) sind. Sei U:={(t,z)I×:zρ(A(t))}assign𝑈conditional-set𝑡𝑧𝐼𝑧𝜌𝐴𝑡U:=\{(t,z)\in I\times\mathbb{C}:z\in\rho(A(t))\}. Dann ist U𝑈U nach Satz 2.31 und Lemma 5.1 offen in I×𝐼I\times\mathbb{C} und U(t,z)(A(t)z)1contains𝑈𝑡𝑧maps-tosuperscript𝐴𝑡𝑧1U\ni(t,z)\mapsto(A(t)-z)^{-1} stetig, insbesondere lokal beschränkt, und daher gilt

sup(t,z)Vt0×imγt0(A(t)z)1<.subscriptsupremum𝑡𝑧subscript𝑉subscript𝑡0imsubscript𝛾subscript𝑡0normsuperscript𝐴𝑡𝑧1\displaystyle\sup_{(t,z)\in V_{t_{0}}\times\operatorname{im}\gamma_{t_{0}}}\left\|(A(t)-z)^{-1}\right\|<\infty.

Wir sehen daher mit Lemma 2.9, dass Vt0t(A(t)z)1containssubscript𝑉subscript𝑡0𝑡maps-tosuperscript𝐴𝑡𝑧1V_{t_{0}}\ni t\mapsto(A(t)-z)^{-1} stark stetig differenzierbar ist für alle zimγt0𝑧imsubscript𝛾subscript𝑡0z\in\operatorname{im}\gamma_{t_{0}}, das heißt,

Vt0tf(t,z):=(A(t)z)1P(t)(A(t)z)1xcontainssubscript𝑉subscript𝑡0𝑡maps-to𝑓𝑡𝑧assignsuperscript𝐴𝑡𝑧1superscript𝑃𝑡superscript𝐴𝑡𝑧1𝑥\displaystyle V_{t_{0}}\ni t\mapsto f(t,z):=(A(t)-z)^{-1}\,P^{\prime}(t)\,(A(t)-z)^{-1}\,x

ist stetig differenzierbar für alle zimγt0𝑧imsubscript𝛾subscript𝑡0z\in\operatorname{im}\gamma_{t_{0}} (nach Lemma 2.7). Weiter ist imγt0z1f(t,z)containsimsubscript𝛾subscript𝑡0𝑧maps-tosubscript1𝑓𝑡𝑧\operatorname{im}\gamma_{t_{0}}\ni z\mapsto\partial_{1}f(t,z) stetig für alle tVt0𝑡subscript𝑉subscript𝑡0t\in V_{t_{0}} und

sup(t,z)Vt0×imγt01f(t,z)<.subscriptsupremum𝑡𝑧subscript𝑉subscript𝑡0imsubscript𝛾subscript𝑡0normsubscript1𝑓𝑡𝑧\displaystyle\sup_{(t,z)\in V_{t_{0}}\times\operatorname{im}\gamma_{t_{0}}}\left\|\partial_{1}f(t,z)\right\|<\infty.

Die Abbildung U(t,z)1f(t,z)contains𝑈𝑡𝑧maps-tosubscript1𝑓𝑡𝑧U\ni(t,z)\mapsto\partial_{1}f(t,z) ist nämlich stetig. Warum? Weil

ddt(A(t)z)1y𝑑𝑑𝑡superscript𝐴𝑡𝑧1𝑦\displaystyle\frac{d}{dt}(A(t)-z)^{-1}\,y =(A(t)z)1A(t)(A(t)z)1yabsentsuperscript𝐴𝑡𝑧1superscript𝐴𝑡superscript𝐴𝑡𝑧1𝑦\displaystyle=-(A(t)-z)^{-1}\,A^{\prime}(t)\,(A(t)-z)^{-1}\,y
=(A(t)z)1A(t)A(0)1A(0)(A(t)z)1yabsentsuperscript𝐴𝑡𝑧1superscript𝐴𝑡𝐴superscript01𝐴0superscript𝐴𝑡𝑧1𝑦\displaystyle=-(A(t)-z)^{-1}\,A^{\prime}(t)A(0)^{-1}\,A(0)(A(t)-z)^{-1}\,y

für alle (t,z)U𝑡𝑧𝑈(t,z)\in U und alle yX𝑦𝑋y\in X, und weil U(t,z)(A(t)z)1contains𝑈𝑡𝑧maps-tosuperscript𝐴𝑡𝑧1U\ni(t,z)\mapsto(A(t)-z)^{-1} stetig ist, ItA(t)A(0)1contains𝐼𝑡maps-tosuperscript𝐴𝑡𝐴superscript01I\ni t\mapsto A^{\prime}(t)A(0)^{-1} stark stetig ist und auch U(t,z)A(0)(A(t)z)1=((A(t)z)A(0)1)1contains𝑈𝑡𝑧maps-to𝐴0superscript𝐴𝑡𝑧1superscript𝐴𝑡𝑧𝐴superscript011U\ni(t,z)\mapsto A(0)(A(t)-z)^{-1}=\bigl{(}(A(t)-z)A(0)^{-1}\bigr{)}^{-1} wegen der Stetigkeit von U(t,z)(A(t)z)A(0)1contains𝑈𝑡𝑧maps-to𝐴𝑡𝑧𝐴superscript01U\ni(t,z)\mapsto(A(t)-z)A(0)^{-1} (Lemma 2.6!) nach Lemma 2.8 stetig ist.

Aus Lemma 2.5 folgt nun, dass Vt0t12πiγt0f(t,z)𝑑z=B(t)xcontainssubscript𝑉subscript𝑡0𝑡maps-to12𝜋𝑖subscriptsubscript𝛾subscript𝑡0𝑓𝑡𝑧differential-d𝑧𝐵𝑡𝑥V_{t_{0}}\ni t\mapsto\frac{1}{2\pi i}\,\int_{\gamma_{t_{0}}}f(t,z)\,dz=B(t)x stetig differenzierbar ist mit

B(t)x=12πiγt01f(t,z)dzsuperscript𝐵𝑡𝑥12𝜋𝑖subscriptsubscript𝛾subscript𝑡0subscript1𝑓𝑡𝑧𝑑𝑧\displaystyle B^{\prime}(t)x=\frac{1}{2\pi i}\,\int_{\gamma_{t_{0}}}\partial_{1}f(t,z)\,dz

für alle tVt0𝑡subscript𝑉subscript𝑡0t\in V_{t_{0}}. Also ist ItB(t)xcontains𝐼𝑡maps-to𝐵𝑡𝑥I\ni t\mapsto B(t)x tatsächlich stetig differenzierbar für alle xX𝑥𝑋x\in X.

Jetzt kommen wir zum wesentlichen Schritt. Sei xD𝑥𝐷x\in D, dann haben wir für alle tI𝑡𝐼t\in I die folgende (sogenannte) Kommutatorgleichung:

B(t)A(\displaystyle B(t)A( t)xA(t)B(t)x\displaystyle t)x-A(t)B(t)x
=\displaystyle= 12πiγt(A(t)z)1P(t)(A(t)z)1A(t)x𝑑z12𝜋𝑖subscriptsubscript𝛾𝑡superscript𝐴𝑡𝑧1superscript𝑃𝑡superscript𝐴𝑡𝑧1𝐴𝑡𝑥differential-d𝑧\displaystyle\>\frac{1}{2\pi i}\int_{\gamma_{t}}(A(t)-z)^{-1}\,P^{\prime}(t)\,(A(t)-z)^{-1}A(t)x\,dz
12πiγtA(t)(A(t)z)1P(t)(A(t)z)1x𝑑z12𝜋𝑖subscriptsubscript𝛾𝑡𝐴𝑡superscript𝐴𝑡𝑧1superscript𝑃𝑡superscript𝐴𝑡𝑧1𝑥differential-d𝑧\displaystyle-\frac{1}{2\pi i}\int_{\gamma_{t}}A(t)(A(t)-z)^{-1}\,P^{\prime}(t)\,(A(t)-z)^{-1}x\,dz
=\displaystyle= 12πiγt(A(t)z)1P(t)x𝑑z+12πiγt(A(t)z)1P(t)z(A(t)z)1x𝑑z12𝜋𝑖subscriptsubscript𝛾𝑡superscript𝐴𝑡𝑧1superscript𝑃𝑡𝑥differential-d𝑧12𝜋𝑖subscriptsubscript𝛾𝑡superscript𝐴𝑡𝑧1superscript𝑃𝑡𝑧superscript𝐴𝑡𝑧1𝑥differential-d𝑧\displaystyle\>\frac{1}{2\pi i}\int_{\gamma_{t}}(A(t)-z)^{-1}P^{\prime}(t)x\,dz+\frac{1}{2\pi i}\int_{\gamma_{t}}(A(t)-z)^{-1}P^{\prime}(t)\;z(A(t)-z)^{-1}x\,dz
12πiγtP(t)(A(t)z)1x𝑑z12πiγtz(A(t)z)1P(t)(A(t)z)1x𝑑z12𝜋𝑖subscriptsubscript𝛾𝑡superscript𝑃𝑡superscript𝐴𝑡𝑧1𝑥differential-d𝑧12𝜋𝑖subscriptsubscript𝛾𝑡𝑧superscript𝐴𝑡𝑧1superscript𝑃𝑡superscript𝐴𝑡𝑧1𝑥differential-d𝑧\displaystyle-\frac{1}{2\pi i}\int_{\gamma_{t}}P^{\prime}(t)(A(t)-z)^{-1}x\,dz-\frac{1}{2\pi i}\int_{\gamma_{t}}z(A(t)-z)^{-1}P^{\prime}(t)(A(t)-z)^{-1}x\,dz
=\displaystyle= (12πiγt(zA(t))1𝑑z)P(t)x+P(t)(12πiγt(zA(t))1𝑑z)x12𝜋𝑖subscriptsubscript𝛾𝑡superscript𝑧𝐴𝑡1differential-d𝑧superscript𝑃𝑡𝑥superscript𝑃𝑡12𝜋𝑖subscriptsubscript𝛾𝑡superscript𝑧𝐴𝑡1differential-d𝑧𝑥\displaystyle\>-\biggl{(}\frac{1}{2\pi i}\int_{\gamma_{t}}(z-A(t))^{-1}\,dz\biggr{)}P^{\prime}(t)x+P^{\prime}(t)\left(\frac{1}{2\pi i}\int_{\gamma_{t}}(z-A(t))^{-1}\,dz\right)x
=\displaystyle= P(t)P(t)xP(t)P(t)x,superscript𝑃𝑡𝑃𝑡𝑥𝑃𝑡superscript𝑃𝑡𝑥\displaystyle\>P^{\prime}(t)P(t)x-P(t)P^{\prime}(t)x,

wobei wir benutzt haben, dass A(t)𝐴𝑡A(t) abgeschlossen ist. Insbesondere zeigt diese Gleichung, dass B(t)DD𝐵𝑡𝐷𝐷B(t)D\subset D. Wir erhalten damit, da tB(t)maps-to𝑡𝐵𝑡t\mapsto B(t) – wie eben gezeigt – stark stetig differenzierbar ist, dass

(Ua,T\displaystyle\bigl{(}U_{a,T} (t)UT(t))x=UT(t,s)Ua,T(s)x|s=0s=t=0tUT(t,s)[P(s),P(s)]Ua,T(s)xds\displaystyle(t)-U_{T}(t)\bigr{)}x=U_{T}(t,s)U_{a,T}(s)x\big{|}_{s=0}^{s=t}=\int_{0}^{t}U_{T}(t,s)[P^{\prime}(s),P(s)]U_{a,T}(s)x\,ds
=\displaystyle=\> 1T0tUT(t,s)(B(s)TA(s)TA(s)B(s))Ua,T(s)x𝑑s1𝑇superscriptsubscript0𝑡subscript𝑈𝑇𝑡𝑠𝐵𝑠𝑇𝐴𝑠𝑇𝐴𝑠𝐵𝑠subscript𝑈𝑎𝑇𝑠𝑥differential-d𝑠\displaystyle\frac{1}{T}\int_{0}^{t}U_{T}(t,s)\Bigl{(}B(s)TA(s)-TA(s)B(s)\Bigr{)}U_{a,T}(s)x\,ds
=\displaystyle=\> 1T0tUT(t,s)(TA(s)B(s)+B(s)+B(s)(TA(s)+[P(s),P(s)]))Ua,T(s)x𝑑s1𝑇superscriptsubscript0𝑡subscript𝑈𝑇𝑡𝑠𝑇𝐴𝑠𝐵𝑠superscript𝐵𝑠𝐵𝑠𝑇𝐴𝑠superscript𝑃𝑠𝑃𝑠subscript𝑈𝑎𝑇𝑠𝑥differential-d𝑠\displaystyle\frac{1}{T}\int_{0}^{t}U_{T}(t,s)\Bigl{(}-TA(s)B(s)+B^{\prime}(s)+B(s)\bigl{(}TA(s)+[P^{\prime}(s),P(s)]\bigr{)}\Bigr{)}U_{a,T}(s)x\,ds
1T0tUT(t,s)(B(s)+B(s)[P(s),P(s)])Ua,T(s)x𝑑s1𝑇superscriptsubscript0𝑡subscript𝑈𝑇𝑡𝑠superscript𝐵𝑠𝐵𝑠superscript𝑃𝑠𝑃𝑠subscript𝑈𝑎𝑇𝑠𝑥differential-d𝑠\displaystyle-\frac{1}{T}\int_{0}^{t}U_{T}(t,s)\Bigl{(}B^{\prime}(s)+B(s)[P^{\prime}(s),P(s)]\Bigr{)}U_{a,T}(s)x\,ds
=\displaystyle=\> 1T0tdds(UT(t,s)B(s)Ua,T(s)x)𝑑s1𝑇superscriptsubscript0𝑡𝑑𝑑𝑠subscript𝑈𝑇𝑡𝑠𝐵𝑠subscript𝑈𝑎𝑇𝑠𝑥differential-d𝑠\displaystyle\frac{1}{T}\int_{0}^{t}\frac{d}{ds}\Bigl{(}U_{T}(t,s)B(s)U_{a,T}(s)x\Bigr{)}\,ds
1T0tUT(t,s)(B(s)+B(s)[P(s),P(s)])Ua,T(s)x𝑑s1𝑇superscriptsubscript0𝑡subscript𝑈𝑇𝑡𝑠superscript𝐵𝑠𝐵𝑠superscript𝑃𝑠𝑃𝑠subscript𝑈𝑎𝑇𝑠𝑥differential-d𝑠\displaystyle-\frac{1}{T}\int_{0}^{t}U_{T}(t,s)\Bigl{(}B^{\prime}(s)+B(s)[P^{\prime}(s),P(s)]\Bigr{)}U_{a,T}(s)x\,ds

für alle tI𝑡𝐼t\in I und alle T(0,)𝑇0T\in(0,\infty). Weiter sehen wir, dass

UT(t,s)M und Ua,T(t,s)MeMc(ts)normsubscript𝑈𝑇𝑡𝑠𝑀 und normsubscript𝑈𝑎𝑇𝑡𝑠𝑀superscript𝑒𝑀𝑐𝑡𝑠\displaystyle\left\|U_{T}(t,s)\right\|\leq M\text{ \; und \; }\left\|U_{a,T}(t,s)\right\|\leq Me^{Mc(t-s)}

für alle (s,t)Δ𝑠𝑡Δ(s,t)\in\Delta und alle T(0,)𝑇0T\in(0,\infty), weil A𝐴A ja nach Voraussetzung (M,0)𝑀.0(M,0)-stabil ist und damit TA𝑇𝐴TA und TA+[P,P]𝑇𝐴superscript𝑃𝑃TA+[P^{\prime},P] nach Lemma 3.17 und Proposition 3.8 (M,0)𝑀.0(M,0)-stabil bzw. (M,0+Mc)𝑀.0𝑀𝑐(M,0+Mc)-stabil ist – dabei bezeichnet c𝑐c eine Zahl mit

[P(s),P(s)],B(s) und B(s)cnormsuperscript𝑃𝑠𝑃𝑠norm𝐵𝑠 und normsuperscript𝐵𝑠𝑐\displaystyle\left\|[P^{\prime}(s),P(s)]\right\|,\left\|B(s)\right\|\text{\,und\,}\left\|B^{\prime}(s)\right\|\leq c

für alle sI𝑠𝐼s\in I. Also gilt, da x𝑥x beliebig war in D𝐷D,

suptIUa,T(t)UT(t)1T(2McMeMc+McMeMc+Mc2MeMc)subscriptsupremum𝑡𝐼normsubscript𝑈𝑎𝑇𝑡subscript𝑈𝑇𝑡1𝑇2𝑀𝑐𝑀superscript𝑒𝑀𝑐𝑀𝑐𝑀superscript𝑒𝑀𝑐𝑀superscript𝑐2𝑀superscript𝑒𝑀𝑐\displaystyle\sup_{t\in I}\left\|U_{a,T}(t)-U_{T}(t)\right\|\leq\frac{1}{T}\bigl{(}2\,Mc\,Me^{Mc}+Mc\,Me^{Mc}+Mc^{2}\,Me^{Mc}\bigr{)}

für alle T(0,)𝑇0T\in(0,\infty), woraus mit Satz 3.19 insbesondere auch

suptI(1P(t))UT(t)P(0)=O(1T)(T)subscriptsupremum𝑡𝐼norm1𝑃𝑡subscript𝑈𝑇𝑡𝑃0𝑂1𝑇𝑇\displaystyle\sup_{t\in I}\left\|(1-P(t))U_{T}(t)P(0)\right\|=O\Bigl{(}\frac{1}{T}\Bigr{)}\quad(T\to\infty)

folgt, die P(t)𝑃𝑡P(t) vertauschen ja als Rieszprojektionen von A(t)𝐴𝑡A(t) tatsächlich mit A(t)𝐴𝑡A(t) (nach Satz 2.14). ∎

Im obigen Satz haben wir keine gleichmäßige Spektrallücke vorausgesetzt, sondern nur, dass σ(t)𝜎𝑡\sigma(t) für jedes einzelne tI𝑡𝐼t\in I isoliert ist in σ(A(t))𝜎𝐴𝑡\sigma(A(t)) – das hat ausgereicht. Wie wir aber in Korollar 5.4 sehen werden, ist die Spektrallücke unter den Voraussetzungen des obigen Satzes ganz von selbst gleichmäßig.

Die folgende Proposition stellt einen Zusammenhang her zwischen Isoliertheit und gleichmäßiger Isoliertheit. Sie besagt, dass eine kompakte in σ(A(t))𝜎𝐴𝑡\sigma(A(t)) isolierte Untermenge σ(t)𝜎𝑡\sigma(t), die oberhalbstetig von t𝑡t abhängt, sogar gleichmäßig isoliert ist in σ(A(t))𝜎𝐴𝑡\sigma(A(t)), wenn die Rieszprojektion von A(t)𝐴𝑡A(t) auf σ(t)𝜎𝑡\sigma(t) stetig von t𝑡t abhängt (oder auch nur der Rang der Rieszprojektionen konstant ist in t𝑡t) und tA(t)maps-to𝑡𝐴𝑡t\mapsto A(t) stetig im verallgemeinerten Sinn ist.

Proposition 5.3.

Sei J𝐽J ein kompaktes Intervall. Sei A(t)𝐴𝑡A(t) für jedes tJ𝑡𝐽t\in J eine abgeschlossene lineare Abbildung DXX𝐷𝑋𝑋D\subset X\to X und tA(t)maps-to𝑡𝐴𝑡t\mapsto A(t) stetig im verallgemeinerten Sinn. Sei σ(t)𝜎𝑡\sigma(t) für jedes tJ𝑡𝐽t\in J eine kompakte in σ(A(t))𝜎𝐴𝑡\sigma(A(t)) isolierte Untermenge von σ(A(t))𝜎𝐴𝑡\sigma(A(t)), σ(t)𝜎𝑡\sigma(t) falle an der Stelle t0subscript𝑡0t_{0} in σ(A(t))σ(t)𝜎𝐴𝑡𝜎𝑡\sigma(A(t))\setminus\sigma(t) hinein und tσ(t)maps-to𝑡𝜎𝑡t\mapsto\sigma(t) sei oberhalbstetig in t0subscript𝑡0t_{0}. Sei schließlich P(t)𝑃𝑡P(t) für jedes tJ𝑡𝐽t\in J die Rieszprojektion von A(t)𝐴𝑡A(t) auf σ(t)𝜎𝑡\sigma(t). Dann ist tP(t)maps-to𝑡𝑃𝑡t\mapsto P(t) nicht stetig in t0subscript𝑡0t_{0} und

lim supn(rkP(tn))rkP(t0)1subscriptlimit-supremum𝑛rk𝑃subscript𝑡𝑛rk𝑃subscript𝑡01\displaystyle\limsup_{n\to\infty}\bigl{(}\operatorname{rk}P(t_{n})\bigr{)}\leq\operatorname{rk}P(t_{0})-1

für alle (tn)subscript𝑡𝑛(t_{n}) in J𝐽J mit tnt0subscript𝑡𝑛subscript𝑡0t_{n}\longrightarrow t_{0} und dist(σ(tn),σ(A(tn))σ(tn))0(n)dist𝜎subscript𝑡𝑛𝜎𝐴subscript𝑡𝑛𝜎subscript𝑡𝑛0𝑛\operatorname{dist}(\sigma(t_{n}),\sigma(A(t_{n}))\setminus\sigma(t_{n}))\longrightarrow 0\quad(n\to\infty).

Beweis.

Sei γt0subscript𝛾subscript𝑡0\gamma_{t_{0}} ein positiv einfach geschlossener Zykel in ρ(A(t0))𝜌𝐴subscript𝑡0\rho(A(t_{0})) mit n(γt0,σ(t0))=1𝑛subscript𝛾subscript𝑡0𝜎subscript𝑡01n(\gamma_{t_{0}},\sigma(t_{0}))=1 und n(γt0,σ(A(t0))σ(t0))=0𝑛subscript𝛾subscript𝑡0𝜎𝐴subscript𝑡0𝜎subscript𝑡00n(\gamma_{t_{0}},\sigma(A(t_{0}))\setminus\sigma(t_{0}))=0. So ein Zykel existiert nach Proposition 2.4, weil σ(t0)𝜎subscript𝑡0\sigma(t_{0}) isoliert ist in σ(A(t0))𝜎𝐴subscript𝑡0\sigma(A(t_{0})). Sei V:={zimγt0:n(γt0,z)=1}assign𝑉conditional-set𝑧imsubscript𝛾subscript𝑡0𝑛subscript𝛾subscript𝑡0𝑧1V:=\{z\in\mathbb{C}\setminus\operatorname{im}\gamma_{t_{0}}:n(\gamma_{t_{0}},z)=1\} (das Innere von γt0subscript𝛾subscript𝑡0\gamma_{t_{0}}) und sei

σ0(t):=σ(A(t))V sowie τ(t):=σ0(t)σ(t)assignsubscript𝜎0𝑡𝜎𝐴𝑡𝑉 sowie 𝜏𝑡assignsubscript𝜎0𝑡𝜎𝑡\displaystyle\sigma_{0}(t):=\sigma(A(t))\cap V\text{ \; sowie \; }\tau(t):=\sigma_{0}(t)\setminus\sigma(t)

für alle tJ𝑡𝐽t\in J. Dann ist V𝑉V eine offene Umgebung von σ(t0)𝜎subscript𝑡0\sigma(t_{0}), das heißt, es gibt eine positive Zahl r0subscript𝑟0r_{0}, sodass U2r0(σ(t0))Vsubscript𝑈2subscript𝑟0𝜎subscript𝑡0𝑉U_{2r_{0}}(\sigma(t_{0}))\subset V. Weiter existiert (beachte Satz 2.30) eine in J𝐽J offene Umgebung Ut0subscript𝑈subscript𝑡0U_{t_{0}} von t0subscript𝑡0t_{0}, sodass imγt0ρ(A(t))imsubscript𝛾subscript𝑡0𝜌𝐴𝑡\operatorname{im}\gamma_{t_{0}}\subset\rho(A(t)) und σ(t)Ur0(σ(t0))V𝜎𝑡subscript𝑈subscript𝑟0𝜎subscript𝑡0𝑉\sigma(t)\subset U_{r_{0}}(\sigma(t_{0}))\subset V für alle tUt0𝑡subscript𝑈subscript𝑡0t\in U_{t_{0}}, denn tA(t)maps-to𝑡𝐴𝑡t\mapsto A(t) ist ja stetig im verallgemeinerten Sinn (in t0subscript𝑡0t_{0}) und tσ(t)maps-to𝑡𝜎𝑡t\mapsto\sigma(t) ist oberhalbstetig in t0subscript𝑡0t_{0}.

Wir erhalten damit, dass σ0(t)=σ(t)τ(t)subscript𝜎0𝑡𝜎𝑡𝜏𝑡\sigma_{0}(t)=\sigma(t)\cup\tau(t) für alle tUt0𝑡subscript𝑈subscript𝑡0t\in U_{t_{0}}, und außerdem können wir uns leicht davon überzeugen, dass σ0(t)subscript𝜎0𝑡\sigma_{0}(t) und τ(t)𝜏𝑡\tau(t) für jedes tUt0𝑡subscript𝑈subscript𝑡0t\in U_{t_{0}} kompakte in σ(A(t))𝜎𝐴𝑡\sigma(A(t)) isolierte Untermengen von σ(A(t))𝜎𝐴𝑡\sigma(A(t)) sind.

Sei für jedes tUt0𝑡subscript𝑈subscript𝑡0t\in U_{t_{0}} P0(t)subscript𝑃0𝑡P_{0}(t) die Rieszprojektion von A(t)𝐴𝑡A(t) auf σ0(t)subscript𝜎0𝑡\sigma_{0}(t) und Q(t)𝑄𝑡Q(t) die Rieszprojektion von A(t)𝐴𝑡A(t) auf τ(t)𝜏𝑡\tau(t). Dann gilt P0(t)=P(t)+Q(t)subscript𝑃0𝑡𝑃𝑡𝑄𝑡P_{0}(t)=P(t)+Q(t) für alle tUt0𝑡subscript𝑈subscript𝑡0t\in U_{t_{0}} nach Proposition 2.16 und

P0(t)=12πiγt0(zA(t))1𝑑z,subscript𝑃0𝑡12𝜋𝑖subscriptsubscript𝛾subscript𝑡0superscript𝑧𝐴𝑡1differential-d𝑧\displaystyle P_{0}(t)=\frac{1}{2\pi i}\,\int_{\gamma_{t_{0}}}(z-A(t))^{-1}\,dz,

weil γt0subscript𝛾subscript𝑡0\gamma_{t_{0}} für jedes tUt0𝑡subscript𝑈subscript𝑡0t\in U_{t_{0}} ein Zykel in ρ(A(t))𝜌𝐴𝑡\rho(A(t)) ist mit

n(γt0,σ0(t))=n(γt0,V)=1𝑛subscript𝛾subscript𝑡0subscript𝜎0𝑡𝑛subscript𝛾subscript𝑡0𝑉1\displaystyle n(\gamma_{t_{0}},\sigma_{0}(t))=n(\gamma_{t_{0}},V)=1

und

n(γt0,σ(A(t))σ0(t))=n(γt0,(imγt0)V)=0.𝑛subscript𝛾subscript𝑡0𝜎𝐴𝑡subscript𝜎0𝑡𝑛subscript𝛾subscript𝑡0imsubscript𝛾subscript𝑡0𝑉0\displaystyle n(\gamma_{t_{0}},\sigma(A(t))\setminus\sigma_{0}(t))=n\bigl{(}\gamma_{t_{0}},\bigl{(}\mathbb{C}\setminus\operatorname{im}\gamma_{t_{0}}\bigr{)}\setminus V\bigr{)}=0.

Im letzten Gleichheitszeichen haben wir benutzt, dass γt0subscript𝛾subscript𝑡0\gamma_{t_{0}} ein positiv einfach geschlossener Zykel ist. Die Abbildung Ut0tP0(t)containssubscript𝑈subscript𝑡0𝑡maps-tosubscript𝑃0𝑡U_{t_{0}}\ni t\mapsto P_{0}(t) ist stetig, denn wegen der Stetigkeit von tA(t)maps-to𝑡𝐴𝑡t\mapsto A(t) im verallgemeinerten Sinn gilt

sup(t,z)Vt0×imγt0(A(t)z)1<subscriptsupremum𝑡𝑧subscript𝑉subscript𝑡0imsubscript𝛾subscript𝑡0normsuperscript𝐴𝑡𝑧1\displaystyle\sup_{(t,z)\in V_{t_{0}}\times\operatorname{im}\gamma_{t_{0}}}\left\|(A(t)-z)^{-1}\right\|<\infty

für jede in J𝐽J offene Umgebung Vt0subscript𝑉subscript𝑡0V_{t_{0}} von t0subscript𝑡0t_{0} mit V¯t0Ut0subscript¯𝑉subscript𝑡0subscript𝑈subscript𝑡0\overline{V}_{t_{0}}\subset U_{t_{0}} (beachte Satz 2.31), und wir können den lebesgueschen Satz anwenden.

Sei nun (tn)subscript𝑡𝑛(t_{n}) eine (nach Voraussetzung wirklich existierende) Folge in J𝐽J mit tnt0subscript𝑡𝑛subscript𝑡0t_{n}\longrightarrow t_{0} und dist(σ(tn),σ(A(tn))σ(tn))0(n)dist𝜎subscript𝑡𝑛𝜎𝐴subscript𝑡𝑛𝜎subscript𝑡𝑛0𝑛\operatorname{dist}(\sigma(t_{n}),\sigma(A(t_{n}))\setminus\sigma(t_{n}))\longrightarrow 0\quad(n\to\infty). Dann gilt

σ(A(tn))σ(tn)Ur0(σ(tn))𝜎𝐴subscript𝑡𝑛𝜎subscript𝑡𝑛subscript𝑈subscript𝑟0𝜎subscript𝑡𝑛\displaystyle\sigma(A(t_{n}))\setminus\sigma(t_{n})\cap U_{r_{0}}(\sigma(t_{n}))\neq\emptyset

für genügend große n𝑛n und, da Ur0(σ(tn))U2r0(σ(t0))Vsubscript𝑈subscript𝑟0𝜎subscript𝑡𝑛subscript𝑈2subscript𝑟0𝜎subscript𝑡0𝑉U_{r_{0}}(\sigma(t_{n}))\subset U_{2r_{0}}(\sigma(t_{0}))\subset V für genügend große n𝑛n (tσ(t)maps-to𝑡𝜎𝑡t\mapsto\sigma(t) ist oberhalbstetig in t0subscript𝑡0t_{0}!), gilt auch

τ(tn)=σ(A(tn))σ(tn)Vσ(A(tn))σ(tn)Ur0(σ(tn))𝜏subscript𝑡𝑛𝜎𝐴subscript𝑡𝑛𝜎subscript𝑡𝑛𝑉superset-of𝜎𝐴subscript𝑡𝑛𝜎subscript𝑡𝑛subscript𝑈subscript𝑟0𝜎subscript𝑡𝑛\displaystyle\tau(t_{n})=\sigma(A(t_{n}))\setminus\sigma(t_{n})\cap V\supset\sigma(A(t_{n}))\setminus\sigma(t_{n})\cap U_{r_{0}}(\sigma(t_{n}))\neq\emptyset

für n𝑛n groß genug. Also folgt Q(tn)0𝑄subscript𝑡𝑛0Q(t_{n})\neq 0 für n𝑛n groß genug, und wir sehen mithilfe von Lemma 2.10, dass tQ(t)maps-to𝑡𝑄𝑡t\mapsto Q(t) nicht stetig ist in t0subscript𝑡0t_{0}, denn τ(t0)=σ0(t0)σ(t0)=𝜏subscript𝑡0subscript𝜎0subscript𝑡0𝜎subscript𝑡0\tau(t_{0})=\sigma_{0}(t_{0})\setminus\sigma(t_{0})=\emptyset und damit Q(t0)=0𝑄subscript𝑡00Q(t_{0})=0. Da Ut0tP0(t)containssubscript𝑈subscript𝑡0𝑡maps-tosubscript𝑃0𝑡U_{t_{0}}\ni t\mapsto P_{0}(t) stetig ist, ist Ut0tP(t)=P0(t)Q(t)containssubscript𝑈subscript𝑡0𝑡maps-to𝑃𝑡subscript𝑃0𝑡𝑄𝑡U_{t_{0}}\ni t\mapsto P(t)=P_{0}(t)-Q(t) also nicht stetig in t0subscript𝑡0t_{0}. Weiter ist rkP0(tn)=rkP(t0)rksubscript𝑃0subscript𝑡𝑛rk𝑃subscript𝑡0\operatorname{rk}P_{0}(t_{n})=\operatorname{rk}P(t_{0}) für n𝑛n groß genug (Lemma 2.10) und rkP(tn)+rkQ(tn)=rk(P(tn)+Q(tn))rk𝑃subscript𝑡𝑛rk𝑄subscript𝑡𝑛rk𝑃subscript𝑡𝑛𝑄subscript𝑡𝑛\operatorname{rk}P(t_{n})+\operatorname{rk}Q(t_{n})=\operatorname{rk}(P(t_{n})+Q(t_{n})) für n𝑛n groß genug, weil P(tn)Q(tn)=0𝑃subscript𝑡𝑛𝑄subscript𝑡𝑛0P(t_{n})Q(t_{n})=0 nach Proposition 2.16. Also haben wir

rkP(tn)+1rkP(tn)+rkQ(tn)=rkP0(t0)=rkP(t0)rk𝑃subscript𝑡𝑛1rk𝑃subscript𝑡𝑛rk𝑄subscript𝑡𝑛rksubscript𝑃0subscript𝑡0rk𝑃subscript𝑡0\displaystyle\operatorname{rk}P(t_{n})+1\leq\operatorname{rk}P(t_{n})+\operatorname{rk}Q(t_{n})=\operatorname{rk}P_{0}(t_{0})=\operatorname{rk}P(t_{0})

für n𝑛n genügend groß, was die behauptete Aussage ergibt. ∎

In der Situation der obigen Proposition kann die Abbildung

J{t0}tP(t)contains𝐽subscript𝑡0𝑡maps-to𝑃𝑡\displaystyle J\setminus\{t_{0}\}\ni t\mapsto P(t)

durchaus stetig fortsetzbar sein in t0subscript𝑡0t_{0} (Beispiel 5.12). Sie muss es aber nicht (Beispiel 5.15 und 5.16).

Wie angekündigt zeigen wir nun, dass die Spektrallücke unter den Voraussetzungen des Satzes 5.2 automatisch gleichmäßig ist.

Korollar 5.4.

Seien A(t)𝐴𝑡A(t), σ(t)𝜎𝑡\sigma(t) und P(t)𝑃𝑡P(t) wie in Satz 5.2. Dann ist tσ(t)maps-to𝑡𝜎𝑡t\mapsto\sigma(t) oberhalbstetig, insbesondere ist σ(t)𝜎𝑡\sigma(t) gleichmäßig isoliert in σ(A(t))𝜎𝐴𝑡\sigma(A(t)).

Beweis.

Wir zeigen, dass tσ(t)maps-to𝑡𝜎𝑡t\mapsto\sigma(t) oberhalbstetig ist. Dann folgt mithilfe von Proposition 5.3, dass σ(t)𝜎𝑡\sigma(t) an keiner Stelle t0Isubscript𝑡0𝐼t_{0}\in I in σ(A(t))σ(t)𝜎𝐴𝑡𝜎𝑡\sigma(A(t))\setminus\sigma(t) hineinfällt und daher gleichmäßig isoliert ist in σ(A(t))𝜎𝐴𝑡\sigma(A(t)).

Wir können annehmen, dass P(t)1𝑃𝑡1P(t)\neq 1 für alle tI𝑡𝐼t\in I. Andernfalls ist nämlich 1P(t)=01𝑃𝑡01-P(t)=0 für alle tI𝑡𝐼t\in I nach Lemma 2.10 und daher σ(t)=σ(A(t)|P(t)D)σ(A(t)|(1P(t))D)=σ(A(t))𝜎𝑡𝜎evaluated-at𝐴𝑡𝑃𝑡𝐷𝜎evaluated-at𝐴𝑡1𝑃𝑡𝐷𝜎𝐴𝑡\sigma(t)=\sigma(A(t)\big{|}_{P(t)D})\cup\sigma(A(t)\big{|}_{(1-P(t))D})=\sigma(A(t)) trivialerweise gleichmäßig isoliert in σ(A(t))𝜎𝐴𝑡\sigma(A(t)).

Sei t0Isubscript𝑡0𝐼t_{0}\in I und seien γt0subscript𝛾subscript𝑡0\gamma_{t_{0}}, Ut0subscript𝑈subscript𝑡0U_{t_{0}} wie in der Voraussetzung von Satz 5.2. Dann ist

Ut0tA(t)P(t)=12πiγtz(zA(t))1𝑑z=12πiγt0z(zA(t))1𝑑zcontainssubscript𝑈subscript𝑡0𝑡maps-to𝐴𝑡𝑃𝑡12𝜋𝑖subscriptsubscript𝛾𝑡𝑧superscript𝑧𝐴𝑡1differential-d𝑧12𝜋𝑖subscriptsubscript𝛾subscript𝑡0𝑧superscript𝑧𝐴𝑡1differential-d𝑧\displaystyle U_{t_{0}}\ni t\mapsto A(t)P(t)=\frac{1}{2\pi i}\,\int_{\gamma_{t}}z\,(z-A(t))^{-1}\,dz=\frac{1}{2\pi i}\,\int_{\gamma_{t_{0}}}z\,(z-A(t))^{-1}\,dz

stetig nach Satz 2.31, Ut0tσ(A(t)P(t))containssubscript𝑈subscript𝑡0𝑡maps-to𝜎𝐴𝑡𝑃𝑡U_{t_{0}}\ni t\mapsto\sigma(A(t)P(t)) also oberhalbstetig nach Proposition 2.28. Weiter bemerken wir, dass

σ(A(t)P(t))=σ(A(t)P(t)|P(t)D)σ(A(t)P(t)|(1P(t))D)=σ(t){0}𝜎𝐴𝑡𝑃𝑡𝜎evaluated-at𝐴𝑡𝑃𝑡𝑃𝑡𝐷𝜎evaluated-at𝐴𝑡𝑃𝑡1𝑃𝑡𝐷𝜎𝑡0\displaystyle\sigma(A(t)P(t))=\sigma\bigl{(}A(t)P(t)\big{|}_{P(t)D}\bigr{)}\cup\sigma\bigl{(}A(t)P(t)\big{|}_{(1-P(t))D}\bigr{)}=\sigma(t)\cup\{0\}

für alle tI𝑡𝐼t\in I (nach Proposition 2.13). Also existiert zu jedem ε>0𝜀0\varepsilon>0 ein δ>0𝛿0\delta>0, sodass

σ(t)σ(t){0}Uε(σ(t0){0})𝜎𝑡𝜎𝑡0subscript𝑈𝜀𝜎subscript𝑡00\displaystyle\sigma(t)\subset\sigma(t)\cup\{0\}\subset U_{\varepsilon}\bigl{(}\sigma(t_{0})\cup\{0\}\bigr{)}

für alle tUδ(t0)I𝑡subscript𝑈𝛿subscript𝑡0𝐼t\in U_{\delta}(t_{0})\cap I.

Wenn nun 0σ(t0)0𝜎subscript𝑡00\in\sigma(t_{0}), dann folgt die Oberhalbstetigkeit von tσ(t)maps-to𝑡𝜎𝑡t\mapsto\sigma(t) in t0subscript𝑡0t_{0} sofort aus der obigen Beziehung.

Wenn 0σ(t0)0𝜎subscript𝑡00\notin\sigma(t_{0}), erhalten wir die Oberhalbstetigkeit mit einem Widerspruchsargument. Angenommen, tσ(t)maps-to𝑡𝜎𝑡t\mapsto\sigma(t) ist nicht oberhalbstetig in t0subscript𝑡0t_{0}. Dann existiert ein ε0>0subscript𝜀00\varepsilon_{0}>0, eine Folge (tn)subscript𝑡𝑛(t_{n}) in I𝐼I mit tnt0(n)subscript𝑡𝑛subscript𝑡0𝑛t_{n}\longrightarrow t_{0}\;(n\to\infty) und eine Folge (λn)subscript𝜆𝑛(\lambda_{n}) mit λnσ(tn)subscript𝜆𝑛𝜎subscript𝑡𝑛\lambda_{n}\in\sigma(t_{n}) und λnUε0(σ(t0))subscript𝜆𝑛subscript𝑈subscript𝜀0𝜎subscript𝑡0\lambda_{n}\notin U_{\varepsilon_{0}}(\sigma(t_{0})) für alle n𝑛n\in\mathbb{N}. Sei ε(0,ε0]𝜀0subscript𝜀0\varepsilon\in(0,\varepsilon_{0}], dann gilt wegen der Oberhalbstetigkeit von tσ(t){0}maps-to𝑡𝜎𝑡0t\mapsto\sigma(t)\cup\{0\}

λnσ(tn)Uε(σ(t0){0})Uε(σ(t0))Uε(0)subscript𝜆𝑛𝜎subscript𝑡𝑛subscript𝑈𝜀𝜎subscript𝑡00subscript𝑈𝜀𝜎subscript𝑡0subscript𝑈𝜀0\displaystyle\lambda_{n}\in\sigma(t_{n})\subset U_{\varepsilon}\bigl{(}\sigma(t_{0})\cup\{0\}\bigr{)}\subset U_{\varepsilon}(\sigma(t_{0}))\cup U_{\varepsilon}(0)

und daher λnUε(0)subscript𝜆𝑛subscript𝑈𝜀0\lambda_{n}\in U_{\varepsilon}(0) für genügend große n𝑛n. Wir sehen also, dass λn0(n)subscript𝜆𝑛0𝑛\lambda_{n}\longrightarrow 0\quad(n\to\infty), woraus wegen λnσ(tn)σ(A(tn))subscript𝜆𝑛𝜎subscript𝑡𝑛𝜎𝐴subscript𝑡𝑛\lambda_{n}\in\sigma(t_{n})\subset\sigma(A(t_{n})) und der Stetigkeit von tA(t)maps-to𝑡𝐴𝑡t\mapsto A(t) im verallgemeinerten Sinn folgt, dass 0σ(A(t0))0𝜎𝐴subscript𝑡00\in\sigma(A(t_{0})) (benutze Satz 2.31). Also gilt

n(γt0,0)=n(γt0,σ(A(t0))σ(t0))=0,𝑛subscript𝛾subscript𝑡0.0𝑛subscript𝛾subscript𝑡0𝜎𝐴subscript𝑡0𝜎subscript𝑡00\displaystyle n(\gamma_{t_{0}},0)=n(\gamma_{t_{0}},\sigma(A(t_{0}))\setminus\sigma(t_{0}))=0,

aber andererseits gilt auch

n(γt0,0)=limnn(γt0,λn)=1,𝑛subscript𝛾subscript𝑡0.0subscript𝑛𝑛subscript𝛾subscript𝑡0subscript𝜆𝑛1\displaystyle n(\gamma_{t_{0}},0)=\lim_{n\to\infty}n(\gamma_{t_{0}},\lambda_{n})=1,

da n(γt0,σ(tn))=1𝑛subscript𝛾subscript𝑡0𝜎subscript𝑡𝑛1n(\gamma_{t_{0}},\sigma(t_{n}))=1 für alle n𝑛n\in\mathbb{N} mit tnUt0subscript𝑡𝑛subscript𝑈subscript𝑡0t_{n}\in U_{t_{0}}. Das ist ein Widerspruch und wir sind fertig. ∎

Die Voraussetzung in Satz 5.2, dass zu jedem t0Isubscript𝑡0𝐼t_{0}\in I eine Umgebung Ut0subscript𝑈subscript𝑡0U_{t_{0}} und ein Zykel γt0subscript𝛾subscript𝑡0\gamma_{t_{0}} existiert, der für jedes tUt0𝑡subscript𝑈subscript𝑡0t\in U_{t_{0}} in ρ(A(t))𝜌𝐴𝑡\rho(A(t)) verläuft und σ(t)𝜎𝑡\sigma(t) einmal und σ(A(t))σ(t)𝜎𝐴𝑡𝜎𝑡\sigma(A(t))\setminus\sigma(t) keinmal umläuft, sieht nicht besonders handlich aus. Wie der nächste Satz zeigt, können wir sie durch die handlichere Voraussetzung, dass tσ(t)maps-to𝑡𝜎𝑡t\mapsto\sigma(t) stetig ist, ersetzen – und zwar vermutlich ohne großen Verlust an Allgemeinheit (s. Proposition 5.6).

Satz 5.5.

Sei A(t)𝐴𝑡A(t) für jedes tI𝑡𝐼t\in I eine lineare Abbildung DXX𝐷𝑋𝑋D\subset X\to X, die eine stark stetige Halbgruppe auf X𝑋X erzeugt, sei A𝐴A (M,0)𝑀.0(M,0)-stabil und tA(t)xmaps-to𝑡𝐴𝑡𝑥t\mapsto A(t)x stetig differenzierbar für alle xD𝑥𝐷x\in D. Sei σ(t)𝜎𝑡\sigma(t) für jedes tI𝑡𝐼t\in I eine kompakte in σ(A(t))𝜎𝐴𝑡\sigma(A(t)) isolierte Untermenge von σ(A(t))𝜎𝐴𝑡\sigma(A(t)) und tσ(t)maps-to𝑡𝜎𝑡t\mapsto\sigma(t) sei stetig. Sei P(t)𝑃𝑡P(t) für jedes tI𝑡𝐼t\in I die Rieszprojektion von A(t)𝐴𝑡A(t) auf σ(t)𝜎𝑡\sigma(t) und sei tP(t)xmaps-to𝑡𝑃𝑡𝑥t\mapsto P(t)x zweimal stetig differenzierbar für alle xX𝑥𝑋x\in X. Dann gilt

suptIUa,T(t)UT(t)=O(1T)(T)subscriptsupremum𝑡𝐼normsubscript𝑈𝑎𝑇𝑡subscript𝑈𝑇𝑡𝑂1𝑇𝑇\displaystyle\sup_{t\in I}\left\|U_{a,T}(t)-U_{T}(t)\right\|=O\Bigl{(}\frac{1}{T}\Bigr{)}\quad(T\to\infty)

und insbesondere

suptI(1P(t))UT(t)P(0)=O(1T)(T).subscriptsupremum𝑡𝐼norm1𝑃𝑡subscript𝑈𝑇𝑡𝑃0𝑂1𝑇𝑇\displaystyle\sup_{t\in I}\left\|(1-P(t))U_{T}(t)P(0)\right\|=O\Bigl{(}\frac{1}{T}\Bigr{)}\quad(T\to\infty).
Beweis.

Wir bemerken zunächst, dass σ(t)𝜎𝑡\sigma(t) nach Proposition 5.3 sogar gleichmäßig isoliert ist, denn tσ(t)maps-to𝑡𝜎𝑡t\mapsto\sigma(t) ist ja (insbesondere) oberhalbstetig, tA(t)maps-to𝑡𝐴𝑡t\mapsto A(t) ist stetig im verallgemeinerten Sinne (nach Lemma 5.1) und tP(t)maps-to𝑡𝑃𝑡t\mapsto P(t) ist stetig nach Lemma 2.6. Also existiert eine positive Zahl r0subscript𝑟0r_{0}, sodass

Ur0(σ(t))σ(t)ρ(A(t))subscript𝑈subscript𝑟0𝜎𝑡𝜎𝑡𝜌𝐴𝑡\displaystyle U_{r_{0}}(\sigma(t))\setminus\sigma(t)\subset\rho(A(t))

für alle tI𝑡𝐼t\in I.

Wir zeigen nun, dass die oben angesprochene etwas unhandliche Voraussetzung aus Satz 5.2 erfüllt ist. Sei also t0Isubscript𝑡0𝐼t_{0}\in I. Da tσ(t)maps-to𝑡𝜎𝑡t\mapsto\sigma(t) stetig ist, existiert eine in I𝐼I offene Umgebung Ut0subscript𝑈subscript𝑡0U_{t_{0}}, sodass

σ(t)Ur03(σ(t0)) und σ(t0)Ur03(σ(t))𝜎𝑡subscript𝑈subscript𝑟03𝜎subscript𝑡0 und 𝜎subscript𝑡0subscript𝑈subscript𝑟03𝜎𝑡\displaystyle\sigma(t)\subset U_{\frac{r_{0}}{3}}(\sigma(t_{0}))\text{ \; und \; }\sigma(t_{0})\subset U_{\frac{r_{0}}{3}}(\sigma(t))

für alle tUt0𝑡subscript𝑈subscript𝑡0t\in U_{t_{0}}. Sei γt0subscript𝛾subscript𝑡0\gamma_{t_{0}} ein Zykel in U23r0(σ(t0))U¯r03(σ(t0))subscript𝑈23subscript𝑟0𝜎subscript𝑡0subscript¯𝑈subscript𝑟03𝜎subscript𝑡0U_{\frac{2}{3}r_{0}}(\sigma(t_{0}))\setminus\overline{U}_{\frac{r_{0}}{3}}(\sigma(t_{0})) mit n(γt0,U¯r03(σ(t0)))=1𝑛subscript𝛾subscript𝑡0subscript¯𝑈subscript𝑟03𝜎subscript𝑡01n\bigl{(}\gamma_{t_{0}},\overline{U}_{\frac{r_{0}}{3}}(\sigma(t_{0}))\bigr{)}=1 und n(γt0,U23r0(σ(t0)))=0𝑛subscript𝛾subscript𝑡0subscript𝑈23subscript𝑟0𝜎subscript𝑡00n\bigl{(}\gamma_{t_{0}},\mathbb{C}\setminus U_{\frac{2}{3}r_{0}}(\sigma(t_{0}))\bigr{)}=0 (Proposition 2.4!). Dann gilt

σ(t)U¯r03(σ(t0))𝜎𝑡subscript¯𝑈subscript𝑟03𝜎subscript𝑡0\displaystyle\sigma(t)\subset\overline{U}_{\frac{r_{0}}{3}}(\sigma(t_{0}))

und

σ(A(t))σ(t)Ur0(σ(t))U23r0(σ(t0))𝜎𝐴𝑡𝜎𝑡subscript𝑈subscript𝑟0𝜎𝑡subscript𝑈23subscript𝑟0𝜎subscript𝑡0\displaystyle\sigma(A(t))\setminus\sigma(t)\subset\mathbb{C}\setminus U_{r_{0}}(\sigma(t))\subset\mathbb{C}\setminus U_{\frac{2}{3}r_{0}}(\sigma(t_{0}))

für alle tUt0𝑡subscript𝑈subscript𝑡0t\in U_{t_{0}}, weshalb γt0subscript𝛾subscript𝑡0\gamma_{t_{0}} für tUt0𝑡subscript𝑈subscript𝑡0t\in U_{t_{0}} in ρ(A(t))𝜌𝐴𝑡\rho(A(t)) verläuft und

n(γt0,σ(t))=n(γt0,U¯r03(σ(t0)))=1𝑛subscript𝛾subscript𝑡0𝜎𝑡𝑛subscript𝛾subscript𝑡0subscript¯𝑈subscript𝑟03𝜎subscript𝑡01\displaystyle n(\gamma_{t_{0}},\sigma(t))=n\bigl{(}\gamma_{t_{0}},\overline{U}_{\frac{r_{0}}{3}}(\sigma(t_{0}))\bigr{)}=1

und

n(γt0,σ(A(t))σ(t))=n(γt0,U23r0(σ(t0)))=0.𝑛subscript𝛾subscript𝑡0𝜎𝐴𝑡𝜎𝑡𝑛subscript𝛾subscript𝑡0subscript𝑈23subscript𝑟0𝜎subscript𝑡00\displaystyle n(\gamma_{t_{0}},\sigma(A(t))\setminus\sigma(t))=n\bigl{(}\gamma_{t_{0}},\mathbb{C}\setminus U_{\frac{2}{3}r_{0}}(\sigma(t_{0}))\bigr{)}=0.

Das zeigt, dass die Voraussetzungen von Satz 5.2 tatsächlich erfüllt sind, und dieser Satz liefert die Behauptung. ∎

Wir haben gerade im Beweis gesehen, dass die Voraussetzungen des obigen Satzes diejenigen von Satz 5.2 nach sich ziehen. Dieser Satz ist also (eher) allgemeiner als der obige etwas handlichere Adiabatensatz. Allerdings ist er wohl nicht viel allgemeiner, wie folgende Proposition vermuten lässt.

Proposition 5.6.

Seien A(t)𝐴𝑡A(t), σ(t)𝜎𝑡\sigma(t) und P(t)𝑃𝑡P(t) wie in Satz 5.2. Sei ferner 0σ(t)0𝜎𝑡0\in\sigma(t) für alle tI𝑡𝐼t\in I oder 0σ(t)0𝜎𝑡0\notin\sigma(t) für alle tI𝑡𝐼t\in I und sei tσ(A(t)P(t))maps-to𝑡𝜎𝐴𝑡𝑃𝑡t\mapsto\sigma(A(t)P(t)) unterhalbstetig, was beispielsweise dann erfüllt ist, wenn alle A(t)𝐴𝑡A(t) normal oder die σ(t)𝜎𝑡\sigma(t) alle endlich sind (s. auch die Charakterisierung in Proposition 2.32). Dann ist tσ(t)maps-to𝑡𝜎𝑡t\mapsto\sigma(t) stetig, das heißt, die Voraussetzungen von Satz 5.5 sind erfüllt.

Beweis.

Wir können wie im Beweis von Korollar 5.4 zur Vereinfachung annehmen, dass P(t)1𝑃𝑡1P(t)\neq 1 für alle tI𝑡𝐼t\in I, denn andernfalls ist P(t)=1𝑃𝑡1P(t)=1 für alle tI𝑡𝐼t\in I und die behauptete Stetigkeit von tσ(t)=σ(A(t)P(t))maps-to𝑡𝜎𝑡𝜎𝐴𝑡𝑃𝑡t\mapsto\sigma(t)=\sigma(A(t)P(t)) folgt schon aus der vorausgestzten Unterhalbstetigkeit und Korollar 5.4. Aus unserer vereinfachenden Annahme folgt, dass

σ(t){0}𝜎𝑡0\displaystyle\sigma(t)\cup\{0\} =σ(A(t)|P(t)D){0}=σ(A(t)P(t)|P(t)D)σ(A(t)P(t)|(1P(t))D)absent𝜎evaluated-at𝐴𝑡𝑃𝑡𝐷0𝜎evaluated-at𝐴𝑡𝑃𝑡𝑃𝑡𝐷𝜎evaluated-at𝐴𝑡𝑃𝑡1𝑃𝑡𝐷\displaystyle=\sigma(A(t)\big{|}_{P(t)D})\cup\{0\}=\sigma(A(t)P(t)\big{|}_{P(t)D})\cup\sigma(A(t)P(t)\big{|}_{(1-P(t))D})
=σ(A(t)P(t))absent𝜎𝐴𝑡𝑃𝑡\displaystyle=\sigma(A(t)P(t))

für alle tI𝑡𝐼t\in I.

Sei zunächst 0σ(t)0𝜎𝑡0\in\sigma(t) für alle tI𝑡𝐼t\in I. Dann ist tσ(t)=σ(A(t)P(t))maps-to𝑡𝜎𝑡𝜎𝐴𝑡𝑃𝑡t\mapsto\sigma(t)=\sigma(A(t)P(t)) unterhalbstetig, also nach Korollar 5.4 sogar stetig.

Sei nun 0σ(t)0𝜎𝑡0\notin\sigma(t) für alle tI𝑡𝐼t\in I. Dann ist tσ(t)maps-to𝑡𝜎𝑡t\mapsto\sigma(t) ebenfalls unterhalbstetig und damit nach Korollar 5.4 auch stetig, wie ein Widerspruchsargument zeigt. Angenommen nämlich, tσ(t)maps-to𝑡𝜎𝑡t\mapsto\sigma(t) ist nicht unterhalbstetig in der Stelle t0Isubscript𝑡0𝐼t_{0}\in I. Dann existiert ein ε0>0subscript𝜀00\varepsilon_{0}>0 und eine Folge (tn)subscript𝑡𝑛(t_{n}) in I𝐼I, sodass tnt0(n)subscript𝑡𝑛subscript𝑡0𝑛t_{n}\longrightarrow t_{0}\;\;(n\to\infty) und σ(t0)Uε0(σ(tn))not-subset-of𝜎subscript𝑡0subscript𝑈subscript𝜀0𝜎subscript𝑡𝑛\sigma(t_{0})\not\subset U_{\varepsilon_{0}}(\sigma(t_{n})) für alle n𝑛n\in\mathbb{N}, und damit existiert eine Folge (λn)subscript𝜆𝑛(\lambda_{n}) in σ(t0)𝜎subscript𝑡0\sigma(t_{0}), sodass λnUε0(σ(tn))subscript𝜆𝑛subscript𝑈subscript𝜀0𝜎subscript𝑡𝑛\lambda_{n}\notin U_{\varepsilon_{0}}(\sigma(t_{n})) für alle n𝑛n\in\mathbb{N}. Aus der Unterhalbstetigkeit von tσ(t){0}maps-to𝑡𝜎𝑡0t\mapsto\sigma(t)\cup\{0\} (in t0subscript𝑡0t_{0}) folgt nun, dass λn0(n)subscript𝜆𝑛0𝑛\lambda_{n}\longrightarrow 0\;\;(n\to\infty), und daher (wegen der Abgeschlossenheit von σ(t0)𝜎subscript𝑡0\sigma(t_{0})), dass 0σ(t0)0𝜎subscript𝑡00\in\sigma(t_{0}). Das ist ein Widerspruch zu unserer Voraussetzung.

Zuletzt: dass tσ(A(t)P(t))maps-to𝑡𝜎𝐴𝑡𝑃𝑡t\mapsto\sigma(A(t)P(t)) wirklich unterhalbstetig ist, wenn die A(t)𝐴𝑡A(t) alle normal oder die σ(t)𝜎𝑡\sigma(t) alle endlich sind, folgt aus Proposition 2.32, weil tA(t)P(t)maps-to𝑡𝐴𝑡𝑃𝑡t\mapsto A(t)P(t) (nach dem Beweis von Korollar 5.4) stetig ist und mit A(t)𝐴𝑡A(t) auch A(t)P(t)𝐴𝑡𝑃𝑡A(t)P(t) normal ist (P(t)𝑃𝑡P(t) ist dann ja nach Proposition 2.21 gleich Pσ(t)A(t)superscriptsubscript𝑃𝜎𝑡𝐴𝑡P_{\sigma(t)}^{A(t)}). ∎

5.2 Adiabatensätze mit nichtgleichmäßiger Spektrallückenbedingung

Wir erweitern nun die Adiabatensätze des vorangehenden Abschnitts, in denen ja σ(t)𝜎𝑡\sigma(t) (wegen der gleichmäßigen Spektrallücke) an keiner Stelle in σ(A(t))σ(t)𝜎𝐴𝑡𝜎𝑡\sigma(A(t))\setminus\sigma(t) hineinfallen konnte, auf bestimmte Situationen mit nichtgleichmäßiger Spektrallücke: nämlich auf genau solche, in denen σ(t)𝜎𝑡\sigma(t) an endlich vielen Stellen in σ(A(t))σ(t)𝜎𝐴𝑡𝜎𝑡\sigma(A(t))\setminus\sigma(t) hineinfällt und die Rieszprojektionen in diesen endlich vielen Stellen zweimal stark stetig differenzierbar fortgesetzt werden können.

Wir können dabei aber keine Aussage mehr über die Konvergenzrate machen, sondern erhalten nur noch, dass überhaupt Konvergenz vorliegt.

Zunächst ein einfaches Lemma, das besagt, dass der erste Adiabatensatz aus dem vorangehenden Abschnitt auch für beliebige Intervalle [a,b]𝑎𝑏[a,b] gilt (vgl. die Bemerkung vor Lemma 3.6), was wenig erstaunlich ist.

Lemma 5.7.

Sei [a,b]𝑎𝑏[a,b] ein nichttriviales kompaktes Intervall in \mathbb{R} und seien A(t)𝐴𝑡A(t), σ(t)𝜎𝑡\sigma(t) und P(t)𝑃𝑡P(t) wie in Satz 5.2 mit I𝐼I überall ersetzt durch [a,b]𝑎𝑏[a,b]. Dann gilt

supt[a,b]Ua,T(t,a)UT(t,a)=O(1T)(T),subscriptsupremum𝑡𝑎𝑏normsubscript𝑈𝑎𝑇𝑡𝑎subscript𝑈𝑇𝑡𝑎𝑂1𝑇𝑇\displaystyle\sup_{t\in[a,b]}\left\|U_{a,T}(t,a)-U_{T}(t,a)\right\|=O\Bigl{(}\frac{1}{T}\Bigr{)}\quad(T\to\infty),

wobei UTsubscript𝑈𝑇U_{T}, Ua,Tsubscript𝑈𝑎𝑇U_{a,T} die (nach Satz 3.13 und Lemma 3.6 wirklich existierende) Zeitentwicklung zu TA𝑇𝐴TA bzw. TA+[P,P]𝑇𝐴superscript𝑃𝑃TA+[P^{\prime},P] bezeichnet.

Beweis.

Sei A~(t):=(ba)A(a+t(ba))assign~𝐴𝑡𝑏𝑎𝐴𝑎𝑡𝑏𝑎\tilde{A}(t):=(b-a)\,A(a+t(b-a)), σ~(t):=(ba)σ(a+t(ba))assign~𝜎𝑡𝑏𝑎𝜎𝑎𝑡𝑏𝑎\tilde{\sigma}(t):=(b-a)\,\sigma(a+t(b-a)) und P~(t):=P(a+t(ba))assign~𝑃𝑡𝑃𝑎𝑡𝑏𝑎\tilde{P}(t):=P(a+t(b-a)) für alle tI𝑡𝐼t\in I. Sei weiter

U~T(t,s):=UT(a+t(ba),a+s(ba))assignsubscript~𝑈𝑇𝑡𝑠subscript𝑈𝑇𝑎𝑡𝑏𝑎𝑎𝑠𝑏𝑎\displaystyle\tilde{U}_{T}(t,s):=U_{T}(a+t(b-a),a+s(b-a))

und

U~a,T(t,s):=Ua,T(a+t(ba),a+s(ba))assignsubscript~𝑈𝑎𝑇𝑡𝑠subscript𝑈𝑎𝑇𝑎𝑡𝑏𝑎𝑎𝑠𝑏𝑎\displaystyle\tilde{U}_{a,T}(t,s):=U_{a,T}(a+t(b-a),a+s(b-a))

für alle (s,t)Δ𝑠𝑡Δ(s,t)\in\Delta. Dann ist nach Lemma 3.6 U~Tsubscript~𝑈𝑇\tilde{U}_{T} die Zeitentwicklung zu ((ba)TA(a+t(ba)))tI=TA~subscript𝑏𝑎𝑇𝐴𝑎𝑡𝑏𝑎𝑡𝐼𝑇~𝐴\bigl{(}(b-a)\cdot TA(a+t(b-a))\bigr{)}_{t\in I}=T\tilde{A} und U~a,Tsubscript~𝑈𝑎𝑇\tilde{U}_{a,T} die Zeitentwicklung zu ((ba)(TA(a+t(ba))+[P(a+t(ba)),P(a+t(ba))]))tI=TA~+[P~,P~]subscript𝑏𝑎𝑇𝐴𝑎𝑡𝑏𝑎superscript𝑃𝑎𝑡𝑏𝑎𝑃𝑎𝑡𝑏𝑎𝑡𝐼𝑇~𝐴superscript~𝑃~𝑃\Bigl{(}(b-a)\cdot\Bigl{(}TA(a+t(b-a))+\bigl{[}P^{\prime}(a+t(b-a)),P(a+t(b-a))\bigr{]}\Bigr{)}\Bigr{)}_{t\in I}=T\tilde{A}+[\tilde{P}^{\prime},\tilde{P}], also die adiabatische Zeitentwicklung zu TA~𝑇~𝐴T\tilde{A} und P~~𝑃\tilde{P}.

Aus den getroffenen Voraussetzungen an A(t)𝐴𝑡A(t), σ(t)𝜎𝑡\sigma(t) und P(t)𝑃𝑡P(t) folgen sehr leicht die entsprechenden Voraussetzungen für A~(t)~𝐴𝑡\tilde{A}(t), σ~(t)~𝜎𝑡\tilde{\sigma}(t) und P~(t)~𝑃𝑡\tilde{P}(t). Wir führen das kurz aus. A~(t)~𝐴𝑡\tilde{A}(t) erzeugt für jedes tI𝑡𝐼t\in I eine stark stetige Halbgruppe auf X𝑋X, A~~𝐴\tilde{A} ist (M,0)𝑀.0(M,0)-stabil (Lemma 3.17) und tA~(t)xmaps-to𝑡~𝐴𝑡𝑥t\mapsto\tilde{A}(t)x ist stetig differenzierbar für alle xD𝑥𝐷x\in D. Weiter ist σ~(t)~𝜎𝑡\tilde{\sigma}(t) für jedes tI𝑡𝐼t\in I eine kompakte in (ba)σ(A(a+t(ba))=σ(A~(t))(b-a)\,\sigma(A(a+t(b-a))=\sigma(\tilde{A}(t)) isolierte Untermenge von σ(A~(t))𝜎~𝐴𝑡\sigma(\tilde{A}(t)) und zu jedem t0Isubscript𝑡0𝐼t_{0}\in I existiert ein Zykel γ~t0subscript~𝛾subscript𝑡0\tilde{\gamma}_{t_{0}}, nämlich γ~t0:=(ba)γa+t0(ba)assignsubscript~𝛾subscript𝑡0𝑏𝑎subscript𝛾𝑎subscript𝑡0𝑏𝑎\tilde{\gamma}_{t_{0}}:=(b-a)\,\gamma_{a+t_{0}(b-a)} (wobei γa+t0(ba)subscript𝛾𝑎subscript𝑡0𝑏𝑎\gamma_{a+t_{0}(b-a)} wie in der Voraussetzung von Satz 5.2 sei), und eine in I𝐼I offene Umgebung U~t0subscript~𝑈subscript𝑡0\tilde{U}_{t_{0}} von t0subscript𝑡0t_{0}, nämlich U~t0:=1ba(Ua+t0(ba)a)assignsubscript~𝑈subscript𝑡01𝑏𝑎subscript𝑈𝑎subscript𝑡0𝑏𝑎𝑎\tilde{U}_{t_{0}}:=\frac{1}{b-a}\,\bigl{(}U_{a+t_{0}(b-a)}-a\bigr{)} (wobei auch Ua+t0(ba)subscript𝑈𝑎subscript𝑡0𝑏𝑎U_{a+t_{0}(b-a)} wie in der Voraussetzung von Satz 5.2 sei), sodass

imγ~t0=(ba)imγa+t0(ba)(ba)ρ(A(a+t(ba)))=ρ(A~(t)),imsubscript~𝛾subscript𝑡0𝑏𝑎imsubscript𝛾𝑎subscript𝑡0𝑏𝑎𝑏𝑎𝜌𝐴𝑎𝑡𝑏𝑎𝜌~𝐴𝑡\displaystyle\operatorname{im}\tilde{\gamma}_{t_{0}}=(b-a)\,\operatorname{im}\gamma_{a+t_{0}(b-a)}\subset(b-a)\,\rho\bigl{(}A(a+t(b-a))\bigr{)}=\rho(\tilde{A}(t)),
n(γ~t0,σ~(t))𝑛subscript~𝛾subscript𝑡0~𝜎𝑡\displaystyle n(\tilde{\gamma}_{t_{0}},\tilde{\sigma}(t)) =n((ba)γa+t0(ba),(ba)σ(a+t(ba)))absent𝑛𝑏𝑎subscript𝛾𝑎subscript𝑡0𝑏𝑎𝑏𝑎𝜎𝑎𝑡𝑏𝑎\displaystyle=n\bigl{(}(b-a)\,\gamma_{a+t_{0}(b-a)},(b-a)\,\sigma(a+t(b-a))\bigr{)}
=n(γa+t0(ba),σ(a+t(ba)))=1absent𝑛subscript𝛾𝑎subscript𝑡0𝑏𝑎𝜎𝑎𝑡𝑏𝑎1\displaystyle=n\bigl{(}\gamma_{a+t_{0}(b-a)},\sigma(a+t(b-a))\bigr{)}=1

und

n(γ~t0,σ(A~(t))σ~(t))𝑛subscript~𝛾subscript𝑡0𝜎~𝐴𝑡~𝜎𝑡\displaystyle n\bigl{(}\tilde{\gamma}_{t_{0}},\sigma(\tilde{A}(t))\setminus\tilde{\sigma}(t)\bigr{)} =n((ba)γa+t0(ba),(ba)(σ(A~(t))σ(a+t(ba))))absent𝑛𝑏𝑎subscript𝛾𝑎subscript𝑡0𝑏𝑎𝑏𝑎𝜎~𝐴𝑡𝜎𝑎𝑡𝑏𝑎\displaystyle=n\Bigl{(}(b-a)\,\gamma_{a+t_{0}(b-a)},\,(b-a)\,\bigl{(}\sigma(\tilde{A}(t))\setminus\sigma(a+t(b-a))\bigr{)}\Bigr{)}
=n(γa+t0(ba),σ(A(a+t(ba)))σ(a+t(ba)))=0absent𝑛subscript𝛾𝑎subscript𝑡0𝑏𝑎𝜎𝐴𝑎𝑡𝑏𝑎𝜎𝑎𝑡𝑏𝑎0\displaystyle=n\Bigl{(}\gamma_{a+t_{0}(b-a)},\,\sigma\bigl{(}A(a+t(b-a))\bigr{)}\setminus\sigma(a+t(b-a))\Bigr{)}=0

für alle tU~t0𝑡subscript~𝑈subscript𝑡0t\in\tilde{U}_{t_{0}}. Schließlich ist deswegen

P~(t)~𝑃𝑡\displaystyle\tilde{P}(t) =P(a+t(ba))=12πiγa+t(ba)(zA(a+t(ba))1dz\displaystyle=P(a+t(b-a))=\frac{1}{2\pi i}\,\int_{\gamma_{a+t(b-a)}}(z-A(a+t(b-a))^{-1}\,dz
=12πiγ~t(wA~(t))1𝑑wabsent12𝜋𝑖subscriptsubscript~𝛾𝑡superscript𝑤~𝐴𝑡1differential-d𝑤\displaystyle=\frac{1}{2\pi i}\,\int_{\tilde{\gamma}_{t}}(w-\tilde{A}(t))^{-1}\,dw

für jedes tI𝑡𝐼t\in I die Rieszprojektion von A~(t)~𝐴𝑡\tilde{A}(t) auf σ~(t)~𝜎𝑡\tilde{\sigma}(t) und tP~(t)xmaps-to𝑡~𝑃𝑡𝑥t\mapsto\tilde{P}(t)x ist zweimal stetig differenzierbar für alle xX𝑥𝑋x\in X.

Also erfüllen A~(t)~𝐴𝑡\tilde{A}(t), σ~(t)~𝜎𝑡\tilde{\sigma}(t) und P~(t)~𝑃𝑡\tilde{P}(t) tatsächlich die Voraussetzungen von Satz 5.2, und dieser liefert

suptIUa,T(a+t(ba),a)UT(a+t(ba),a)subscriptsupremum𝑡𝐼normsubscript𝑈𝑎𝑇𝑎𝑡𝑏𝑎𝑎subscript𝑈𝑇𝑎𝑡𝑏𝑎𝑎\displaystyle\sup_{t\in I}\left\|U_{a,T}(a+t(b-a),a)-U_{T}(a+t(b-a),a)\right\|
=suptIU~a,T(t)U~T(t)=O(1T)(T),formulae-sequenceabsentsubscriptsupremum𝑡𝐼normsubscript~𝑈𝑎𝑇𝑡subscript~𝑈𝑇𝑡𝑂1𝑇𝑇\displaystyle\qquad\qquad\qquad\qquad=\sup_{t\in I}\left\|\tilde{U}_{a,T}(t)-\tilde{U}_{T}(t)\right\|=O\Bigl{(}\frac{1}{T}\Bigr{)}\quad(T\to\infty),

wie behauptet. ∎

Die dem folgenden Satz zugrundeliegende Idee ist sehr einfach und entwickelt eine Idee aus Katos Artikel [16] weiter. Wir wollen sie kurz erklären.

Sei zur Vereinfachung t1subscript𝑡1t_{1} die einzige Stelle in I𝐼I, in der σ(t)𝜎𝑡\sigma(t) in σ(A(t))σ(t)𝜎𝐴𝑡𝜎𝑡\sigma(A(t))\setminus\sigma(t) hineinfällt, und diese liege im Innern von I𝐼I. Sei ε>0𝜀0\varepsilon>0 vorgegeben. Wir zerlegen dann I𝐼I in drei kleinere Intervalle: ein sehr kleines, mittleres Intervall (t1δ,t1δ+)superscriptsubscript𝑡1𝛿superscriptsubscript𝑡1𝛿(t_{1\delta}^{-},t_{1\delta}^{+}), das die kritische Stelle t1subscript𝑡1t_{1} enthält, und die beiden Intervalle [0,t1δ]0superscriptsubscript𝑡1𝛿[0,t_{1\delta}^{-}] und [t1δ+,1]delimited-[]superscriptsubscript𝑡1𝛿.1[t_{1\delta}^{+},1] links und rechts davon.

Die Idee ist nun: wir können die Differenz Ua,T(t,t1δ)xUT(t,t1δ)xsubscript𝑈𝑎𝑇𝑡superscriptsubscript𝑡1𝛿𝑥subscript𝑈𝑇𝑡superscriptsubscript𝑡1𝛿𝑥U_{a,T}(t,t_{1\delta}^{-})x-U_{T}(t,t_{1\delta}^{-})x (für xD𝑥𝐷x\in D) wie üblich durch ein Integral ausdrücken mit den Integrationsgrenzen t1δsuperscriptsubscript𝑡1𝛿t_{1\delta}^{-} und t𝑡t und einem Integranden, der gleichmäßig in T(0,)𝑇0T\in(0,\infty) abgeschätzt werden kann, und diese Differenz daher beliebig klein machen, indem wir das Intervall [t1δ,t1δ+]superscriptsubscript𝑡1𝛿superscriptsubscript𝑡1𝛿[t_{1\delta}^{-},t_{1\delta}^{+}] nur genügend klein machen und t𝑡t nur dieses Intervall durchlaufen lassen. Dann können wir den Adiabatensatz mit gleichmäßiger Spektrallücke nach obigem Lemma auf die beiden äußeren Intervalle anwenden (schließlich enthalten diese die einzige kritische Stelle t1subscript𝑡1t_{1} nicht), und erhalten, dass die Differenzen Ua,T(t,0)UT(t,0)subscript𝑈𝑎𝑇𝑡.0subscript𝑈𝑇𝑡.0U_{a,T}(t,0)-U_{T}(t,0) und Ua,T(t,t1δ+)UT(t,t1δ+)subscript𝑈𝑎𝑇𝑡superscriptsubscript𝑡1𝛿subscript𝑈𝑇𝑡superscriptsubscript𝑡1𝛿U_{a,T}(t,t_{1\delta}^{+})-U_{T}(t,t_{1\delta}^{+}) für t𝑡t im linken bzw. rechten Teilintervall beliebig klein werden, wenn wir nur T𝑇T genügend groß machen. Schließlich müssen wir nur noch erkennen, dass wir aus den auf diese Weise abschätzbaren Ausdrücken die uns interessierende Differenz Ua,T(t)UT(t)subscript𝑈𝑎𝑇𝑡subscript𝑈𝑇𝑡U_{a,T}(t)-U_{T}(t) aufbauen können.

Satz 5.8.

Sei A(t)𝐴𝑡A(t) für jedes tI𝑡𝐼t\in I eine lineare Abbildung DXX𝐷𝑋𝑋D\subset X\to X, die eine stark stetige Halbgruppe auf X𝑋X erzeugt, sei A𝐴A (M,0)𝑀.0(M,0)-stabil und tA(t)xmaps-to𝑡𝐴𝑡𝑥t\mapsto A(t)x stetig differenzierbar für alle xD𝑥𝐷x\in D. Sei σ(t)𝜎𝑡\sigma(t) für jedes tI𝑡𝐼t\in I eine kompakte in σ(A(t))𝜎𝐴𝑡\sigma(A(t)) isolierte Untermenge von σ(A(t))𝜎𝐴𝑡\sigma(A(t)), es gebe nur endlich viele Stellen t1,,tmsubscript𝑡1subscript𝑡𝑚t_{1},\dots,t_{m}, in denen σ(t)𝜎𝑡\sigma(t) in σ(A(t))σ(t)𝜎𝐴𝑡𝜎𝑡\sigma(A(t))\setminus\sigma(t) hineinfällt, und zu jedem t0I{t1,,tm}subscript𝑡0𝐼subscript𝑡1subscript𝑡𝑚t_{0}\in I\setminus\{t_{1},\dots,t_{m}\} gebe es einen Zykel γt0subscript𝛾subscript𝑡0\gamma_{t_{0}} und eine in I𝐼I offene Umgebung Ut0subscript𝑈subscript𝑡0U_{t_{0}}, sodass imγt0ρ(A(t))imsubscript𝛾subscript𝑡0𝜌𝐴𝑡\operatorname{im}\gamma_{t_{0}}\subset\rho(A(t)) und n(γt0,σ(t))=1𝑛subscript𝛾subscript𝑡0𝜎𝑡1n(\gamma_{t_{0}},\sigma(t))=1 und n(γt0,σ(A(t))σ(t))=0𝑛subscript𝛾subscript𝑡0𝜎𝐴𝑡𝜎𝑡0n(\gamma_{t_{0}},\sigma(A(t))\setminus\sigma(t))=0 für alle tUt0𝑡subscript𝑈subscript𝑡0t\in U_{t_{0}}. Sei P(t)𝑃𝑡P(t) für jedes tI𝑡𝐼t\in I eine beschränkte Projektion in X𝑋X, für jedes tI{t1,,tm}𝑡𝐼subscript𝑡1subscript𝑡𝑚t\in I\setminus\{t_{1},\dots,t_{m}\} die Rieszprojektion von A(t)𝐴𝑡A(t) auf σ(t)𝜎𝑡\sigma(t), und sei tP(t)xmaps-to𝑡𝑃𝑡𝑥t\mapsto P(t)x zweimal stetig differenzierbar für alle xX𝑥𝑋x\in X. Dann gilt

suptIUa,T(t)UT(t)0(T)subscriptsupremum𝑡𝐼normsubscript𝑈𝑎𝑇𝑡subscript𝑈𝑇𝑡0𝑇\displaystyle\sup_{t\in I}\left\|U_{a,T}(t)-U_{T}(t)\right\|\longrightarrow 0\quad(T\to\infty)

und insbesondere

(1P)UTP(0)0(T) gleichmäßig auf I.1𝑃subscript𝑈𝑇𝑃00𝑇 gleichmäßig auf 𝐼\displaystyle(1-P)U_{T}P(0)\longrightarrow 0\quad(T\to\infty)\text{ \; gleichm\"{a}\ss ig auf }I.
Beweis.

Wir zeigen die gleichmäßige Konvergenz Ua,TUT0(T)subscript𝑈𝑎𝑇subscript𝑈𝑇0𝑇U_{a,T}-U_{T}\longrightarrow 0\;\;(T\to\infty) mit Induktion über die Anzahl m𝑚m der Stellen, in denen σ(t)𝜎𝑡\sigma(t) in σ(A(t))σ(t)𝜎𝐴𝑡𝜎𝑡\sigma(A(t))\setminus\sigma(t) hineinfällt.

Sei m=1𝑚1m=1. Sei ε>0𝜀0\varepsilon>0 und

δ:=ε2M2c(MeMc)2,assign𝛿𝜀2superscript𝑀2𝑐superscript𝑀superscript𝑒𝑀𝑐2\displaystyle\delta:=\frac{\varepsilon}{2M^{2}c\,(Me^{Mc})^{2}},

wobei c𝑐c eine Zahl sei mit [P(t),P(t)]cnormsuperscript𝑃𝑡𝑃𝑡𝑐\left\|[P^{\prime}(t),P(t)]\right\|\leq c für alle tI𝑡𝐼t\in I. Sei weiter t1δ:=max{0,t1δ}assignsuperscriptsubscript𝑡1𝛿0subscript𝑡1𝛿t_{1\delta}^{-}:=\max\{0,t_{1}-\delta\} und t1δ+:=min{t1+δ,1}assignsuperscriptsubscript𝑡1𝛿subscript𝑡1𝛿.1t_{1\delta}^{+}:=\min\{t_{1}+\delta,1\}.

Wir können Lemma 5.7 auf das Intervall [0,t1δ]0superscriptsubscript𝑡1𝛿[0,t_{1\delta}^{-}] anwenden (vorausgesetzt es ist nicht trivial), und dieses liefert ein Tδ(0,)superscriptsubscript𝑇𝛿0T_{\delta}^{-}\in(0,\infty), sodass

supt[0,t1δ]Ua,T(t)UT(t)ε(MeMc)2εsubscriptsupremum𝑡0superscriptsubscript𝑡1𝛿normsubscript𝑈𝑎𝑇𝑡subscript𝑈𝑇𝑡𝜀superscript𝑀superscript𝑒𝑀𝑐2𝜀\displaystyle\sup_{t\in[0,t_{1\delta}^{-}]}\left\|U_{a,T}(t)-U_{T}(t)\right\|\leq\frac{\varepsilon}{(Me^{Mc})^{2}}\leq\varepsilon

für alle T(Tδ,)𝑇superscriptsubscript𝑇𝛿T\in(T_{\delta}^{-},\infty). (Wenn das Intervall [0,t1δ]0superscriptsubscript𝑡1𝛿[0,t_{1\delta}^{-}] trivial ist, können wir das Lemma zwar nicht anwenden, aber die Abschätzung gilt wegen UT(0),Ua,T(0)=1subscript𝑈𝑇0subscript𝑈𝑎𝑇01U_{T}(0),U_{a,T}(0)=1 natürlich trotzdem.)

Sei nun t[t1δ,t1δ+]𝑡superscriptsubscript𝑡1𝛿superscriptsubscript𝑡1𝛿t\in[t_{1\delta}^{-},t_{1\delta}^{+}]. Dann gilt

Ua,T(t)UT(t)=Ua,T(t,t1δ)(Ua,T(t1δ)UT(t1δ))+(Ua,T(t,t1δ)UT(t,t1δ))UT(t1δ)subscript𝑈𝑎𝑇𝑡subscript𝑈𝑇𝑡subscript𝑈𝑎𝑇𝑡superscriptsubscript𝑡1𝛿subscript𝑈𝑎𝑇superscriptsubscript𝑡1𝛿subscript𝑈𝑇superscriptsubscript𝑡1𝛿subscript𝑈𝑎𝑇𝑡superscriptsubscript𝑡1𝛿subscript𝑈𝑇𝑡superscriptsubscript𝑡1𝛿subscript𝑈𝑇superscriptsubscript𝑡1𝛿\displaystyle U_{a,T}(t)-U_{T}(t)=U_{a,T}(t,t_{1\delta}^{-})\bigl{(}U_{a,T}(t_{1\delta}^{-})-U_{T}(t_{1\delta}^{-})\bigr{)}+\bigl{(}U_{a,T}(t,t_{1\delta}^{-})-U_{T}(t,t_{1\delta}^{-})\bigr{)}U_{T}(t_{1\delta}^{-})

(Proposition 3.3) und für die beiden Ausdrücke in Klammern haben wir

Ua,T(t1δ)UT(t1δ)ε(MeMc)2normsubscript𝑈𝑎𝑇superscriptsubscript𝑡1𝛿subscript𝑈𝑇superscriptsubscript𝑡1𝛿𝜀superscript𝑀superscript𝑒𝑀𝑐2\displaystyle\left\|U_{a,T}(t_{1\delta}^{-})-U_{T}(t_{1\delta}^{-})\right\|\leq\frac{\varepsilon}{(Me^{Mc})^{2}}

für alle T(Tδ,)𝑇superscriptsubscript𝑇𝛿T\in(T_{\delta}^{-},\infty) sowie

Ua,T(t,t1δ)UT(t,t1δ)McMeMc2δ,normsubscript𝑈𝑎𝑇𝑡superscriptsubscript𝑡1𝛿subscript𝑈𝑇𝑡superscriptsubscript𝑡1𝛿𝑀𝑐𝑀superscript𝑒𝑀𝑐2𝛿\displaystyle\left\|U_{a,T}(t,t_{1\delta}^{-})-U_{T}(t,t_{1\delta}^{-})\right\|\leq M\,c\,Me^{Mc}\,\cdot 2\delta,

da für xD𝑥𝐷x\in D

Ua,T(t,t1δ)xUT(t,t1δ)xsubscript𝑈𝑎𝑇𝑡superscriptsubscript𝑡1𝛿𝑥subscript𝑈𝑇𝑡superscriptsubscript𝑡1𝛿𝑥\displaystyle U_{a,T}(t,t_{1\delta}^{-})x-U_{T}(t,t_{1\delta}^{-})x =UT(t,τ)Ua,T(τ,t1δ)x|τ=t1δτ=tabsentevaluated-atsubscript𝑈𝑇𝑡𝜏subscript𝑈𝑎𝑇𝜏superscriptsubscript𝑡1𝛿𝑥𝜏superscriptsubscript𝑡1𝛿𝜏𝑡\displaystyle=U_{T}(t,\tau)U_{a,T}(\tau,t_{1\delta}^{-})x\big{|}_{\tau=t_{1\delta}^{-}}^{\tau=t}
=t1δtUT(t,τ)[P(τ),P(τ)]Ua,T(τ,t1δ)x𝑑τabsentsuperscriptsubscriptsuperscriptsubscript𝑡1𝛿𝑡subscript𝑈𝑇𝑡𝜏superscript𝑃𝜏𝑃𝜏subscript𝑈𝑎𝑇𝜏superscriptsubscript𝑡1𝛿𝑥differential-d𝜏\displaystyle=\int_{t_{1\delta}^{-}}^{t}U_{T}(t,\tau)[P^{\prime}(\tau),P(\tau)]U_{a,T}(\tau,t_{1\delta}^{-})x\,d\tau

gilt und A𝐴A (M,0)𝑀.0(M,0)-stabil ist. Also haben wir

Ua,T(t)UT(t)MeMcε(MeMc)2+2M2cMeMcδ2εnormsubscript𝑈𝑎𝑇𝑡subscript𝑈𝑇𝑡𝑀superscript𝑒𝑀𝑐𝜀superscript𝑀superscript𝑒𝑀𝑐22superscript𝑀2𝑐𝑀superscript𝑒𝑀𝑐𝛿2𝜀\displaystyle\left\|U_{a,T}(t)-U_{T}(t)\right\|\leq Me^{Mc}\,\frac{\varepsilon}{(Me^{Mc})^{2}}+2M^{2}c\,Me^{Mc}\,\delta\leq 2\varepsilon

für alle T(Tδ,)𝑇superscriptsubscript𝑇𝛿T\in(T_{\delta}^{-},\infty).

Schließlich können wir Lemma 5.7 auf das Intervall [t1δ+,1]delimited-[]superscriptsubscript𝑡1𝛿.1[t_{1\delta}^{+},1] anwenden (wieder sofern es nicht trivial ist), und erhalten ein Tδ+(0,)superscriptsubscript𝑇𝛿0T_{\delta}^{+}\in(0,\infty), sodass

supt[t1δ+,1]Ua,T(t,t1δ+)UT(t,t1δ+)εMsubscriptsupremum𝑡delimited-[]superscriptsubscript𝑡1𝛿.1normsubscript𝑈𝑎𝑇𝑡superscriptsubscript𝑡1𝛿subscript𝑈𝑇𝑡superscriptsubscript𝑡1𝛿𝜀𝑀\displaystyle\sup_{t\in[t_{1\delta}^{+},1]}\left\|U_{a,T}(t,t_{1\delta}^{+})-U_{T}(t,t_{1\delta}^{+})\right\|\leq\frac{\varepsilon}{M}

für alle T(Tδ+,)𝑇superscriptsubscript𝑇𝛿T\in(T_{\delta}^{+},\infty). Da

Ua,T(t)UT(t)=Ua,T(t,t1δ+)(Ua,T(t1δ+)UT(t1δ+))+(Ua,T(t,t1δ+)UT(t,t1δ+))UT(t1δ+)subscript𝑈𝑎𝑇𝑡subscript𝑈𝑇𝑡subscript𝑈𝑎𝑇𝑡superscriptsubscript𝑡1𝛿subscript𝑈𝑎𝑇superscriptsubscript𝑡1𝛿subscript𝑈𝑇superscriptsubscript𝑡1𝛿subscript𝑈𝑎𝑇𝑡superscriptsubscript𝑡1𝛿subscript𝑈𝑇𝑡superscriptsubscript𝑡1𝛿subscript𝑈𝑇superscriptsubscript𝑡1𝛿\displaystyle U_{a,T}(t)-U_{T}(t)=U_{a,T}(t,t_{1\delta}^{+})\bigl{(}U_{a,T}(t_{1\delta}^{+})-U_{T}(t_{1\delta}^{+})\bigr{)}+\bigl{(}U_{a,T}(t,t_{1\delta}^{+})-U_{T}(t,t_{1\delta}^{+})\bigr{)}U_{T}(t_{1\delta}^{+})

für alle t[t1δ+,1]𝑡delimited-[]superscriptsubscript𝑡1𝛿.1t\in[t_{1\delta}^{+},1], ergibt sich damit und mit der Abschätzung für das mittlere Intervall [t1δ,t1δ+]superscriptsubscript𝑡1𝛿superscriptsubscript𝑡1𝛿[t_{1\delta}^{-},t_{1\delta}^{+}], dass

supt[t1δ+,1]Ua,T(t)UT(t)MeMc(εMeMc+2M2cMeMcδ)+εMM3εsubscriptsupremum𝑡delimited-[]superscriptsubscript𝑡1𝛿.1normsubscript𝑈𝑎𝑇𝑡subscript𝑈𝑇𝑡𝑀superscript𝑒𝑀𝑐𝜀𝑀superscript𝑒𝑀𝑐2superscript𝑀2𝑐𝑀superscript𝑒𝑀𝑐𝛿𝜀𝑀𝑀3𝜀\displaystyle\sup_{t\in[t_{1\delta}^{+},1]}\left\|U_{a,T}(t)-U_{T}(t)\right\|\leq Me^{Mc}\Bigl{(}\frac{\varepsilon}{Me^{Mc}}+2M^{2}c\,Me^{Mc}\,\delta\Bigr{)}+\frac{\varepsilon}{M}\,M\leq 3\varepsilon

für alle T(Tδ,)𝑇subscript𝑇𝛿T\in(T_{\delta},\infty), wobei Tδ:=max{Tδ,Tδ+}assignsubscript𝑇𝛿superscriptsubscript𝑇𝛿superscriptsubscript𝑇𝛿T_{\delta}:=\max\{T_{\delta}^{-},T_{\delta}^{+}\}. Also gilt insgesamt

suptIUa,T(t)UT(t)3εsubscriptsupremum𝑡𝐼normsubscript𝑈𝑎𝑇𝑡subscript𝑈𝑇𝑡3𝜀\displaystyle\sup_{t\in I}\left\|U_{a,T}(t)-U_{T}(t)\right\|\leq 3\varepsilon

für alle T(Tδ,)𝑇subscript𝑇𝛿T\in(T_{\delta},\infty). Das beweist die Behauptung im Fall m=1𝑚1m=1.

Sei nun m𝑚m\in\mathbb{N} und die behauptete Aussage sei wahr für dieses m𝑚m. Wir müssen zeigen, dass sie dann auch für m+1𝑚1m+1 zutrifft. Sei ε>0𝜀0\varepsilon>0 und wiederum

δ:=ε2M2c(MeMc)2assign𝛿𝜀2superscript𝑀2𝑐superscript𝑀superscript𝑒𝑀𝑐2\displaystyle\delta:=\frac{\varepsilon}{2M^{2}c\,(Me^{Mc})^{2}}

(c𝑐c wie oben). Sei weiter tm+1δ:=max{tm,tm+1δ}assignsuperscriptsubscript𝑡𝑚1𝛿subscript𝑡𝑚subscript𝑡𝑚1𝛿t_{m+1\delta}^{-}:=\max\{t_{m},t_{m+1}-\delta\} und tm+1δ+:=min{tm+1+δ,1}assignsuperscriptsubscript𝑡𝑚1𝛿subscript𝑡𝑚1𝛿.1t_{m+1\delta}^{+}:=\min\{t_{m+1}+\delta,1\}. Da im Intervall [0,tm+1δ]0superscriptsubscript𝑡𝑚1𝛿[0,t_{m+1\delta}^{-}] nur noch m𝑚m Stellen liegen, in denen σ(t)𝜎𝑡\sigma(t) in σ(A(t))σ(t)𝜎𝐴𝑡𝜎𝑡\sigma(A(t))\setminus\sigma(t) hineinfällt, können wir die Induktionsvoraussetzung anwenden, und zwar auf A~(t):=tm+1δA(ttm+1δ)assign~𝐴𝑡superscriptsubscript𝑡𝑚1𝛿𝐴𝑡superscriptsubscript𝑡𝑚1𝛿\tilde{A}(t):=t_{m+1\delta}^{-}\,A(t\cdot t_{m+1\delta}^{-}), σ~(t):=tm+1δσ(ttm+1δ)assign~𝜎𝑡superscriptsubscript𝑡𝑚1𝛿𝜎𝑡superscriptsubscript𝑡𝑚1𝛿\tilde{\sigma}(t):=t_{m+1\delta}^{-}\,\sigma(t\cdot t_{m+1\delta}^{-}) und P~(t):=P(ttm+1δ)assign~𝑃𝑡𝑃𝑡superscriptsubscript𝑡𝑚1𝛿\tilde{P}(t):=P(t\cdot t_{m+1\delta}^{-}), tI𝑡𝐼t\in I (vgl. den Beweis von von Lemma 5.7). Wir erhalten auf diese Weise ein Tδ(0,)superscriptsubscript𝑇𝛿0T_{\delta}^{-}\in(0,\infty), sodass

supt[0,tm+1δ]Ua,T(t)UT(t)=suptIU~a,T(t)U~T(t)ε(MeMc)2εsubscriptsupremum𝑡0superscriptsubscript𝑡𝑚1𝛿normsubscript𝑈𝑎𝑇𝑡subscript𝑈𝑇𝑡subscriptsupremum𝑡𝐼normsubscript~𝑈𝑎𝑇𝑡subscript~𝑈𝑇𝑡𝜀superscript𝑀superscript𝑒𝑀𝑐2𝜀\displaystyle\sup_{t\in[0,t_{m+1\delta}^{-}]}\left\|U_{a,T}(t)-U_{T}(t)\right\|=\sup_{t\in I}\left\|\tilde{U}_{a,T}(t)-\tilde{U}_{T}(t)\right\|\leq\frac{\varepsilon}{(Me^{Mc})^{2}}\leq\varepsilon

für alle T(Tδ,)𝑇superscriptsubscript𝑇𝛿T\in(T_{\delta}^{-},\infty), wobei U~Tsubscript~𝑈𝑇\tilde{U}_{T}, U~a,Tsubscript~𝑈𝑎𝑇\tilde{U}_{a,T} natürlich die Zeitentwicklung zu TA~𝑇~𝐴T\tilde{A} bzw. die adiabatische Zeitentwicklung zu TA~𝑇~𝐴T\tilde{A} und P~~𝑃\tilde{P} bezeichnet.

Weiter ergibt sich (und zwar genau wie im Induktionsanfang), dass

supt[tm+1δ,tm+1δ+]Ua,T(t)UT(t)MeMcε(MeMc)2+2M2cMeMcδ2εsubscriptsupremum𝑡superscriptsubscript𝑡𝑚1𝛿superscriptsubscript𝑡𝑚1𝛿normsubscript𝑈𝑎𝑇𝑡subscript𝑈𝑇𝑡𝑀superscript𝑒𝑀𝑐𝜀superscript𝑀superscript𝑒𝑀𝑐22superscript𝑀2𝑐𝑀superscript𝑒𝑀𝑐𝛿2𝜀\displaystyle\sup_{t\in[t_{m+1\delta}^{-},t_{m+1\delta}^{+}]}\left\|U_{a,T}(t)-U_{T}(t)\right\|\leq Me^{Mc}\,\frac{\varepsilon}{(Me^{Mc})^{2}}+2M^{2}c\,Me^{Mc}\,\delta\leq 2\varepsilon

für alle T(Tδ,)𝑇superscriptsubscript𝑇𝛿T\in(T_{\delta}^{-},\infty).

Wenden wir schließlich noch einmal Lemma 5.7 auf das Intervall [tm+1δ+,1]delimited-[]superscriptsubscript𝑡𝑚1𝛿.1[t_{m+1\delta}^{+},1] an, so bekommen wir ein Tδ+(0,)superscriptsubscript𝑇𝛿0T_{\delta}^{+}\in(0,\infty), sodass

supt[tm+1δ,tm+1δ+]Ua,T(t)UT(t)MeMc(εMeMc+2M2cMeMcδ)+εMM3εsubscriptsupremum𝑡superscriptsubscript𝑡𝑚1𝛿superscriptsubscript𝑡𝑚1𝛿normsubscript𝑈𝑎𝑇𝑡subscript𝑈𝑇𝑡𝑀superscript𝑒𝑀𝑐𝜀𝑀superscript𝑒𝑀𝑐2superscript𝑀2𝑐𝑀superscript𝑒𝑀𝑐𝛿𝜀𝑀𝑀3𝜀\displaystyle\sup_{t\in[t_{m+1\delta}^{-},t_{m+1\delta}^{+}]}\left\|U_{a,T}(t)-U_{T}(t)\right\|\leq Me^{Mc}\Bigl{(}\frac{\varepsilon}{Me^{Mc}}+2M^{2}c\,Me^{Mc}\,\delta\Bigr{)}+\frac{\varepsilon}{M}\,M\leq 3\varepsilon

für alle T(Tδ,)𝑇subscript𝑇𝛿T\in(T_{\delta},\infty), wobei Tδ:=max{Tδ,Tδ+}assignsubscript𝑇𝛿superscriptsubscript𝑇𝛿superscriptsubscript𝑇𝛿T_{\delta}:=\max\{T_{\delta}^{-},T_{\delta}^{+}\}.

Also gilt insgesamt wieder

suptIUa,T(t)UT(t)3ε,subscriptsupremum𝑡𝐼normsubscript𝑈𝑎𝑇𝑡subscript𝑈𝑇𝑡3𝜀\displaystyle\sup_{t\in I}\left\|U_{a,T}(t)-U_{T}(t)\right\|\leq 3\varepsilon,

für alle T(Tδ,)𝑇subscript𝑇𝛿T\in(T_{\delta},\infty), was belegt, dass die behauptete Aussage auch für m+1𝑚1m+1 stimmt.

Zum Schluss müssen wir uns noch davon überzeugen, dass P(t)A(t)A(t)P(t)𝑃𝑡𝐴𝑡𝐴𝑡𝑃𝑡P(t)A(t)\subset A(t)P(t) für alle tI𝑡𝐼t\in I, um Satz 3.19 anwenden zu können und

(1P)UTP(0)0(T) gleichmäßig auf I1𝑃subscript𝑈𝑇𝑃00𝑇 gleichmäßig auf 𝐼\displaystyle(1-P)U_{T}P(0)\longrightarrow 0\quad(T\to\infty)\text{ \; gleichm\"{a}\ss ig auf }I

aus dem eben Bewiesenen folgern zu können.

Für tI{t1,,tm}𝑡𝐼subscript𝑡1subscript𝑡𝑚t\in I\setminus\{t_{1},\dots,t_{m}\} ist die Vertauschbarkeit von A(t)𝐴𝑡A(t) und P(t)𝑃𝑡P(t) klar, weil P(t)𝑃𝑡P(t) für diese t𝑡t die Rieszprojektion von A(t)𝐴𝑡A(t) auf σ(t)𝜎𝑡\sigma(t) ist. Sei also t=ti𝑡subscript𝑡𝑖t=t_{i} für ein i{1,,m}𝑖1𝑚i\in\{1,\dots,m\} und sei xD𝑥𝐷x\in D. Dann existiert eine Folge (tin)subscript𝑡𝑖𝑛(t_{in}) in I{t1,,tm}𝐼subscript𝑡1subscript𝑡𝑚I\setminus\{t_{1},\dots,t_{m}\} mit tinti(n)subscript𝑡𝑖𝑛subscript𝑡𝑖𝑛t_{in}\longrightarrow t_{i}\;\;(n\to\infty). Wegen der (starken) Stetigkeit von P𝑃P erhalten wir P(tin)xP(ti)x(n)𝑃subscript𝑡𝑖𝑛𝑥𝑃subscript𝑡𝑖𝑥𝑛P(t_{in})x\longrightarrow P(t_{i})x\;\;(n\to\infty). Außerdem gilt P(tin)xD𝑃subscript𝑡𝑖𝑛𝑥𝐷P(t_{in})x\in D für alle n𝑛n\in\mathbb{N}, da ja P(tin)A(tin)A(tin)P(tin)𝑃subscript𝑡𝑖𝑛𝐴subscript𝑡𝑖𝑛𝐴subscript𝑡𝑖𝑛𝑃subscript𝑡𝑖𝑛P(t_{in})A(t_{in})\subset A(t_{in})P(t_{in}), und es gilt

A(ti)P(tin)x𝐴subscript𝑡𝑖𝑃subscript𝑡𝑖𝑛𝑥\displaystyle A(t_{i})P(t_{in})x =A(tin)P(tin)x+(A(ti)A(tin))P(tin)xabsent𝐴subscript𝑡𝑖𝑛𝑃subscript𝑡𝑖𝑛𝑥𝐴subscript𝑡𝑖𝐴subscript𝑡𝑖𝑛𝑃subscript𝑡𝑖𝑛𝑥\displaystyle=A(t_{in})P(t_{in})x+\bigl{(}A(t_{i})-A(t_{in})\bigr{)}P(t_{in})x
=P(tin)A(tin)x+((A(ti)1)(A(tin)1)11)P(tin)(A(tin)1)xabsent𝑃subscript𝑡𝑖𝑛𝐴subscript𝑡𝑖𝑛𝑥𝐴subscript𝑡𝑖1superscript𝐴subscript𝑡𝑖𝑛111𝑃subscript𝑡𝑖𝑛𝐴subscript𝑡𝑖𝑛1𝑥\displaystyle=P(t_{in})A(t_{in})x+\Bigl{(}\bigl{(}A(t_{i})-1\bigr{)}\bigl{(}A(t_{in})-1\bigr{)}^{-1}-1\Bigr{)}P(t_{in})\bigl{(}A(t_{in})-1\bigr{)}x
P(ti)A(ti)x(n),absent𝑃subscript𝑡𝑖𝐴subscript𝑡𝑖𝑥𝑛\displaystyle\longrightarrow P(t_{i})A(t_{i})x\quad(n\to\infty),

denn

(A(ti)1)(A(tin)1)11c|titin|norm𝐴subscript𝑡𝑖1superscript𝐴subscript𝑡𝑖𝑛111𝑐subscript𝑡𝑖subscript𝑡𝑖𝑛\displaystyle\left\|\bigl{(}A(t_{i})-1\bigr{)}\bigl{(}A(t_{in})-1\bigr{)}^{-1}-1\right\|\leq c\,|t_{i}-t_{in}|

für alle n𝑛n\in\mathbb{N} (nach dem Beweis von Satz 3.13) und P(tin)A(tin)xP(ti)A(ti)x(n)𝑃subscript𝑡𝑖𝑛𝐴subscript𝑡𝑖𝑛𝑥𝑃subscript𝑡𝑖𝐴subscript𝑡𝑖𝑥𝑛P(t_{in})A(t_{in})x\longrightarrow P(t_{i})A(t_{i})x\;\;(n\to\infty) nach Lemma 2.7. Also folgt wegen der Abgeschlossenheit von A(ti)𝐴subscript𝑡𝑖A(t_{i}), dass P(ti)xD𝑃subscript𝑡𝑖𝑥𝐷P(t_{i})x\in D und A(ti)P(ti)x=P(ti)A(ti)x𝐴subscript𝑡𝑖𝑃subscript𝑡𝑖𝑥𝑃subscript𝑡𝑖𝐴subscript𝑡𝑖𝑥A(t_{i})P(t_{i})x=P(t_{i})A(t_{i})x, wie gewünscht. ∎

Wie im vorigen Abschnitt (Beweis von Satz 5.5) erhalten wir eine schwächere, dafür aber auch etwas handlichere Version des obigen Satzes, indem wir die etwas sperrige Voraussetzung über die Zykel γt0subscript𝛾subscript𝑡0\gamma_{t_{0}} und die Umgebungen Ut0subscript𝑈subscript𝑡0U_{t_{0}} ersetzen durch die kurze Bedingung

tσ(t) ist stetig in allen Stellen t0I{t1,,tm}.maps-to𝑡𝜎𝑡 ist stetig in allen Stellen subscript𝑡0𝐼subscript𝑡1subscript𝑡𝑚\displaystyle t\mapsto\sigma(t)\text{\, ist stetig in allen Stellen }t_{0}\in I\setminus\{t_{1},\dots,t_{m}\}.

5.3 Wie weit reichen die Sätze? Beispiele

Wir beginnen mit einem sehr einfachen Beispiel, in dem X𝑋X endlichdimensional ist.

Beispiel 5.9.

Sei X:=2(I3)assign𝑋superscript2subscript𝐼3X:=\ell^{2}(I_{3}). Sei

A0:=(0000λ2100λ2),R(t):=(costsint0sintcost0001),formulae-sequenceassignsubscript𝐴0matrix0000subscript𝜆2100subscript𝜆2assign𝑅𝑡matrix𝑡𝑡0𝑡𝑡0001\displaystyle A_{0}:=\begin{pmatrix}0&0&0\\ 0&\lambda_{2}&1\\ 0&0&\lambda_{2}\end{pmatrix},\;R(t):=\begin{pmatrix}\cos t&\sin t&0\\ -\sin t&\cos t&0\\ 0&0&1\end{pmatrix},

σ(t):={0}assign𝜎𝑡0\sigma(t):=\{0\} für alle tI𝑡𝐼t\in I und P0subscript𝑃0P_{0} die orthogonale Projektion auf span{e1}spansubscript𝑒1\operatorname{span}\{e_{1}\}. Sei

A(t):=R(t)A0R(t) und P(t):=R(t)P0R(t)assign𝐴𝑡𝑅superscript𝑡subscript𝐴0𝑅𝑡 und 𝑃𝑡assign𝑅superscript𝑡subscript𝑃0𝑅𝑡\displaystyle A(t):=R(t)^{*}A_{0}R(t)\text{ \; und \; }P(t):=R(t)^{*}P_{0}R(t)

für alle tI𝑡𝐼t\in I. Dann erfüllen A𝐴A, σ𝜎\sigma, P𝑃P nach Proposition 4.3 die Voraussetzungen von Satz 5.5, denn A0subscript𝐴0A_{0} erzeugt als direkte Summe der Kontraktionshalbgruppenerzeuger

0 (auf span{e1}) und (λ210λ2) (auf span{e2,e3})\displaystyle 0\text{ (auf }\operatorname{span}\{e_{1}\})\text{ \; und \; }\begin{pmatrix}\lambda_{2}&1\\ 0&\lambda_{2}\end{pmatrix}\text{ (auf }\operatorname{span}\{e_{2},e_{3}\})

selbst eine Kontraktionshalbgruppe auf X𝑋X und P0subscript𝑃0P_{0} ist (wie man sofort nachrechnet oder mithilfe von Proposition 2.15 erschließt) die Rieszprojektion von A0subscript𝐴0A_{0} auf {0}0\{0\} und daher ist

P(t)𝑃𝑡\displaystyle P(t) =R(t)(12πiU12(0)(zA0)1𝑑z)R(t)absent𝑅superscript𝑡12𝜋𝑖subscriptsubscript𝑈120superscript𝑧subscript𝐴01differential-d𝑧𝑅𝑡\displaystyle=R(t)^{*}\Bigl{(}\frac{1}{2\pi i}\,\int_{\partial U_{\frac{1}{2}}(0)}(z-A_{0})^{-1}\,dz\Bigr{)}R(t)
=12πiU12(0)(zR(t)A0R(t))1𝑑zabsent12𝜋𝑖subscriptsubscript𝑈120superscript𝑧𝑅superscript𝑡subscript𝐴0𝑅𝑡1differential-d𝑧\displaystyle=\frac{1}{2\pi i}\,\int_{\partial U_{\frac{1}{2}}(0)}\bigl{(}z-R(t)^{*}A_{0}R(t)\bigr{)}^{-1}\,dz

die Rieszprojektion von A(t)𝐴𝑡A(t) auf σ(t)𝜎𝑡\sigma(t) für alle tI𝑡𝐼t\in I.

Also ist die Aussage von Satz 5.5 erfüllt, aber nicht schon trivialerweise: erstens ist tP(t)maps-to𝑡𝑃𝑡t\mapsto P(t) nicht konstant, weil

tP(t)X=span{R(t)e1}maps-to𝑡𝑃𝑡𝑋span𝑅superscript𝑡subscript𝑒1\displaystyle t\mapsto P(t)X=\operatorname{span}\{R(t)^{*}e_{1}\}

nicht konstant ist, und zweitens ist A𝐴A für keine negative Zahl ω𝜔\omega (M,ω)𝑀𝜔(M,\omega)-stabil, weil dazu σ(A(t))={0,λ2}𝜎𝐴𝑡0subscript𝜆2\sigma(A(t))=\{0,\lambda_{2}\} in der offenen linken Halbebene {z:Rez<0}conditional-set𝑧Re𝑧0\{z\in\mathbb{C}:\operatorname{Re}z<0\} enthalten sein müsste. Wir erhalten die Aussage des Adiabatensatzes also nicht schon aus den trivialen Adiabatensätzen (Satz 4.1 und Satz 4.2) des vorigen Abschnitts. \blacktriangleleft

Jetzt ein Beispiel, in dem σ(t)={λ(t)}𝜎𝑡𝜆𝑡\sigma(t)=\{\lambda(t)\} mit Spektralwerten λ(t)𝜆𝑡\lambda(t), die keine Eigenwerte sind. Insbesondere zeigt dieses Beispiel, dass Satz 5.5 und erst recht Satz 5.2 echt allgemeiner ist als der Adiabatensatz (Theorem 2.2) aus Abou Salems Artikel [1].

Beispiel 5.10.

Sei X:=2(I)assign𝑋superscript2subscript𝐼X:=\ell^{2}(I_{\infty}). Sei

A0:=(00010012!10013!10014!1),R(t):=(costsint0sintcost0001),formulae-sequenceassignsubscript𝐴0matrix00missing-subexpressionmissing-subexpressionmissing-subexpressionmissing-subexpression010missing-subexpressionmissing-subexpressionmissing-subexpression01210missing-subexpressionmissing-subexpressionmissing-subexpression01310missing-subexpressionmissing-subexpressionmissing-subexpression0141missing-subexpressionmissing-subexpressionmissing-subexpressionassign𝑅𝑡matrix𝑡𝑡0𝑡𝑡0missing-subexpression001missing-subexpression\displaystyle A_{0}:=\begin{pmatrix}0&0&&&&\\ 0&-1&0&&&\\ 0&\frac{1}{2!}&-1&0&&\\ &0&\frac{1}{3!}&-1&0&\\ &&0&\frac{1}{4!}&-1&\ddots\\ &&&\ddots&\ddots&\ddots\end{pmatrix},\;R(t):=\begin{pmatrix}\cos t&\sin t&0&\cdots\\ -\sin t&\cos t&0&\\ 0&0&1&\ddots\\ \vdots&&\ddots&\ddots\end{pmatrix},

σ(t):={1}assign𝜎𝑡1\sigma(t):=\{-1\} für alle tI𝑡𝐼t\in I und P0subscript𝑃0P_{0} die orthogonale Projektion auf span¯{e2,e3,}¯spansubscript𝑒2subscript𝑒3\overline{\operatorname{span}}\{e_{2},e_{3},\dots\}. Sei

A(t):=R(t)A0R(t) und P(t):=R(t)P0R(t)assign𝐴𝑡𝑅superscript𝑡subscript𝐴0𝑅𝑡 und 𝑃𝑡assign𝑅superscript𝑡subscript𝑃0𝑅𝑡\displaystyle A(t):=R(t)^{*}A_{0}R(t)\text{ \; und \; }P(t):=R(t)^{*}P_{0}R(t)

für alle tI𝑡𝐼t\in I.

Wir sehen sofort, dass 11-1 kein Eigenwert von A0subscript𝐴0A_{0} ist, wohl aber ein Spektralwert, da A0(1)subscript𝐴01A_{0}-(-1) nicht surjekiv ist. Wir zeigen nun, dass σ(A0)={0,1}𝜎subscript𝐴001\sigma(A_{0})=\{0,-1\}, woraus hervorgeht, dass 11-1 ein isolierter Spektralwert von A0subscript𝐴0A_{0} und damit auch von jedem A(t)𝐴𝑡A(t) ist.

Zunächst gilt A0=A1A2subscript𝐴0direct-sumsubscript𝐴1subscript𝐴2A_{0}=A_{1}\oplus A_{2}, wobei A1:=0assignsubscript𝐴10A_{1}:=0 auf span{e1}spansubscript𝑒1\operatorname{span}\{e_{1}\} und A2:=1+Bassignsubscript𝐴21𝐵A_{2}:=-1+B auf span¯{e2,e3,}¯spansubscript𝑒2subscript𝑒3\overline{\operatorname{span}}\{e_{2},e_{3},\dots\} und

B:=(0012!00013!00014!0).assign𝐵matrix00missing-subexpressionmissing-subexpressionmissing-subexpression1200missing-subexpressionmissing-subexpression01300missing-subexpressionmissing-subexpression0140missing-subexpressionmissing-subexpression\displaystyle B:=\begin{pmatrix}0&0&&&\\ \frac{1}{2!}&0&0&&\\ 0&\frac{1}{3!}&0&0&\\ &0&\frac{1}{4!}&0&\ddots\\ &&\ddots&\ddots&\ddots\end{pmatrix}.

Wegen

Bnxsuperscript𝐵𝑛𝑥\displaystyle B^{n}\,x =(0,,0,x1(n+1)!2!,x2(n+2)!3!,x3(n+3)!4!,)absent0.0subscript𝑥1𝑛12subscript𝑥2𝑛23subscript𝑥3𝑛34\displaystyle=\Bigl{(}0,\dots,0,\,\frac{x_{1}}{(n+1)!\dotsm 2!}\,,\frac{x_{2}}{(n+2)!\dotsm 3!}\,,\frac{x_{3}}{(n+3)!\dotsm 4!}\,,\dots\Bigr{)}

haben wir

Bnx2=k=1(1(n+k)!(1+k)!)2|xk|2(1n!)2x2superscriptnormsuperscript𝐵𝑛𝑥2superscriptsubscript𝑘1superscript1𝑛𝑘1𝑘2superscriptsubscript𝑥𝑘2superscript1𝑛2superscriptnorm𝑥2\displaystyle\left\|B^{n}\,x\right\|^{2}=\sum_{k=1}^{\infty}\biggl{(}\frac{1}{(n+k)!\dotsm(1+k)!}\biggr{)}^{2}\,|x_{k}|^{2}\leq\Bigl{(}\frac{1}{n!}\Bigr{)}^{2}\,\left\|x\right\|^{2}

für alle xX𝑥𝑋x\in X und alle n𝑛n\in\mathbb{N}. Also gilt

Bn1n!normsuperscript𝐵𝑛1𝑛\displaystyle\left\|B^{n}\right\|\leq\frac{1}{n!}

für alle n𝑛n\in\mathbb{N} und damit gilt

rB=limnBn1n=0subscript𝑟𝐵subscript𝑛superscriptnormsuperscript𝐵𝑛1𝑛0\displaystyle r_{B}=\lim_{n\to\infty}\left\|B^{n}\right\|^{\frac{1}{n}}=0

für den Spektralradius rBsubscript𝑟𝐵r_{B} von B𝐵B. Daraus folgt, dass σ(B)={0}𝜎𝐵0\sigma(B)=\{0\} und daher

σ(A0)=σ(A1)σ(A2)={0}(1+σ(B))={0,1}𝜎subscript𝐴0𝜎subscript𝐴1𝜎subscript𝐴201𝜎𝐵01\displaystyle\sigma(A_{0})=\sigma(A_{1})\cup\sigma(A_{2})=\{0\}\cup(-1+\sigma(B))=\{0,-1\}

nach Proposition 2.13, wie gewünscht.

Schließlich erzeugt A0subscript𝐴0A_{0} eine Kontraktionshalbgruppe (was man wie im Beweis von Proposition 4.5 mithilfe des Satzes von Lumer, Phillips einsehen kann) und P0subscript𝑃0P_{0} ist nach Proposition 2.15 die Rieszprojektion von A0subscript𝐴0A_{0} auf {1}1\{-1\}.

Anhand von Proposition 4.3 sieht man nun, dass alle Voraussetzungen von Satz 5.5 erfüllt sind, und zwar wieder nicht schon trivialerweise. \blacktriangleleft

Im nächsten Beispiel ist σ(t)𝜎𝑡\sigma(t) nicht mehr einpunktig.

Beispiel 5.11.

Sei X:=2(I)assign𝑋superscript2subscript𝐼X:=\ell^{2}(I_{\infty}). Sei

A0:=(i000i000110011001101),R(t):=(10000costsint00sintcost0001),formulae-sequenceassignsubscript𝐴0matrix𝑖00missing-subexpressionmissing-subexpressionmissing-subexpressionmissing-subexpression0𝑖00missing-subexpressionmissing-subexpressionmissing-subexpressionmissing-subexpression0110missing-subexpressionmissing-subexpressionmissing-subexpressionmissing-subexpression0110missing-subexpressionmissing-subexpressionmissing-subexpressionmissing-subexpression011missing-subexpressionmissing-subexpressionmissing-subexpressionmissing-subexpression01missing-subexpressionmissing-subexpressionmissing-subexpressionmissing-subexpressionmissing-subexpressionassign𝑅𝑡matrix10000𝑡𝑡00𝑡𝑡0missing-subexpression001missing-subexpression\displaystyle A_{0}:=\begin{pmatrix}i&0&0&&&&\\ 0&-i&0&0&&&\\ &0&-1&1&0&&\\ &&0&-1&1&0&\\ &&&0&-1&1&\ddots\\ &&&&0&-1&\ddots\\ &&&&&\ddots&\ddots\end{pmatrix},\;R(t):=\begin{pmatrix}1&0&0&0&\cdots\\ 0&\cos t&\sin t&0&\cdots\\ 0&-\sin t&\cos t&0&\\ \vdots&0&0&1&\ddots\\ \vdots&\vdots&&\ddots&\ddots\end{pmatrix},

σ(t):=U¯1(1)assign𝜎𝑡subscript¯𝑈11\sigma(t):=\overline{U}_{1}(-1) für alle tI𝑡𝐼t\in I und P0subscript𝑃0P_{0} die orthogonale Projektion auf span¯{e3,e4,}¯spansubscript𝑒3subscript𝑒4\overline{\operatorname{span}}\{e_{3},e_{4},\dots\}. Sei

A(t):=R(t)A0R(t) und P(t):=R(t)P0R(t)assign𝐴𝑡𝑅superscript𝑡subscript𝐴0𝑅𝑡 und 𝑃𝑡assign𝑅superscript𝑡subscript𝑃0𝑅𝑡\displaystyle A(t):=R(t)^{*}A_{0}R(t)\text{ \; und \; }P(t):=R(t)^{*}P_{0}R(t)

für alle tI𝑡𝐼t\in I.

Zunächst haben wir die Zerlegung A0=A1A2subscript𝐴0direct-sumsubscript𝐴1subscript𝐴2A_{0}=A_{1}\oplus A_{2} in

A1:=(i00i) und A2:=1+B:=(110011001101)assignsubscript𝐴1matrix𝑖00𝑖 und subscript𝐴2assign1𝐵assignmatrix110missing-subexpressionmissing-subexpression0110missing-subexpressionmissing-subexpression011missing-subexpressionmissing-subexpression01missing-subexpressionmissing-subexpressionmissing-subexpression\displaystyle A_{1}:=\begin{pmatrix}i&0\\ 0&i\end{pmatrix}\text{ \; und \; }A_{2}:=-1+B:=\begin{pmatrix}-1&1&0&&\\ 0&-1&1&0&\\ &0&-1&1&\ddots\\ &&0&-1&\ddots\\ &&&\ddots&\ddots\end{pmatrix}

auf span{e1,e2}spansubscript𝑒1subscript𝑒2\operatorname{span}\{e_{1},e_{2}\} bzw. span¯{e3,e4,}¯spansubscript𝑒3subscript𝑒4\overline{\operatorname{span}}\{e_{3},e_{4},\dots\}, woraus ersichtlich wird, dass A0subscript𝐴0A_{0} eine Kontraktionshalbgruppe auf X𝑋X erzeugt (beachte, dass A2=A(1)subscript𝐴2subscript𝐴1A_{2}=A_{\infty}(-1), und s. den Beweis von Proposition 4.5).

Außerdem sehen wir, dass

σ(A0)𝜎subscript𝐴0\displaystyle\sigma(A_{0}) =σ(A1)σ(A2)={i,i}(1+σ(B))={i,i}(1+U¯1(0))absent𝜎subscript𝐴1𝜎subscript𝐴2𝑖𝑖1𝜎𝐵𝑖𝑖1subscript¯𝑈10\displaystyle=\sigma(A_{1})\cup\sigma(A_{2})=\{-i,i\}\cup(-1+\sigma(B))=\{-i,i\}\cup\bigl{(}-1+\overline{U}_{1}(0)\bigr{)}
={i,i}U¯1(1)absent𝑖𝑖subscript¯𝑈11\displaystyle=\{-i,i\}\cup\overline{U}_{1}(-1)

nach Proposition 2.13 und Beispiel 4.4, σ(t)𝜎𝑡\sigma(t) ist also gleichmäßig isoliert in σ(A(t))𝜎𝐴𝑡\sigma(A(t)).

Schließlich folgt mithilfe von Proposition 2.15, dass P0subscript𝑃0P_{0} die Rieszprojektion von A0subscript𝐴0A_{0} auf U¯1(1)subscript¯𝑈11\overline{U}_{1}(-1) ist, und damit P(t)𝑃𝑡P(t) die Rieszprojektion von A(t)𝐴𝑡A(t) auf σ(t)𝜎𝑡\sigma(t).

Aus Proposition 4.3 entnehmen wir nun, dass alle Voraussetzungen von Satz 5.5 erfüllt sind, dessen Aussage also auch – aber wiederum nicht schon trivialerweise – erfüllt ist. \blacktriangleleft

Schließlich ein Beispiel, in dem die Spektrallücke nicht gleichmäßig ist: dort fällt ein (nichthalbeinfacher) Eigenwert an endlich vielen Stellen in das übrige Spektrum hinein. Dieses Beispiel zeigt zugleich, dass Satz 5.8 echt allgemeiner ist als der Satz in Katos Arbeit [16], wo die A(t)𝐴𝑡A(t) als schiefselbstadjungiert vorausgesetzt sind und damit jeder Eigenwert halbeinfach ist.

Beispiel 5.12.

Sei X:=2(I3)assign𝑋superscript2subscript𝐼3X:=\ell^{2}(I_{3}). Sei λ𝜆\lambda eine stetig differenzierbare Abbildung I(,λ2]𝐼subscript𝜆2I\to(-\infty,\lambda_{2}], sodass λ(t)=λ2𝜆𝑡subscript𝜆2\lambda(t)=\lambda_{2} für endlich viele tI𝑡𝐼t\in I, sei

A0(t):=(λ2000λ(t)100λ(t)),R(t):=(costsint0sintcost0001),formulae-sequenceassignsubscript𝐴0𝑡matrixsubscript𝜆2000𝜆𝑡100𝜆𝑡assign𝑅𝑡matrix𝑡𝑡0𝑡𝑡0001\displaystyle A_{0}(t):=\begin{pmatrix}\lambda_{2}&0&0\\ 0&\lambda(t)&1\\ 0&0&\lambda(t)\end{pmatrix},\;R(t):=\begin{pmatrix}\cos t&\sin t&0\\ -\sin t&\cos t&0\\ 0&0&1\end{pmatrix},

σ(t):={λ(t)}assign𝜎𝑡𝜆𝑡\sigma(t):=\{\lambda(t)\} für alle tI𝑡𝐼t\in I und P0subscript𝑃0P_{0} die orthogonale Projektion auf span{e2,e3}spansubscript𝑒2subscript𝑒3\operatorname{span}\{e_{2},e_{3}\}. Sei

A(t):=R(t)A0(t)R(t) und P(t):=R(t)P0R(t)assign𝐴𝑡𝑅superscript𝑡subscript𝐴0𝑡𝑅𝑡 und 𝑃𝑡assign𝑅superscript𝑡subscript𝑃0𝑅𝑡\displaystyle A(t):=R(t)^{*}A_{0}(t)R(t)\text{ \; und \; }P(t):=R(t)^{*}P_{0}R(t)

für alle tI𝑡𝐼t\in I.

Dann ist σ(t)𝜎𝑡\sigma(t) für jedes tI𝑡𝐼t\in I isoliert in {λ2,λ(t)}=σ(A(t))subscript𝜆2𝜆𝑡𝜎𝐴𝑡\{\lambda_{2},\lambda(t)\}=\sigma(A(t)), die Abbildung tσ(t)maps-to𝑡𝜎𝑡t\mapsto\sigma(t) ist stetig und σ(t)𝜎𝑡\sigma(t) fällt nur an endlich vielen Stellen, nämlich genau an den Schnittstellen von λ𝜆\lambda und λ2subscript𝜆2\lambda_{2}, in σ(A(t))σ(t)𝜎𝐴𝑡𝜎𝑡\sigma(A(t))\setminus\sigma(t) hinein. Weiter ist P(t)𝑃𝑡P(t) für alle anderen Stellen die Rieszprojektion von A(t)𝐴𝑡A(t) auf σ(t)𝜎𝑡\sigma(t) (nach Proposition 2.15).

Wir sehen damit (und mit Proposition 4.3), dass alle Voraussetzungen von Satz 5.8 erfüllt sind. Die Aussage dieses Satzes gilt allerdings nicht schon ganz trivialerweise, denn tP(t)maps-to𝑡𝑃𝑡t\mapsto P(t) ist nicht konstant und A(t)𝐴𝑡A(t) erzeugt für jedes tI𝑡𝐼t\in I nur gerade noch eine Kontraktionshalbgruppe. \blacktriangleleft

Wir zeigen mit dem folgenden Beispiel, dass die Voraussetzung der (M,0)𝑀.0(M,0)-Stabilität für Satz 5.2, Satz 5.5 und Satz 5.8 entscheidend ist: wenn A𝐴A nicht (M,0)𝑀.0(M,0)-stabil (sogar wenn A𝐴A nicht (1,0)1.0(1,0)-stabil) ist, braucht die Aussage dieser Sätze nicht zu gelten. Zu vergleichen ist dieser Sachverhalt mit Satz 3.13: für die Existenz der Zeitentwicklung zu TA𝑇𝐴TA genügt nach diesem Satz auch (M,ω)𝑀𝜔(M,\omega)-Stabilität für irgendein ω𝜔\omega\in\mathbb{R}.

Beispiel 5.13.

Sei X:=2(I2)assign𝑋superscript2subscript𝐼2X:=\ell^{2}(I_{2}). Sei λ𝜆\lambda eine stetig differenzierbare Abbildung I[0,)𝐼0I\to[0,\infty), die an keiner Stelle bzw. nur an endlich vielen Stellen 00 wird, sei

A0(t):=(λ(t)000),R(t):=(cos(2πt)sin(2πt)sin(2πt)cos(2πt)),formulae-sequenceassignsubscript𝐴0𝑡matrix𝜆𝑡000assign𝑅𝑡matrix2𝜋𝑡2𝜋𝑡2𝜋𝑡2𝜋𝑡\displaystyle A_{0}(t):=\begin{pmatrix}\lambda(t)&0\\ 0&0\end{pmatrix},\;R(t):=\begin{pmatrix}\cos(2\pi t)&\sin(2\pi t)\\ -\sin(2\pi t)&\cos(2\pi t)\end{pmatrix},

σ(t):={λ(t)}assign𝜎𝑡𝜆𝑡\sigma(t):=\{\lambda(t)\} für alle tI𝑡𝐼t\in I und P0subscript𝑃0P_{0} die orthogonale Projektion auf span{e1}spansubscript𝑒1\operatorname{span}\{e_{1}\}. Sei weiter wie üblich

A(t):=R(t)A0(t)R(t) und P(t):=R(t)P0R(t)assign𝐴𝑡𝑅superscript𝑡subscript𝐴0𝑡𝑅𝑡 und 𝑃𝑡assign𝑅superscript𝑡subscript𝑃0𝑅𝑡\displaystyle A(t):=R(t)^{*}A_{0}(t)R(t)\text{ \; und \; }P(t):=R(t)^{*}P_{0}R(t)

für alle tI𝑡𝐼t\in I.

Dann sind alle Voraussetzungen von Satz 5.5 (erst recht die von Satz 5.2) bzw. von Satz 5.8 erfüllt mit der einzigen Ausnahme, dass A𝐴A hier nicht (M,0)𝑀.0(M,0)-stabil ist, weil sonst σ(A(t))𝜎𝐴𝑡\sigma(A(t)) in {z:Rez0}conditional-set𝑧Re𝑧0\{z\in\mathbb{C}:\operatorname{Re}z\leq 0\} enthalten wäre für alle tI𝑡𝐼t\in I. A𝐴A ist hier nur (1,ω)1𝜔(1,\omega)-stabil für ω:=suptIλ(t)assign𝜔subscriptsupremum𝑡𝐼𝜆𝑡\omega:=\sup_{t\in I}\lambda(t).

Und tatsächlich geht hier die Aussage des Adiabatensatzes schief, wie wir nun zeigen werden. Zunächst gilt

A(t)=λ(t)(cos2(2πt)cos(2πt)sin(2πt)cos(2πt)sin(2πt)sin2(2πt))𝐴𝑡𝜆𝑡matrixsuperscript22𝜋𝑡2𝜋𝑡2𝜋𝑡2𝜋𝑡2𝜋𝑡superscript22𝜋𝑡\displaystyle A(t)=\lambda(t)\begin{pmatrix}\cos^{2}(2\pi t)&\cos(2\pi t)\sin(2\pi t)\\ \cos(2\pi t)\sin(2\pi t)&\sin^{2}(2\pi t)\end{pmatrix}

für alle tI𝑡𝐼t\in I und weiter gilt für die Zeitentwicklung UTsubscript𝑈𝑇U_{T} zu TA𝑇𝐴TA nach Satz 3.9

UT(t)x=x+T0tA(\displaystyle U_{T}(t)x=x+T\,\int_{0}^{t}A( t1)xdt1+T20tst1A(t1)A(t2)xdt2dt1+\displaystyle t_{1})x\,dt_{1}+T^{2}\,\int_{0}^{t}\int_{s}^{t_{1}}A(t_{1})A(t_{2})x\,dt_{2}\,dt_{1}+\dotsb

für alle xX𝑥𝑋x\in X.

Wir sehen daraus, dass die linearen Abbildungen A(t)𝐴𝑡A(t) und UT(t)subscript𝑈𝑇𝑡U_{T}(t) positiv sind für alle t[0,14]𝑡014t\in[0,\frac{1}{4}] und alle T(0,)𝑇0T\in(0,\infty), das heißt, sie überführen {x2(I2,):x0}conditional-set𝑥superscript2subscript𝐼2𝑥0\{x\in\ell^{2}(I_{2},\mathbb{R}):x\geq 0\} (den positiven Kegel des Banachverbands 2(I2,)superscript2subscript𝐼2\ell^{2}(I_{2},\mathbb{R}) (s. etwa Bemerkung X.4.9 in [2])) in sich.

Außerdem ist P(t)𝑃𝑡P(t) für jedes tI𝑡𝐼t\in I die orthogonale Projektion auf span{R(t)e1}span𝑅superscript𝑡subscript𝑒1\operatorname{span}\{R(t)^{*}e_{1}\} und damit 1P(t)1𝑃𝑡1-P(t) die orthogonale Projektion auf

span{R(t)e2}={(sin(2πt)cos(2πt))}.span𝑅superscript𝑡subscript𝑒2matrix2𝜋𝑡2𝜋𝑡\displaystyle\operatorname{span}\{R(t)^{*}e_{2}\}=\left\{\begin{pmatrix}-\sin(2\pi t)\\ \cos(2\pi t)\end{pmatrix}\right\}.

Sei nun t0:=14assignsubscript𝑡014t_{0}:=\frac{1}{4}. Dann gilt 1P(t0)=P01𝑃subscript𝑡0subscript𝑃01-P(t_{0})=P_{0} und daher

(1P(t0))UT(t0)P(0)e1=P0UT(t0)e1=e1,UT(t0)e1e11𝑃subscript𝑡0subscript𝑈𝑇subscript𝑡0𝑃0subscript𝑒1subscript𝑃0subscript𝑈𝑇subscript𝑡0subscript𝑒1subscript𝑒1subscript𝑈𝑇subscript𝑡0subscript𝑒1subscript𝑒1\displaystyle(1-P(t_{0}))U_{T}(t_{0})P(0)e_{1}=P_{0}\,U_{T}(t_{0})e_{1}=\left\langle e_{1},U_{T}(t_{0})e_{1}\right\rangle e_{1}

für alle T(0,)𝑇0T\in(0,\infty). Wegen der Positivität von UT(t0)subscript𝑈𝑇subscript𝑡0U_{T}(t_{0}) und A(t)𝐴𝑡A(t) für t[0,14]𝑡014t\in[0,\frac{1}{4}] folgt, dass

(1P(t0))UT(t0)P(0)e1norm1𝑃subscript𝑡0subscript𝑈𝑇subscript𝑡0𝑃0subscript𝑒1\displaystyle\left\|(1-P(t_{0}))U_{T}(t_{0})P(0)e_{1}\right\|
=|e1,UT(t0)e1|=e1,UT(t0)e1absentsubscript𝑒1subscript𝑈𝑇subscript𝑡0subscript𝑒1subscript𝑒1subscript𝑈𝑇subscript𝑡0subscript𝑒1\displaystyle\qquad\quad=|\left\langle e_{1},U_{T}(t_{0})e_{1}\right\rangle|=\left\langle e_{1},U_{T}(t_{0})e_{1}\right\rangle
=1+T0t0e1,A(t1)e1𝑑t1+T20t00t1e1,A(t1)A(t2)e1𝑑t2𝑑t1+absent1𝑇superscriptsubscript0subscript𝑡0subscript𝑒1𝐴subscript𝑡1subscript𝑒1differential-dsubscript𝑡1superscript𝑇2superscriptsubscript0subscript𝑡0superscriptsubscript0subscript𝑡1subscript𝑒1𝐴subscript𝑡1𝐴subscript𝑡2subscript𝑒1differential-dsubscript𝑡2differential-dsubscript𝑡1\displaystyle\qquad\quad=1+T\int_{0}^{t_{0}}\left\langle e_{1},A(t_{1})e_{1}\right\rangle dt_{1}+T^{2}\int_{0}^{t_{0}}\int_{0}^{t_{1}}\left\langle e_{1},A(t_{1})A(t_{2})e_{1}\right\rangle dt_{2}dt_{1}+\dotsb
1+T0t0e1,A(t1)e1𝑑t1=1+T0t0λ(t)cos2(2πt1)𝑑t1,absent1𝑇superscriptsubscript0subscript𝑡0subscript𝑒1𝐴subscript𝑡1subscript𝑒1differential-dsubscript𝑡11𝑇superscriptsubscript0subscript𝑡0𝜆𝑡superscript22𝜋subscript𝑡1differential-dsubscript𝑡1\displaystyle\qquad\quad\geq 1+T\int_{0}^{t_{0}}\left\langle e_{1},A(t_{1})e_{1}\right\rangle dt_{1}=1+T\int_{0}^{t_{0}}\lambda(t)\cos^{2}(2\pi t_{1})dt_{1},

was nicht gegen 00 konvergiert für T𝑇T gegen \infty. Also ist die Aussage des Adiabatensatzes hier nicht erfüllt. \blacktriangleleft

Im folgenden Beispiel sind die A(t)𝐴𝑡A(t) Multiplikationsoperatoren Mftsubscript𝑀subscript𝑓𝑡M_{f_{t}} auf L2(,)superscript𝐿2L^{2}(\mathbb{R},\mathbb{C}). Die beiden Voraussetzungen von Satz 5.5, dass tA(t)gmaps-to𝑡𝐴𝑡𝑔t\mapsto A(t)g stetig differenzierbar ist und dass tP(t)gmaps-to𝑡𝑃𝑡𝑔t\mapsto P(t)g zweimal stetig differenzierbar ist für alle gL2(,)𝑔superscript𝐿2g\in L^{2}(\mathbb{R},\mathbb{C}), sind hier nicht erfüllt und auch die Aussage dieses Satzes fällt durch.

Beispiel 5.14.

Sei X:=L2(,)assign𝑋superscript𝐿2X:=L^{2}(\mathbb{R},\mathbb{C}). Sei

ft:=f0(.+t) und f0:=iχ[1,1],\displaystyle f_{t}:=f_{0}(\,.\,+t)\text{ \; und \; }f_{0}:=i\,\chi_{[-1,1]},

sei A(t):=Mftassign𝐴𝑡subscript𝑀subscript𝑓𝑡A(t):=M_{f_{t}} auf X𝑋X, σ(t):={0}assign𝜎𝑡0\sigma(t):=\{0\} und P(t)𝑃𝑡P(t) die Rieszprojektion von A(t)𝐴𝑡A(t) auf σ(t)𝜎𝑡\sigma(t) für alle tI𝑡𝐼t\in I (beachte, dass σ(t)𝜎𝑡\sigma(t) wirklich isoliert ist in {0,i}=σ(A(t))0𝑖𝜎𝐴𝑡\{0,i\}=\sigma(A(t)).

Dann ist A(t)𝐴𝑡A(t) für jedes tI𝑡𝐼t\in I beschränkt und schiefselbstadjungiert und auch die übrigen Voraussetzungen von Satz 5.5 (insbesondere die von Satz 5.2) sind erfüllt bis auf zwei: zum einen ist tA(t)gmaps-to𝑡𝐴𝑡𝑔t\mapsto A(t)g nur stetig für alle gX𝑔𝑋g\in X, aber nicht sogar stetig differenzierbar, und zum andern tP(t)gmaps-to𝑡𝑃𝑡𝑔t\mapsto P(t)g ist nur stetig für alle gX𝑔𝑋g\in X, aber nicht sogar zweimal stetig differenzierbar (beispielsweise nach Lemma 2.11), denn

(P(t)g)(x)𝑃𝑡𝑔𝑥\displaystyle\bigl{(}P(t)g\bigr{)}(x) =(12πiU12(0)(zA(t))1𝑑z)(x)=12πiU12(0)1zft(x)𝑑zg(x)absent12𝜋𝑖subscriptsubscript𝑈120superscript𝑧𝐴𝑡1differential-d𝑧𝑥12𝜋𝑖subscriptsubscript𝑈1201𝑧subscript𝑓𝑡𝑥differential-d𝑧𝑔𝑥\displaystyle=\Bigl{(}\frac{1}{2\pi i}\,\int_{\partial U_{\frac{1}{2}}(0)}(z-A(t))^{-1}\,dz\Bigr{)}(x)=\frac{1}{2\pi i}\,\int_{\partial U_{\frac{1}{2}}(0)}\frac{1}{z-f_{t}(x)}\,dz\,g(x)
=χ{ft=0}(x)g(x)absentsubscript𝜒subscript𝑓𝑡0𝑥𝑔𝑥\displaystyle=\chi_{\{f_{t}=0\}}(x)\,g(x)

für alle gX𝑔𝑋g\in X und alle x𝑥x\in\mathbb{R}, und t{ft=0}maps-to𝑡subscript𝑓𝑡0t\mapsto\{f_{t}=0\} ist nicht konstant.

Wir zeigen nun, dass dies die Aussage von Satz 5.5 (genauer die speziellere Aussage, dass (1P)UTP(0)1𝑃subscript𝑈𝑇𝑃0(1-P)U_{T}P(0) und PUT(1P(0))𝑃subscript𝑈𝑇1𝑃0PU_{T}(1-P(0)) beide für T𝑇T gegen \infty gleichmäßig auf I𝐼I gegen 00 konvergieren) schon zerstört. Die A(t)𝐴𝑡A(t) vertauschen offensichtlich paarweise, weshalb für die Zeitentwicklung UTsubscript𝑈𝑇U_{T} zu TA𝑇𝐴TA nach Korollar 3.10 gilt:

UT(t)=eT0tA(τ)𝑑τsubscript𝑈𝑇𝑡superscript𝑒𝑇superscriptsubscript0𝑡𝐴𝜏differential-d𝜏\displaystyle U_{T}(t)=e^{T\int_{0}^{t}A(\tau)\,d\tau}

für alle tI𝑡𝐼t\in I und alle T(0,)𝑇0T\in(0,\infty). Wir haben daher wegen ft()isubscript𝑓𝑡𝑖f_{t}(\mathbb{R})\subset i\,\mathbb{R}, dass

(1P(t))UT(t)P(0)gP(t)UT(t)(1P(0))g2superscriptnorm1𝑃𝑡subscript𝑈𝑇𝑡𝑃0𝑔𝑃𝑡subscript𝑈𝑇𝑡1𝑃0𝑔2\displaystyle\left\|(1-P(t))U_{T}(t)P(0)g-P(t)U_{T}(t)(1-P(0))g\right\|^{2}
=|((1χEt)eT0tfτ𝑑τχE0g)(x)(χEteT0tfτ𝑑τ(1χE0)g)(x)|2𝑑xabsentsuperscript1subscript𝜒subscript𝐸𝑡superscript𝑒𝑇superscriptsubscript0𝑡subscript𝑓𝜏differential-d𝜏subscript𝜒subscript𝐸0𝑔𝑥subscript𝜒subscript𝐸𝑡superscript𝑒𝑇superscriptsubscript0𝑡subscript𝑓𝜏differential-d𝜏1subscript𝜒subscript𝐸0𝑔𝑥2differential-d𝑥\displaystyle\qquad=\int\Big{|}\bigl{(}(1-\chi_{E_{t}})\,e^{T\int_{0}^{t}f_{\tau}\,d\tau}\,\chi_{E_{0}}\,g\bigr{)}(x)-\bigl{(}\chi_{E_{t}}\,e^{T\int_{0}^{t}f_{\tau}\,d\tau}\,(1-\chi_{E_{0}})\,g\bigr{)}(x)\Big{|}^{2}\,dx
=|((1χEt)χE0g)(x)(χEt(1χE0)g)(x)|2𝑑x=P(t)gP(0)g2absentsuperscript1subscript𝜒subscript𝐸𝑡subscript𝜒subscript𝐸0𝑔𝑥subscript𝜒subscript𝐸𝑡1subscript𝜒subscript𝐸0𝑔𝑥2differential-d𝑥superscriptnorm𝑃𝑡𝑔𝑃0𝑔2\displaystyle\qquad=\int\Big{|}\bigl{(}(1-\chi_{E_{t}})\,\chi_{E_{0}}\,g\bigr{)}(x)-\bigl{(}\chi_{E_{t}}\,(1-\chi_{E_{0}})\,g\bigr{)}(x)\Big{|}^{2}\,dx=\left\|P(t)g-P(0)g\right\|^{2}

für alle T(0,)𝑇0T\in(0,\infty), alle tI𝑡𝐼t\in I und alle gX𝑔𝑋g\in X. Weil nun die rechte Seite nicht von T𝑇T abhängt, kann die linke Seite nur dann für alle gX𝑔𝑋g\in X und alle tI𝑡𝐼t\in I gegen 00 konvergieren für T𝑇T gegen \infty, wenn

P(t)g=P(0)g𝑃𝑡𝑔𝑃0𝑔\displaystyle P(t)g=P(0)g

für alle tI𝑡𝐼t\in I und alle gX𝑔𝑋g\in X, mit anderen Worten: wenn tP(t)maps-to𝑡𝑃𝑡t\mapsto P(t) konstant ist. Da nun P𝑃P nach Wahl aber eben nicht konstant ist, können (1P)UTP(0)1𝑃subscript𝑈𝑇𝑃0(1-P)U_{T}P(0) und PUT(1P(0))𝑃subscript𝑈𝑇1𝑃0PU_{T}(1-P(0)) nicht beide gleichmäßig auf I𝐼I gegen 00 konvergieren für T𝑇T gegen \infty, wie gewünscht. \blacktriangleleft

Wir weisen darauf hin, dass allgemein die Voraussetzungen von Satz 5.5 und Satz 5.2 für A(t)=Mft𝐴𝑡subscript𝑀subscript𝑓𝑡A(t)=M_{f_{t}} nur erfüllt sein können, wenn tP(t)maps-to𝑡𝑃𝑡t\mapsto P(t) konstant ist (wenn wir also auch schon den trivialen Adiabatensatz, Satz 4.1, anwenden können). Sei nämlich X:=L2(X0,)assign𝑋superscript𝐿2subscript𝑋0X:=L^{2}(X_{0},\mathbb{C}) für einen Maßraum (X0,𝒜,μ)subscript𝑋0𝒜𝜇(X_{0},\mathcal{A},\mu), sei A(t)=Mft𝐴𝑡subscript𝑀subscript𝑓𝑡A(t)=M_{f_{t}} auf X𝑋X für messbare Abbildungen ftsubscript𝑓𝑡f_{t}, für die Reft(x)0Resubscript𝑓𝑡𝑥0\operatorname{Re}f_{t}(x)\leq 0 für fast alle xX𝑥𝑋x\in X, sei σ(t)𝜎𝑡\sigma(t) eine kompakte in σ(A(t))𝜎𝐴𝑡\sigma(A(t)) isolierte Untermenge von σ(A(t))𝜎𝐴𝑡\sigma(A(t)), sodass die Zykelbedingung aus Satz 5.2 erfüllt ist, und sei P(t)𝑃𝑡P(t) die Rieszprojektion von A(t)𝐴𝑡A(t) auf σ(t)𝜎𝑡\sigma(t). Dann gilt

(P(t)g)(x)𝑃𝑡𝑔𝑥\displaystyle\bigl{(}P(t)g\bigr{)}(x) =(12πiγt0(zA(t))1g𝑑z)(x)=12πiγt01zft(x)𝑑zg(x)absent12𝜋𝑖subscriptsubscript𝛾subscript𝑡0superscript𝑧𝐴𝑡1𝑔differential-d𝑧𝑥12𝜋𝑖subscriptsubscript𝛾subscript𝑡01𝑧subscript𝑓𝑡𝑥differential-d𝑧𝑔𝑥\displaystyle=\Bigl{(}\frac{1}{2\pi i}\,\int_{\gamma_{t_{0}}}(z-A(t))^{-1}\,g\,dz\Bigr{)}(x)=\frac{1}{2\pi i}\,\int_{\gamma_{t_{0}}}\frac{1}{z-f_{t}(x)}\,dz\,g(x)
=χEt(x)g(x)absentsubscript𝜒subscript𝐸𝑡𝑥𝑔𝑥\displaystyle=\chi_{E_{t}}(x)\,g(x)

für alle tUt0𝑡subscript𝑈subscript𝑡0t\in U_{t_{0}}, alle gX𝑔𝑋g\in X und alle xX0𝑥subscript𝑋0x\in X_{0}, wobei Et:={ftσ(t)}assignsubscript𝐸𝑡subscript𝑓𝑡𝜎𝑡E_{t}:=\{f_{t}\in\sigma(t)\}. Wenn also die Rieszprojektionen P(t)𝑃𝑡P(t) nicht konstant sind, können sie nach Lemma 2.11 nicht stark differenzierbar, erst recht nicht zweimal stark stetig differenzierbar von t𝑡t abhängen, wie das in Satz 5.2 verlangt wird.

Aber auch die Aussage dieses Satzes scheint – wenn überhaupt – nur sehr selten nichttrivialerweise erfüllt zu sein. Wenigstens wenn A(t)=Mft𝐴𝑡subscript𝑀subscript𝑓𝑡A(t)=M_{f_{t}} beschränkt ist, ft(X0)isubscript𝑓𝑡subscript𝑋0𝑖f_{t}(X_{0})\subset i\,\mathbb{R} für alle tI𝑡𝐼t\in I und tA(t)gmaps-to𝑡𝐴𝑡𝑔t\mapsto A(t)g stetig ist für alle gX𝑔𝑋g\in X, können (1P)UTP(0)1𝑃subscript𝑈𝑇𝑃0(1-P)U_{T}P(0) und PUT(1P(0))𝑃subscript𝑈𝑇1𝑃0PU_{T}(1-P(0)) nur dann beide gleichmäßig auf I𝐼I gegen 00 konvergieren, wenn tP(t)maps-to𝑡𝑃𝑡t\mapsto P(t) schon konstant ist (wie man auf dieselbe Weise wie im obigen Beispiel einsieht).

Das nächste Beispiel zeigt, dass die Aussage von Satz 5.8 nicht zu gelten braucht, wenn die in diesem Satz getroffene Voraussetzung, dass tP(t)maps-to𝑡𝑃𝑡t\mapsto P(t) zweimal stark stetig differenzierbar ist, als einzige verletzt ist. Auch dann nicht, wenn die A(t)𝐴𝑡A(t) schiefselbstadjungiert sind und tA(t)maps-to𝑡𝐴𝑡t\mapsto A(t) sogar analytisch ist.

Beispiel 5.15.

Sei X:=2(I2)assign𝑋superscript2subscript𝐼2X:=\ell^{2}(I_{2}). Sei λ1(t),λ2(t):=(t12)2assignsubscript𝜆1𝑡subscript𝜆2𝑡minus-or-plussuperscript𝑡122\lambda_{1}(t),\lambda_{2}(t):=\mp\bigl{(}t-\frac{1}{2}\bigr{)}^{2},

A(t):=(iλ1(t)00iλ2(t))assign𝐴𝑡matrix𝑖subscript𝜆1𝑡00𝑖subscript𝜆2𝑡\displaystyle A(t):=\begin{pmatrix}i\lambda_{1}(t)&0\\ 0&i\lambda_{2}(t)\end{pmatrix}

und sei σ(t):={λ(t)}assign𝜎𝑡𝜆𝑡\sigma(t):=\{\lambda(t)\} für alle tI𝑡𝐼t\in I, wobei

λ(t):={iλ1(t),t[0,12)iλ2(t),t[12,1].assign𝜆𝑡cases𝑖subscript𝜆1𝑡𝑡012𝑖subscript𝜆2𝑡𝑡delimited-[]12.1\displaystyle\lambda(t):=\begin{cases}i\lambda_{1}(t),&t\in[0,\frac{1}{2})\\ i\lambda_{2}(t),&t\in[\frac{1}{2},1]\end{cases}.

Dann ist A(t)𝐴𝑡A(t) für jedes tI𝑡𝐼t\in I schiefselbstadjungiert und tA(t)maps-to𝑡𝐴𝑡t\mapsto A(t) ist analytisch (insbesondere einmal stark stetig differenzierbar). Ferner ist σ(t)𝜎𝑡\sigma(t) für jedes tI𝑡𝐼t\in I isoliert in σ(A(t))𝜎𝐴𝑡\sigma(A(t)), σ(t)𝜎𝑡\sigma(t) fällt an einer Stelle, nämlich bei t=12𝑡12t=\frac{1}{2}, in σ(A(t))σ(t)𝜎𝐴𝑡𝜎𝑡\sigma(A(t))\setminus\sigma(t) hinein und tσ(t)maps-to𝑡𝜎𝑡t\mapsto\sigma(t) ist stetig, weil tλ(t)maps-to𝑡𝜆𝑡t\mapsto\lambda(t) stetig ist. Aber für die Rieszprojektionen P0(t)subscript𝑃0𝑡P_{0}(t) von A(t)𝐴𝑡A(t) auf σ(t)𝜎𝑡\sigma(t) gilt

P0(t)={P1,t[0,12)1,t=12P2,t(12,1],\displaystyle P_{0}(t)=\begin{cases}P_{1},&t\in[0,\frac{1}{2})\\ 1,&t=\frac{1}{2}\\ P_{2},&t\in(\frac{1}{2},1]\end{cases},

wobei P1subscript𝑃1P_{1}, P2subscript𝑃2P_{2} die orthogonale Projektion auf span{e1}spansubscript𝑒1\operatorname{span}\{e_{1}\} bzw. span{e2}spansubscript𝑒2\operatorname{span}\{e_{2}\} bezeichnet. Und daraus folgt, dass keine beschränkten Projektionen P(t)𝑃𝑡P(t) existieren, die stetig von t𝑡t abhängen und außer in t=12𝑡12t=\frac{1}{2} mit P0(t)subscript𝑃0𝑡P_{0}(t) übereinstimmen, kurz: P0|I{12}evaluated-atsubscript𝑃0𝐼12P_{0}\big{|}_{I\setminus\{\frac{1}{2}\}} ist nicht stetig (insbesondere nicht zweimal stark stetig differenzierbar) fortsetzbar.

Also sind zwar die Voraussetzungen an A𝐴A und σ𝜎\sigma von Satz 5.8 erfüllt aber nich die an P𝑃P. Wie wir nun zeigen werden, ist hier auch die Aussage von Satz 5.8 nicht erfüllt. Sei nämlich P(t)𝑃𝑡P(t) für jedes tI𝑡𝐼t\in I eine beschränkte Projektion in X𝑋X und für jedes tI{12}𝑡𝐼12t\in I\setminus\{\frac{1}{2}\} gleich der Rieszprojektion P0(t)subscript𝑃0𝑡P_{0}(t) von A(t)𝐴𝑡A(t) auf σ(t)𝜎𝑡\sigma(t). Dann gilt

UT(t)=eT0tA(τ)𝑑τ=(eiT0tλ1(τ)𝑑τ00eiT0tλ2(τ)𝑑τ)subscript𝑈𝑇𝑡superscript𝑒𝑇superscriptsubscript0𝑡𝐴𝜏differential-d𝜏matrixsuperscript𝑒𝑖𝑇superscriptsubscript0𝑡subscript𝜆1𝜏differential-d𝜏00superscript𝑒𝑖𝑇superscriptsubscript0𝑡subscript𝜆2𝜏differential-d𝜏\displaystyle U_{T}(t)=e^{T\int_{0}^{t}A(\tau)\,d\tau}=\begin{pmatrix}e^{iT\int_{0}^{t}\lambda_{1}(\tau)\,d\tau}&0\\ 0&e^{iT\int_{0}^{t}\lambda_{2}(\tau)\,d\tau}\end{pmatrix}

für alle T(0,)𝑇0T\in(0,\infty) und alle tI𝑡𝐼t\in I (Korollar 3.10), und 1P(t)=P1=P(0)1𝑃𝑡subscript𝑃1𝑃01-P(t)=P_{1}=P(0) für alle t(12,1]t\in(\frac{1}{2},1]. Wir haben also, dass

(1P(t))UT(t)P(0)=eiT0tλ1(τ)𝑑τP1=1norm1𝑃𝑡subscript𝑈𝑇𝑡𝑃0normsuperscript𝑒𝑖𝑇superscriptsubscript0𝑡subscript𝜆1𝜏differential-d𝜏subscript𝑃11\displaystyle\left\|(1-P(t))U_{T}(t)P(0)\right\|=\left\|e^{iT\int_{0}^{t}\lambda_{1}(\tau)\,d\tau}\,P_{1}\right\|=1

für alle t(12,1]t\in(\frac{1}{2},1], das heißt, die Aussage des Adiabatensatzes ist hier tatsächlich nicht erfüllt. \blacktriangleleft

Auch im folgenden klassischen Beispiel Rellichs (Beispiel II.3.5 in [20]) sind die Voraussetzungen von Satz 5.8 nicht erfüllt, weil die Rieszprojektionen nicht stetig in eine Überschneidungsstelle hinein fortgesetzt werden können. Allerdings wissen wir hier (anders als im obigen Beispiel) nicht, ob auch die Aussage dieses Satzes nicht erfüllt ist oder ob sie trotzdem erfüllt ist. Die Schwierigkeit besteht darin, dass es wohl keinen einfachen Ausdruck für die (als Dysonreihe gegebene) Zeitentwicklung gibt – jedenfalls ist Korollar 3.10 nicht anwendbar.

Beispiel 5.16.

Sei X:=2(I2)assign𝑋superscript2subscript𝐼2X:=\ell^{2}(I_{2}). Sei

A(0):=0 und A(t):=ie1t2(cos2tsin2tsin2tcos2t)assign𝐴00 und 𝐴𝑡assign𝑖superscript𝑒1superscript𝑡2matrix2𝑡2𝑡2𝑡2𝑡\displaystyle A(0):=0\text{ \; und \; }A(t):=ie^{-\frac{1}{t^{2}}}\,\begin{pmatrix}\cos\frac{2}{t}&\sin\frac{2}{t}\\ \sin\frac{2}{t}&-\cos\frac{2}{t}\end{pmatrix}

für alle t(0,1]t\in(0,1],

λ(t):={0,t=0ie1t2,t(0,1]\displaystyle\lambda(t):=\begin{cases}0,&t=0\\ ie^{-\frac{1}{t^{2}}},&t\in(0,1]\end{cases}

σ(t):={λ(t)}assign𝜎𝑡𝜆𝑡\sigma(t):=\{\lambda(t)\} und P0(t)subscript𝑃0𝑡P_{0}(t) die Rieszprojektion von A(t)𝐴𝑡A(t) auf σ(t)𝜎𝑡\sigma(t).

Dann ist A(t)𝐴𝑡A(t) für jedes tI𝑡𝐼t\in I schiefselbstadjungiert, tA(t)maps-to𝑡𝐴𝑡t\mapsto A(t) ist stetig differenzierbar (sogar beliebig oft differenzierbar), σ(A(t))={±λ(t)}𝜎𝐴𝑡plus-or-minus𝜆𝑡\sigma(A(t))=\{\pm\lambda(t)\}, λ(t)𝜆𝑡\lambda(t) ist also ein Eigenwert von A(t)𝐴𝑡A(t) und tλ(t)maps-to𝑡𝜆𝑡t\mapsto\lambda(t) ist stetig differenzierbar (sogar beliebig oft differenzierbar). Darüberhinaus ist

P0(0)=1 und P0(t)=(cos21tcos1tsin1tcos1tsin1tsin21t)subscript𝑃001 und subscript𝑃0𝑡matrixsuperscript21𝑡1𝑡1𝑡1𝑡1𝑡superscript21𝑡\displaystyle P_{0}(0)=1\text{ \; und \; }P_{0}(t)=\begin{pmatrix}\cos^{2}\frac{1}{t}&\cos\frac{1}{t}\sin\frac{1}{t}\\ \cos\frac{1}{t}\sin\frac{1}{t}&\sin^{2}\frac{1}{t}\end{pmatrix}

für alle t(0,1]t\in(0,1], woraus hervorgeht, dass keine stetige Abbildung tP(t)maps-to𝑡𝑃𝑡t\mapsto P(t) existiert, die mit Ausnahme von endlich vielen Stellen mit P0subscript𝑃0P_{0} übereinstimmt. Die Voraussetzungen von Satz 5.8 sind hier also tatsächlich nicht erfüllbar. \blacktriangleleft

Wir schließen mit einem Beispiel, das zeigt, dass die Aussage des Adiabatensatzes auch dann gelten kann, wenn die Projektion P(t)𝑃𝑡P(t) für kein tI𝑡𝐼t\in I mit A(t)𝐴𝑡A(t) vertauscht. Insbesondere müssen die Projektionen P(t)𝑃𝑡P(t) nicht die Rieszprojektionen von A(t)𝐴𝑡A(t) auf σ(t)𝜎𝑡\sigma(t) sein, damit die Aussage von Satz 5.2 gelten kann.

Beispiel 5.17.

Sei X:=2(I3)assign𝑋superscript2subscript𝐼3X:=\ell^{2}(I_{3}). Sei

A0:=(λ2100λ2000λ2),R(t):=(1000costsint0sintcost),formulae-sequenceassignsubscript𝐴0matrixsubscript𝜆2100subscript𝜆2000subscript𝜆2assign𝑅𝑡matrix1000𝑡𝑡0𝑡𝑡\displaystyle A_{0}:=\begin{pmatrix}\lambda_{2}&1&0\\ 0&\lambda_{2}&0\\ 0&0&\lambda_{2}\end{pmatrix},\;R(t):=\begin{pmatrix}1&0&0\\ 0&\cos t&\sin t\\ 0&-\sin t&\cos t\end{pmatrix},

σ(t):={λ2}assign𝜎𝑡subscript𝜆2\sigma(t):=\{\lambda_{2}\} und P0subscript𝑃0P_{0} die orhtogonale Projektion auf span{e1,e3}spansubscript𝑒1subscript𝑒3\operatorname{span}\{e_{1},e_{3}\}. Sei

A(t):=R(t)A0(t)R(t) und P(t):=R(t)P0R(t)assign𝐴𝑡𝑅superscript𝑡subscript𝐴0𝑡𝑅𝑡 und 𝑃𝑡assign𝑅superscript𝑡subscript𝑃0𝑅𝑡\displaystyle A(t):=R(t)^{*}A_{0}(t)R(t)\text{ \; und \; }P(t):=R(t)^{*}P_{0}R(t)

für alle tI𝑡𝐼t\in I.

Dann gilt

A(t)=(λ2costsint0λ2000λ2)𝐴𝑡matrixsubscript𝜆2𝑡𝑡0subscript𝜆2000subscript𝜆2\displaystyle A(t)=\begin{pmatrix}\lambda_{2}&\cos t&\sin t\\ 0&\lambda_{2}&0\\ 0&0&\lambda_{2}\end{pmatrix}

für alle tI𝑡𝐼t\in I, woraus hervorgeht, dass die A(t)𝐴𝑡A(t) paarweise vertauschen. Wir bekommen also mithilfe von Korollar 3.10

UT(t)subscript𝑈𝑇𝑡\displaystyle U_{T}(t) =eT0tA(τ)𝑑τ=eλ2Tt(1TsintT(1cost)101)absentsuperscript𝑒𝑇superscriptsubscript0𝑡𝐴𝜏differential-d𝜏superscript𝑒subscript𝜆2𝑇𝑡matrix1𝑇𝑡𝑇1𝑡missing-subexpression10missing-subexpressionmissing-subexpression1\displaystyle=e^{T\int_{0}^{t}A(\tau)\,d\tau}=e^{\lambda_{2}Tt}\,\begin{pmatrix}1&T\sin t&T(1-\cos t)\\ &1&0\\ &&1\end{pmatrix}

für alle T(0,)𝑇0T\in(0,\infty) und alle tI𝑡𝐼t\in I. Weiter ist P(0)𝑃0P(0) die orthogonale Projektion auf span{e1,e3}spansubscript𝑒1subscript𝑒3\operatorname{span}\{e_{1},e_{3}\} und 1P(t)1𝑃𝑡1-P(t) ist die orthogonale Projektion auf

span{R(t)e2}=span{(0costsint)}span𝑅superscript𝑡subscript𝑒2spanmatrix0𝑡𝑡\displaystyle\operatorname{span}\{R(t)^{*}e_{2}\}=\operatorname{span}\left\{\begin{pmatrix}0\\ \cos t\\ \sin t\end{pmatrix}\right\}

für alle tI𝑡𝐼t\in I. Damit erhalten wir erstens

(1P(t))UT(t)P(0)e1=(0costsint),UT(t)e1(0costsint)=01𝑃𝑡subscript𝑈𝑇𝑡𝑃0subscript𝑒1matrix0𝑡𝑡subscript𝑈𝑇𝑡subscript𝑒1matrix0𝑡𝑡0\displaystyle(1-P(t))U_{T}(t)P(0)e_{1}=\left\langle\begin{pmatrix}0\\ \cos t\\ \sin t\end{pmatrix},U_{T}(t)e_{1}\right\rangle\,\begin{pmatrix}0\\ \cos t\\ \sin t\end{pmatrix}=0

für alle tI𝑡𝐼t\in I und alle T(0,)𝑇0T\in(0,\infty), und zweitens

(1P(t))UT(t)P(0)e3=(0costsint),UT(t)e3(0costsint)=sinteλ2Tt(0costsint)1𝑃𝑡subscript𝑈𝑇𝑡𝑃0subscript𝑒3matrix0𝑡𝑡subscript𝑈𝑇𝑡subscript𝑒3matrix0𝑡𝑡𝑡superscript𝑒subscript𝜆2𝑇𝑡matrix0𝑡𝑡\displaystyle(1-P(t))U_{T}(t)P(0)e_{3}=\left\langle\begin{pmatrix}0\\ \cos t\\ \sin t\end{pmatrix},U_{T}(t)e_{3}\right\rangle\,\begin{pmatrix}0\\ \cos t\\ \sin t\end{pmatrix}=\sin t\,\,e^{\lambda_{2}Tt}\,\begin{pmatrix}0\\ \cos t\\ \sin t\end{pmatrix}

für alle tI𝑡𝐼t\in I und alle T(0,)𝑇0T\in(0,\infty), woraus sich wegen der Beschränktheit von tsinttmaps-to𝑡𝑡𝑡t\mapsto\frac{\sin t}{t} und der Negativität von λ2subscript𝜆2\lambda_{2} ergibt, dass

suptI(1P(t))UT(t)P(0)=O(1T)(T),subscriptsupremum𝑡𝐼norm1𝑃𝑡subscript𝑈𝑇𝑡𝑃0𝑂1𝑇𝑇\displaystyle\sup_{t\in I}\left\|(1-P(t))U_{T}(t)P(0)\right\|=O\Bigl{(}\frac{1}{T}\Bigr{)}\quad(T\to\infty),

also die Aussage des Adiabatensatzes. \blacktriangleleft

6 Adiabatensätze ohne Spektrallückenbedingung

In diesem Abschnitt beweisen wir Adiabatensätze, die ohne Spektrallückenbedingung auskommen, und zwar zunächst solche, in denen nur ausgesagt wird, dass UTsubscript𝑈𝑇U_{T} überhaupt beinahe adiabatisch ist bzgl. P𝑃P (qualitative Adiabatensätze ohne Spektrallückenbedingung), und anschließend solche, in denen auch gesagt wird, wie adiabatisch bzw. diabatisch UTsubscript𝑈𝑇U_{T} bzgl. P𝑃P ist (quantitative Adiabatensätze ohne Spektrallückenbedingung).

Anders als in den Adiabatensätzen mit Spektrallückenbedingung des vorigen Abschnitts müssen die σ(t)𝜎𝑡\sigma(t) hier einpunktig sein: σ(t)={λ(t)}𝜎𝑡𝜆𝑡\sigma(t)=\{\lambda(t)\} für alle tI𝑡𝐼t\in I, und die Spektralwerte λ(t)𝜆𝑡\lambda(t) müssen Eigenwerte sein, die immerhin noch nach einer Seite hin isoliert sind in σ(A(t))𝜎𝐴𝑡\sigma(A(t)): λ(t)+εeiϑ0ρ(A(t))𝜆𝑡𝜀superscript𝑒𝑖subscriptitalic-ϑ0𝜌𝐴𝑡\lambda(t)+\varepsilon e^{i\vartheta_{0}}\in\rho(A(t)) für alle ε(0,ε0]𝜀0subscript𝜀0\varepsilon\in(0,\varepsilon_{0}] und alle tI𝑡𝐼t\in I. Schließlich brauchen wir noch Abschätzungen an (λ(t)+εeiϑ0A(t))1normsuperscript𝜆𝑡𝜀superscript𝑒𝑖subscriptitalic-ϑ0𝐴𝑡1\left\|\bigl{(}\lambda(t)+\varepsilon e^{i\vartheta_{0}}-A(t)\bigr{)}^{-1}\right\|.

6.1 Qualitative Adiabatensätze ohne Spektrallückenbedingung

Wir beginnen mit einigen vorbereitenden Aussagen. Das nachfolgende Lemma ist der entscheidende Schlüssel für Satz 6.4 und Satz 6.7.

Lemma 6.1.

Sei A𝐴A eine abgeschlossene lineare Abbildung DXX𝐷𝑋𝑋D\subset X\to X und sei λ𝜆\lambda\in\mathbb{C} mit

λ+εeiϑ0ρ(A)und(λ+εeiϑ0A)1M0εfür alleε(0,ε0],formulae-sequence𝜆𝜀superscript𝑒𝑖subscriptitalic-ϑ0𝜌𝐴undformulae-sequencenormsuperscript𝜆𝜀superscript𝑒𝑖subscriptitalic-ϑ0𝐴1subscript𝑀0𝜀für alle𝜀0subscript𝜀0\lambda+\varepsilon e^{i\vartheta_{0}}\in\rho(A)\quad\text{und}\quad\left\|(\lambda+\varepsilon e^{i\vartheta_{0}}-A)^{-1}\right\|\leq\frac{M_{0}}{\varepsilon}\quad\text{f\"{u}r alle}\;\varepsilon\in(0,\varepsilon_{0}],

wobei ε0(0,)subscript𝜀00\varepsilon_{0}\in(0,\infty) und ϑ0subscriptitalic-ϑ0\vartheta_{0}\in\mathbb{R}. Dann gilt

ε(λ+εeiϑ0A)1y0(ε0)𝜀superscript𝜆𝜀superscript𝑒𝑖subscriptitalic-ϑ0𝐴1𝑦0𝜀0\varepsilon(\lambda+\varepsilon e^{i\vartheta_{0}}-A)^{-1}y\longrightarrow 0\quad(\varepsilon\searrow 0)

für alle yim(Aλ)¯𝑦¯im𝐴𝜆y\in\overline{\operatorname{im}(A-\lambda)}.

Beweis.

Sei yim(Aλ)𝑦im𝐴𝜆y\in\operatorname{im}(A-\lambda), dann y=(Aλ)x𝑦𝐴𝜆𝑥y=(A-\lambda)x für ein xD𝑥𝐷x\in D und

ε(λ+εeiϑ0A)1y=ε(λ+εeiϑ0A)1(Aλ)x=εx+ε(εeiϑ0(λ+εeiϑ0A)1)x0(ε0).formulae-sequence𝜀superscript𝜆𝜀superscript𝑒𝑖subscriptitalic-ϑ0𝐴1𝑦𝜀superscript𝜆𝜀superscript𝑒𝑖subscriptitalic-ϑ0𝐴1𝐴𝜆𝑥𝜀𝑥𝜀𝜀superscript𝑒𝑖subscriptitalic-ϑ0superscript𝜆𝜀superscript𝑒𝑖subscriptitalic-ϑ0𝐴1𝑥0𝜀0\begin{split}\varepsilon(\lambda+\varepsilon e^{i\vartheta_{0}}-A)^{-1}y&=\varepsilon(\lambda+\varepsilon e^{i\vartheta_{0}}-A)^{-1}(A-\lambda)x\\ &=-\varepsilon x+\varepsilon\left(\varepsilon e^{i\vartheta_{0}}(\lambda+\varepsilon e^{i\vartheta_{0}}-A)^{-1}\right)x\longrightarrow 0\quad(\varepsilon\searrow 0).\end{split}

Weil nun ε(λ+εeiϑ0A)1M0norm𝜀superscript𝜆𝜀superscript𝑒𝑖subscriptitalic-ϑ0𝐴1subscript𝑀0\left\|\varepsilon(\lambda+\varepsilon e^{i\vartheta_{0}}-A)^{-1}\right\|\leq M_{0} für alle ε(0,ε0]𝜀0subscript𝜀0\varepsilon\in(0,\varepsilon_{0}], gilt

ε(λ+εeiϑ0A)1y0(ε0)𝜀superscript𝜆𝜀superscript𝑒𝑖subscriptitalic-ϑ0𝐴1𝑦0𝜀0\varepsilon(\lambda+\varepsilon e^{i\vartheta_{0}}-A)^{-1}y\longrightarrow 0\quad(\varepsilon\searrow 0)

auch für alle yim(Aλ)¯𝑦¯im𝐴𝜆y\in\overline{\operatorname{im}(A-\lambda)}. ∎

Das nächste ziemlich offensichtliche Lemma erlaubt es unter gewissen Voraussetzungen von der Konvergenz in der starken Operatortopologie auf Konvergenz bzgl. der Normoperatortopologie zu schließen.

Lemma 6.2.

Seien Ansubscript𝐴𝑛A_{n}, A𝐴A und B𝐵B beschränkte lineare Abbildungen in X𝑋X für alle n𝑛n\in\mathbb{N}, sodass AnA(n)subscript𝐴𝑛𝐴𝑛A_{n}\longrightarrow A\;\;(n\to\infty) bzgl. der starken Operatortopologie von X𝑋X, und sei rkB<rk𝐵\operatorname{rk}B<\infty. Dann gilt AnBAB(n)subscript𝐴𝑛𝐵𝐴𝐵𝑛A_{n}B\longrightarrow AB\;\;(n\to\infty) bzgl. der Normoperatortopologie.

Beweis.

Sei {y1,,ym}subscript𝑦1subscript𝑦𝑚\{y_{1},\dots,y_{m}\} eine Basis des (endlichdimensionalen!) Unterraums BX𝐵𝑋BX von X𝑋X und sei κ𝜅\kappa die lineare Abbildung BXm𝐵𝑋superscript𝑚BX\to\mathbb{C}^{m}, die jedem Vektor yBX𝑦𝐵𝑋y\in BX seinen Koordinatenvektor bzgl. der Basis {y1,,ym}subscript𝑦1subscript𝑦𝑚\{y_{1},\dots,y_{m}\} zuordnet. Dann ist κ𝜅\kappa beschränkt (als eine auf einem endlichdimensionalen normierten Raum definierte lineare Abbildung) und wir erhalten, da

AnBxABx=i=1mκ(Bx)i(AnA)yisubscript𝐴𝑛𝐵𝑥𝐴𝐵𝑥superscriptsubscript𝑖1𝑚𝜅superscript𝐵𝑥𝑖subscript𝐴𝑛𝐴subscript𝑦𝑖\displaystyle A_{n}Bx-ABx=\sum_{i=1}^{m}\kappa(Bx)^{i}\bigl{(}A_{n}-A\bigr{)}y_{i}

für alle xX𝑥𝑋x\in X, dass

AnBAB2superscriptnormsubscript𝐴𝑛𝐵𝐴𝐵2\displaystyle\left\|A_{n}B-AB\right\|^{2} =supxSXAnBxABx2absentsubscriptsupremum𝑥subscript𝑆𝑋superscriptnormsubscript𝐴𝑛𝐵𝑥𝐴𝐵𝑥2\displaystyle=\sup_{x\in S_{X}}\left\|A_{n}Bx-ABx\right\|^{2}
κ2B2i=1m(AnA)yi20(n),formulae-sequenceabsentsuperscriptnorm𝜅2superscriptnorm𝐵2superscriptsubscript𝑖1𝑚superscriptnormsubscript𝐴𝑛𝐴subscript𝑦𝑖20𝑛\displaystyle\leq\left\|\kappa\right\|^{2}\left\|B\right\|^{2}\,\sum_{i=1}^{m}\left\|\bigl{(}A_{n}-A\bigr{)}y_{i}\right\|^{2}\longrightarrow 0\quad(n\to\infty),

wie gewünscht. ∎

Wir weisen darauf hin, dass wir unter denselben Voraussetzungen nicht auf

BAnBA(n) bzgl. der Normoperatortopologie𝐵subscript𝐴𝑛𝐵𝐴𝑛 bzgl. der Normoperatortopologie\displaystyle BA_{n}\longrightarrow BA\quad(n\to\infty)\text{ \; bzgl. der Normoperatortopologie }

schließen können. Sei nämlich X:=2()assign𝑋superscript2X:=\ell^{2}(\mathbb{N}), An:=A0nassignsubscript𝐴𝑛superscriptsubscript𝐴0𝑛A_{n}:={A_{0}}^{n} für alle n𝑛n\in\mathbb{N}, A:=0assign𝐴0A:=0 und B𝐵B die orthogonale Projektion auf span{e1}spansubscript𝑒1\operatorname{span}\{e_{1}\}. A0subscript𝐴0A_{0} bezeichnet den Shift nach links, das heißt,

A0(x1,x2,x3,)=(x2,x3,)subscript𝐴0subscript𝑥1subscript𝑥2subscript𝑥3subscript𝑥2subscript𝑥3\displaystyle A_{0}(x_{1},x_{2},x_{3},\dots)=(x_{2},x_{3},\dots)

für alle xX𝑥𝑋x\in X. Dann gilt zwar Anx0=Ax(n)subscript𝐴𝑛𝑥0𝐴𝑥𝑛A_{n}x\longrightarrow 0=Ax\;\;(n\to\infty) für alle xX𝑥𝑋x\in X und rkB<rk𝐵\operatorname{rk}B<\infty, aber (AnBe1)=(en+1)superscriptsubscript𝐴𝑛superscript𝐵subscript𝑒1subscript𝑒𝑛1({A_{n}}^{*}B^{*}e_{1})=(e_{n+1}) konvergiert nicht, erst recht konvergiert (BAn)𝐵subscript𝐴𝑛(BA_{n}) nicht bzgl. der Normoperatortopologie.

Lemma 6.3.

Sei A(t)𝐴𝑡A(t) für jedes tI𝑡𝐼t\in I eine abgeschlossene lineare Abbildung DXX𝐷𝑋𝑋D\subset X\to X und sei tA(t)xmaps-to𝑡𝐴𝑡𝑥t\mapsto A(t)x stetig differenzierbar für alle xD𝑥𝐷x\in D. Sei λ(t)𝜆𝑡\lambda(t)\in\mathbb{C} mit λ(t)+εeiϑ0ρ(A(t))𝜆𝑡𝜀superscript𝑒𝑖subscriptitalic-ϑ0𝜌𝐴𝑡\lambda(t)+\varepsilon e^{i\vartheta_{0}}\in\rho(A(t)) und

(λ(t)+εeiϑ0A(t))1M0εnormsuperscript𝜆𝑡𝜀superscript𝑒𝑖subscriptitalic-ϑ0𝐴𝑡1subscript𝑀0𝜀\displaystyle\left\|(\lambda(t)+\varepsilon e^{i\vartheta_{0}}-A(t))^{-1}\right\|\leq\frac{M_{0}}{\varepsilon}

für alle ε(0,ε0]𝜀0subscript𝜀0\varepsilon\in(0,\varepsilon_{0}] und alle tI𝑡𝐼t\in I (wobei ε0subscript𝜀0\varepsilon_{0}, ϑ0subscriptitalic-ϑ0\vartheta_{0} sowie M0subscript𝑀0M_{0} positive von t𝑡t unabhängige Zahlen bezeichnen), und sei tλ(t)maps-to𝑡𝜆𝑡t\mapsto\lambda(t) stetig differenzierbar. Dann ist t(λ(t)+εeiϑ0A(t))1xmaps-to𝑡superscript𝜆𝑡𝜀superscript𝑒𝑖subscriptitalic-ϑ0𝐴𝑡1𝑥t\mapsto(\lambda(t)+\varepsilon e^{i\vartheta_{0}}-A(t))^{-1}x stetig differenzierbar und es gibt eine Zahl M0superscriptsubscript𝑀0M_{0}^{\prime}, sodass

ddt((λ(t)+εeiϑ0A(t))1x)M0ε2xnorm𝑑𝑑𝑡superscript𝜆𝑡𝜀superscript𝑒𝑖subscriptitalic-ϑ0𝐴𝑡1𝑥superscriptsubscript𝑀0superscript𝜀2norm𝑥\displaystyle\left\|\frac{d}{dt}\left((\lambda(t)+\varepsilon e^{i\vartheta_{0}}-A(t))^{-1}x\right)\right\|\leq\frac{M_{0}^{\prime}}{\varepsilon^{2}}\left\|x\right\|

für alle tI𝑡𝐼t\in I, ε(0,ε0]𝜀0subscript𝜀0\varepsilon\in(0,\varepsilon_{0}] und alle xX𝑥𝑋x\in X.

Beweis.

Aus Lemma 2.9 folgt sofort, dass t(λ(t)+εeiϑ0A(t))1xmaps-to𝑡superscript𝜆𝑡𝜀superscript𝑒𝑖subscriptitalic-ϑ0𝐴𝑡1𝑥t\mapsto\bigl{(}\lambda(t)+\varepsilon e^{i\vartheta_{0}}-A(t)\bigr{)}^{-1}x stetig differenzierbar ist und

ddt((λ(t)+εeiϑ0A(t))1x)𝑑𝑑𝑡superscript𝜆𝑡𝜀superscript𝑒𝑖subscriptitalic-ϑ0𝐴𝑡1𝑥\displaystyle\frac{d}{dt}\left((\lambda(t)+\varepsilon e^{i\vartheta_{0}}-A(t))^{-1}x\right)
=(λ(t)+εeiϑ0A(t))1(A(t)(A(t)1)1)(A(t)1)(λ(t)+εeiϑ0A(t))1xabsentsuperscript𝜆𝑡𝜀superscript𝑒𝑖subscriptitalic-ϑ0𝐴𝑡1superscript𝐴𝑡superscript𝐴𝑡11𝐴𝑡1superscript𝜆𝑡𝜀superscript𝑒𝑖subscriptitalic-ϑ0𝐴𝑡1𝑥\displaystyle\qquad=\bigl{(}\lambda(t)+\varepsilon e^{i\vartheta_{0}}-A(t)\bigr{)}^{-1}\bigl{(}A^{\prime}(t)(A(t)-1)^{-1}\bigr{)}\,(A(t)-1)\bigl{(}\lambda(t)+\varepsilon e^{i\vartheta_{0}}-A(t)\bigr{)}^{-1}x
(λ(t)+εeiϑ0A(t))1λ(t)(λ(t)+εeiϑ0A(t))1xsuperscript𝜆𝑡𝜀superscript𝑒𝑖subscriptitalic-ϑ0𝐴𝑡1superscript𝜆𝑡superscript𝜆𝑡𝜀superscript𝑒𝑖subscriptitalic-ϑ0𝐴𝑡1𝑥\displaystyle\qquad\quad\;-\bigl{(}\lambda(t)+\varepsilon e^{i\vartheta_{0}}-A(t)\bigr{)}^{-1}\,\lambda^{\prime}(t)\,\bigl{(}\lambda(t)+\varepsilon e^{i\vartheta_{0}}-A(t)\bigr{)}^{-1}x

für alle xX𝑥𝑋x\in X und alle tI𝑡𝐼t\in I. Wegen suptIA(t)(A(t)1)1<subscriptsupremum𝑡𝐼normsuperscript𝐴𝑡superscript𝐴𝑡11\sup_{t\in I}\left\|A^{\prime}(t)(A(t)-1)^{-1}\right\|<\infty (Beweis von Lemma 2.9) folgt nun die gewünschte Abschätzung. ∎

Wir können nun unseren ersten Adiabatensatz ohne Spektrallückenbedingung beweisen, der einen entsprechenden Satz von Avron und Elgart (Theorem 1 bzw. Theorem 3 in [3]) und einen daran anknüpfenden Satz von Teufel aus [37] verallgemeinert: dort sind die A(t)𝐴𝑡A(t) als schiefselbstadjungiert vorausgesetzt, unser Satz geht auch für lineare Abbildungen A(t)𝐴𝑡A(t) (wie immer mit t𝑡t-unabhängigem Definitionsbereich), die jeweils nur Erzeuger einer stark stetiger Halbgruppe auf einem Banachraum X𝑋X sind und für die A𝐴A (M,0)𝑀.0(M,0)-stabil ist. Wir orientieren uns am Beweis in [14].

Satz 6.4.

Sei A(t)𝐴𝑡A(t) für jedes tI𝑡𝐼t\in I eine lineare Abbildung DXX𝐷𝑋𝑋D\subset X\to X, die eine stark stetige Halbgruppe auf X𝑋X erzeugt, sei A𝐴A (M,0)𝑀.0(M,0)-stabil und sei tA(t)xmaps-to𝑡𝐴𝑡𝑥t\mapsto A(t)x stetig differenzierbar für alle xD𝑥𝐷x\in D. Sei λ(t)𝜆𝑡\lambda(t) für jedes tI𝑡𝐼t\in I ein Eigenwert von A(t)𝐴𝑡A(t), seien ε0subscript𝜀0\varepsilon_{0}, ϑ0subscriptitalic-ϑ0\vartheta_{0} sowie M0subscript𝑀0M_{0} positive Zahlen, sodass λ(t)+εeiϑ0ρ(A(t))𝜆𝑡𝜀superscript𝑒𝑖subscriptitalic-ϑ0𝜌𝐴𝑡\lambda(t)+\varepsilon e^{i\vartheta_{0}}\in\rho(A(t)) und

(λ(t)+εeiϑ0A(t))1M0εnormsuperscript𝜆𝑡𝜀superscript𝑒𝑖subscriptitalic-ϑ0𝐴𝑡1subscript𝑀0𝜀\displaystyle\left\|\bigl{(}\lambda(t)+\varepsilon e^{i\vartheta_{0}}-A(t)\bigr{)}^{-1}\right\|\leq\frac{M_{0}}{\varepsilon}

für alle ε(0,ε0]𝜀0subscript𝜀0\varepsilon\in(0,\varepsilon_{0}] und alle tI𝑡𝐼t\in I, und sei tλ(t)maps-to𝑡𝜆𝑡t\mapsto\lambda(t) stetig differenzierbar. Sei P(t)𝑃𝑡P(t) für jedes tI𝑡𝐼t\in I eine beschränkte Projektion in X𝑋X mit P(t)A(t)A(t)P(t)𝑃𝑡𝐴𝑡𝐴𝑡𝑃𝑡P(t)A(t)\subset A(t)P(t), sodass

P(t)Xker(A(t)λ(t))𝑃𝑡𝑋kernel𝐴𝑡𝜆𝑡\displaystyle P(t)X\subset\ker(A(t)-\lambda(t))

für alle tI𝑡𝐼t\in I und

(1P(t))Xim(A(t)λ(t))¯1𝑃𝑡𝑋¯im𝐴𝑡𝜆𝑡\displaystyle(1-P(t))X\subset\overline{\operatorname{im}(A(t)-\lambda(t))}

für fast alle tI𝑡𝐼t\in I, sei rkP(0)<rk𝑃0\operatorname{rk}P(0)<\infty oder rk(1P(0))<rk1𝑃0\operatorname{rk}(1-P(0))<\infty und sei tP(t)maps-to𝑡𝑃𝑡t\mapsto P(t) stetig differenzierbar. Dann gilt

(1P)UTP(0)0(T) gleichmäßig auf I.1𝑃subscript𝑈𝑇𝑃00𝑇 gleichmäßig auf 𝐼\displaystyle(1-P)U_{T}P(0)\longrightarrow 0\quad(T\to\infty)\text{ \; gleichm\"{a}\ss ig auf }I.
Beweis.

Sei VTsubscript𝑉𝑇V_{T} die nach Satz 3.9 existierende Zeitentwicklung zu Tλ+[P,P]𝑇𝜆superscript𝑃𝑃T\lambda+[P^{\prime},P]. (Wir können, wann immer diese existiert, auch mit der Zeitentwicklung zu TA+[P,P]𝑇𝐴superscript𝑃𝑃TA+[P^{\prime},P] arbeiten, denn diese stimmt auf P(0)X𝑃0𝑋P(0)X mit VTsubscript𝑉𝑇V_{T} überein). Dann gilt nach demselben Satz und Lemma 3.17

VT(t,s)ec(ts)normsubscript𝑉𝑇𝑡𝑠superscript𝑒𝑐𝑡𝑠\displaystyle\left\|V_{T}(t,s)\right\|\leq e^{c(t-s)}

für alle (s,t)Δ𝑠𝑡Δ(s,t)\in\Delta und alle T(0,)𝑇0T\in(0,\infty) (wobei c𝑐c eine Zahl ist, für die P(s)norm𝑃𝑠\left\|P(s)\right\|, P(s)normsuperscript𝑃𝑠\left\|P^{\prime}(s)\right\| und [P(s),P(s)]cnormsuperscript𝑃𝑠𝑃𝑠𝑐\left\|[P^{\prime}(s),P(s)]\right\|\leq c für alle sI𝑠𝐼s\in I) und nach Satz 3.19 gilt

P(t)VT(t)=VT(t)P(0)𝑃𝑡subscript𝑉𝑇𝑡subscript𝑉𝑇𝑡𝑃0\displaystyle P(t)V_{T}(t)=V_{T}(t)P(0)

für alle tI𝑡𝐼t\in I und alle T(0,)𝑇0T\in(0,\infty). Also haben wir

(1P(t))UT(t)P(0)=(1P(t))(UT(t)VT(t))P(0).1𝑃𝑡subscript𝑈𝑇𝑡𝑃01𝑃𝑡subscript𝑈𝑇𝑡subscript𝑉𝑇𝑡𝑃0\displaystyle(1-P(t))U_{T}(t)P(0)=(1-P(t))\bigl{(}U_{T}(t)-V_{T}(t)\bigr{)}P(0).

Sei nun xX𝑥𝑋x\in X. Dann ist [0,t]sUT(t,s)VT(s)P(0)x=UT(t,s)P(s)VT(s)xcontains0𝑡𝑠maps-tosubscript𝑈𝑇𝑡𝑠subscript𝑉𝑇𝑠𝑃0𝑥subscript𝑈𝑇𝑡𝑠𝑃𝑠subscript𝑉𝑇𝑠𝑥[0,t]\ni s\mapsto U_{T}(t,s)V_{T}(s)P(0)x=U_{T}(t,s)\,P(s)\,V_{T}(s)x differenzierbar nach Proposition 3.3 und Lemma 2.7 (beachte, dass P(s)XD𝑃𝑠𝑋𝐷P(s)X\subset D für alle sI𝑠𝐼s\in I nach Voraussetzung) mit

ddsUT(t,s)VT(s)P(0)x𝑑𝑑𝑠subscript𝑈𝑇𝑡𝑠subscript𝑉𝑇𝑠𝑃0𝑥\displaystyle\frac{d}{ds}U_{T}(t,s)V_{T}(s)P(0)x
=UT(t,s)(T(λ(s)A(s)))VT(s)P(0)x+UT(t,s)[P(s),P(s)]VT(s)P(0)xabsentsubscript𝑈𝑇𝑡𝑠𝑇𝜆𝑠𝐴𝑠subscript𝑉𝑇𝑠𝑃0𝑥subscript𝑈𝑇𝑡𝑠superscript𝑃𝑠𝑃𝑠subscript𝑉𝑇𝑠𝑃0𝑥\displaystyle\qquad\qquad=U_{T}(t,s)\bigl{(}T(\lambda(s)-A(s))\bigr{)}V_{T}(s)P(0)x+U_{T}(t,s)\,[P^{\prime}(s),P(s)]\,V_{T}(s)P(0)x
=UT(t,s)P(s)VT(s)P(0)xabsentsubscript𝑈𝑇𝑡𝑠superscript𝑃𝑠subscript𝑉𝑇𝑠𝑃0𝑥\displaystyle\qquad\qquad=U_{T}(t,s)\,P^{\prime}(s)\,V_{T}(s)P(0)x

für alle s[0,t]𝑠0𝑡s\in[0,t] (benutze im zweiten Gleichheitszeichen die obige intertwining relation für VTsubscript𝑉𝑇V_{T}), woraus hervorgeht, dass [0,t]sUT(t,s)VT(s)P(0)xcontains0𝑡𝑠maps-tosubscript𝑈𝑇𝑡𝑠subscript𝑉𝑇𝑠𝑃0𝑥[0,t]\ni s\mapsto U_{T}(t,s)V_{T}(s)P(0)x sogar stetig differenzierbar ist. Also gilt

VT(t)subscript𝑉𝑇𝑡\displaystyle V_{T}(t) P(0)xUT(t)P(0)x=UT(t,s)VT(s)P(0)x|s=0s=t=0tUT(t,s)P(s)VT(s)P(0)x𝑑s𝑃0𝑥subscript𝑈𝑇𝑡𝑃0𝑥evaluated-atsubscript𝑈𝑇𝑡𝑠subscript𝑉𝑇𝑠𝑃0𝑥𝑠0𝑠𝑡superscriptsubscript0𝑡subscript𝑈𝑇𝑡𝑠superscript𝑃𝑠subscript𝑉𝑇𝑠𝑃0𝑥differential-d𝑠\displaystyle P(0)x-U_{T}(t)P(0)x=U_{T}(t,s)V_{T}(s)P(0)x\big{|}_{s=0}^{s=t}=\int_{0}^{t}U_{T}(t,s)\,P^{\prime}(s)\,V_{T}(s)P(0)x\,ds
=0tUT(t,s)(λ(s)A(s))(λ(s)+εeiϑ0A(s))1P(s)VT(s)P(0)x𝑑sabsentsuperscriptsubscript0𝑡subscript𝑈𝑇𝑡𝑠𝜆𝑠𝐴𝑠superscript𝜆𝑠𝜀superscript𝑒𝑖subscriptitalic-ϑ0𝐴𝑠1superscript𝑃𝑠subscript𝑉𝑇𝑠𝑃0𝑥differential-d𝑠\displaystyle=\int_{0}^{t}U_{T}(t,s)\,(\lambda(s)-A(s))\,\bigl{(}\lambda(s)+\varepsilon e^{i\vartheta_{0}}-A(s)\bigr{)}^{-1}\,P^{\prime}(s)\,V_{T}(s)P(0)x\,ds
+0tUT(t,s)εeiϑ0(λ(s)+εeiϑ0A(s))1P(s)VT(s)P(0)x𝑑ssuperscriptsubscript0𝑡subscript𝑈𝑇𝑡𝑠𝜀superscript𝑒𝑖subscriptitalic-ϑ0superscript𝜆𝑠𝜀superscript𝑒𝑖subscriptitalic-ϑ0𝐴𝑠1superscript𝑃𝑠subscript𝑉𝑇𝑠𝑃0𝑥differential-d𝑠\displaystyle\quad+\int_{0}^{t}U_{T}(t,s)\,\varepsilon e^{i\vartheta_{0}}\,\bigl{(}\lambda(s)+\varepsilon e^{i\vartheta_{0}}-A(s)\bigr{)}^{-1}\,P^{\prime}(s)\,V_{T}(s)P(0)x\,ds (8)

für alle ε(0,ε0]𝜀0subscript𝜀0\varepsilon\in(0,\varepsilon_{0}], alle tI𝑡𝐼t\in I und alle T(0,)𝑇0T\in(0,\infty).

Sei nun

U~T(t,s):=UT(t,s)eTstλ(τ)𝑑τ und V~T(t,s):=VT(t,s)eTstλ(τ)𝑑τassignsubscript~𝑈𝑇𝑡𝑠subscript𝑈𝑇𝑡𝑠superscript𝑒𝑇superscriptsubscript𝑠𝑡𝜆𝜏differential-d𝜏 und subscript~𝑉𝑇𝑡𝑠assignsubscript𝑉𝑇𝑡𝑠superscript𝑒𝑇superscriptsubscript𝑠𝑡𝜆𝜏differential-d𝜏\displaystyle\tilde{U}_{T}(t,s):=U_{T}(t,s)\,e^{-T\int_{s}^{t}\lambda(\tau)\,d\tau}\text{ \; und \; }\tilde{V}_{T}(t,s):=V_{T}(t,s)\,e^{-T\int_{s}^{t}\lambda(\tau)\,d\tau}

für alle (s,t)Δ𝑠𝑡Δ(s,t)\in\Delta und alle T(0,)𝑇0T\in(0,\infty). Dann ist, wie man sofort sieht, U~Tsubscript~𝑈𝑇\tilde{U}_{T} die Zeitentwicklung zu T(Aλ)𝑇𝐴𝜆T(A-\lambda) und V~Tsubscript~𝑉𝑇\tilde{V}_{T} die Zeitentwicklung zu [P,P]superscript𝑃𝑃[P^{\prime},P].

Sei weiter

Qn(t):=01γ1n(tr)P(r)𝑑r=(γ1n(Pχ[0,1]))(t)assignsubscript𝑄𝑛𝑡superscriptsubscript01subscript𝛾1𝑛𝑡𝑟superscript𝑃𝑟differential-d𝑟subscript𝛾1𝑛superscript𝑃subscript𝜒delimited-[]0.1𝑡\displaystyle Q_{n}(t):=\int_{0}^{1}\gamma_{\frac{1}{n}}(t-r)\,P^{\prime}(r)\,dr=\bigl{(}\gamma_{\frac{1}{n}}\ast(P^{\prime}\chi_{[0,1]})\bigr{)}(t)

für alle tI𝑡𝐼t\in I und alle n𝑛n\in\mathbb{N}, wobei γ1n:=nγ(n.)\gamma_{\frac{1}{n}}:=n\,\gamma(n\,.\,) für eine Abbildung γCc1(,[0,))𝛾superscriptsubscript𝐶𝑐10\gamma\in C_{c}^{1}(\mathbb{R},[0,\infty)) mit suppγ[1,1]supp𝛾delimited-[]1.1\operatorname{supp}\gamma\subset[-1,1] und γ(r)𝑑r=1𝛾𝑟differential-d𝑟1\int\gamma(r)\,dr=1. Dann gilt Qn(t)P(t)(n)subscript𝑄𝑛𝑡superscript𝑃𝑡𝑛Q_{n}(t)\longrightarrow P^{\prime}(t)\;\;(n\to\infty) für alle t(0,1)𝑡0.1t\in(0,1),

Qn(t)suprIP(r)cnormsubscript𝑄𝑛𝑡subscriptsupremum𝑟𝐼normsuperscript𝑃𝑟𝑐\displaystyle\left\|Q_{n}(t)\right\|\leq\sup_{r\in I}\left\|P^{\prime}(r)\right\|\leq c

für alle tI𝑡𝐼t\in I und alle n𝑛n\in\mathbb{N} und die Abbildung tQn(t)maps-to𝑡subscript𝑄𝑛𝑡t\mapsto Q_{n}(t) ist (stark) stetig differenzierbar für alle n𝑛n\in\mathbb{N}.

Wir sehen nun, dass [0,t]sU~T(t,s)(λ(s)+εeiϑ0A(s))1Qn(s)V~T(s)P(0)xcontains0𝑡𝑠maps-tosubscript~𝑈𝑇𝑡𝑠superscript𝜆𝑠𝜀superscript𝑒𝑖subscriptitalic-ϑ0𝐴𝑠1subscript𝑄𝑛𝑠subscript~𝑉𝑇𝑠𝑃0𝑥[0,t]\ni s\mapsto\tilde{U}_{T}(t,s)\,\bigl{(}\lambda(s)+\varepsilon e^{i\vartheta_{0}}-A(s)\bigr{)}^{-1}\,Q_{n}(s)\,\tilde{V}_{T}(s)P(0)x stetig differenzierbar ist (Lemma 2.9) mit der Ableitung

smaps-to𝑠absent\displaystyle s\mapsto U~T(t,s)T(λ(s)A(s))(λ(s)+εeiϑ0A(s))1Qn(s)V~T(s)P(0)xsubscript~𝑈𝑇𝑡𝑠𝑇𝜆𝑠𝐴𝑠superscript𝜆𝑠𝜀superscript𝑒𝑖subscriptitalic-ϑ0𝐴𝑠1subscript𝑄𝑛𝑠subscript~𝑉𝑇𝑠𝑃0𝑥\displaystyle\;\tilde{U}_{T}(t,s)\,T\bigl{(}\lambda(s)-A(s)\bigr{)}\,\bigl{(}\lambda(s)+\varepsilon e^{i\vartheta_{0}}-A(s)\bigr{)}^{-1}\,Q_{n}(s)\,\tilde{V}_{T}(s)P(0)x
+U~T(t,s)(dds(λ(s)+εeiϑ0A(s))1)Qn(s)V~T(s)P(0)xsubscript~𝑈𝑇𝑡𝑠𝑑𝑑𝑠superscript𝜆𝑠𝜀superscript𝑒𝑖subscriptitalic-ϑ0𝐴𝑠1subscript𝑄𝑛𝑠subscript~𝑉𝑇𝑠𝑃0𝑥\displaystyle+\tilde{U}_{T}(t,s)\Bigl{(}\frac{d}{ds}\bigl{(}\lambda(s)+\varepsilon e^{i\vartheta_{0}}-A(s)\bigr{)}^{-1}\Bigr{)}Q_{n}(s)\,\tilde{V}_{T}(s)P(0)x
+U~T(t,s)(λ(s)+εeiϑ0A(s))1(Qn(s)+Qn(s)[P(s),P(s)])V~T(s)P(0)xsubscript~𝑈𝑇𝑡𝑠superscript𝜆𝑠𝜀superscript𝑒𝑖subscriptitalic-ϑ0𝐴𝑠1superscriptsubscript𝑄𝑛𝑠subscript𝑄𝑛𝑠superscript𝑃𝑠𝑃𝑠subscript~𝑉𝑇𝑠𝑃0𝑥\displaystyle+\tilde{U}_{T}(t,s)\bigl{(}\lambda(s)+\varepsilon e^{i\vartheta_{0}}-A(s)\bigr{)}^{-1}\,\Bigl{(}Q_{n}^{\prime}(s)+Q_{n}(s)\,[P^{\prime}(s),P(s)]\Bigr{)}\tilde{V}_{T}(s)P(0)x

und daher gilt (partielle Integration)

0tUT(t,s)(λ(s)A(s))(λ(s)+εeiϑ0A(s))1Qn(s)VT(s)P(0)x𝑑ssuperscriptsubscript0𝑡subscript𝑈𝑇𝑡𝑠𝜆𝑠𝐴𝑠superscript𝜆𝑠𝜀superscript𝑒𝑖subscriptitalic-ϑ0𝐴𝑠1subscript𝑄𝑛𝑠subscript𝑉𝑇𝑠𝑃0𝑥differential-d𝑠\displaystyle\int_{0}^{t}U_{T}(t,s)\,(\lambda(s)-A(s))\,\bigl{(}\lambda(s)+\varepsilon e^{i\vartheta_{0}}-A(s)\bigr{)}^{-1}\,Q_{n}(s)\,V_{T}(s)P(0)x\,ds
=1TeT0tλ(τ)𝑑τ0tU~T(t,s)T(λ(s)A(s))absent1𝑇superscript𝑒𝑇superscriptsubscript0𝑡𝜆𝜏differential-d𝜏superscriptsubscript0𝑡subscript~𝑈𝑇𝑡𝑠𝑇𝜆𝑠𝐴𝑠\displaystyle\quad=\frac{1}{T}\,e^{T\int_{0}^{t}\lambda(\tau)\,d\tau}\;\int_{0}^{t}\tilde{U}_{T}(t,s)\,T\bigl{(}\lambda(s)-A(s)\bigr{)}
(λ(s)+εeiϑ0A(s))1Qn(s)V~T(s)P(0)xdssuperscript𝜆𝑠𝜀superscript𝑒𝑖subscriptitalic-ϑ0𝐴𝑠1subscript𝑄𝑛𝑠subscript~𝑉𝑇𝑠𝑃0𝑥𝑑𝑠\displaystyle\qquad\qquad\qquad\qquad\qquad\qquad\qquad\qquad\bigl{(}\lambda(s)+\varepsilon e^{i\vartheta_{0}}-A(s)\bigr{)}^{-1}\,Q_{n}(s)\,\tilde{V}_{T}(s)P(0)x\,ds
=1TUT(t,s)(λ(s)+εeiϑ0A(s))1Qn(s)VT(s)P(0)x|s=0s=tabsentevaluated-at1𝑇subscript𝑈𝑇𝑡𝑠superscript𝜆𝑠𝜀superscript𝑒𝑖subscriptitalic-ϑ0𝐴𝑠1subscript𝑄𝑛𝑠subscript𝑉𝑇𝑠𝑃0𝑥𝑠0𝑠𝑡\displaystyle\quad=\frac{1}{T}\,U_{T}(t,s)\bigl{(}\lambda(s)+\varepsilon e^{i\vartheta_{0}}-A(s)\bigr{)}^{-1}\,Q_{n}(s)\,V_{T}(s)P(0)x\big{|}_{s=0}^{s=t}
1T0tUT(t,s)(dds(λ(s)+εeiϑ0A(s))1)Qn(s)VT(s)P(0)x𝑑s1𝑇superscriptsubscript0𝑡subscript𝑈𝑇𝑡𝑠𝑑𝑑𝑠superscript𝜆𝑠𝜀superscript𝑒𝑖subscriptitalic-ϑ0𝐴𝑠1subscript𝑄𝑛𝑠subscript𝑉𝑇𝑠𝑃0𝑥differential-d𝑠\displaystyle\quad\quad-\frac{1}{T}\,\int_{0}^{t}U_{T}(t,s)\Bigl{(}\frac{d}{ds}\bigl{(}\lambda(s)+\varepsilon e^{i\vartheta_{0}}-A(s)\bigr{)}^{-1}\Bigr{)}Q_{n}(s)\,V_{T}(s)P(0)x\,ds
1T0tUT(t,s)(λ(s)+εeiϑ0A(s))11𝑇superscriptsubscript0𝑡subscript𝑈𝑇𝑡𝑠superscript𝜆𝑠𝜀superscript𝑒𝑖subscriptitalic-ϑ0𝐴𝑠1\displaystyle\quad\quad-\frac{1}{T}\,\int_{0}^{t}U_{T}(t,s)\bigl{(}\lambda(s)+\varepsilon e^{i\vartheta_{0}}-A(s)\bigr{)}^{-1}
(Qn(s)+Qn(s)[P(s),P(s)])VT(s)P(0)xdssuperscriptsubscript𝑄𝑛𝑠subscript𝑄𝑛𝑠superscript𝑃𝑠𝑃𝑠subscript𝑉𝑇𝑠𝑃0𝑥𝑑𝑠\displaystyle\qquad\qquad\qquad\qquad\qquad\qquad\qquad\Bigl{(}Q_{n}^{\prime}(s)+Q_{n}(s)\,[P^{\prime}(s),P(s)]\Bigr{)}V_{T}(s)P(0)x\,ds

für alle ε(0,ε0]𝜀0subscript𝜀0\varepsilon\in(0,\varepsilon_{0}], n𝑛n\in\mathbb{N} und alle tI𝑡𝐼t\in I sowie T(0,)𝑇0T\in(0,\infty).

Schätzen wir nun die rechte Seite von (6.1) ab! Zunächst gilt

0tUT(t,s)(λ(s)A(s))(λ(s)+εeiϑ0A(s))1(P(s)Qn(s))VT(s)P(0)x𝑑snormsuperscriptsubscript0𝑡subscript𝑈𝑇𝑡𝑠𝜆𝑠𝐴𝑠superscript𝜆𝑠𝜀superscript𝑒𝑖subscriptitalic-ϑ0𝐴𝑠1superscript𝑃𝑠subscript𝑄𝑛𝑠subscript𝑉𝑇𝑠𝑃0𝑥differential-d𝑠\displaystyle\left\|\int_{0}^{t}U_{T}(t,s)\,(\lambda(s)-A(s))\,\bigl{(}\lambda(s)+\varepsilon e^{i\vartheta_{0}}-A(s)\bigr{)}^{-1}\,\bigl{(}P^{\prime}(s)-Q_{n}(s)\bigr{)}\,V_{T}(s)P(0)x\,ds\right\|
0tM(1+M0)(P(s)Qn(s))P(s)ec𝑑sx.absentsuperscriptsubscript0𝑡𝑀1subscript𝑀0normsuperscript𝑃𝑠subscript𝑄𝑛𝑠𝑃𝑠superscript𝑒𝑐differential-d𝑠norm𝑥\displaystyle\qquad\leq\int_{0}^{t}M\,(1+M_{0})\,\left\|\bigl{(}P^{\prime}(s)-Q_{n}(s)\bigr{)}P(s)\right\|\,e^{c}\,ds\,\left\|x\right\|. (9)

Weiter gilt nach der eben ausgeführten partiellen Integration

0tUT(t,s)(λ(s)A(s))(λ(s)+εeiϑ0A(s))1Qn(s)VT(s)P(0)x𝑑snormsuperscriptsubscript0𝑡subscript𝑈𝑇𝑡𝑠𝜆𝑠𝐴𝑠superscript𝜆𝑠𝜀superscript𝑒𝑖subscriptitalic-ϑ0𝐴𝑠1subscript𝑄𝑛𝑠subscript𝑉𝑇𝑠𝑃0𝑥differential-d𝑠\displaystyle\left\|\int_{0}^{t}U_{T}(t,s)\,(\lambda(s)-A(s))\,\bigl{(}\lambda(s)+\varepsilon e^{i\vartheta_{0}}-A(s)\bigr{)}^{-1}\,Q_{n}(s)\,V_{T}(s)P(0)x\,ds\right\|
2T(MM0εcecc)xabsent2𝑇𝑀subscript𝑀0𝜀𝑐superscript𝑒𝑐𝑐norm𝑥\displaystyle\qquad\qquad\leq\frac{2}{T}\,\Bigl{(}M\,\frac{M_{0}}{\varepsilon}\,c\,e^{c}\,c\Bigr{)}\left\|x\right\|
+1T0tMM0ε2cecc𝑑sx1𝑇superscriptsubscript0𝑡𝑀superscriptsubscript𝑀0superscript𝜀2𝑐superscript𝑒𝑐𝑐differential-d𝑠norm𝑥\displaystyle\qquad\qquad\quad+\frac{1}{T}\,\int_{0}^{t}M\,\frac{M_{0}^{\prime}}{\varepsilon^{2}}\,c\,e^{c}\,c\,ds\,\left\|x\right\|
+1T0tMM0ε(cn+c2)ecc𝑑sx,1𝑇superscriptsubscript0𝑡𝑀subscript𝑀0𝜀subscript𝑐𝑛superscript𝑐2superscript𝑒𝑐𝑐differential-d𝑠norm𝑥\displaystyle\qquad\qquad\quad+\frac{1}{T}\,\int_{0}^{t}M\,\frac{M_{0}}{\varepsilon}\,\bigl{(}c_{n}+c^{2}\bigr{)}\,e^{c}\,c\,ds\,\left\|x\right\|, (10)

wobei wir Lemma 6.3 benutzt haben und cn:=supsIQn(s)assignsubscript𝑐𝑛subscriptsupremum𝑠𝐼normsuperscriptsubscript𝑄𝑛𝑠c_{n}:=\sup_{s\in I}\left\|Q_{n}^{\prime}(s)\right\| gesetzt haben. Schließlich gilt wegen PP=(1P)PPsuperscript𝑃𝑃1𝑃superscript𝑃𝑃P^{\prime}P=(1-P)P^{\prime}P

0tUT(t,s)εeiϑ0(λ(s)+εeiϑ0A(s))1P(s)VT(s)P(0)x𝑑snormsuperscriptsubscript0𝑡subscript𝑈𝑇𝑡𝑠𝜀superscript𝑒𝑖subscriptitalic-ϑ0superscript𝜆𝑠𝜀superscript𝑒𝑖subscriptitalic-ϑ0𝐴𝑠1superscript𝑃𝑠subscript𝑉𝑇𝑠𝑃0𝑥differential-d𝑠\displaystyle\left\|\int_{0}^{t}U_{T}(t,s)\,\varepsilon e^{i\vartheta_{0}}\,\bigl{(}\lambda(s)+\varepsilon e^{i\vartheta_{0}}-A(s)\bigr{)}^{-1}\,P^{\prime}(s)\,V_{T}(s)P(0)x\,ds\right\|
0tMε(λ(s)+εeiϑ0A(s))1(1P(s))P(s)P(s)ec𝑑sx.absentsuperscriptsubscript0𝑡𝑀norm𝜀superscript𝜆𝑠𝜀superscript𝑒𝑖subscriptitalic-ϑ0𝐴𝑠11𝑃𝑠superscript𝑃𝑠𝑃𝑠superscript𝑒𝑐differential-d𝑠norm𝑥\displaystyle\qquad\qquad\leq\int_{0}^{t}M\,\left\|\varepsilon\,\bigl{(}\lambda(s)+\varepsilon e^{i\vartheta_{0}}-A(s)\bigr{)}^{-1}\,(1-P(s))\,P^{\prime}(s)P(s)\right\|\,e^{c}\,ds\,\left\|x\right\|. (11)

Sei εT:=T13assignsubscript𝜀𝑇superscript𝑇13\varepsilon_{T}:=T^{-\frac{1}{3}} für alle T[ε03,)𝑇superscriptsubscript𝜀03T\in[\varepsilon_{0}^{3},\infty). Dann folgt mit den Abschätzungen (6.1), (6.1), (6.1) aus (6.1), dass

VT(t)P(0)UT(t)P(0)normsubscript𝑉𝑇𝑡𝑃0subscript𝑈𝑇𝑡𝑃0\displaystyle\left\|V_{T}(t)P(0)-U_{T}(t)P(0)\right\|
01M(1+M0)(P(s)Qn(s))P(s)ec𝑑sabsentsuperscriptsubscript01𝑀1subscript𝑀0normsuperscript𝑃𝑠subscript𝑄𝑛𝑠𝑃𝑠superscript𝑒𝑐differential-d𝑠\displaystyle\qquad\qquad\leq\int_{0}^{1}M\,(1+M_{0})\,\left\|\bigl{(}P^{\prime}(s)-Q_{n}(s)\bigr{)}P(s)\right\|\,e^{c}\,ds
+2Mc2ecM0εTT+Mc2ecM0εT2T+Mcec(cn+c2)M0εTT2𝑀superscript𝑐2superscript𝑒𝑐subscript𝑀0subscript𝜀𝑇𝑇𝑀superscript𝑐2superscript𝑒𝑐superscriptsubscript𝑀0superscriptsubscript𝜀𝑇2𝑇𝑀𝑐superscript𝑒𝑐subscript𝑐𝑛superscript𝑐2subscript𝑀0subscript𝜀𝑇𝑇\displaystyle\qquad\qquad\quad+2Mc^{2}\,e^{c}\,\frac{M_{0}}{\varepsilon_{T}\,T}+Mc^{2}\,e^{c}\,\frac{M_{0}^{\prime}}{\varepsilon_{T}^{2}\,T}+Mc\,e^{c}\,\bigl{(}c_{n}+c^{2}\bigr{)}\,\frac{M_{0}}{\varepsilon_{T}\,T}
+01MεT(λ(s)+εTeiϑ0A(s))1(1P(s))P(s)P(s)ec𝑑ssuperscriptsubscript01𝑀normsubscript𝜀𝑇superscript𝜆𝑠subscript𝜀𝑇superscript𝑒𝑖subscriptitalic-ϑ0𝐴𝑠11𝑃𝑠superscript𝑃𝑠𝑃𝑠superscript𝑒𝑐differential-d𝑠\displaystyle\qquad\qquad\quad+\int_{0}^{1}M\,\left\|\varepsilon_{T}\,\bigl{(}\lambda(s)+\varepsilon_{T}e^{i\vartheta_{0}}-A(s)\bigr{)}^{-1}\,(1-P(s))\,P^{\prime}(s)P(s)\right\|\,e^{c}\,ds (12)

für alle n𝑛n\in\mathbb{N}, alle tI𝑡𝐼t\in I und alle T[ε03,)𝑇superscriptsubscript𝜀03T\in[\varepsilon_{0}^{3},\infty).

Wir bemerken nun erstens, dass

01M(1+M0)(P(s)Qn(s))P(s)ec𝑑s0(n)superscriptsubscript01𝑀1subscript𝑀0normsuperscript𝑃𝑠subscript𝑄𝑛𝑠𝑃𝑠superscript𝑒𝑐differential-d𝑠0𝑛\displaystyle\int_{0}^{1}M\,(1+M_{0})\,\left\|\bigl{(}P^{\prime}(s)-Q_{n}(s)\bigr{)}P(s)\right\|\,e^{c}\,ds\longrightarrow 0\quad(n\to\infty)

nach dem lebesgueschen Satz. Zweitens gilt ebenfalls nach dem lebesgueschen Satz

01Mε(λ(s)+εeiϑ0A(s))1(1P(s))P(s)P(s)ec𝑑s0(ε0),superscriptsubscript01𝑀norm𝜀superscript𝜆𝑠𝜀superscript𝑒𝑖subscriptitalic-ϑ0𝐴𝑠11𝑃𝑠superscript𝑃𝑠𝑃𝑠superscript𝑒𝑐differential-d𝑠0𝜀0\displaystyle\int_{0}^{1}M\,\left\|\varepsilon\,\bigl{(}\lambda(s)+\varepsilon e^{i\vartheta_{0}}-A(s)\bigr{)}^{-1}\,(1-P(s))\,P^{\prime}(s)P(s)\right\|\,e^{c}\,ds\longrightarrow 0\quad(\varepsilon\searrow 0),

denn nach Lemma 6.1 gilt

ε(λ(s)+εeiϑ0A(s))1(1P(s))P(s)P(s)0(ε0)𝜀superscript𝜆𝑠𝜀superscript𝑒𝑖subscriptitalic-ϑ0𝐴𝑠11𝑃𝑠superscript𝑃𝑠𝑃𝑠0𝜀0\displaystyle\varepsilon\,\bigl{(}\lambda(s)+\varepsilon e^{i\vartheta_{0}}-A(s)\bigr{)}^{-1}\,(1-P(s))\,P^{\prime}(s)P(s)\longrightarrow 0\quad(\varepsilon\searrow 0)

bzgl. der starken Operatortopologie für fast alle sI𝑠𝐼s\in I und nach Lemma 2.10 gilt rkP(s)<rk𝑃𝑠\operatorname{rk}P(s)<\infty für alle sI𝑠𝐼s\in I oder rkP(s)<rk𝑃𝑠\operatorname{rk}P(s)<\infty für alle sI𝑠𝐼s\in I, woraus dann wegen Lemma 6.2 folgt, dass sogar

ε(λ(s)+εeiϑ0A(s))1(1P(s))P(s)P(s)0(ε0)norm𝜀superscript𝜆𝑠𝜀superscript𝑒𝑖subscriptitalic-ϑ0𝐴𝑠11𝑃𝑠superscript𝑃𝑠𝑃𝑠0𝜀0\displaystyle\left\|\varepsilon\,\bigl{(}\lambda(s)+\varepsilon e^{i\vartheta_{0}}-A(s)\bigr{)}^{-1}\,(1-P(s))\,P^{\prime}(s)P(s)\right\|\longrightarrow 0\quad(\varepsilon\searrow 0)

für fast alle sI𝑠𝐼s\in I.

Aus (6.1) ersehen wir nun, dass wir

suptIVT(t)P(0)UT(t)P(0)subscriptsupremum𝑡𝐼normsubscript𝑉𝑇𝑡𝑃0subscript𝑈𝑇𝑡𝑃0\displaystyle\sup_{t\in I}\left\|V_{T}(t)P(0)-U_{T}(t)P(0)\right\|

beliebig klein machen können, indem wir zunächst eine so große natürliche Zahl n0subscript𝑛0n_{0} wählen, dass

01M(1+M0)(P(s)Qn0(s))P(s)ec𝑑ssuperscriptsubscript01𝑀1subscript𝑀0normsuperscript𝑃𝑠subscript𝑄subscript𝑛0𝑠𝑃𝑠superscript𝑒𝑐differential-d𝑠\displaystyle\int_{0}^{1}M\,(1+M_{0})\,\left\|\bigl{(}P^{\prime}(s)-Q_{n_{0}}(s)\bigr{)}P(s)\right\|\,e^{c}\,ds

klein genug ist, und dann T0[ε03,)subscript𝑇0superscriptsubscript𝜀03T_{0}\in[\varepsilon_{0}^{3},\infty) so groß wählen, dass

2Mc2ecM0εTT+Mc2ecM0εT2T+Mcec(cn0+c2)M0εTT2𝑀superscript𝑐2superscript𝑒𝑐subscript𝑀0subscript𝜀𝑇𝑇𝑀superscript𝑐2superscript𝑒𝑐superscriptsubscript𝑀0superscriptsubscript𝜀𝑇2𝑇𝑀𝑐superscript𝑒𝑐subscript𝑐subscript𝑛0superscript𝑐2subscript𝑀0subscript𝜀𝑇𝑇\displaystyle 2Mc^{2}\,e^{c}\,\frac{M_{0}}{\varepsilon_{T}\,T}+Mc^{2}\,e^{c}\,\frac{M_{0}^{\prime}}{{\varepsilon_{T}}^{2}\,T}+Mc\,e^{c}\,\bigl{(}c_{n_{0}}+c^{2}\bigr{)}\,\frac{M_{0}}{\varepsilon_{T}\,T}

sowie

01MεT(λ(s)+εTeiϑ0A(s))1(1P(s))P(s)P(s)ec𝑑ssuperscriptsubscript01𝑀normsubscript𝜀𝑇superscript𝜆𝑠subscript𝜀𝑇superscript𝑒𝑖subscriptitalic-ϑ0𝐴𝑠11𝑃𝑠superscript𝑃𝑠𝑃𝑠superscript𝑒𝑐differential-d𝑠\displaystyle\int_{0}^{1}M\,\left\|\varepsilon_{T}\,\bigl{(}\lambda(s)+\varepsilon_{T}e^{i\vartheta_{0}}-A(s)\bigr{)}^{-1}\,(1-P(s))\,P^{\prime}(s)P(s)\right\|\,e^{c}\,ds

klein genug ist für alle T[T0,)𝑇subscript𝑇0T\in[T_{0},\infty). Wir haben also

suptIVT(t)P(0)UT(t)P(0)0(T)subscriptsupremum𝑡𝐼normsubscript𝑉𝑇𝑡𝑃0subscript𝑈𝑇𝑡𝑃00𝑇\displaystyle\sup_{t\in I}\left\|V_{T}(t)P(0)-U_{T}(t)P(0)\right\|\longrightarrow 0\quad(T\to\infty)

und damit auch suptI(1P(t))UT(t)P(0)0(T)subscriptsupremum𝑡𝐼norm1𝑃𝑡subscript𝑈𝑇𝑡𝑃00𝑇\sup_{t\in I}\left\|\bigl{(}1-P(t)\bigr{)}U_{T}(t)P(0)\right\|\longrightarrow 0\;\;(T\to\infty), wie behauptet. ∎

Wenn wir die Voraussetzung

rkP(0)< oder rk(1P(0))<rk𝑃0 oder rk1𝑃0\displaystyle\operatorname{rk}P(0)<\infty\text{ \; oder \; }\operatorname{rk}(1-P(0))<\infty

des obigen Adiabatensatzes durch die Bedingung rkP(0)<rk𝑃0\operatorname{rk}P(0)<\infty ersetzen, dann gilt die Aussage des Satzes auch dann noch, wenn wir P𝑃P nur als einmal stark stetig differenzierbar voraussetzen.

Dies können wir durch eine leichte Abwandlung der oben gegebenen Argumentation einsehen. Die Zeitentwicklung VTsubscript𝑉𝑇V_{T} zu Tλ+[P,P]𝑇𝜆superscript𝑃𝑃T\lambda+[P^{\prime},P] existiert nach wie vor und die oben benützten Eigenschaften bleiben erhalten, und auch die Definition der beschränkten linearen Abbildungen Qn(t)subscript𝑄𝑛𝑡Q_{n}(t) können wir übernehmen, wenn wir das definierende Integral als starkes Integral auffassen. Dann ist tQn(t)maps-to𝑡subscript𝑄𝑛𝑡t\mapsto Q_{n}(t) wieder stark stetig differenzierbar für alle n𝑛n\in\mathbb{N}.

Allerdings haben wir jetzt nur noch, dass Qn(s)P(s)(n)subscript𝑄𝑛𝑠superscript𝑃𝑠𝑛Q_{n}(s)\longrightarrow P^{\prime}(s)\;\;(n\to\infty) bzgl. der starken Operatortopologie für alle s(0,1)𝑠0.1s\in(0,1), und auch die Existenz der Integrale auf den rechten Seiten von (6.1) und (6.1) ist zunächst fraglich – wir wissen jetzt ja nur noch, dass sP(s)maps-to𝑠superscript𝑃𝑠s\mapsto P^{\prime}(s) stark stetig ist. Aber tatsächlich existieren die Integrale doch: weil rkP(s)<rk𝑃𝑠\operatorname{rk}P(s)<\infty für alle sI𝑠𝐼s\in I (nach unserer neuen Voraussetzung), folgt mit Lemma 6.2 und Lemma 2.6, dass die Integranden s(P(s)Qn(s))P(s)maps-to𝑠superscript𝑃𝑠subscript𝑄𝑛𝑠𝑃𝑠s\mapsto\bigl{(}P^{\prime}(s)-Q_{n}(s)\bigr{)}P(s) und sε(λ(s)+εeiϑ0A(s))1(1P(s))P(s)P(s)maps-to𝑠𝜀superscript𝜆𝑠𝜀superscript𝑒𝑖subscriptitalic-ϑ0𝐴𝑠11𝑃𝑠superscript𝑃𝑠𝑃𝑠s\mapsto\varepsilon\,\bigl{(}\lambda(s)+\varepsilon e^{i\vartheta_{0}}-A(s)\bigr{)}^{-1}\,(1-P(s))\,P^{\prime}(s)P(s) sogar stetig bzgl. der Normoperatortopologie sind.

Außerdem folgt aus Lemma 6.2 wegen unserer neuen Voraussetzung auch (Qn(s)P(s))P(s)0(n)subscript𝑄𝑛𝑠superscript𝑃𝑠𝑃𝑠0𝑛\bigl{(}Q_{n}(s)-P^{\prime}(s)\bigr{)}P(s)\longrightarrow 0\;\;(n\to\infty) für alle s(0,1)𝑠0.1s\in(0,1), weswegen wir immer noch

01M(1+M0)(P(s)Qn(s))P(s)ec𝑑s0(n)superscriptsubscript01𝑀1subscript𝑀0normsuperscript𝑃𝑠subscript𝑄𝑛𝑠𝑃𝑠superscript𝑒𝑐differential-d𝑠0𝑛\displaystyle\int_{0}^{1}M\,(1+M_{0})\,\left\|\bigl{(}P^{\prime}(s)-Q_{n}(s)\bigr{)}P(s)\right\|\,e^{c}\,ds\longrightarrow 0\quad(n\to\infty)

haben.

Alle übrigen Argumente können wir wörtlich aus dem obigen Beweis übernehmen.

Wir wollen jetzt untersuchen, wann gewisse Voraussetzungen des Satzes 6.4 (automatisch) erfüllt sind. Zunächst zur stetigen Differenzierbarkeit der Eigenwertkurve tλ(t)maps-to𝑡𝜆𝑡t\mapsto\lambda(t).

Proposition 6.5.

Sei X𝑋X ein Hilbertraum. Dann ergibt sich die Voraussetzung von Satz 6.4, dass tλ(t)maps-to𝑡𝜆𝑡t\mapsto\lambda(t) stetig differenzierbar ist, aus den übrigen Voraussetzungen dieses Satzes, sofern P(0)0𝑃00P(0)\neq 0.

Beweis.

Seien alle von der infrage stehenden Voraussetzung verschiedenen Voraussetzungen von Satz 6.4 erfüllt und sei P(0)0𝑃00P(0)\neq 0 (wenn P(0)=0𝑃00P(0)=0 ist, dann ist dieser Satz natürlich nicht mehr interessant). Sei t0Isubscript𝑡0𝐼t_{0}\in I. Dann ist P(t0)0𝑃subscript𝑡00P(t_{0})\neq 0 nach Lemma 2.10 und Lemma 2.6, das heißt, es existiert ein x0Xsubscript𝑥0𝑋x_{0}\in X mit P(t0)x00𝑃subscript𝑡0subscript𝑥00P(t_{0})x_{0}\neq 0. Wegen der Stetigkeit von tP(t)x0maps-to𝑡𝑃𝑡subscript𝑥0t\mapsto P(t)x_{0} gilt also P(t)x00𝑃𝑡subscript𝑥00P(t)x_{0}\neq 0 auch für alle tUt0𝑡subscript𝑈subscript𝑡0t\in U_{t_{0}} für eine in I𝐼I offene Umgebung Ut0subscript𝑈subscript𝑡0U_{t_{0}} von t0subscript𝑡0t_{0}. Weiter gilt

1λ(t)1=P(t)x0,(A(t)1)1P(t)x0P(t)x0,P(t)x01𝜆𝑡1𝑃𝑡subscript𝑥0superscript𝐴𝑡11𝑃𝑡subscript𝑥0𝑃𝑡subscript𝑥0𝑃𝑡subscript𝑥0\displaystyle\frac{1}{\lambda(t)-1}=\frac{\left\langle P(t)x_{0}\,,\,(A(t)-1)^{-1}\,P(t)x_{0}\right\rangle}{\left\langle P(t)x_{0},P(t)x_{0}\right\rangle}

für alle tUt0𝑡subscript𝑈subscript𝑡0t\in U_{t_{0}} und daraus ergibt sich, da die rechte Seite stetig differenzierbar von t𝑡t abhängt (Lemma 2.9), dass Ut0tλ(t)containssubscript𝑈subscript𝑡0𝑡maps-to𝜆𝑡U_{t_{0}}\ni t\mapsto\lambda(t) stetig differenzierbar ist, wie gewünscht. ∎

Jetzt zu der wesentlich interessanteren Voraussetzung

λ(t)+εeiϑ0ρ(A(t)) und (λ(t)+εeiϑ0A(t))1M0εfür alleε(0,ε0].formulae-sequence𝜆𝑡𝜀superscript𝑒𝑖subscriptitalic-ϑ0𝜌𝐴𝑡 und normsuperscript𝜆𝑡𝜀superscript𝑒𝑖subscriptitalic-ϑ0𝐴𝑡1subscript𝑀0𝜀für alle𝜀0subscript𝜀0\displaystyle\lambda(t)+\varepsilon e^{i\vartheta_{0}}\in\rho(A(t))\text{\; und \;}\left\|(\lambda(t)+\varepsilon e^{i\vartheta_{0}}-A(t))^{-1}\right\|\leq\frac{M_{0}}{\varepsilon}\quad\text{f\"{u}r alle}\;\varepsilon\in(0,\varepsilon_{0}].

Diese folgt (mit ϑ0:=0assignsubscriptitalic-ϑ00\vartheta_{0}:=0 und ε0(0,)subscript𝜀00\varepsilon_{0}\in(0,\infty) beliebig) beispielsweise dann, wenn λ(t)𝜆𝑡\lambda(t) für alle tI𝑡𝐼t\in I auf der imaginären Achse liegt (insbesondere also dann, wenn die A(t)𝐴𝑡A(t) alle schiefselbstadjungiert sind), schon aus den übrigen Voraussetzungen von Satz 6.4, genauer: aus der (M,0)𝑀.0(M,0)-Stabilität von A𝐴A (nach Satz 2.24).

Im Sonderfall normaler A(t)𝐴𝑡A(t) können wir mehr sagen: dort ergibt sich die obige Resolventenabschätzung schon dann aus den übrigen Voraussetzungen des Satzes 6.4, wenn nur ein (kleiner) in λ(t)𝜆𝑡\lambda(t) angehefteter Sektor

λ(t)+ε0S(ϑ0,ϑ0+):={λ(t)+εeiϑ:ε(0,ε0),ϑ(ϑ0,ϑ0+)}assign𝜆𝑡subscript𝜀0subscript𝑆superscriptsubscriptitalic-ϑ0superscriptsubscriptitalic-ϑ0conditional-set𝜆𝑡𝜀superscript𝑒𝑖italic-ϑformulae-sequence𝜀0subscript𝜀0italic-ϑsuperscriptsubscriptitalic-ϑ0superscriptsubscriptitalic-ϑ0\displaystyle\lambda(t)+\varepsilon_{0}\,S_{(\vartheta_{0}^{-},\vartheta_{0}^{+})}:=\{\lambda(t)+\varepsilon e^{i\vartheta}:\varepsilon\in(0,\varepsilon_{0}),\,\vartheta\in(\vartheta_{0}^{-},\vartheta_{0}^{+})\}

in ρ(A(t))𝜌𝐴𝑡\rho(A(t)) liegt für alle tI𝑡𝐼t\in I. Diese Sektorbedingung ist nicht sehr einschränkend, auch wenn sie natürlich – selbst bei von t𝑡t unabhängigem Spektrum σ(A(t))𝜎𝐴𝑡\sigma(A(t)) – nicht immer erfüllt ist (etwa dann nicht, wenn ein cusp (s. etwa Abschnitt 6.1 in [10]) bei λ(t)𝜆𝑡\lambda(t) vorliegt).

Proposition 6.6.

Sei A(t)𝐴𝑡A(t) für jedes tI𝑡𝐼t\in I eine normale lineare Abbildung DHH𝐷𝐻𝐻D\subset H\to H, λ(t)σ(A(t))𝜆𝑡𝜎𝐴𝑡\lambda(t)\in\sigma(A(t)) und seien ε0(0,)subscript𝜀00\varepsilon_{0}\in(0,\infty) und ϑ0superscriptsubscriptitalic-ϑ0\vartheta_{0}^{-}, ϑ0+[0,2π)\vartheta_{0}^{+}\in[0,2\pi) mit ϑ0<ϑ0+superscriptsubscriptitalic-ϑ0superscriptsubscriptitalic-ϑ0\vartheta_{0}^{-}<\vartheta_{0}^{+}, sodass λ(t)+ε0S(ϑ0,ϑ0+)ρ(A(t))𝜆𝑡subscript𝜀0subscript𝑆superscriptsubscriptitalic-ϑ0superscriptsubscriptitalic-ϑ0𝜌𝐴𝑡\lambda(t)+\varepsilon_{0}\,S_{(\vartheta_{0}^{-},\vartheta_{0}^{+})}\subset\rho(A(t)) für alle tI𝑡𝐼t\in I. Dann existieren positive Zahlen ε0superscriptsubscript𝜀0\varepsilon_{0}^{\prime} und M0subscript𝑀0M_{0}, sodass λ(t)+εeiϑ0ρ(A(t))𝜆𝑡𝜀superscript𝑒𝑖subscriptitalic-ϑ0𝜌𝐴𝑡\lambda(t)+\varepsilon e^{i\vartheta_{0}}\in\rho(A(t)) und

(λ(t)+εeiϑ0A(t))1M0εnormsuperscript𝜆𝑡𝜀superscript𝑒𝑖subscriptitalic-ϑ0𝐴𝑡1subscript𝑀0𝜀\displaystyle\left\|(\lambda(t)+\varepsilon e^{i\vartheta_{0}}-A(t))^{-1}\right\|\leq\frac{M_{0}}{\varepsilon}

für alle ε(0,ε0]𝜀0superscriptsubscript𝜀0\varepsilon\in(0,\varepsilon_{0}^{\prime}] und alle tI𝑡𝐼t\in I, wobei ϑ0:=12(ϑ0++ϑ0)assignsubscriptitalic-ϑ012superscriptsubscriptitalic-ϑ0superscriptsubscriptitalic-ϑ0\vartheta_{0}:=\frac{1}{2}\,\bigl{(}\vartheta_{0}^{+}+\vartheta_{0}^{-}\bigr{)}.

Beweis.

Sei ε(0,ε0]𝜀0subscript𝜀0\varepsilon\in(0,\varepsilon_{0}] und β0:=12(ϑ0+ϑ0)(0,π)assignsubscript𝛽012superscriptsubscriptitalic-ϑ0superscriptsubscriptitalic-ϑ00𝜋\beta_{0}:=\frac{1}{2}\,\bigl{(}\vartheta_{0}^{+}-\vartheta_{0}^{-}\bigr{)}\in(0,\pi) (halber Öffnungswinkel des Sektors). Dann gilt

dist(λ(t)+εeiϑ0,σ(A(t)))dist𝜆𝑡𝜀superscript𝑒𝑖subscriptitalic-ϑ0𝜎𝐴𝑡\displaystyle\operatorname{dist}\bigl{(}\lambda(t)+\varepsilon e^{i\vartheta_{0}},\,\sigma(A(t))\bigr{)} dist(λ(t)+εeiϑ0,(λ(t)+ε0S(ϑ0,ϑ0+)))absentdist𝜆𝑡𝜀superscript𝑒𝑖subscriptitalic-ϑ0𝜆𝑡subscript𝜀0subscript𝑆superscriptsubscriptitalic-ϑ0superscriptsubscriptitalic-ϑ0\displaystyle\geq\operatorname{dist}\Bigl{(}\lambda(t)+\varepsilon e^{i\vartheta_{0}},\,\mathbb{C}\setminus\bigl{(}\lambda(t)+\varepsilon_{0}\,S_{(\vartheta_{0}^{-},\vartheta_{0}^{+})}\bigr{)}\Bigr{)}
=min{εsinβ0,ε0ε},absent𝜀subscript𝛽0subscript𝜀0𝜀\displaystyle=\min\{\varepsilon\sin\beta_{0},\varepsilon_{0}-\varepsilon\},

wie man anhand einer Zeichnung leicht (elementargeometrisch) einsieht.

Seien nun

ε0:=ε01+sinβ0 und M0:=1sinβ0assignsuperscriptsubscript𝜀0subscript𝜀01subscript𝛽0 und subscript𝑀0assign1subscript𝛽0\displaystyle\varepsilon_{0}^{\prime}:=\frac{\varepsilon_{0}}{1+\sin\beta_{0}}\text{ \; und \; }M_{0}:=\frac{1}{\sin\beta_{0}}

und sei ε(0,ε0]𝜀0superscriptsubscript𝜀0\varepsilon\in(0,\varepsilon_{0}^{\prime}]. Dann gilt

λ(t)+εeiϑ0λ(t)+ε0S(ϑ0,ϑ0+)ρ(A(t))𝜆𝑡𝜀superscript𝑒𝑖subscriptitalic-ϑ0𝜆𝑡subscript𝜀0subscript𝑆superscriptsubscriptitalic-ϑ0superscriptsubscriptitalic-ϑ0𝜌𝐴𝑡\displaystyle\lambda(t)+\varepsilon e^{i\vartheta_{0}}\in\lambda(t)+\varepsilon_{0}\,S_{(\vartheta_{0}^{-},\vartheta_{0}^{+})}\subset\rho(A(t))

und, da die A(t)𝐴𝑡A(t) normal sind,

(λ(t)+εeiϑ0A(t))1=1dist(λ(t)+εeiϑ0,σ(A(t)))M0εnormsuperscript𝜆𝑡𝜀superscript𝑒𝑖subscriptitalic-ϑ0𝐴𝑡11dist𝜆𝑡𝜀superscript𝑒𝑖subscriptitalic-ϑ0𝜎𝐴𝑡subscript𝑀0𝜀\displaystyle\left\|(\lambda(t)+\varepsilon e^{i\vartheta_{0}}-A(t))^{-1}\right\|=\frac{1}{\operatorname{dist}\bigl{(}\lambda(t)+\varepsilon e^{i\vartheta_{0}},\,\sigma(A(t))\bigr{)}}\leq\frac{M_{0}}{\varepsilon}

für alle tI𝑡𝐼t\in I (Proposition 2.21), wie gewünscht. ∎

Der folgende Satz verschärft Satz 6.4 im Sonderfall normaler A(t)𝐴𝑡A(t), denn in diesem Fall reduzieren sich die Voraussetzungen von Satz 6.4 auf die Voraussetzungen des folgenden Satzes: die P(t)𝑃𝑡P(t) aus Satz 6.4 sind im Sonderfall normaler A(t)𝐴𝑡A(t) automatisch orthogonal, da P(t)H𝑃𝑡𝐻P(t)H und (1P(t))H1𝑃𝑡𝐻(1-P(t))H wegen ker(A(t)λ(t))=ker(A(t)λ(t))\ker(A(t)-\lambda(t))^{*}=\ker(A(t)-\lambda(t)) (Satz 2.18) orthogonale Unterräume sind (zunächst nur für fast alle tI𝑡𝐼t\in I, ein Stetigkeitsargument zeigt aber, dass dann P(t)=P(t)𝑃superscript𝑡𝑃𝑡P(t)^{*}=P(t) sogar für alle tI𝑡𝐼t\in I).

Der Beweis ist angelehnt an Teufels Argumentation in [37].

Satz 6.7.

Sei A(t)𝐴𝑡A(t) für jedes tI𝑡𝐼t\in I eine normale lineare Abbildung DHH𝐷𝐻𝐻D\subset H\to H mit σ(A(t)){z:Re(z)0}𝜎𝐴𝑡conditional-set𝑧Re𝑧0\sigma(A(t))\subset\{z\in\mathbb{C}:\operatorname{Re}(z)\leq 0\} und sei tA(t)xmaps-to𝑡𝐴𝑡𝑥t\mapsto A(t)x stetig differenzierbar für alle xD𝑥𝐷x\in D. Sei λ(t)𝜆𝑡\lambda(t) für jedes tI𝑡𝐼t\in I ein Eigenwert von A(t)𝐴𝑡A(t) und seien ε0subscript𝜀0\varepsilon_{0}, ϑ0subscriptitalic-ϑ0\vartheta_{0} sowie M0subscript𝑀0M_{0} positive Zahlen, sodass λ(t)+εeiϑ0ρ(A(t))𝜆𝑡𝜀superscript𝑒𝑖subscriptitalic-ϑ0𝜌𝐴𝑡\lambda(t)+\varepsilon e^{i\vartheta_{0}}\in\rho(A(t)) und

(λ(t)+εeiϑ0A(t))1M0εnormsuperscript𝜆𝑡𝜀superscript𝑒𝑖subscriptitalic-ϑ0𝐴𝑡1subscript𝑀0𝜀\displaystyle\left\|\bigl{(}\lambda(t)+\varepsilon e^{i\vartheta_{0}}-A(t)\bigr{)}^{-1}\right\|\leq\frac{M_{0}}{\varepsilon}

für alle ε(0,ε0]𝜀0subscript𝜀0\varepsilon\in(0,\varepsilon_{0}] und alle tI𝑡𝐼t\in I (was beispielsweise unter der Sektorbedingung von Proposition 6.6 erfüllt ist). Sei P(t)𝑃𝑡P(t) für jedes tI𝑡𝐼t\in I eine orthogonale Projektion in H𝐻H, sodass P(t)Hker(A(t)λ(t))𝑃𝑡𝐻kernel𝐴𝑡𝜆𝑡P(t)H\subset\ker(A(t)-\lambda(t)) für alle tI𝑡𝐼t\in I und P(t)H=ker(A(t)λ(t))𝑃𝑡𝐻kernel𝐴𝑡𝜆𝑡P(t)H=\ker(A(t)-\lambda(t)) für fast alle tI𝑡𝐼t\in I, sei rkP(0)<rk𝑃0\operatorname{rk}P(0)<\infty oder rk(1P(0))<rk1𝑃0\operatorname{rk}(1-P(0))<\infty und sei tP(t)maps-to𝑡𝑃𝑡t\mapsto P(t) stetig differenzierbar. Dann gilt

(1P)UTP(0)0(T) gleichmäßig auf I1𝑃subscript𝑈𝑇𝑃00𝑇 gleichmäßig auf 𝐼\displaystyle(1-P)U_{T}P(0)\longrightarrow 0\quad(T\to\infty)\text{ \; gleichm\"{a}\ss ig auf }I

und sogar

Ua,TUT0(T) gleichmäßig auf I,subscript𝑈𝑎𝑇subscript𝑈𝑇0𝑇 gleichmäßig auf 𝐼\displaystyle U_{a,T}-U_{T}\longrightarrow 0\quad(T\to\infty)\text{ \; gleichm\"{a}\ss ig auf }I,

wenn nur die Zeitentwicklung Ua,Tsubscript𝑈𝑎𝑇U_{a,T} existiert für alle T(0,)𝑇0T\in(0,\infty).

Beweis.

Wir überzeugen uns zunächst davon, dass die Voraussetzungen von Satz 6.4 erfüllt sind.

Weil die A(t)𝐴𝑡A(t) normal sind und σ(A(t)){z:Re(z)0}𝜎𝐴𝑡conditional-set𝑧Re𝑧0\sigma(A(t))\subset\{z\in\mathbb{C}:\operatorname{Re}(z)\leq 0\}, ist A𝐴A (1,0)1.0(1,0)-stabil (wie man mithilfe der Spektralintegraldarstellung der Halbgruppen eA(t).superscript𝑒𝐴𝑡e^{A(t)\,.\,} einsieht). Außerdem ist tλ(t)maps-to𝑡𝜆𝑡t\mapsto\lambda(t) nach Proposition 6.5 stetig differenzierbar.

Zeigen wir nun, dass P(t)A(t)A(t)P(t)𝑃𝑡𝐴𝑡𝐴𝑡𝑃𝑡P(t)A(t)\subset A(t)P(t) für alle tI𝑡𝐼t\in I. Wir wissen nach Voraussetzung, dass

P(t)Hker(A(t)λ(t))=P{λ(t)}A(t)H𝑃𝑡𝐻kernel𝐴𝑡𝜆𝑡superscriptsubscript𝑃𝜆𝑡𝐴𝑡𝐻\displaystyle P(t)H\subset\ker(A(t)-\lambda(t))=P_{\{\lambda(t)\}}^{A(t)}H

für alle tI𝑡𝐼t\in I, woraus leicht folgt, dass P(t)=P(t)P{λ(t)}A(t)𝑃𝑡𝑃𝑡superscriptsubscript𝑃𝜆𝑡𝐴𝑡P(t)=P(t)P_{\{\lambda(t)\}}^{A(t)} und damit

P(t)A(t)𝑃𝑡𝐴𝑡\displaystyle P(t)A(t) =P(t)P{λ(t)}A(t)A(t)P(t)A(t)P{λ(t)}A(t)=P(t)λ(t)P{λ(t)}A(t)=λ(t)P(t)=A(t)P(t)absent𝑃𝑡superscriptsubscript𝑃𝜆𝑡𝐴𝑡𝐴𝑡𝑃𝑡𝐴𝑡superscriptsubscript𝑃𝜆𝑡𝐴𝑡𝑃𝑡𝜆𝑡superscriptsubscript𝑃𝜆𝑡𝐴𝑡𝜆𝑡𝑃𝑡𝐴𝑡𝑃𝑡\displaystyle=P(t)P_{\{\lambda(t)\}}^{A(t)}A(t)\subset P(t)A(t)P_{\{\lambda(t)\}}^{A(t)}=P(t)\lambda(t)P_{\{\lambda(t)\}}^{A(t)}=\lambda(t)P(t)=A(t)P(t)

für alle tI𝑡𝐼t\in I.

Schließlich zeigen wir noch, dass (1P(t))Him(A(t)λ(t))¯1𝑃𝑡𝐻¯im𝐴𝑡𝜆𝑡(1-P(t))H\subset\overline{\operatorname{im}(A(t)-\lambda(t))} für fast alle tI𝑡𝐼t\in I. Wir haben nach Satz 2.18

(im(A(t)λ(t)))=ker(A(t)λ(t))=ker(A(t)λ(t))=P(t)H\displaystyle\bigl{(}\operatorname{im}(A(t)-\lambda(t))\bigr{)}^{\perp}=\ker(A(t)-\lambda(t))^{*}=\ker(A(t)-\lambda(t))=P(t)H

für fast alle tI𝑡𝐼t\in I und daher

im(A(t)λ(t))¯¯im𝐴𝑡𝜆𝑡\displaystyle\overline{\operatorname{im}(A(t)-\lambda(t))} =((im(A(t)λ(t))))=(P(t)H)=(1P(t))Habsentsuperscriptsuperscriptim𝐴𝑡𝜆𝑡perpendicular-toperpendicular-tosuperscript𝑃𝑡𝐻perpendicular-to1𝑃𝑡𝐻\displaystyle=\left(\bigl{(}\operatorname{im}(A(t)-\lambda(t))\bigr{)}^{\perp}\right)^{\perp}=(P(t)H)^{\perp}=(1-P(t))H

für fast alle tI𝑡𝐼t\in I.

Also sind tatsächlich alle Voraussetzungen von Satz 6.4 erfüllt und dieser liefert, dass

(1P)UTP(0)0(T) gleichmäßig auf I,1𝑃subscript𝑈𝑇𝑃00𝑇 gleichmäßig auf 𝐼\displaystyle(1-P)U_{T}P(0)\longrightarrow 0\quad(T\to\infty)\text{ \; gleichm\"{a}\ss ig auf }I,

wie behauptet.

Wir nehmen nun (zusätzlich) an, dass die Zeitentwicklung Ua,Tsubscript𝑈𝑎𝑇U_{a,T} zu TA+[P,P]𝑇𝐴superscript𝑃𝑃TA+[P^{\prime},P] für jedes T(0,)𝑇0T\in(0,\infty) existiert und zeigen den zweiten Teil der behaupteten Aussage.

Sei Qn(t)subscript𝑄𝑛𝑡Q_{n}(t) für jedes n𝑛n\in\mathbb{N} und jedes tI𝑡𝐼t\in I die im Beweis von Satz 6.4 definierte beschränkte lineare Abbildung in H𝐻H und sei

Bnε(t):=(λ(t)+εeiϑ0A(t))1Qn(t)P(t)+P(t)Qn(t)(λ(t)+εeiϑ0A(t))1,assignsubscript𝐵𝑛𝜀𝑡superscript𝜆𝑡𝜀superscript𝑒𝑖subscriptitalic-ϑ0𝐴𝑡1subscript𝑄𝑛𝑡𝑃𝑡𝑃𝑡subscript𝑄𝑛𝑡superscript𝜆𝑡𝜀superscript𝑒𝑖subscriptitalic-ϑ0𝐴𝑡1\displaystyle B_{n\varepsilon}(t):=\bigl{(}\lambda(t)+\varepsilon e^{i\vartheta_{0}}-A(t)\bigr{)}^{-1}\,Q_{n}(t)P(t)\;+\;P(t)Q_{n}(t)\,\bigl{(}\lambda(t)+\varepsilon e^{i\vartheta_{0}}-A(t)\bigr{)}^{-1},
Cnε(t):=P(t)Qn(t)εeiϑ0assignsubscript𝐶𝑛𝜀𝑡𝑃𝑡subscript𝑄𝑛𝑡𝜀superscript𝑒𝑖subscriptitalic-ϑ0\displaystyle C_{n\varepsilon}(t):=P(t)Q_{n}(t)\,\varepsilon e^{i\vartheta_{0}} (λ(t)+εeiϑ0A(t))1superscript𝜆𝑡𝜀superscript𝑒𝑖subscriptitalic-ϑ0𝐴𝑡1\displaystyle\bigl{(}\lambda(t)+\varepsilon e^{i\vartheta_{0}}-A(t)\bigr{)}^{-1}
εeiϑ0(λ(t)+εeiϑ0A(t))1Qn(t)P(t)𝜀superscript𝑒𝑖subscriptitalic-ϑ0superscript𝜆𝑡𝜀superscript𝑒𝑖subscriptitalic-ϑ0𝐴𝑡1subscript𝑄𝑛𝑡𝑃𝑡\displaystyle-\varepsilon e^{i\vartheta_{0}}\bigl{(}\lambda(t)+\varepsilon e^{i\vartheta_{0}}-A(t)\bigr{)}^{-1}\,Q_{n}(t)P(t)

sowie

Cε(t):=P(t)P(t)εeiϑ0assignsubscript𝐶𝜀𝑡𝑃𝑡superscript𝑃𝑡𝜀superscript𝑒𝑖subscriptitalic-ϑ0\displaystyle C_{\varepsilon}(t):=P(t)P^{\prime}(t)\,\varepsilon e^{i\vartheta_{0}} (λ(t)+εeiϑ0A(t))1superscript𝜆𝑡𝜀superscript𝑒𝑖subscriptitalic-ϑ0𝐴𝑡1\displaystyle\bigl{(}\lambda(t)+\varepsilon e^{i\vartheta_{0}}-A(t)\bigr{)}^{-1}
εeiϑ0(λ(t)+εeiϑ0A(t))1P(t)P(t)𝜀superscript𝑒𝑖subscriptitalic-ϑ0superscript𝜆𝑡𝜀superscript𝑒𝑖subscriptitalic-ϑ0𝐴𝑡1superscript𝑃𝑡𝑃𝑡\displaystyle-\varepsilon e^{i\vartheta_{0}}\bigl{(}\lambda(t)+\varepsilon e^{i\vartheta_{0}}-A(t)\bigr{)}^{-1}\,P^{\prime}(t)P(t)

für alle n𝑛n\in\mathbb{N}, ε(0,ε0]𝜀0subscript𝜀0\varepsilon\in(0,\varepsilon_{0}] und alle tI𝑡𝐼t\in I. Dann gilt Qn(t)P(t)(n)subscript𝑄𝑛𝑡superscript𝑃𝑡𝑛Q_{n}(t)\longrightarrow P^{\prime}(t)\;\;(n\to\infty) für alle t(0,1)𝑡0.1t\in(0,1), die Abbildung tQn(t)maps-to𝑡subscript𝑄𝑛𝑡t\mapsto Q_{n}(t) ist (stark) stetig differenzierbar für alle n𝑛n\in\mathbb{N} und daher ist auch tBnε(t)maps-to𝑡subscript𝐵𝑛𝜀𝑡t\mapsto B_{n\varepsilon}(t) stark stetig differenzierbar für alle n𝑛n\in\mathbb{N} und alle ε(0,ε0]𝜀0subscript𝜀0\varepsilon\in(0,\varepsilon_{0}] (Lemma 6.3). Weiter gilt, wie man leicht nachrechnet, folgende approximative Kommutatorgleichung:

Bnε(t)A(t)xA(t)Bnε(t)x+Cnε(t)x=Qn(t)P(t)xP(t)Qn(t)xsubscript𝐵𝑛𝜀𝑡𝐴𝑡𝑥𝐴𝑡subscript𝐵𝑛𝜀𝑡𝑥subscript𝐶𝑛𝜀𝑡𝑥subscript𝑄𝑛𝑡𝑃𝑡𝑥𝑃𝑡subscript𝑄𝑛𝑡𝑥\displaystyle B_{n\varepsilon}(t)A(t)x-A(t)B_{n\varepsilon}(t)x+C_{n\varepsilon}(t)x=Q_{n}(t)P(t)x-P(t)Q_{n}(t)x

für alle xD𝑥𝐷x\in D und alle tI𝑡𝐼t\in I.

Wir erhalten damit

Ua,Tsubscript𝑈𝑎𝑇\displaystyle U_{a,T} (t)xUT(t)x𝑡𝑥subscript𝑈𝑇𝑡𝑥\displaystyle(t)x-U_{T}(t)x
=\displaystyle= 0tUT(t,s)([P(s),P(s)][Qn(s),P(s)])Ua,T(s)x𝑑ssuperscriptsubscript0𝑡subscript𝑈𝑇𝑡𝑠superscript𝑃𝑠𝑃𝑠subscript𝑄𝑛𝑠𝑃𝑠subscript𝑈𝑎𝑇𝑠𝑥differential-d𝑠\displaystyle\int_{0}^{t}U_{T}(t,s)\Bigl{(}[P^{\prime}(s),P(s)]-[Q_{n}(s),P(s)]\Bigr{)}U_{a,T}(s)x\,ds
+0tUT(t,s)(Bnε(s)A(s)A(s)Bnε(s))Ua,T(s)x𝑑ssuperscriptsubscript0𝑡subscript𝑈𝑇𝑡𝑠subscript𝐵𝑛𝜀𝑠𝐴𝑠𝐴𝑠subscript𝐵𝑛𝜀𝑠subscript𝑈𝑎𝑇𝑠𝑥differential-d𝑠\displaystyle+\int_{0}^{t}U_{T}(t,s)\Bigl{(}B_{n\varepsilon}(s)A(s)-A(s)B_{n\varepsilon}(s)\Bigr{)}U_{a,T}(s)x\,ds
+0tUT(t,s)Cnε(s)Ua,T(s)x𝑑ssuperscriptsubscript0𝑡subscript𝑈𝑇𝑡𝑠subscript𝐶𝑛𝜀𝑠subscript𝑈𝑎𝑇𝑠𝑥differential-d𝑠\displaystyle+\int_{0}^{t}U_{T}(t,s)\,C_{n\varepsilon}(s)\,U_{a,T}(s)x\,ds
=\displaystyle= 0tUT(t,s)([P(s),P(s)][Qn(s),P(s)])Ua,T(s)x𝑑ssuperscriptsubscript0𝑡subscript𝑈𝑇𝑡𝑠superscript𝑃𝑠𝑃𝑠subscript𝑄𝑛𝑠𝑃𝑠subscript𝑈𝑎𝑇𝑠𝑥differential-d𝑠\displaystyle\int_{0}^{t}U_{T}(t,s)\Bigl{(}[P^{\prime}(s),P(s)]-[Q_{n}(s),P(s)]\Bigr{)}U_{a,T}(s)x\,ds
+1TUT(t,s)Bnε(t)Ua,T(s)x|s=0s=tevaluated-at1𝑇subscript𝑈𝑇𝑡𝑠subscript𝐵𝑛𝜀𝑡subscript𝑈𝑎𝑇𝑠𝑥𝑠0𝑠𝑡\displaystyle+\frac{1}{T}\,U_{T}(t,s)\,B_{n\varepsilon}(t)\,U_{a,T}(s)x\Big{|}_{s=0}^{s=t}
+1T0tUT(t,s)(Bnε(s)+Bnε(s)[P(s),P(s)])Ua,T(s)x𝑑s1𝑇superscriptsubscript0𝑡subscript𝑈𝑇𝑡𝑠superscriptsubscript𝐵𝑛𝜀𝑠subscript𝐵𝑛𝜀𝑠superscript𝑃𝑠𝑃𝑠subscript𝑈𝑎𝑇𝑠𝑥differential-d𝑠\displaystyle+\frac{1}{T}\,\int_{0}^{t}U_{T}(t,s)\Bigl{(}B_{n\varepsilon}^{\prime}(s)+B_{n\varepsilon}(s)[P^{\prime}(s),P(s)]\Bigr{)}U_{a,T}(s)x\,ds
+0tUT(t,s)(Cnε(s)Cε(s))Ua,T(s)x𝑑s+0tUT(t,s)Cε(s)Ua,T(s)x𝑑ssuperscriptsubscript0𝑡subscript𝑈𝑇𝑡𝑠subscript𝐶𝑛𝜀𝑠subscript𝐶𝜀𝑠subscript𝑈𝑎𝑇𝑠𝑥differential-d𝑠superscriptsubscript0𝑡subscript𝑈𝑇𝑡𝑠subscript𝐶𝜀𝑠subscript𝑈𝑎𝑇𝑠𝑥differential-d𝑠\displaystyle+\int_{0}^{t}U_{T}(t,s)\Bigl{(}C_{n\varepsilon}(s)-C_{\varepsilon}(s)\Bigr{)}U_{a,T}(s)x\,ds+\int_{0}^{t}U_{T}(t,s)\,C_{\varepsilon}(s)\,U_{a,T}(s)x\,ds (13)

für alle T(0,)𝑇0T\in(0,\infty), tI𝑡𝐼t\in I, alle n𝑛n\in\mathbb{N}, ε(0,ε0]𝜀0subscript𝜀0\varepsilon\in(0,\varepsilon_{0}] und alle xD𝑥𝐷x\in D. Jetzt schätzen wir nacheinander die Summanden auf der rechten Seite ab. Zunächst bemerken wir, dass wegen der (1,0)1.0(1,0)-Stabilität von A𝐴A, Proposition 3.15 und Lemma 3.17

Ua,T(t,s)ec(ts)ecnormsubscript𝑈𝑎𝑇𝑡𝑠superscript𝑒𝑐𝑡𝑠superscript𝑒𝑐\displaystyle\left\|U_{a,T}(t,s)\right\|\leq e^{c(t-s)}\leq e^{c}

gilt für alle (s,t)Δ𝑠𝑡Δ(s,t)\in\Delta, wobei c𝑐c eine reelle Zahl sei mit

P(s),P(s) und [P(s),P(s)]cnorm𝑃𝑠normsuperscript𝑃𝑠 und normsuperscript𝑃𝑠𝑃𝑠𝑐\displaystyle\left\|P(s)\right\|,\left\|P^{\prime}(s)\right\|\text{\,und\,}\left\|[P^{\prime}(s),P(s)]\right\|\leq c

für alle sI𝑠𝐼s\in I. Weiter bemerken wir, dass

Qn(t)cnormsubscript𝑄𝑛𝑡𝑐\displaystyle\left\|Q_{n}(t)\right\|\leq c

für alle n𝑛n\in\mathbb{N} und alle tI𝑡𝐼t\in I (Definition der Qn(t)subscript𝑄𝑛𝑡Q_{n}(t)), und dass nach Lemma 6.3

Bnε(t)2M0ε2c2+2M0ε(c2+ccn)normsuperscriptsubscript𝐵𝑛𝜀𝑡2superscriptsubscript𝑀0superscript𝜀2superscript𝑐22subscript𝑀0𝜀superscript𝑐2𝑐subscript𝑐𝑛\displaystyle\left\|B_{n\varepsilon}^{\prime}(t)\right\|\leq 2\,\frac{M_{0}^{\prime}}{\varepsilon^{2}}\,c^{2}+2\,\frac{M_{0}}{\varepsilon}\,(c^{2}+c\,c_{n})

für alle n𝑛n\in\mathbb{N}, ε(0,ε0]𝜀0subscript𝜀0\varepsilon\in(0,\varepsilon_{0}] und alle tI𝑡𝐼t\in I, wobei wir cn:=supsIQn(s)assignsubscript𝑐𝑛subscriptsupremum𝑠𝐼normsuperscriptsubscript𝑄𝑛𝑠c_{n}:=\sup_{s\in I}\left\|Q_{n}^{\prime}(s)\right\| gesetzt haben.

Aus (6.1) erhalten wir daher

Ua,T(t)xUT(t)xnormsubscript𝑈𝑎𝑇𝑡𝑥subscript𝑈𝑇𝑡𝑥\displaystyle\left\|U_{a,T}(t)x-U_{T}(t)x\right\|
012cQn(s)P(s)ec𝑑sxabsentsuperscriptsubscript012𝑐normsubscript𝑄𝑛𝑠superscript𝑃𝑠superscript𝑒𝑐differential-d𝑠norm𝑥\displaystyle\qquad\leq\,\int_{0}^{1}2c\left\|Q_{n}(s)-P^{\prime}(s)\right\|\,e^{c}\,ds\,\left\|x\right\|
+4TM0εc2ecx+1T(2M0ε2c2+2M0ε(c2+ccn)+2M0εc2)x4𝑇subscript𝑀0𝜀superscript𝑐2superscript𝑒𝑐norm𝑥1𝑇2superscriptsubscript𝑀0superscript𝜀2superscript𝑐22subscript𝑀0𝜀superscript𝑐2𝑐subscript𝑐𝑛2subscript𝑀0𝜀superscript𝑐2norm𝑥\displaystyle\qquad\quad+\frac{4}{T}\,\frac{M_{0}}{\varepsilon}\,c^{2}\,e^{c}\,\left\|x\right\|+\frac{1}{T}\,\Bigl{(}2\,\frac{M_{0}^{\prime}}{\varepsilon^{2}}\,c^{2}+2\,\frac{M_{0}}{\varepsilon}\,(c^{2}+c\,c_{n})+2\,\frac{M_{0}}{\varepsilon}\,c^{2}\Bigr{)}\left\|x\right\|
+012M0cQn(s)P(s)ec𝑑sx+012M0cCε(s)ec𝑑sxsuperscriptsubscript012subscript𝑀0𝑐normsubscript𝑄𝑛𝑠superscript𝑃𝑠superscript𝑒𝑐differential-d𝑠norm𝑥superscriptsubscript012subscript𝑀0𝑐normsubscript𝐶𝜀𝑠superscript𝑒𝑐differential-d𝑠norm𝑥\displaystyle\qquad\quad+\int_{0}^{1}2M_{0}c\left\|Q_{n}(s)-P^{\prime}(s)\right\|e^{c}\,ds\left\|x\right\|+\int_{0}^{1}2M_{0}c\left\|C_{\varepsilon}(s)\right\|e^{c}\,ds\left\|x\right\| (14)

für alle T(0,)𝑇0T\in(0,\infty), tI𝑡𝐼t\in I, alle n𝑛n\in\mathbb{N}, ε(0,ε0]𝜀0subscript𝜀0\varepsilon\in(0,\varepsilon_{0}] und alle xD𝑥𝐷x\in D.

Weil nun

(λ(t)¯+εeiϑ0A(t))1=(λ(t)+εeiϑ0A(t))1M0ε\displaystyle\left\|\bigl{(}\overline{\lambda(t)}+\varepsilon e^{-i\vartheta_{0}}-A(t)^{*}\bigr{)}^{-1}\right\|=\left\|\bigl{(}\lambda(t)+\varepsilon e^{i\vartheta_{0}}-A(t)\bigl{)}^{-1}\right\|\leq\frac{M_{0}}{\varepsilon}

für alle ε(0,ε0]𝜀0subscript𝜀0\varepsilon\in(0,\varepsilon_{0}] und alle tI𝑡𝐼t\in I (nach Proposition X.1.18 in [8]) und

im(A(t)λ(t)¯)¯=(ker(A(t)λ(t)))=(ker(A(t)λ(t)))=(1P(t))H\displaystyle\overline{\operatorname{im}\bigl{(}A(t)^{*}-\overline{\lambda(t)}\bigr{)}}=\bigl{(}\ker(A(t)-\lambda(t))^{**}\bigr{)}^{\perp}=\bigl{(}\ker(A(t)-\lambda(t))\bigr{)}^{\perp}=(1-P(t))H

für fast alle tI𝑡𝐼t\in I (nach Proposition X.1.6 in [8]), folgt mithilfe von Lemma 6.1, angewandt auf A(t)𝐴𝑡A(t) und λ(t)𝜆𝑡\lambda(t) bzw. A(t)𝐴superscript𝑡A(t)^{*} und λ(t)¯¯𝜆𝑡\overline{\lambda(t)}, und mithilfe von Lemma 6.2

ε(λ(t)+εeiϑ0A(t))1P(t)P(t)norm𝜀superscript𝜆𝑡𝜀superscript𝑒𝑖subscriptitalic-ϑ0𝐴𝑡1superscript𝑃𝑡𝑃𝑡\displaystyle\left\|\varepsilon\bigl{(}\lambda(t)+\varepsilon e^{i\vartheta_{0}}-A(t)\bigr{)}^{-1}P^{\prime}(t)P(t)\right\|
=ε(λ(t)+εeiϑ0A(t))1(1P(t))P(t)P(t)0(ε0)formulae-sequenceabsentnorm𝜀superscript𝜆𝑡𝜀superscript𝑒𝑖subscriptitalic-ϑ0𝐴𝑡11𝑃𝑡superscript𝑃𝑡𝑃𝑡0𝜀0\displaystyle\qquad\qquad\qquad\qquad=\left\|\varepsilon\bigl{(}\lambda(t)+\varepsilon e^{i\vartheta_{0}}-A(t)\bigr{)}^{-1}(1-P(t))P^{\prime}(t)P(t)\right\|\longrightarrow 0\quad(\varepsilon\searrow 0)

bzw.

P(t)P(t)ε(λ(t)+εeiϑ0A(t))1norm𝑃𝑡superscript𝑃𝑡𝜀superscript𝜆𝑡𝜀superscript𝑒𝑖subscriptitalic-ϑ0𝐴𝑡1\displaystyle\left\|P(t)P^{\prime}(t)\,\varepsilon\bigl{(}\lambda(t)+\varepsilon e^{i\vartheta_{0}}-A(t)\bigr{)}^{-1}\right\|
=ε(λ(t)¯+εeiϑ0A(t))1(1P(t))P(t)P(t)0(ε0)formulae-sequenceabsentnorm𝜀superscript¯𝜆𝑡𝜀superscript𝑒𝑖subscriptitalic-ϑ0𝐴superscript𝑡11𝑃𝑡superscript𝑃𝑡𝑃𝑡0𝜀0\displaystyle\qquad\qquad\qquad\qquad=\left\|\varepsilon\bigl{(}\overline{\lambda(t)}+\varepsilon e^{-i\vartheta_{0}}-A(t)^{*}\bigr{)}^{-1}(1-P(t))P^{\prime}(t)P(t)\right\|\longrightarrow 0\quad(\varepsilon\searrow 0)

und damit Cε(t)0(ε0)normsubscript𝐶𝜀𝑡0𝜀0\left\|C_{\varepsilon}(t)\right\|\longrightarrow 0\;\;(\varepsilon\searrow 0) für fast alle tI𝑡𝐼t\in I.

Sei nun εT:=T13assignsubscript𝜀𝑇superscript𝑇13\varepsilon_{T}:=T^{-\frac{1}{3}} für alle T[ε03,)𝑇superscriptsubscript𝜀03T\in[\varepsilon_{0}^{-3},\infty). Anhand von (6.1) sehen wir dann, dass wir

suptIUa,T(t)UT(t)subscriptsupremum𝑡𝐼normsubscript𝑈𝑎𝑇𝑡subscript𝑈𝑇𝑡\displaystyle\sup_{t\in I}\left\|U_{a,T}(t)-U_{T}(t)\right\|

beliebig klein machen können, indem wir zunächst eine (feste) natürliche Zahl n0subscript𝑛0n_{0} wählen, die so groß ist, dass

012cQn0(s)P(s)ec𝑑s und 012M0cQn0(s)P(s)ec𝑑ssuperscriptsubscript012𝑐normsubscript𝑄subscript𝑛0𝑠superscript𝑃𝑠superscript𝑒𝑐differential-d𝑠 und superscriptsubscript012subscript𝑀0𝑐normsubscript𝑄subscript𝑛0𝑠superscript𝑃𝑠superscript𝑒𝑐differential-d𝑠\displaystyle\int_{0}^{1}2c\left\|Q_{n_{0}}(s)-P^{\prime}(s)\right\|\,e^{c}\,ds\text{ \; und \; }\int_{0}^{1}2M_{0}c\left\|Q_{n_{0}}(s)-P^{\prime}(s)\right\|e^{c}\,ds

genügend klein sind, und dann T0[ε03,)subscript𝑇0superscriptsubscript𝜀03T_{0}\in[\varepsilon_{0}^{-3},\infty) so groß wählen, dass

4TM0εTc2ec+1T(2M0εT2c2+2M0εT(c2+ccn0)+2M0εTc2)+012M0cCεT(s)ec𝑑s4𝑇subscript𝑀0subscript𝜀𝑇superscript𝑐2superscript𝑒𝑐1𝑇2superscriptsubscript𝑀0superscriptsubscript𝜀𝑇2superscript𝑐22subscript𝑀0subscript𝜀𝑇superscript𝑐2𝑐subscript𝑐subscript𝑛02subscript𝑀0subscript𝜀𝑇superscript𝑐2superscriptsubscript012subscript𝑀0𝑐normsubscript𝐶subscript𝜀𝑇𝑠superscript𝑒𝑐differential-d𝑠\displaystyle\frac{4}{T}\,\frac{M_{0}}{\varepsilon_{T}}\,c^{2}\,e^{c}+\frac{1}{T}\,\Bigl{(}2\,\frac{M_{0}^{\prime}}{{\varepsilon_{T}}^{2}}\,c^{2}+2\,\frac{M_{0}}{\varepsilon_{T}}\,(c^{2}+c\,c_{n_{0}})+2\,\frac{M_{0}}{\varepsilon_{T}}\,c^{2}\Bigr{)}+\int_{0}^{1}2M_{0}c\left\|C_{\varepsilon_{T}}(s)\right\|e^{c}\,ds

genügend klein ist für alle T[T0,)𝑇subscript𝑇0T\in[T_{0},\infty). ∎

Wir weisen darauf hin, dass wir im eben gegebenen Beweis von

suptIUa,T(t)UT(t)0(T)subscriptsupremum𝑡𝐼normsubscript𝑈𝑎𝑇𝑡subscript𝑈𝑇𝑡0𝑇\displaystyle\sup_{t\in I}\left\|U_{a,T}(t)-U_{T}(t)\right\|\longrightarrow 0\quad(T\to\infty) (15)

nur an einer einzigen Stelle mehr gebraucht haben, als schon in Satz 6.4 vorausgesetzt ist: nämlich um zu zeigen, dass

P(t)P(t)ε(λ(t)+εeiϑ0A(t))10(ε0)𝑃𝑡superscript𝑃𝑡𝜀superscript𝜆𝑡𝜀superscript𝑒𝑖subscriptitalic-ϑ0𝐴𝑡10𝜀0\displaystyle P(t)P^{\prime}(t)\varepsilon\,\bigl{(}\lambda(t)+\varepsilon e^{i\vartheta_{0}}-A(t)\bigr{)}^{-1}\longrightarrow 0\quad(\varepsilon\searrow 0)

bzgl. der Normoperatortopologie für fast alle tI𝑡𝐼t\in I (für die Konvergenz bzgl. der starken Operatortopologie genügen auch die Voraussetzungen von Satz 6.4). Im Beweis des obigen Satzes haben wir ausgenutzt, dass die Projektionen sogar orthogonal sind (was aus der Normalität der A(t)𝐴𝑡A(t) folgte). Aber auch nicht mehr als das: um auf (15) schließen zu können genügt es, wenn die Projektionen P(t)𝑃𝑡P(t) aus Satz 6.4 orthogonal sind – dass die A(t)𝐴𝑡A(t) zusätzlich normal sind (wie im obigen Satz), ist nicht nötig.

Auch rk(1P(0))<rk1𝑃0\operatorname{rk}(1-P(0))<\infty ist so eine Zusatzvoraussetzung (zu den Voraussetzungen von Satz 6.4), über die hinaus nichts gebraucht wird, um sogar suptIUa,T(t)UT(t)0(T)subscriptsupremum𝑡𝐼normsubscript𝑈𝑎𝑇𝑡subscript𝑈𝑇𝑡0𝑇\sup_{t\in I}\left\|U_{a,T}(t)-U_{T}(t)\right\|\longrightarrow 0\;\;(T\to\infty) zu bekommen.

Satz 6.4 greift nur in Situationen, in denen

ker(A(t)λ(t))+im(A(t)λ(t))¯=Xkernel𝐴𝑡𝜆𝑡¯im𝐴𝑡𝜆𝑡𝑋\displaystyle\ker(A(t)-\lambda(t))+\overline{\operatorname{im}(A(t)-\lambda(t))}=X

für fast alle tI𝑡𝐼t\in I. Wir haben versucht, ihn so zu erweitern, dass er auch in gewissen Situationen anwendbar ist, in denen nur

ker(A(t)λ(t))m0+im(A(t)λ(t))m0¯=X\displaystyle\ker(A(t)-\lambda(t))^{m_{0}}+\overline{\operatorname{im}(A(t)-\lambda(t))^{m_{0}}}=X

für fast alle tI𝑡𝐼t\in I und eine natürliche Zahl m0subscript𝑚0m_{0} gilt. Solche Situationen sind schließlich nicht untypisch: denken wir etwa an isolierte (aber nicht gleichmäßig isolierte) Eigenwerte λ(t)𝜆𝑡\lambda(t), deren algebraische Vielfachheit nicht mit der geometrischen Vielfachheit übereinstimmt (Satz 2.17!). Wenn die λ(t)𝜆𝑡\lambda(t) nur endlich oft in σ(A(t)){λ(t)}𝜎𝐴𝑡𝜆𝑡\sigma(A(t))\setminus\{\lambda(t)\} hineinfallen, können wir möglicherweise unseren Adiabatensatz mit nichtgleichmäßiger Spektrallückenbedingung (Satz 5.8) anwenden. Wenn sie aber unendlich oft in σ(A(t)){λ(t)}𝜎𝐴𝑡𝜆𝑡\sigma(A(t))\setminus\{\lambda(t)\} hineinfallen (wie etwa in Beispiel 6.17), hilft dieser Satz 5.8 nicht weiter.

Ein neuer Satz wäre daher wünschenswert. Wir sind in dieser Sache aber leider (noch) nicht sehr weit gekommen: Satz 6.9 sagt zwar unter zufriedenstellend allgemeinen Voraussetzungen, wann genau die Aussage von Satz 6.4 erfüllt ist, aber die angegebene Bedingung scheint (im Fall m01subscript𝑚01m_{0}\neq 1) nicht sehr leicht nachprüfbar. So dient dieser Satz 6.9 vor allem dazu vor Augen zu führen, wo Schwierigkeiten auftreten, wenn wir die Vorgehensweise von Satz 6.4 auf die neue Situation zu übertragen versuchen. Vielleicht kann dieser Satz (und sein Beweis) ja aber auch den Weg weisen zu einem neuen Satz, der auch Beispiel 6.17 abdeckt – obwohl wir eher nicht daran glauben: vermutlich muss man einen ganz neuen Weg einschlagen (wenn es denn überhaupt gehen sollte).

Lemma 6.8.

Sei A(t):DXX:𝐴𝑡𝐷𝑋𝑋A(t):D\subset X\to X für jedes tI𝑡𝐼t\in I Erzeuger einer stark stetigen Halbgruppe auf X𝑋X, sei A𝐴A (M,0)𝑀.0(M,0)-stabil und tA(t)xmaps-to𝑡𝐴𝑡𝑥t\mapsto A(t)x stetig für alle xD𝑥𝐷x\in D. Sei λ(t)𝜆𝑡\lambda(t) für jedes tI𝑡𝐼t\in I ein Eigenwert von A(t)𝐴𝑡A(t), sodass λ(t)+εeiϑ0ρ(A(t))𝜆𝑡𝜀superscript𝑒𝑖subscriptitalic-ϑ0𝜌𝐴𝑡\lambda(t)+\varepsilon e^{i\vartheta_{0}}\in\rho(A(t)) für alle ε(0,ε0]𝜀0subscript𝜀0\varepsilon\in(0,\varepsilon_{0}] und alle tI𝑡𝐼t\in I, und sei tλ(t)maps-to𝑡𝜆𝑡t\mapsto\lambda(t) stetig. Sei P(t)𝑃𝑡P(t) für jedes tI𝑡𝐼t\in I eine beschränkte Projektion in X𝑋X mit P(t)A(t)A(t)P(t)𝑃𝑡𝐴𝑡𝐴𝑡𝑃𝑡P(t)A(t)\subset A(t)P(t) und tP(t)xmaps-to𝑡𝑃𝑡𝑥t\mapsto P(t)x stetig für alle xX𝑥𝑋x\in X.

(i) Sei weiter

P(t)Xker(A(t)λ(t))m0\displaystyle P(t)X\subset\ker(A(t)-\lambda(t))^{m_{0}}

für alle tI𝑡𝐼t\in I. Dann existiert eine Zahl M1subscript𝑀1M_{1}, sodass

(λ(t)+εeiϑ0A(t))1P(t)M1εm0normsuperscript𝜆𝑡𝜀superscript𝑒𝑖subscriptitalic-ϑ0𝐴𝑡1𝑃𝑡subscript𝑀1superscript𝜀subscript𝑚0\displaystyle\left\|\bigl{(}\lambda(t)+\varepsilon e^{i\vartheta_{0}}-A(t)\bigr{)}^{-1}P(t)\right\|\leq\frac{M_{1}}{\varepsilon^{m_{0}}}

für alle ε(0,ε0]𝜀0subscript𝜀0\varepsilon\in(0,\varepsilon_{0}] und alle tI𝑡𝐼t\in I.

(ii) Sei weiter

(1P(t))Xim(A(t)λ(t))m0¯\displaystyle(1-P(t))X\subset\overline{\operatorname{im}(A(t)-\lambda(t))^{m_{0}}}

für fast alle tI𝑡𝐼t\in I und es existiere eine Zahl M2subscript𝑀2M_{2}, sodass

(λ(t)+εeiϑ0A(t))1(1P(t))M2εnormsuperscript𝜆𝑡𝜀superscript𝑒𝑖subscriptitalic-ϑ0𝐴𝑡11𝑃𝑡subscript𝑀2𝜀\displaystyle\left\|\bigl{(}\lambda(t)+\varepsilon e^{i\vartheta_{0}}-A(t)\bigr{)}^{-1}\,(1-P(t))\right\|\leq\frac{M_{2}}{\varepsilon}

für alle ε(0,ε0]𝜀0subscript𝜀0\varepsilon\in(0,\varepsilon_{0}] und alle tI𝑡𝐼t\in I. Dann gilt

ε(λ(t)+εeiϑ0A(t))1(1P(t))0(ε0)norm𝜀superscript𝜆𝑡𝜀superscript𝑒𝑖subscriptitalic-ϑ0𝐴𝑡11𝑃𝑡0𝜀0\displaystyle\left\|\varepsilon\,\bigl{(}\lambda(t)+\varepsilon e^{i\vartheta_{0}}-A(t)\bigr{)}^{-1}\,(1-P(t))\right\|\longrightarrow 0\quad(\varepsilon\searrow 0)

bzgl. der starken Operatortopologie für fast alle tI𝑡𝐼t\in I.

Beweis.

(i) Wir zeigen zunächst, dass t(A(t)λ(t))kP(t)maps-to𝑡superscript𝐴𝑡𝜆𝑡𝑘𝑃𝑡t\mapsto(A(t)-\lambda(t))^{k}P(t) stark stetig ist für alle k{0,,m01}𝑘0subscript𝑚01k\in\{0,\dots,m_{0}-1\}. Sei also k{0,,m01}𝑘0subscript𝑚01k\in\{0,\dots,m_{0}-1\} und sei z𝑧z eine komplexe Zahl, sodass Re(λ(t)+z)1Re𝜆𝑡𝑧1\operatorname{Re}(\lambda(t)+z)\geq 1 für alle tI𝑡𝐼t\in I. Dann gilt aufgrund der (M,0)𝑀.0(M,0)-Stabilität von A𝐴A, dass λ(t)+zρ(A(t))𝜆𝑡𝑧𝜌𝐴𝑡\lambda(t)+z\in\rho(A(t)) und

(A(t)λ(t)z)1Mnormsuperscript𝐴𝑡𝜆𝑡𝑧1𝑀\displaystyle\left\|\bigl{(}A(t)-\lambda(t)-z\bigr{)}^{-1}\right\|\leq M

für alle tI𝑡𝐼t\in I, und daher ist t(A(t)λ(t)z)1maps-to𝑡superscript𝐴𝑡𝜆𝑡𝑧1t\mapsto\bigl{(}A(t)-\lambda(t)-z\bigr{)}^{-1} stark stetig nach Lemma 2.9.

Wegen P(t)Xker(A(t)λ(t))m0P(t)X\subset\ker(A(t)-\lambda(t))^{m_{0}} gilt (A(t)λ(t))k+iP(t)=0superscript𝐴𝑡𝜆𝑡𝑘𝑖𝑃𝑡0(A(t)-\lambda(t))^{k+i}P(t)=0 für alle i{m0k,m0k+1,}𝑖subscript𝑚0𝑘subscript𝑚0𝑘1i\in\{m_{0}-k,\,m_{0}-k+1,\dots\} und wir erhalten mit der binomischen Formel

(A(t)λ(t))kP(t)xsuperscript𝐴𝑡𝜆𝑡𝑘𝑃𝑡𝑥\displaystyle(A(t)-\lambda(t))^{k}P(t)x
=(A(t)λ(t))k(A(t)λ(t)z)m01(A(t)λ(t)z)(m01)P(t)xabsentsuperscript𝐴𝑡𝜆𝑡𝑘superscript𝐴𝑡𝜆𝑡𝑧subscript𝑚01superscript𝐴𝑡𝜆𝑡𝑧subscript𝑚01𝑃𝑡𝑥\displaystyle\qquad\quad=(A(t)-\lambda(t))^{k}\,\bigl{(}A(t)-\lambda(t)-z\bigr{)}^{m_{0}-1}\,\bigl{(}A(t)-\lambda(t)-z\bigr{)}^{-(m_{0}-1)}\,P(t)x
=i=0m0k1(m01i)(A(t)λ(t))k+i(z)m01i(A(t)λ(t)z)(m01)P(t)xabsentsuperscriptsubscript𝑖0subscript𝑚0𝑘1binomialsubscript𝑚01𝑖superscript𝐴𝑡𝜆𝑡𝑘𝑖superscript𝑧subscript𝑚01𝑖superscript𝐴𝑡𝜆𝑡𝑧subscript𝑚01𝑃𝑡𝑥\displaystyle\qquad\quad=\sum_{i=0}^{m_{0}-k-1}{m_{0}-1\choose i}(A(t)-\lambda(t))^{k+i}\,(-z)^{m_{0}-1-i}\,\bigl{(}A(t)-\lambda(t)-z\bigr{)}^{-(m_{0}-1)}\,P(t)x

für alle xX𝑥𝑋x\in X und alle tI𝑡𝐼t\in I. Da nun t(A(t)λ(t))k+i(A(t)λ(t)z)(m01)maps-to𝑡superscript𝐴𝑡𝜆𝑡𝑘𝑖superscript𝐴𝑡𝜆𝑡𝑧subscript𝑚01t\mapsto(A(t)-\lambda(t))^{k+i}\,\bigl{(}A(t)-\lambda(t)-z\bigr{)}^{-(m_{0}-1)} für i{0,,m0k1}𝑖0subscript𝑚0𝑘1i\in\{0,\dots,m_{0}-k-1\} stark stetig ist, folgt die starke Stetigkeit von t(A(t)λ(t))kP(t)maps-to𝑡superscript𝐴𝑡𝜆𝑡𝑘𝑃𝑡t\mapsto(A(t)-\lambda(t))^{k}P(t).

Jetzt können wir die behauptete Abschätzung sehr leicht einsehen. Wegen (A(t)λ(t))m0P(t)=0superscript𝐴𝑡𝜆𝑡subscript𝑚0𝑃𝑡0(A(t)-\lambda(t))^{m_{0}}P(t)=0 haben wir nämlich

(λ(t)+εeiϑ0A(t))1P(t)superscript𝜆𝑡𝜀superscript𝑒𝑖subscriptitalic-ϑ0𝐴𝑡1𝑃𝑡\displaystyle\bigl{(}\lambda(t)+\varepsilon e^{i\vartheta_{0}}-A(t)\bigr{)}^{-1}P(t) =1εeiϑ0(1A(t)λ(t)εeiϑ0)1P(t)absent1𝜀superscript𝑒𝑖subscriptitalic-ϑ0superscript1𝐴𝑡𝜆𝑡𝜀superscript𝑒𝑖subscriptitalic-ϑ01𝑃𝑡\displaystyle=\frac{1}{\varepsilon e^{i\vartheta_{0}}}\,\biggl{(}1-\frac{A(t)-\lambda(t)}{\varepsilon e^{i\vartheta_{0}}}\biggr{)}^{-1}\,P(t)
=1εeiϑ0k=0m01(A(t)λ(t)εeiϑ0)kP(t)absent1𝜀superscript𝑒𝑖subscriptitalic-ϑ0superscriptsubscript𝑘0subscript𝑚01superscript𝐴𝑡𝜆𝑡𝜀superscript𝑒𝑖subscriptitalic-ϑ0𝑘𝑃𝑡\displaystyle=\frac{1}{\varepsilon e^{i\vartheta_{0}}}\,\sum_{k=0}^{m_{0}-1}\biggl{(}\frac{A(t)-\lambda(t)}{\varepsilon e^{i\vartheta_{0}}}\biggr{)}^{k}\,P(t)

und daher existiert wegen suptI(A(t)λ(t))kP(t)<subscriptsupremum𝑡𝐼normsuperscript𝐴𝑡𝜆𝑡𝑘𝑃𝑡\sup_{t\in I}\left\|(A(t)-\lambda(t))^{k}P(t)\right\|<\infty wie behauptet eine Zahl M1subscript𝑀1M_{1}, sodass

(λ(t)+εeiϑ0A(t))1P(t)M1εm0normsuperscript𝜆𝑡𝜀superscript𝑒𝑖subscriptitalic-ϑ0𝐴𝑡1𝑃𝑡subscript𝑀1superscript𝜀subscript𝑚0\displaystyle\left\|\bigl{(}\lambda(t)+\varepsilon e^{i\vartheta_{0}}-A(t)\bigr{)}^{-1}P(t)\right\|\leq\frac{M_{1}}{\varepsilon^{m_{0}}}

für alle ε(0,ε0]𝜀0subscript𝜀0\varepsilon\in(0,\varepsilon_{0}] und alle tI𝑡𝐼t\in I.

(ii) Sei N:={tI:(1P(t))Xim(A(t)λ(t))m0¯}N:=\big{\{}t\in I:(1-P(t))X\not\subset\overline{\operatorname{im}(A(t)-\lambda(t))^{m_{0}}}\big{\}}. Wir zeigen, dass

ε(λ(t)+εeiϑ0A(t))1(1P(t))0(ε0)norm𝜀superscript𝜆𝑡𝜀superscript𝑒𝑖subscriptitalic-ϑ0𝐴𝑡11𝑃𝑡0𝜀0\displaystyle\left\|\varepsilon\,\bigl{(}\lambda(t)+\varepsilon e^{i\vartheta_{0}}-A(t)\bigr{)}^{-1}\,(1-P(t))\right\|\longrightarrow 0\quad(\varepsilon\searrow 0)

bzgl. der starken Operatortopologie für alle tIN𝑡𝐼𝑁t\in I\setminus N.

Sei tIN𝑡𝐼𝑁t\in I\setminus N und zunächst y0im(A(t)λ(t))m0y_{0}\in\operatorname{im}(A(t)-\lambda(t))^{m_{0}}. Dann y0=(λ(t)A(t))m0x0subscript𝑦0superscript𝜆𝑡𝐴𝑡subscript𝑚0subscript𝑥0y_{0}=(\lambda(t)-A(t))^{m_{0}}x_{0} für ein x0D((A(t)λ(t))m0)subscript𝑥0𝐷superscript𝐴𝑡𝜆𝑡subscript𝑚0x_{0}\in D\bigl{(}(A(t)-\lambda(t))^{m_{0}}\bigr{)} und daher

ε(λ(t)+εeiϑ0A(t))1(1P(t))y0𝜀superscript𝜆𝑡𝜀superscript𝑒𝑖subscriptitalic-ϑ0𝐴𝑡11𝑃𝑡subscript𝑦0\displaystyle\varepsilon\,\bigl{(}\lambda(t)+\varepsilon e^{i\vartheta_{0}}-A(t)\bigr{)}^{-1}\,(1-P(t))y_{0}
=ε(λ(t)+εeiϑ0A(t))1(λ(t)A(t))m0(1P(t))x0absent𝜀superscript𝜆𝑡𝜀superscript𝑒𝑖subscriptitalic-ϑ0𝐴𝑡1superscript𝜆𝑡𝐴𝑡subscript𝑚01𝑃𝑡subscript𝑥0\displaystyle\qquad\quad=\varepsilon\,\bigl{(}\lambda(t)+\varepsilon e^{i\vartheta_{0}}-A(t)\bigr{)}^{-1}\,(\lambda(t)-A(t))^{m_{0}}\,(1-P(t))x_{0}
=ε(λ(t)+εeiϑ0A(t))1(εeiϑ0)m0(1P(t))x0absent𝜀superscript𝜆𝑡𝜀superscript𝑒𝑖subscriptitalic-ϑ0𝐴𝑡1superscript𝜀superscript𝑒𝑖subscriptitalic-ϑ0subscript𝑚01𝑃𝑡subscript𝑥0\displaystyle\qquad\quad=\varepsilon\,\bigl{(}\lambda(t)+\varepsilon e^{i\vartheta_{0}}-A(t)\bigr{)}^{-1}\,\bigl{(}-\varepsilon e^{i\vartheta_{0}}\bigr{)}^{m_{0}}(1-P(t))x_{0}
+εk=1m0(m0k)(λ(t)+εeiϑ0A(t))k1(εeiϑ0)m0k(1P(t))x0𝜀superscriptsubscript𝑘1subscript𝑚0binomialsubscript𝑚0𝑘superscript𝜆𝑡𝜀superscript𝑒𝑖subscriptitalic-ϑ0𝐴𝑡𝑘1superscript𝜀superscript𝑒𝑖subscriptitalic-ϑ0subscript𝑚0𝑘1𝑃𝑡subscript𝑥0\displaystyle\qquad\quad\quad+\varepsilon\,\sum_{k=1}^{m_{0}}{m_{0}\choose k}\bigl{(}\lambda(t)+\varepsilon e^{i\vartheta_{0}}-A(t)\bigr{)}^{k-1}\,\bigl{(}-\varepsilon e^{i\vartheta_{0}}\bigr{)}^{m_{0}-k}\,(1-P(t))x_{0}
0(ε0).absent0𝜀0\displaystyle\qquad\quad\longrightarrow 0\quad(\varepsilon\searrow 0).

Sei nun y(1P(t))X𝑦1𝑃𝑡𝑋y\in(1-P(t))X. Dann yim(A(t)λ(t))m0¯y\in\overline{\operatorname{im}(A(t)-\lambda(t))^{m_{0}}} und, da

ε(λ(t)+εeiϑ0A(t))1(1P(t))M2norm𝜀superscript𝜆𝑡𝜀superscript𝑒𝑖subscriptitalic-ϑ0𝐴𝑡11𝑃𝑡subscript𝑀2\displaystyle\left\|\varepsilon\,\bigl{(}\lambda(t)+\varepsilon e^{i\vartheta_{0}}-A(t)\bigr{)}^{-1}\,(1-P(t))\right\|\leq M_{2}

für alle ε(0,ε0]𝜀0subscript𝜀0\varepsilon\in(0,\varepsilon_{0}], folgt aus obigem, dass auch

ε(λ(t)+εeiϑ0A(t))1(1P(t))y0(ε0),𝜀superscript𝜆𝑡𝜀superscript𝑒𝑖subscriptitalic-ϑ0𝐴𝑡11𝑃𝑡𝑦0𝜀0\displaystyle\varepsilon\,\bigl{(}\lambda(t)+\varepsilon e^{i\vartheta_{0}}-A(t)\bigr{)}^{-1}\,(1-P(t))y\longrightarrow 0\quad(\varepsilon\searrow 0),

wie gewünscht. ∎

Aus diesem Lemma bekommen wir nun leicht den angesprochenen nicht sehr befriedigenden Satz.

Satz 6.9.

Sei A(t)𝐴𝑡A(t) für jedes tI𝑡𝐼t\in I eine lineare Abbildung DXX𝐷𝑋𝑋D\subset X\to X, die eine stark stetige Halbgruppe auf X𝑋X erzeugt, sei A𝐴A (M,0)𝑀.0(M,0)-stabil und sei tA(t)xmaps-to𝑡𝐴𝑡𝑥t\mapsto A(t)x stetig differenzierbar für alle xD𝑥𝐷x\in D. Sei λ(t)𝜆𝑡\lambda(t) für jedes tI𝑡𝐼t\in I ein Eigenwert von A(t)𝐴𝑡A(t), sodass λ(t)+εeiϑ0ρ(A(t))𝜆𝑡𝜀superscript𝑒𝑖subscriptitalic-ϑ0𝜌𝐴𝑡\lambda(t)+\varepsilon e^{i\vartheta_{0}}\in\rho(A(t)) für alle ε(0,ε0]𝜀0subscript𝜀0\varepsilon\in(0,\varepsilon_{0}] und alle tI𝑡𝐼t\in I, und sei tλ(t)maps-to𝑡𝜆𝑡t\mapsto\lambda(t) stetig differenzierbar. Sei P(t)𝑃𝑡P(t) für jedes tI𝑡𝐼t\in I eine beschränkte Projektion in X𝑋X mit P(t)A(t)A(t)P(t)𝑃𝑡𝐴𝑡𝐴𝑡𝑃𝑡P(t)A(t)\subset A(t)P(t), sodass

P(t)Xker(A(t)λ(t))m0\displaystyle P(t)X\subset\ker(A(t)-\lambda(t))^{m_{0}}

für alle tI𝑡𝐼t\in I und

(1P(t))Xim(A(t)λ(t))m0¯\displaystyle(1-P(t))X\subset\overline{\operatorname{im}(A(t)-\lambda(t))^{m_{0}}}

für fast alle tI𝑡𝐼t\in I, sei rkP(0)<rk𝑃0\operatorname{rk}P(0)<\infty oder rk(1P(0))<rk1𝑃0\operatorname{rk}(1-P(0))<\infty und sei tP(t)xmaps-to𝑡𝑃𝑡𝑥t\mapsto P(t)x zweimal stetig differenzierbar für alle xX𝑥𝑋x\in X. Schließlich existiere eine Zahl M0subscript𝑀0M_{0}, sodass

(λ(t)+εeiϑ0A(t))1(1P(t))M0εnormsuperscript𝜆𝑡𝜀superscript𝑒𝑖subscriptitalic-ϑ0𝐴𝑡11𝑃𝑡subscript𝑀0𝜀\displaystyle\left\|\bigl{(}\lambda(t)+\varepsilon e^{i\vartheta_{0}}-A(t)\bigr{)}^{-1}\,(1-P(t))\right\|\leq\frac{M_{0}}{\varepsilon}

für alle ε(0,ε0]𝜀0subscript𝜀0\varepsilon\in(0,\varepsilon_{0}] und alle tI𝑡𝐼t\in I. Dann gilt die Aussage von Satz 6.4 genau dann, wenn

suptI(1P(t))0tUT(t,s)T(λ(s)A(s))VT(s)P(0)𝑑s0(T),subscriptsupremum𝑡𝐼norm1𝑃𝑡superscriptsubscript0𝑡subscript𝑈𝑇𝑡𝑠𝑇𝜆𝑠𝐴𝑠subscript𝑉𝑇𝑠𝑃0differential-d𝑠0𝑇\displaystyle\sup_{t\in I}\left\|(1-P(t))\int_{0}^{t}U_{T}(t,s)\,T\,\bigl{(}\lambda(s)-A(s)\bigr{)}\,V_{T}(s)P(0)\,ds\right\|\longrightarrow 0\quad(T\to\infty),

wobei VTsubscript𝑉𝑇V_{T} die Zeitentwicklung zu Tλ+[P,P]𝑇𝜆superscript𝑃𝑃T\lambda+[P^{\prime},P] bezeichnet.

Beweis.

Sei VTsubscript𝑉𝑇V_{T} die Zeitentwicklung zu Tλ+[P,P]𝑇𝜆superscript𝑃𝑃T\lambda+[P^{\prime},P]. Dann gilt VT(t,s)ec(ts)normsubscript𝑉𝑇𝑡𝑠superscript𝑒𝑐𝑡𝑠\left\|V_{T}(t,s)\right\|\leq e^{c(t-s)} für alle (s,t)Δ𝑠𝑡Δ(s,t)\in\Delta und alle T(0,)𝑇0T\in(0,\infty) (c𝑐c eine generische Konstante) und es gilt VT(t)P(0)=P(t)VT(t)subscript𝑉𝑇𝑡𝑃0𝑃𝑡subscript𝑉𝑇𝑡V_{T}(t)P(0)=P(t)V_{T}(t) für alle tI𝑡𝐼t\in I (s. den Beweis von Satz 6.4).

Die Abbildung [0,t]sUT(t,s)VT(s)P(0)xcontains0𝑡𝑠maps-tosubscript𝑈𝑇𝑡𝑠subscript𝑉𝑇𝑠𝑃0𝑥[0,t]\ni s\mapsto U_{T}(t,s)V_{T}(s)P(0)x ist differenzierbar für alle xX𝑥𝑋x\in X mit Ableitung

smaps-to𝑠absent\displaystyle s\mapsto\> ddsUT(t,s)VT(s)P(0)x𝑑𝑑𝑠subscript𝑈𝑇𝑡𝑠subscript𝑉𝑇𝑠𝑃0𝑥\displaystyle\frac{d}{ds}U_{T}(t,s)V_{T}(s)P(0)x
=UT(t,s)(T(λ(s)A(s)))VT(s)P(0)x+UT(t,s)P(s)VT(s)P(0)x,absentsubscript𝑈𝑇𝑡𝑠𝑇𝜆𝑠𝐴𝑠subscript𝑉𝑇𝑠𝑃0𝑥subscript𝑈𝑇𝑡𝑠superscript𝑃𝑠subscript𝑉𝑇𝑠𝑃0𝑥\displaystyle=U_{T}(t,s)\bigl{(}T(\lambda(s)-A(s))\bigr{)}V_{T}(s)P(0)x+U_{T}(t,s)\,P^{\prime}(s)\,V_{T}(s)P(0)x,

die wegen der starken Stetigkeit von s(A(s)λ(s))P(s)maps-to𝑠𝐴𝑠𝜆𝑠𝑃𝑠s\mapsto(A(s)-\lambda(s))P(s) (Beweis von Lemma 6.8) stetig ist. Also

VT(t)P(0)xUT(t)P(0)xsubscript𝑉𝑇𝑡𝑃0𝑥subscript𝑈𝑇𝑡𝑃0𝑥\displaystyle V_{T}(t)P(0)x-U_{T}(t)P(0)x
=0tUT(t,s)(T(λ(s)A(s)))VT(s)P(0)x𝑑sabsentsuperscriptsubscript0𝑡subscript𝑈𝑇𝑡𝑠𝑇𝜆𝑠𝐴𝑠subscript𝑉𝑇𝑠𝑃0𝑥differential-d𝑠\displaystyle\qquad\quad=\int_{0}^{t}U_{T}(t,s)\bigl{(}T(\lambda(s)-A(s))\bigr{)}V_{T}(s)P(0)x\,ds
+0tUT(t,s)P(s)VT(s)P(0)x𝑑ssuperscriptsubscript0𝑡subscript𝑈𝑇𝑡𝑠superscript𝑃𝑠subscript𝑉𝑇𝑠𝑃0𝑥differential-d𝑠\displaystyle\qquad\quad\quad+\int_{0}^{t}U_{T}(t,s)\,P^{\prime}(s)\,V_{T}(s)P(0)x\,ds (16)

für alle xX𝑥𝑋x\in X und alle tI𝑡𝐼t\in I sowie T(0,)𝑇0T\in(0,\infty).

Wir zeigen nun, dass

suptI0tUT(t,s)P(s)VT(s)P(0)𝑑s0(T),subscriptsupremum𝑡𝐼normsuperscriptsubscript0𝑡subscript𝑈𝑇𝑡𝑠superscript𝑃𝑠subscript𝑉𝑇𝑠𝑃0differential-d𝑠0𝑇\displaystyle\sup_{t\in I}\left\|\int_{0}^{t}U_{T}(t,s)\,P^{\prime}(s)\,V_{T}(s)P(0)\,ds\right\|\longrightarrow 0\quad(T\to\infty),

woraus dann aufgrund von (6.1) die behauptete Äquivalenz folgt.

Zunächst gilt

0tUT(t,s)P(s)VT(s)P(0)x𝑑ssuperscriptsubscript0𝑡subscript𝑈𝑇𝑡𝑠superscript𝑃𝑠subscript𝑉𝑇𝑠𝑃0𝑥differential-d𝑠\displaystyle\int_{0}^{t}U_{T}(t,s)\,P^{\prime}(s)\,V_{T}(s)P(0)x\,ds
=0tUT(t,s)(λ(s)A(s))(λ(s)+εeiϑ0A(s))1P(s)VT(s)P(0)x𝑑sabsentsuperscriptsubscript0𝑡subscript𝑈𝑇𝑡𝑠𝜆𝑠𝐴𝑠superscript𝜆𝑠𝜀superscript𝑒𝑖subscriptitalic-ϑ0𝐴𝑠1superscript𝑃𝑠subscript𝑉𝑇𝑠𝑃0𝑥differential-d𝑠\displaystyle\qquad\quad=\int_{0}^{t}U_{T}(t,s)\,(\lambda(s)-A(s))\,\bigl{(}\lambda(s)+\varepsilon e^{i\vartheta_{0}}-A(s)\bigr{)}^{-1}\,P^{\prime}(s)\,V_{T}(s)P(0)x\,ds
+0tUT(t,s)εeiϑ0(λ(s)εeiϑ0A(s))1P(s)VT(s)P(0)x𝑑ssuperscriptsubscript0𝑡subscript𝑈𝑇𝑡𝑠𝜀superscript𝑒𝑖subscriptitalic-ϑ0superscript𝜆𝑠𝜀superscript𝑒𝑖subscriptitalic-ϑ0𝐴𝑠1superscript𝑃𝑠subscript𝑉𝑇𝑠𝑃0𝑥differential-d𝑠\displaystyle\qquad\quad\quad+\int_{0}^{t}U_{T}(t,s)\,\varepsilon e^{i\vartheta_{0}}\,\bigl{(}\lambda(s)-\varepsilon e^{i\vartheta_{0}}-A(s)\bigr{)}^{-1}\,P^{\prime}(s)\,V_{T}(s)P(0)x\,ds (17)

für alle ε(0,ε0]𝜀0subscript𝜀0\varepsilon\in(0,\varepsilon_{0}]. Aus Lemma 6.8 folgt

(λ(s)+εeiϑ0A(s))1cεm0normsuperscript𝜆𝑠𝜀superscript𝑒𝑖subscriptitalic-ϑ0𝐴𝑠1𝑐superscript𝜀subscript𝑚0\displaystyle\left\|\bigl{(}\lambda(s)+\varepsilon e^{i\vartheta_{0}}-A(s)\bigr{)}^{-1}\right\|\leq\frac{c}{\varepsilon^{m_{0}}}

für alle sI𝑠𝐼s\in I und alle ε(0,ε0]𝜀0subscript𝜀0\varepsilon\in(0,\varepsilon_{0}] und daraus nach Lemma 2.9, dass s(λ(s)+εeiϑ0A(s))1maps-to𝑠superscript𝜆𝑠𝜀superscript𝑒𝑖subscriptitalic-ϑ0𝐴𝑠1s\mapsto\bigl{(}\lambda(s)+\varepsilon e^{i\vartheta_{0}}-A(s)\bigr{)}^{-1} stark stetig differenzierbar ist. Wir können also wieder (wie im Beweis von Satz 6.4) partiell integrieren und erhalten

0tUT(t,s)(λ(s)A(s))(λ(s)+εeiϑ0A(s))1P(s)VT(s)P(0)x𝑑ssuperscriptsubscript0𝑡subscript𝑈𝑇𝑡𝑠𝜆𝑠𝐴𝑠superscript𝜆𝑠𝜀superscript𝑒𝑖subscriptitalic-ϑ0𝐴𝑠1superscript𝑃𝑠subscript𝑉𝑇𝑠𝑃0𝑥differential-d𝑠\displaystyle\int_{0}^{t}U_{T}(t,s)\,(\lambda(s)-A(s))\,\bigl{(}\lambda(s)+\varepsilon e^{i\vartheta_{0}}-A(s)\bigr{)}^{-1}\,P^{\prime}(s)\,V_{T}(s)P(0)x\,ds
=1TUT(t,s)(λ(s)+εeiϑ0A(s))1P(s)VT(s)P(0)x|s=0s=tabsentevaluated-at1𝑇subscript𝑈𝑇𝑡𝑠superscript𝜆𝑠𝜀superscript𝑒𝑖subscriptitalic-ϑ0𝐴𝑠1superscript𝑃𝑠subscript𝑉𝑇𝑠𝑃0𝑥𝑠0𝑠𝑡\displaystyle\quad=\frac{1}{T}\,U_{T}(t,s)\bigl{(}\lambda(s)+\varepsilon e^{i\vartheta_{0}}-A(s)\bigr{)}^{-1}\,P^{\prime}(s)\,V_{T}(s)P(0)x\big{|}_{s=0}^{s=t}
1T0tUT(t,s)(dds(λ(s)+εeiϑ0A(s))1)(1P(s))P(s)P(s)VT(s)P(0)x𝑑s1𝑇superscriptsubscript0𝑡subscript𝑈𝑇𝑡𝑠𝑑𝑑𝑠superscript𝜆𝑠𝜀superscript𝑒𝑖subscriptitalic-ϑ0𝐴𝑠11𝑃𝑠superscript𝑃𝑠𝑃𝑠subscript𝑉𝑇𝑠𝑃0𝑥differential-d𝑠\displaystyle\quad\quad-\frac{1}{T}\,\int_{0}^{t}U_{T}(t,s)\Bigl{(}\frac{d}{ds}\bigl{(}\lambda(s)+\varepsilon e^{i\vartheta_{0}}-A(s)\bigr{)}^{-1}\Bigr{)}(1-P(s))P^{\prime}(s)P(s)\,V_{T}(s)P(0)x\,ds
1T0tUT(t,s)(λ(s)+εeiϑ0A(s))1(P′′(s)+P(s)2)VT(s)P(0)x𝑑s.1𝑇superscriptsubscript0𝑡subscript𝑈𝑇𝑡𝑠superscript𝜆𝑠𝜀superscript𝑒𝑖subscriptitalic-ϑ0𝐴𝑠1superscript𝑃′′𝑠superscript𝑃superscript𝑠2subscript𝑉𝑇𝑠𝑃0𝑥differential-d𝑠\displaystyle\quad\quad-\frac{1}{T}\,\int_{0}^{t}U_{T}(t,s)\bigl{(}\lambda(s)+\varepsilon e^{i\vartheta_{0}}-A(s)\bigr{)}^{-1}\Bigl{(}P^{\prime\prime}(s)+P^{\prime}(s)^{2}\Bigr{)}V_{T}(s)P(0)x\,ds.

Jetzt können wir die Summanden auf der rechten Seite von (6.1) abschätzen. Erstens gilt nach der eben durchgeführten partiellen Integration

0tUT(t,s)(λ(s)A(s))(λ(s)+εeiϑ0A(s))1P(s)VT(s)P(0)x𝑑snormsuperscriptsubscript0𝑡subscript𝑈𝑇𝑡𝑠𝜆𝑠𝐴𝑠superscript𝜆𝑠𝜀superscript𝑒𝑖subscriptitalic-ϑ0𝐴𝑠1superscript𝑃𝑠subscript𝑉𝑇𝑠𝑃0𝑥differential-d𝑠\displaystyle\left\|\int_{0}^{t}U_{T}(t,s)\,(\lambda(s)-A(s))\,\bigl{(}\lambda(s)+\varepsilon e^{i\vartheta_{0}}-A(s)\bigr{)}^{-1}\,P^{\prime}(s)\,V_{T}(s)P(0)x\,ds\right\|
c(1Tε+1Tεm0+1+1Tεm0)xcTεm0+1x,absent𝑐1𝑇𝜀1𝑇superscript𝜀subscript𝑚011𝑇superscript𝜀subscript𝑚0norm𝑥𝑐𝑇superscript𝜀subscript𝑚01norm𝑥\displaystyle\qquad\leq c\,\Bigl{(}\frac{1}{T\,\varepsilon}+\frac{1}{T\,\varepsilon^{m_{0}+1}}+\frac{1}{T\,\varepsilon^{m_{0}}}\Bigr{)}\left\|x\right\|\leq\frac{c}{T\,\varepsilon^{m_{0}+1}}\,\left\|x\right\|, (18)

denn mithilfe von Lemma 2.9 bekommen wir

(dds(λ(s)+εeiϑ0A(s))1)(1P(s))cεm0+1norm𝑑𝑑𝑠superscript𝜆𝑠𝜀superscript𝑒𝑖subscriptitalic-ϑ0𝐴𝑠11𝑃𝑠𝑐superscript𝜀subscript𝑚01\displaystyle\left\|\Bigl{(}\frac{d}{ds}\bigl{(}\lambda(s)+\varepsilon e^{i\vartheta_{0}}-A(s)\bigr{)}^{-1}\Bigr{)}(1-P(s))\right\|\leq\frac{c}{\varepsilon^{m_{0}+1}}

für alle sI𝑠𝐼s\in I. Zweitens gilt

0tUT(t,s)εeiϑ0(λ(s)εeiϑ0A(s))1P(s)VT(s)P(0)x𝑑snormsuperscriptsubscript0𝑡subscript𝑈𝑇𝑡𝑠𝜀superscript𝑒𝑖subscriptitalic-ϑ0superscript𝜆𝑠𝜀superscript𝑒𝑖subscriptitalic-ϑ0𝐴𝑠1superscript𝑃𝑠subscript𝑉𝑇𝑠𝑃0𝑥differential-d𝑠\displaystyle\left\|\int_{0}^{t}U_{T}(t,s)\,\varepsilon e^{i\vartheta_{0}}\,\bigl{(}\lambda(s)-\varepsilon e^{i\vartheta_{0}}-A(s)\bigr{)}^{-1}\,P^{\prime}(s)\,V_{T}(s)P(0)x\,ds\right\|
c0tεeiϑ0(λ(s)εeiϑ0A(s))1(1P(s))P(s)P(s)𝑑sxabsent𝑐superscriptsubscript0𝑡norm𝜀superscript𝑒𝑖subscriptitalic-ϑ0superscript𝜆𝑠𝜀superscript𝑒𝑖subscriptitalic-ϑ0𝐴𝑠11𝑃𝑠superscript𝑃𝑠𝑃𝑠differential-d𝑠norm𝑥\displaystyle\leq c\,\int_{0}^{t}\left\|\varepsilon e^{i\vartheta_{0}}\,\bigl{(}\lambda(s)-\varepsilon e^{i\vartheta_{0}}-A(s)\bigr{)}^{-1}\,(1-P(s))P^{\prime}(s)P(s)\right\|\,ds\,\left\|x\right\| (19)

Weiter haben wir nach dem lebesgueschen Satz

0tε(λ(s)εeiϑ0A(s))1(1P(s))P(s)P(s)𝑑s0(ε0),superscriptsubscript0𝑡norm𝜀superscript𝜆𝑠𝜀superscript𝑒𝑖subscriptitalic-ϑ0𝐴𝑠11𝑃𝑠superscript𝑃𝑠𝑃𝑠differential-d𝑠0𝜀0\displaystyle\int_{0}^{t}\left\|\varepsilon\,\bigl{(}\lambda(s)-\varepsilon e^{i\vartheta_{0}}-A(s)\bigr{)}^{-1}\,(1-P(s))P^{\prime}(s)P(s)\right\|\,ds\longrightarrow 0\quad(\varepsilon\searrow 0),

da ja wegen Lemma 6.8 und rkP(0)<rk𝑃0\operatorname{rk}P(0)<\infty oder rk(1P(0))<rk1𝑃0\operatorname{rk}(1-P(0))<\infty

ε(λ(s)εeiϑ0A(s))1(1P(s))P(s)P(s)0(ε0)𝜀superscript𝜆𝑠𝜀superscript𝑒𝑖subscriptitalic-ϑ0𝐴𝑠11𝑃𝑠superscript𝑃𝑠𝑃𝑠0𝜀0\displaystyle\varepsilon\,\bigl{(}\lambda(s)-\varepsilon e^{i\vartheta_{0}}-A(s)\bigr{)}^{-1}\,(1-P(s))P^{\prime}(s)P(s)\longrightarrow 0\quad(\varepsilon\searrow 0)

bzgl. der Normoperatortopologie für fast alle sI𝑠𝐼s\in I.

Sei nun

εT:=T1m0+2 für alle T[ε0(m0+2),).assignsubscript𝜀𝑇superscript𝑇1subscript𝑚02 für alle 𝑇superscriptsubscript𝜀0subscript𝑚02\displaystyle\varepsilon_{T}:=T^{-\frac{1}{m_{0}+2}}\text{ \; f\"{u}r alle }T\in\bigl{[}\varepsilon_{0}^{-(m_{0}+2)},\infty\bigr{)}.

Dann folgt mithilfe von (6.1) und (6.1) aus (6.1), dass

suptI0tUT(t,s)P(s)VT(s)P(0)𝑑ssubscriptsupremum𝑡𝐼normsuperscriptsubscript0𝑡subscript𝑈𝑇𝑡𝑠superscript𝑃𝑠subscript𝑉𝑇𝑠𝑃0differential-d𝑠\displaystyle\sup_{t\in I}\left\|\int_{0}^{t}U_{T}(t,s)\,P^{\prime}(s)\,V_{T}(s)P(0)\,ds\right\|
cTεTm0+1+01εT(λ(s)εTeiϑ0A(s))1(1P(s))P(s)P(s)𝑑sabsent𝑐𝑇superscriptsubscript𝜀𝑇subscript𝑚01superscriptsubscript01normsubscript𝜀𝑇superscript𝜆𝑠subscript𝜀𝑇superscript𝑒𝑖subscriptitalic-ϑ0𝐴𝑠11𝑃𝑠superscript𝑃𝑠𝑃𝑠differential-d𝑠\displaystyle\qquad\leq\frac{c}{T\,{\varepsilon_{T}}^{m_{0}+1}}+\int_{0}^{1}\left\|\varepsilon_{T}\,\bigl{(}\lambda(s)-\varepsilon_{T}e^{i\vartheta_{0}}-A(s)\bigr{)}^{-1}\,(1-P(s))P^{\prime}(s)P(s)\right\|\,ds
0(ε0),absent0𝜀0\displaystyle\qquad\longrightarrow 0\quad(\varepsilon\searrow 0),

wie gewünscht. ∎

6.2 Quantitative Adiabatensätze ohne Spektrallückenbedingung

In unserem ersten (qualitativen) Adiabatensatz ohne Spektrallückenbedingung (Satz 6.4) war es ganz entscheidend, dass

ε(λ(t)+εeiϑ0A(t))1P(t)P(t)0(ε0)norm𝜀superscript𝜆𝑡𝜀superscript𝑒𝑖subscriptitalic-ϑ0𝐴𝑡1superscript𝑃𝑡𝑃𝑡0𝜀0\displaystyle\left\|\varepsilon\,\bigl{(}\lambda(t)+\varepsilon e^{i\vartheta_{0}}-A(t)\bigr{)}^{-1}\,P^{\prime}(t)P(t)\right\|\longrightarrow 0\quad(\varepsilon\searrow 0)

für fast alle tI𝑡𝐼t\in I. Wenn wir dies nun verschärfen und annehmen, dass

suptIε(λ(t)+εeiϑ0A(t))1P(t)P(t)η(ε)subscriptsupremum𝑡𝐼norm𝜀superscript𝜆𝑡𝜀superscript𝑒𝑖subscriptitalic-ϑ0𝐴𝑡1superscript𝑃𝑡𝑃𝑡𝜂𝜀\displaystyle\sup_{t\in I}\left\|\varepsilon\,\bigl{(}\lambda(t)+\varepsilon e^{i\vartheta_{0}}-A(t)\bigr{)}^{-1}\,P^{\prime}(t)P(t)\right\|\leq\eta(\varepsilon)

für eine (von t𝑡t unabhängige!) Abbildung η𝜂\eta mit η(ε)0(ε0)𝜂𝜀0𝜀0\eta(\varepsilon)\longrightarrow 0\;\;(\varepsilon\searrow 0), so erhalten wir eine Konvergenzrate für den uns interessierenden Ausdruck suptI(1P(t))UT(t)P(0)subscriptsupremum𝑡𝐼norm1𝑃𝑡subscript𝑈𝑇𝑡𝑃0\sup_{t\in I}\left\|(1-P(t))U_{T}(t)P(0)\right\|, das heißt einen quantitativen Adiabatensatz.

Der folgende Satz ist direkt aus [14] übertragen und kommt ohne die Voraussetzung aus, dass rkP(0)<rk𝑃0\operatorname{rk}P(0)<\infty oder rk(1P(0))<rk1𝑃0\operatorname{rk}(1-P(0))<\infty, und auch auf die Voraussetzung, dass (1P(t))Xim(A(t)λ(t))¯1𝑃𝑡𝑋¯im𝐴𝑡𝜆𝑡(1-P(t))X\subset\overline{\operatorname{im}(A(t)-\lambda(t))} für fast alle tI𝑡𝐼t\in I, können wir verzichten.

Satz 6.10.

Seien A(t)𝐴𝑡A(t) und λ(t)𝜆𝑡\lambda(t) wie in Satz 6.4. Sei P(t)𝑃𝑡P(t) für jedes tI𝑡𝐼t\in I eine beschränkte Projektion in X𝑋X mit P(t)A(t)A(t)P(t)𝑃𝑡𝐴𝑡𝐴𝑡𝑃𝑡P(t)A(t)\subset A(t)P(t), sodass P(t)Xker(A(t)λ(t))𝑃𝑡𝑋kernel𝐴𝑡𝜆𝑡P(t)X\subset\ker(A(t)-\lambda(t)) für alle tI𝑡𝐼t\in I, und sei tP(t)xmaps-to𝑡𝑃𝑡𝑥t\mapsto P(t)x zweimal stetig differenzierbar für alle xX𝑥𝑋x\in X. Sei schließlich η𝜂\eta eine Abbildung (0,ε0](0,)0subscript𝜀00(0,\varepsilon_{0}]\to(0,\infty), sodass η(ε)ε𝜂𝜀𝜀\eta(\varepsilon)\geq\varepsilon und

suptI(λ(t)+εeiϑ0A(t))1P(t)P(t)η(ε)εsubscriptsupremum𝑡𝐼normsuperscript𝜆𝑡𝜀superscript𝑒𝑖subscriptitalic-ϑ0𝐴𝑡1superscript𝑃𝑡𝑃𝑡𝜂𝜀𝜀\displaystyle\sup_{t\in I}\left\|\bigl{(}\lambda(t)+\varepsilon e^{i\vartheta_{0}}-A(t)\bigr{)}^{-1}\,P^{\prime}(t)P(t)\right\|\leq\frac{\eta(\varepsilon)}{\varepsilon}

für alle ε(0,ε0]𝜀0subscript𝜀0\varepsilon\in(0,\varepsilon_{0}]. Dann existiert eine Zahl c𝑐c, sodass

suptI(1P(t))UT(t)P(0)cη(T12)subscriptsupremum𝑡𝐼norm1𝑃𝑡subscript𝑈𝑇𝑡𝑃0𝑐𝜂superscript𝑇12\displaystyle\sup_{t\in I}\left\|(1-P(t))U_{T}(t)P(0)\right\|\leq c\,\eta\bigl{(}T^{-\frac{1}{2}}\bigr{)}

für alle T[ε02,)𝑇superscriptsubscript𝜀02T\in[\varepsilon_{0}^{-2},\infty).

Beweis.

Sei VTsubscript𝑉𝑇V_{T} die Zeitentwicklung zu Tλ+[P,P]𝑇𝜆superscript𝑃𝑃T\lambda+[P^{\prime},P]. Dann ergibt sich auf die übliche Weise, dass

VT(t)P(0)xUT(t)P(0)xsubscript𝑉𝑇𝑡𝑃0𝑥subscript𝑈𝑇𝑡𝑃0𝑥\displaystyle V_{T}(t)P(0)x-U_{T}(t)P(0)x
=1TUT(t,s)(λ(s)+εeiϑ0A(s))1P(s)VT(s)P(0)x|s=0s=tabsentevaluated-at1𝑇subscript𝑈𝑇𝑡𝑠superscript𝜆𝑠𝜀superscript𝑒𝑖subscriptitalic-ϑ0𝐴𝑠1superscript𝑃𝑠subscript𝑉𝑇𝑠𝑃0𝑥𝑠0𝑠𝑡\displaystyle\qquad=\frac{1}{T}\,U_{T}(t,s)\bigl{(}\lambda(s)+\varepsilon e^{i\vartheta_{0}}-A(s)\bigr{)}^{-1}\,P^{\prime}(s)\,V_{T}(s)P(0)x\big{|}_{s=0}^{s=t}
1T0tUT(t,s)(dds(λ(s)+εeiϑ0A(s))1)P(s)P(s)VT(s)P(0)x𝑑s1𝑇superscriptsubscript0𝑡subscript𝑈𝑇𝑡𝑠𝑑𝑑𝑠superscript𝜆𝑠𝜀superscript𝑒𝑖subscriptitalic-ϑ0𝐴𝑠1superscript𝑃𝑠𝑃𝑠subscript𝑉𝑇𝑠𝑃0𝑥differential-d𝑠\displaystyle\quad\quad\quad-\frac{1}{T}\,\int_{0}^{t}U_{T}(t,s)\Bigl{(}\frac{d}{ds}\bigl{(}\lambda(s)+\varepsilon e^{i\vartheta_{0}}-A(s)\bigr{)}^{-1}\Bigr{)}P^{\prime}(s)P(s)\,V_{T}(s)P(0)x\,ds
1T0tUT(t,s)(λ(s)+εeiϑ0A(s))1(P′′(s)+P(s)2)VT(s)P(0)x𝑑s1𝑇superscriptsubscript0𝑡subscript𝑈𝑇𝑡𝑠superscript𝜆𝑠𝜀superscript𝑒𝑖subscriptitalic-ϑ0𝐴𝑠1superscript𝑃′′𝑠superscript𝑃superscript𝑠2subscript𝑉𝑇𝑠𝑃0𝑥differential-d𝑠\displaystyle\quad\quad\quad-\frac{1}{T}\,\int_{0}^{t}U_{T}(t,s)\bigl{(}\lambda(s)+\varepsilon e^{i\vartheta_{0}}-A(s)\bigr{)}^{-1}\Bigl{(}P^{\prime\prime}(s)+P^{\prime}(s)^{2}\Bigr{)}V_{T}(s)P(0)x\,ds
+0tUT(t,s)εeiϑ0(λ(s)εeiϑ0A(s))1P(s)VT(s)P(0)x𝑑ssuperscriptsubscript0𝑡subscript𝑈𝑇𝑡𝑠𝜀superscript𝑒𝑖subscriptitalic-ϑ0superscript𝜆𝑠𝜀superscript𝑒𝑖subscriptitalic-ϑ0𝐴𝑠1superscript𝑃𝑠subscript𝑉𝑇𝑠𝑃0𝑥differential-d𝑠\displaystyle\qquad\quad+\int_{0}^{t}U_{T}(t,s)\,\varepsilon e^{i\vartheta_{0}}\,\bigl{(}\lambda(s)-\varepsilon e^{i\vartheta_{0}}-A(s)\bigr{)}^{-1}\,P^{\prime}(s)\,V_{T}(s)P(0)x\,ds

für alle xX𝑥𝑋x\in X und alle tI𝑡𝐼t\in I sowie T(0,)𝑇0T\in(0,\infty).

Sei εT:=T12assignsubscript𝜀𝑇superscript𝑇12\varepsilon_{T}:=T^{-\frac{1}{2}} für alle T[ε02,)𝑇superscriptsubscript𝜀02T\in[\varepsilon_{0}^{-2},\infty). Angesichts von

(dds(λ(s)+εeiϑ0A(s))1)P(s)P(s)M0εcη(ε)εnorm𝑑𝑑𝑠superscript𝜆𝑠𝜀superscript𝑒𝑖subscriptitalic-ϑ0𝐴𝑠1superscript𝑃𝑠𝑃𝑠subscript𝑀0𝜀superscript𝑐𝜂𝜀𝜀\displaystyle\left\|\Bigl{(}\frac{d}{ds}\bigl{(}\lambda(s)+\varepsilon e^{i\vartheta_{0}}-A(s)\bigr{)}^{-1}\Bigr{)}P^{\prime}(s)P(s)\right\|\leq\frac{M_{0}}{\varepsilon}\,c^{\prime}\,\frac{\eta(\varepsilon)}{\varepsilon}

für alle ε(0,ε0]𝜀0subscript𝜀0\varepsilon\in(0,\varepsilon_{0}] und alle sI𝑠𝐼s\in I (vgl. den Beweis von Lemma 6.3) und der getroffenen Voraussetzungen ist die Behauptung nunmehr klar. ∎

Wenn wir neben

suptI(λ(t)+εeiϑ0A(t))1P(t)P(t)η(ε)εsubscriptsupremum𝑡𝐼normsuperscript𝜆𝑡𝜀superscript𝑒𝑖subscriptitalic-ϑ0𝐴𝑡1superscript𝑃𝑡𝑃𝑡𝜂𝜀𝜀\displaystyle\sup_{t\in I}\left\|\bigl{(}\lambda(t)+\varepsilon e^{i\vartheta_{0}}-A(t)\bigr{)}^{-1}\,P^{\prime}(t)P(t)\right\|\leq\frac{\eta(\varepsilon)}{\varepsilon}

auch noch

suptIP(t)P(t)(λ(t)+εeiϑ0A(t))1η(ε)εsubscriptsupremum𝑡𝐼norm𝑃𝑡superscript𝑃𝑡superscript𝜆𝑡𝜀superscript𝑒𝑖subscriptitalic-ϑ0𝐴𝑡1𝜂𝜀𝜀\displaystyle\sup_{t\in I}\left\|P(t)P^{\prime}(t)\,\bigl{(}\lambda(t)+\varepsilon e^{i\vartheta_{0}}-A(t)\bigr{)}^{-1}\right\|\leq\frac{\eta(\varepsilon)}{\varepsilon}

für alle ε(0,ε0]𝜀0subscript𝜀0\varepsilon\in(0,\varepsilon_{0}] voraussetzen und die übrigen Voraussetzungen des obigen Satzes unverändert übernehmen, bekommen wir sogar

suptIUa,T(t)UT(t)cη(T12)subscriptsupremum𝑡𝐼normsubscript𝑈𝑎𝑇𝑡subscript𝑈𝑇𝑡𝑐𝜂superscript𝑇12\displaystyle\sup_{t\in I}\left\|U_{a,T}(t)-U_{T}(t)\right\|\leq c\,\eta\bigl{(}T^{-\frac{1}{2}}\bigr{)}

für alle T[ε02,)𝑇superscriptsubscript𝜀02T\in[\varepsilon_{0}^{-2},\infty). Dies sieht man wie im Beweis von Satz 6.7 (anhand von (6.1), wo wir Qnsubscript𝑄𝑛Q_{n} durch Psuperscript𝑃P^{\prime} ersetzen können, da wir P𝑃P hier sogar als zweimal stark stetig differenzierbar annehmen).

Wir geben noch einen auf den Sonderfall normaler A(t)𝐴𝑡A(t) zugeschnittenen quantitativen Adiabatensatz an, der einen entsprechenden Satz von Avron und Elgart (Korollar 1 in [3]) und auch Bemerkung 1 in [37] ein wenig verallgemeinert, insbesondere die dort angegebenen Konvergenzraten geringfügig verbessert.

Satz 6.11.

Sei A(t)𝐴𝑡A(t) wie in Satz 6.7. Sei λ(t)𝜆𝑡\lambda(t) für jedes tI𝑡𝐼t\in I ein Eigenwert von A(t)𝐴𝑡A(t) mit

S(t):=λ(t)+ε0S(ϑ0,ϑ0+)ρ(A(t)),assign𝑆𝑡𝜆𝑡subscript𝜀0subscript𝑆superscriptsubscriptitalic-ϑ0superscriptsubscriptitalic-ϑ0𝜌𝐴𝑡\displaystyle S(t):=\lambda(t)+\varepsilon_{0}\,S_{(\vartheta_{0}^{-},\vartheta_{0}^{+})}\subset\rho(A(t)),

wobei ε0(0,)subscript𝜀00\varepsilon_{0}\in(0,\infty) und ϑ0superscriptsubscriptitalic-ϑ0\vartheta_{0}^{-}, ϑ0+[0,2π)\vartheta_{0}^{+}\in[0,2\pi) von t𝑡t unabhängige Zahlen seien mit ϑ0superscriptsubscriptitalic-ϑ0\vartheta_{0}^{-} < ϑ0+superscriptsubscriptitalic-ϑ0\vartheta_{0}^{+}. Sei P(t)𝑃𝑡P(t) für jedes tI𝑡𝐼t\in I eine orthogonale Projektion mit P(t)A(t)A(t)P(t)𝑃𝑡𝐴𝑡𝐴𝑡𝑃𝑡P(t)A(t)\subset A(t)P(t) und P(t)Hker(A(t)λ(t))𝑃𝑡𝐻kernel𝐴𝑡𝜆𝑡P(t)H\subset\ker(A(t)-\lambda(t)) und sei tP(t)xmaps-to𝑡𝑃𝑡𝑥t\mapsto P(t)x zweimal stetig differenzierbar für alle xH𝑥𝐻x\in H. Seien schließlich die Spektralmaße PA(t)superscript𝑃𝐴𝑡P^{A(t)} der A(t)𝐴𝑡A(t) α𝛼\alpha-hölderstetig gleichmäßig in tI𝑡𝐼t\in I für ein α(0,1]\alpha\in(0,1], das heißt: es gibt ein c0(0,)subscript𝑐00c_{0}\in(0,\infty), sodass

Px,xA(t)(E)c0λ(E)αx2superscriptsubscript𝑃𝑥𝑥𝐴𝑡𝐸subscript𝑐0𝜆superscript𝐸𝛼superscriptnorm𝑥2\displaystyle P_{x,x}^{A(t)}(E)\leq c_{0}\,\lambda(E)^{\alpha}\,\left\|x\right\|^{2}

für alle E𝐸subscriptE\in\mathcal{B}_{\mathbb{C}} mit λ(E)1𝜆𝐸1\lambda(E)\leq 1, alle xH𝑥𝐻x\in H und alle tI𝑡𝐼t\in I. Dann existiert eine Zahl c𝑐c, sodass

suptIUa,T(t)UT(t)cTα2(1+α)subscriptsupremum𝑡𝐼normsubscript𝑈𝑎𝑇𝑡subscript𝑈𝑇𝑡𝑐superscript𝑇𝛼21𝛼\displaystyle\sup_{t\in I}\left\|U_{a,T}(t)-U_{T}(t)\right\|\leq c\;T^{-\frac{\alpha}{2(1+\alpha)}}

für alle T(0,)𝑇0T\in(0,\infty).

Beweis.

Wir zeigen, dass positive Zahlen ε0superscriptsubscript𝜀0\varepsilon_{0}^{\prime} und Msuperscript𝑀M^{\prime} existieren, sodass

(λ(t)+εeiϑ0A(t))1Mεα1+αεnormsuperscript𝜆𝑡𝜀superscript𝑒𝑖subscriptitalic-ϑ0𝐴𝑡1superscript𝑀superscript𝜀𝛼1𝛼𝜀\displaystyle\left\|\bigl{(}\lambda(t)+\varepsilon e^{i\vartheta_{0}}-A(t)\bigr{)}^{-1}\right\|\leq M^{\prime}\,\frac{\varepsilon^{\frac{\alpha}{1+\alpha}}}{\varepsilon}

für alle ε(0,ε0]𝜀0superscriptsubscript𝜀0\varepsilon\in(0,\varepsilon_{0}^{\prime}] und alle tI𝑡𝐼t\in I, wobei ϑ0:=12(ϑ0+ϑ0+)assignsubscriptitalic-ϑ012superscriptsubscriptitalic-ϑ0superscriptsubscriptitalic-ϑ0\vartheta_{0}:=\frac{1}{2}\bigl{(}\vartheta_{0}^{-}+\vartheta_{0}^{+}\bigr{)}.

Sei r:=11+αassign𝑟11𝛼r:=\frac{1}{1+\alpha} und sei

σ1ε(t):=σ(A(t))Uεr(λ(t)) sowie σ2ε(t):=σ(A(t))Uεr(λ(t))assignsubscript𝜎1𝜀𝑡𝜎𝐴𝑡subscript𝑈superscript𝜀𝑟𝜆𝑡 sowie subscript𝜎2𝜀𝑡assign𝜎𝐴𝑡subscript𝑈superscript𝜀𝑟𝜆𝑡\displaystyle\sigma_{1\varepsilon}(t):=\sigma(A(t))\cap U_{\varepsilon^{r}}(\lambda(t))\text{ \; sowie \; }\sigma_{2\varepsilon}(t):=\sigma(A(t))\cap\mathbb{C}\setminus U_{\varepsilon^{r}}(\lambda(t))

für alle ε(0,)𝜀0\varepsilon\in(0,\infty) und alle tI𝑡𝐼t\in I. Dann gilt nach Satz 2.19

(λ(t)+εeiϑ0A(t))1x2superscriptnormsuperscript𝜆𝑡𝜀superscript𝑒𝑖subscriptitalic-ϑ0𝐴𝑡1𝑥2\displaystyle\left\|\bigl{(}\lambda(t)+\varepsilon e^{i\vartheta_{0}}-A(t)\bigr{)}^{-1}x\right\|^{2}
=σ1ε(t)1|λ(t)+εeiϑ0z|2𝑑Px,xA(t)(z)+σ2ε(t)1|λ(t)+εeiϑ0z|2𝑑Px,xA(t)(z)absentsubscriptsubscript𝜎1𝜀𝑡1superscript𝜆𝑡𝜀superscript𝑒𝑖subscriptitalic-ϑ0𝑧2differential-dsuperscriptsubscript𝑃𝑥𝑥𝐴𝑡𝑧subscriptsubscript𝜎2𝜀𝑡1superscript𝜆𝑡𝜀superscript𝑒𝑖subscriptitalic-ϑ0𝑧2differential-dsuperscriptsubscript𝑃𝑥𝑥𝐴𝑡𝑧\displaystyle\qquad=\int_{\sigma_{1\varepsilon}(t)}\frac{1}{|\lambda(t)+\varepsilon e^{i\vartheta_{0}}-z|^{2}}\,dP_{x,x}^{A(t)}(z)+\int_{\sigma_{2\varepsilon}(t)}\frac{1}{|\lambda(t)+\varepsilon e^{i\vartheta_{0}}-z|^{2}}\,dP_{x,x}^{A(t)}(z)
supzσ1ε(t)1|λ(t)+εeiϑ0z|2Px,xA(t)(σ1ε(t))absentsubscriptsupremum𝑧subscript𝜎1𝜀𝑡1superscript𝜆𝑡𝜀superscript𝑒𝑖subscriptitalic-ϑ0𝑧2superscriptsubscript𝑃𝑥𝑥𝐴𝑡subscript𝜎1𝜀𝑡\displaystyle\qquad\leq\sup_{z\in\sigma_{1\varepsilon}(t)}\frac{1}{|\lambda(t)+\varepsilon e^{i\vartheta_{0}}-z|^{2}}\;P_{x,x}^{A(t)}(\sigma_{1\varepsilon}(t))
+supzσ2ε(t)1|λ(t)+εeiϑ0z|2Px,xA(t)(σ2ε(t))subscriptsupremum𝑧subscript𝜎2𝜀𝑡1superscript𝜆𝑡𝜀superscript𝑒𝑖subscriptitalic-ϑ0𝑧2superscriptsubscript𝑃𝑥𝑥𝐴𝑡subscript𝜎2𝜀𝑡\displaystyle\qquad\quad+\sup_{z\in\sigma_{2\varepsilon}(t)}\frac{1}{|\lambda(t)+\varepsilon e^{i\vartheta_{0}}-z|^{2}}\;P_{x,x}^{A(t)}(\sigma_{2\varepsilon}(t)) (20)

für alle xX𝑥𝑋x\in X. Wir schätzen nun die beiden Summanden auf der rechten Seite ab. Sei tI𝑡𝐼t\in I.

Wenn zσ1ε(t)𝑧subscript𝜎1𝜀𝑡z\in\sigma_{1\varepsilon}(t), dann zUεr(λ(t))S(t)𝑧subscript𝑈superscript𝜀𝑟𝜆𝑡𝑆𝑡z\in U_{\varepsilon^{r}}(\lambda(t))\setminus S(t) und wir sehen wie im Beweis von Proposition 6.6, dass

|λ(t)+εeiϑ0z|εsinβ0𝜆𝑡𝜀superscript𝑒𝑖subscriptitalic-ϑ0𝑧𝜀subscript𝛽0\displaystyle|\lambda(t)+\varepsilon e^{i\vartheta_{0}}-z|\geq\varepsilon\,\sin\beta_{0}

für genügend kleine ε(0,ε0]𝜀0subscript𝜀0\varepsilon\in(0,\varepsilon_{0}], wobei β0:=12(ϑ0+ϑ0)assignsubscript𝛽012superscriptsubscriptitalic-ϑ0superscriptsubscriptitalic-ϑ0\beta_{0}:=\frac{1}{2}\bigl{(}\vartheta_{0}^{+}-\vartheta_{0}^{-}\bigr{)}. Also gilt wegen der α𝛼\alpha-Hölderstetigkeit der Spektralmaße

supzσ1ε(t)1|λ(t)+εeiϑ0z|2Px,xA(t)(σ1ε(t))subscriptsupremum𝑧subscript𝜎1𝜀𝑡1superscript𝜆𝑡𝜀superscript𝑒𝑖subscriptitalic-ϑ0𝑧2superscriptsubscript𝑃𝑥𝑥𝐴𝑡subscript𝜎1𝜀𝑡\displaystyle\sup_{z\in\sigma_{1\varepsilon}(t)}\frac{1}{|\lambda(t)+\varepsilon e^{i\vartheta_{0}}-z|^{2}}\;P_{x,x}^{A(t)}(\sigma_{1\varepsilon}(t))
1(sinβ0)2ε2c0λ(Uεr(λ(t)))αx2=c0πα(sinβ0)2(εαrε)2x2absent1superscriptsubscript𝛽02superscript𝜀2subscript𝑐0𝜆superscriptsubscript𝑈superscript𝜀𝑟𝜆𝑡𝛼superscriptnorm𝑥2subscript𝑐0superscript𝜋𝛼superscriptsubscript𝛽02superscriptsuperscript𝜀𝛼𝑟𝜀2superscriptnorm𝑥2\displaystyle\qquad\leq\frac{1}{(\sin\beta_{0})^{2}\,\varepsilon^{2}}\,c_{0}\,\lambda\bigl{(}U_{\varepsilon^{r}}(\lambda(t))\bigr{)}^{\alpha}\,\left\|x\right\|^{2}=c_{0}\,\frac{\pi^{\alpha}}{(\sin\beta_{0})^{2}}\,\biggl{(}\frac{\varepsilon^{\alpha r}}{\varepsilon}\biggr{)}^{2}\,\left\|x\right\|^{2}
=c12(εα1+αε)2x2absentsuperscriptsubscript𝑐12superscriptsuperscript𝜀𝛼1𝛼𝜀2superscriptnorm𝑥2\displaystyle\qquad={c_{1}}^{2}\,\biggl{(}\frac{\varepsilon^{\frac{\alpha}{1+\alpha}}}{\varepsilon}\biggr{)}^{2}\,\left\|x\right\|^{2} (21)

für genügend kleine ε(0,ε0]𝜀0subscript𝜀0\varepsilon\in(0,\varepsilon_{0}].

Wenn zσ2ε(t)𝑧subscript𝜎2𝜀𝑡z\in\sigma_{2\varepsilon}(t), dann zUεr(λ(t))𝑧subscript𝑈superscript𝜀𝑟𝜆𝑡z\notin U_{\varepsilon^{r}}(\lambda(t)) und daher

|λ(t)+εeiϑ0z||λ(t)z|ε(1ε1r)εr1c2εr𝜆𝑡𝜀superscript𝑒𝑖subscriptitalic-ϑ0𝑧𝜆𝑡𝑧𝜀1superscript𝜀1𝑟superscript𝜀𝑟1subscript𝑐2superscript𝜀𝑟\displaystyle|\lambda(t)+\varepsilon e^{i\vartheta_{0}}-z|\geq|\lambda(t)-z|-\varepsilon\geq\bigl{(}1-\varepsilon^{1-r}\bigr{)}\,\varepsilon^{r}\geq\frac{1}{c_{2}}\,\varepsilon^{r}

für genügend kleine ε(0,ε0]𝜀0subscript𝜀0\varepsilon\in(0,\varepsilon_{0}]. Also gilt

supzσ2ε(t)1|λ(t)+εeiϑ0z|2Px,xA(t)(σ2ε(t))subscriptsupremum𝑧subscript𝜎2𝜀𝑡1superscript𝜆𝑡𝜀superscript𝑒𝑖subscriptitalic-ϑ0𝑧2superscriptsubscript𝑃𝑥𝑥𝐴𝑡subscript𝜎2𝜀𝑡\displaystyle\sup_{z\in\sigma_{2\varepsilon}(t)}\frac{1}{|\lambda(t)+\varepsilon e^{i\vartheta_{0}}-z|^{2}}\;P_{x,x}^{A(t)}(\sigma_{2\varepsilon}(t))
c22(ε1rε)2x2=c22(εα1+αε)2x2absentsuperscriptsubscript𝑐22superscriptsuperscript𝜀1𝑟𝜀2superscriptnorm𝑥2superscriptsubscript𝑐22superscriptsuperscript𝜀𝛼1𝛼𝜀2superscriptnorm𝑥2\displaystyle\qquad\leq{c_{2}}^{2}\,\biggl{(}\frac{\varepsilon^{1-r}}{\varepsilon}\biggr{)}^{2}\,\left\|x\right\|^{2}={c_{2}}^{2}\,\biggl{(}\frac{\varepsilon^{\frac{\alpha}{1+\alpha}}}{\varepsilon}\biggr{)}^{2}\,\left\|x\right\|^{2} (22)

für genügend kleine ε(0,ε0]𝜀0subscript𝜀0\varepsilon\in(0,\varepsilon_{0}].

Aus (6.2), (6.2) und (6.2) folgt nun, dass ein ε0(0,ε0]superscriptsubscript𝜀00subscript𝜀0\varepsilon_{0}^{\prime}\in(0,\varepsilon_{0}] und eine Zahl Msuperscript𝑀M^{\prime} existiert, sodass

(λ(t)+εeiϑ0A(t))1Mεα1+αεnormsuperscript𝜆𝑡𝜀superscript𝑒𝑖subscriptitalic-ϑ0𝐴𝑡1superscript𝑀superscript𝜀𝛼1𝛼𝜀\displaystyle\left\|\bigl{(}\lambda(t)+\varepsilon e^{i\vartheta_{0}}-A(t)\bigr{)}^{-1}\right\|\leq M^{\prime}\,\frac{\varepsilon^{\frac{\alpha}{1+\alpha}}}{\varepsilon}

für alle ε(0,ε0]𝜀0superscriptsubscript𝜀0\varepsilon\in(0,\varepsilon_{0}^{\prime}] und alle tI𝑡𝐼t\in I.

Sei nun η(ε):=εα1+αassign𝜂𝜀superscript𝜀𝛼1𝛼\eta(\varepsilon):=\varepsilon^{\frac{\alpha}{1+\alpha}} für alle ε(0,ε0]𝜀0superscriptsubscript𝜀0\varepsilon\in(0,\varepsilon_{0}^{\prime}]. Dann folgt mit den Ausführungen nach Satz 6.10, dass eine Zahl c𝑐c existiert, sodass

suptIUa,T(t)UT(t)cη(T12)=cTα2(1+α)subscriptsupremum𝑡𝐼normsubscript𝑈𝑎𝑇𝑡subscript𝑈𝑇𝑡𝑐𝜂superscript𝑇12𝑐superscript𝑇𝛼21𝛼\displaystyle\sup_{t\in I}\left\|U_{a,T}(t)-U_{T}(t)\right\|\leq c\,\eta(T^{-\frac{1}{2}})=c\,T^{-\frac{\alpha}{2(1+\alpha)}}

für alle T(0,)𝑇0T\in(0,\infty). ∎

6.3 Wie weit reichen die Sätze? Beispiele

Wir beginnen mit einem Beispiel, in dem λ(t)𝜆𝑡\lambda(t) für kein einziges tI𝑡𝐼t\in I isoliert ist in σ(A(t))𝜎𝐴𝑡\sigma(A(t)).

Beispiel 6.12.

Sei X:=2(I)assign𝑋superscript2subscript𝐼X:=\ell^{2}(I_{\infty}). Sei

A0:=(0000110011001101),R(t):=(costsint0sintcost0001),formulae-sequenceassignsubscript𝐴0matrix000missing-subexpressionmissing-subexpressionmissing-subexpression0110missing-subexpressionmissing-subexpressionmissing-subexpression0110missing-subexpressionmissing-subexpressionmissing-subexpression011missing-subexpressionmissing-subexpressionmissing-subexpression01missing-subexpressionmissing-subexpressionmissing-subexpressionmissing-subexpressionassign𝑅𝑡matrix𝑡𝑡0𝑡𝑡0missing-subexpression001missing-subexpression\displaystyle A_{0}:=\begin{pmatrix}0&0&0&&&\\ 0&-1&1&0&&\\ &0&-1&1&0&\\ &&0&-1&1&\ddots\\ &&&0&-1&\ddots\\ &&&&\ddots&\ddots\end{pmatrix},\;R(t):=\begin{pmatrix}\cos t&\sin t&0&\cdots\\ -\sin t&\cos t&0&\\ 0&0&1&\ddots\\ \vdots&&\ddots&\ddots\end{pmatrix},

λ(t):=0assign𝜆𝑡0\lambda(t):=0 für alle tI𝑡𝐼t\in I und P0subscript𝑃0P_{0} die orthogonale Projektion auf span{e1}spansubscript𝑒1\operatorname{span}\{e_{1}\}. Sei

A(t):=R(t)A0R(t) und P(t):=R(t)P0R(t)assign𝐴𝑡𝑅superscript𝑡subscript𝐴0𝑅𝑡 und 𝑃𝑡assign𝑅superscript𝑡subscript𝑃0𝑅𝑡\displaystyle A(t):=R(t)^{*}A_{0}R(t)\text{ \; und \; }P(t):=R(t)^{*}P_{0}R(t)

für alle tI𝑡𝐼t\in I.

Dann ist A0=A1A2subscript𝐴0direct-sumsubscript𝐴1subscript𝐴2A_{0}=A_{1}\oplus A_{2} mit A1:=0assignsubscript𝐴10A_{1}:=0 auf span{e1}spansubscript𝑒1\operatorname{span}\{e_{1}\} und A2:=1+Bassignsubscript𝐴21𝐵A_{2}:=-1+B, B𝐵B der Shift nach rechts. Dann erzeugt A0subscript𝐴0A_{0} nach Proposition 4.5 und damit auch A(t)𝐴𝑡A(t) für jedes tI𝑡𝐼t\in I eine Kontraktionshalbgruppe auf X𝑋X, das heißt, σ(A(t)){z:Rez0}𝜎𝐴𝑡conditional-set𝑧Re𝑧0\sigma(A(t))\subset\{z\in\mathbb{C}:\operatorname{Re}z\leq 0\} und

(λ(t)+εA(t))11εnormsuperscript𝜆𝑡𝜀𝐴𝑡11𝜀\displaystyle\left\|\bigl{(}\lambda(t)+\varepsilon-A(t)\bigr{)}^{-1}\right\|\leq\frac{1}{\varepsilon}

für alle ε(0,)𝜀0\varepsilon\in(0,\infty) und alle tI𝑡𝐼t\in I. Weiter vertauscht P0subscript𝑃0P_{0} mit A0subscript𝐴0A_{0}, P0Xker(A0λ(t))subscript𝑃0𝑋kernelsubscript𝐴0𝜆𝑡P_{0}X\subset\ker(A_{0}-\lambda(t)) und (1P0)Xim(A0λ(t))¯1subscript𝑃0𝑋¯imsubscript𝐴0𝜆𝑡(1-P_{0})X\subset\overline{\operatorname{im}(A_{0}-\lambda(t))}, und daher gelten die entsprechenden Aussagen für A(t)𝐴𝑡A(t) und P(t)𝑃𝑡P(t) statt A0subscript𝐴0A_{0} und P0subscript𝑃0P_{0}. Schließlich ist offensichtlich rkP(t)=1rk𝑃𝑡1\operatorname{rk}P(t)=1 für alle tI𝑡𝐼t\in I.

Also sind alle Voraussetzungen von Satz 6.4 erfüllt. Die Aussage dieses Satzes folgt aber nicht aus den Adiabatensätzen mit Spektrallückenbedingung der vorigen Abschnitts, denn σ(A(t))𝜎𝐴𝑡\sigma(A(t)) ist hier nach Beispiel 4.4 gleich U¯1(1)subscript¯𝑈11\overline{U}_{1}(-1), weshalb λ(t)=0𝜆𝑡0\lambda(t)=0 für kein tI𝑡𝐼t\in I isoliert ist in σ(A(t))𝜎𝐴𝑡\sigma(A(t)). Und auch die trivialen Adiabatensätze aus Abschnitt 4 können wir nicht heranziehen. \blacktriangleleft

Im folgenden Beispiel ist λ(t)𝜆𝑡\lambda(t) zwar für jedes tI𝑡𝐼t\in I isoliert in σ(A(t))𝜎𝐴𝑡\sigma(A(t)), fällt aber an unendlich vielen Stellen in σ(A(t)){λ(t)}𝜎𝐴𝑡𝜆𝑡\sigma(A(t))\setminus\{\lambda(t)\} hinein. Satz 5.8 ist hier also sicher nicht anwendbar, weil es dazu nur endlich viele Überschneidungsstellen geben dürfte, Satz 6.7 aber schon.

Beispiel 6.13.

Sei X:=2(I2)assign𝑋superscript2subscript𝐼2X:=\ell^{2}(I_{2}). Sei

A0(t):=(λ(t)000),R(t):=(costsintsintcost),formulae-sequenceassignsubscript𝐴0𝑡matrix𝜆𝑡000assign𝑅𝑡matrix𝑡𝑡𝑡𝑡\displaystyle A_{0}(t):=\begin{pmatrix}\lambda(t)&0\\ 0&0\end{pmatrix},\;R(t):=\begin{pmatrix}\cos t&\sin t\\ -\sin t&\cos t\\ \end{pmatrix},
λ(t):={0,t=0t2(sin1t1),t(0,1]\displaystyle\lambda(t):=\begin{cases}0,&t=0\\ t^{2}\bigl{(}\sin\frac{1}{t}-1\bigr{)},&t\in(0,1]\end{cases}

und P0subscript𝑃0P_{0} die orthogonale Projektion auf span{e1}spansubscript𝑒1\operatorname{span}\{e_{1}\}. Sei

A(t):=R(t)A0(t)R(t) und P(t):=R(t)P0R(t)assign𝐴𝑡𝑅superscript𝑡subscript𝐴0𝑡𝑅𝑡 und 𝑃𝑡assign𝑅superscript𝑡subscript𝑃0𝑅𝑡\displaystyle A(t):=R(t)^{*}A_{0}(t)R(t)\text{ \; und \; }P(t):=R(t)^{*}P_{0}R(t)

für alle tI𝑡𝐼t\in I.

Dann ist A(t)𝐴𝑡A(t) für jedes tI𝑡𝐼t\in I normal, λ𝜆\lambda ist eine stetig differenzierbare Abbildung I(,0]I\to(-\infty,0], weshalb

σ(A(t))={λ(t),0}{z:Rez0}𝜎𝐴𝑡𝜆𝑡.0conditional-set𝑧Re𝑧0\displaystyle\sigma(A(t))=\{\lambda(t),0\}\subset\{z\in\mathbb{C}:\operatorname{Re}z\leq 0\}

und tA(t)maps-to𝑡𝐴𝑡t\mapsto A(t) stetig differenzierbar ist. Weiter gilt λ(t)+εeiϑ0ρ(A(t))𝜆𝑡𝜀superscript𝑒𝑖subscriptitalic-ϑ0𝜌𝐴𝑡\lambda(t)+\varepsilon e^{i\vartheta_{0}}\in\rho(A(t)) und

(λ(t)+εeiϑ0A(t))1normsuperscript𝜆𝑡𝜀superscript𝑒𝑖subscriptitalic-ϑ0𝐴𝑡1\displaystyle\left\|\bigl{(}\lambda(t)+\varepsilon e^{i\vartheta_{0}}-A(t)\bigr{)}^{-1}\right\| =(λ(t)+εeiϑ0A0(t))1=(1iε001λ(t)+iε)1εabsentnormsuperscript𝜆𝑡𝜀superscript𝑒𝑖subscriptitalic-ϑ0subscript𝐴0𝑡1normmatrix1𝑖𝜀001𝜆𝑡𝑖𝜀1𝜀\displaystyle=\left\|\bigl{(}\lambda(t)+\varepsilon e^{i\vartheta_{0}}-A_{0}(t)\bigr{)}^{-1}\right\|=\left\|\begin{pmatrix}\frac{1}{i\varepsilon}&0\\ 0&\frac{1}{\lambda(t)+i\varepsilon}\end{pmatrix}\right\|\leq\frac{1}{\varepsilon}

für alle ε(0,)𝜀0\varepsilon\in(0,\infty) und alle tI𝑡𝐼t\in I, wobei ϑ0:=π2assignsubscriptitalic-ϑ0𝜋2\vartheta_{0}:=\frac{\pi}{2}. Schließlich ist P(t)𝑃𝑡P(t) für jedes tI𝑡𝐼t\in I eine orthogonale Projektion, P(t)𝑃𝑡P(t) projiziert für alle tI𝑡𝐼t\in I in ker(A(t)λ(t))kernel𝐴𝑡𝜆𝑡\ker(A(t)-\lambda(t)) hinein und P(t)𝑃𝑡P(t) projiziert für fast alle tI𝑡𝐼t\in I auf ganz ker(A(t)λ(t))kernel𝐴𝑡𝜆𝑡\ker(A(t)-\lambda(t)), weil P0subscript𝑃0P_{0} entsprechend für alle tI𝑡𝐼t\in I in ker(A0(t)λ(t))kernelsubscript𝐴0𝑡𝜆𝑡\ker(A_{0}(t)-\lambda(t)) hineinprojiziert und für fast alle tI𝑡𝐼t\in I, nämlich für alle (abzählbar unendlich vielen!) tI𝑡𝐼t\in I mit λ(t)0𝜆𝑡0\lambda(t)\neq 0, auf ganz ker(A0(t)λ(t))kernelsubscript𝐴0𝑡𝜆𝑡\ker(A_{0}(t)-\lambda(t)) projiziert.

Wir sehen nun mithilfe von Proposition 4.3, dass auch die übrigen Voraussetzungen von Satz 6.7 erfüllt sind. Und die Aussage dieses Satzes folgt nicht schon aus den trivialen Adiabatensätzen in Abschnitt 4. \blacktriangleleft

Auch in den Adiabatensätzen ohne Spektrallückenbedingung (Satz 6.4 und Satz 6.7) ist die Voraussetzung der (M,0)𝑀.0(M,0)-Stabilität wesentlich: wenn sie verletzt ist, braucht die Aussage dieser Sätze nicht zu gelten. Wir können, um dies einzusehen, Beispiel 5.13 übernehmen.

Beispiel 6.14.

Sei X:=2(I2)assign𝑋superscript2subscript𝐼2X:=\ell^{2}(I_{2}). Sei λ𝜆\lambda eine stetig differenzierbare Abbildung I[0,)𝐼0I\to[0,\infty), die fast überall von 00 verschieden ist, und seien A(t)𝐴𝑡A(t), P(t)𝑃𝑡P(t) wie in Beispiel 5.13 definiert.

Wie man leicht sieht, sind dann alle Voraussetzungen von Satz 6.7 (und damit auch die von Satz 6.4) erfüllt mit der einzigen Ausnahme, dass A𝐴A hier nicht (M,0)𝑀.0(M,0)-stabil ist, weil sonst σ(A(t))𝜎𝐴𝑡\sigma(A(t)) in {z:Rez0}conditional-set𝑧Re𝑧0\{z\in\mathbb{C}:\operatorname{Re}z\leq 0\} enthalten wäre für alle tI𝑡𝐼t\in I. A𝐴A ist hier nur (1,ω)1𝜔(1,\omega)-stabil für ω:=suptIλ(t)assign𝜔subscriptsupremum𝑡𝐼𝜆𝑡\omega:=\sup_{t\in I}\lambda(t).

Dasselbe Argument wie in Beispiel 5.13 zeigt, dass die Aussage des Adiabatensatzes denn auch nicht erfüllt ist. \blacktriangleleft

Das folgende Beispiel ist eine Übertragung von Beispiel 5.14 auf die Situation ohne Spektrallückenbedingung.

Beispiel 6.15.

Sei X:=L2(,)assign𝑋superscript𝐿2X:=L^{2}(\mathbb{R},\mathbb{C}). Sei

ft:=f0(.+t) und f0Cc1(,i) mit f00,\displaystyle f_{t}:=f_{0}(\,.\,+t)\text{ \; und \; }f_{0}\in C_{c}^{1}(\mathbb{R},i\,\mathbb{R})\text{ \; mit }f_{0}\neq 0,

A(t):=Mftassign𝐴𝑡subscript𝑀subscript𝑓𝑡A(t):=M_{f_{t}} auf X𝑋X, λ(t):=0assign𝜆𝑡0\lambda(t):=0 für alle tI𝑡𝐼t\in I und P(t)𝑃𝑡P(t) eine orthogonale Projektion in X𝑋X, die in ker(A(t)λ(t))kernel𝐴𝑡𝜆𝑡\ker(A(t)-\lambda(t)) hinein projiziert für alle tI𝑡𝐼t\in I und auf ker(A(t)λ(t))kernel𝐴𝑡𝜆𝑡\ker(A(t)-\lambda(t)) projiziert für fast alle tI𝑡𝐼t\in I. Dann sind fast alle Voraussetzungen von Satz 6.7 erfüllt, nur ist hier sowohl rkP(0)=rk𝑃0\operatorname{rk}P(0)=\infty als auch rk(1P(0))=rk1𝑃0\operatorname{rk}(1-P(0))=\infty und tP(t)maps-to𝑡𝑃𝑡t\mapsto P(t) ist gemäß den Ausführungen nach Lemma 2.11 nicht stetig differenzierbar, da tP(t)maps-to𝑡𝑃𝑡t\mapsto P(t) nicht konstant ist: es gilt ja

ker(A(t)λ(t))={gX:(ftλ(t))g=0}={gX:g=χ{ft=λ(t)}g}kernel𝐴𝑡𝜆𝑡conditional-set𝑔𝑋subscript𝑓𝑡𝜆𝑡𝑔0conditional-set𝑔𝑋𝑔subscript𝜒subscript𝑓𝑡𝜆𝑡𝑔\displaystyle\ker(A(t)-\lambda(t))=\{g\in X:(f_{t}-\lambda(t))g=0\}=\{g\in X:g=\chi_{\{f_{t}=\lambda(t)\}}\,g\}

für alle tI𝑡𝐼t\in I und damit

P(t)g=χ{ft=λ(t)}g=χ{ft=0}g𝑃𝑡𝑔subscript𝜒subscript𝑓𝑡𝜆𝑡𝑔subscript𝜒subscript𝑓𝑡0𝑔\displaystyle P(t)g=\chi_{\{f_{t}=\lambda(t)\}}\,g=\chi_{\{f_{t}=0\}}\,g

für fast alle tI𝑡𝐼t\in I und alle gX𝑔𝑋g\in X.

Und tatsächlich geht auch die Aussage des Satzes 6.7 schief, was man wie in Beispiel 5.14 sieht. \blacktriangleleft

Was wir im Anschluss an Beispiel 5.14 bemerkt haben, gilt auch hier (in der entsprechenden Situation ohne Spektrallücke): auf der einen Seite können die Voraussetzungen von Satz 6.7 für A(t)=Mft𝐴𝑡subscript𝑀subscript𝑓𝑡A(t)=M_{f_{t}} nur dann erfüllt sein, wenn tP(t)maps-to𝑡𝑃𝑡t\mapsto P(t) konstant ist. Sei nämlich X:=L2(X0,)assign𝑋superscript𝐿2subscript𝑋0X:=L^{2}(X_{0},\mathbb{C}) für einen Maßraum (X0,𝒜,μ)subscript𝑋0𝒜𝜇(X_{0},\mathcal{A},\mu), sei A(t)=Mft𝐴𝑡subscript𝑀subscript𝑓𝑡A(t)=M_{f_{t}} für messbare Abbildungen ftsubscript𝑓𝑡f_{t} mit Reft0Resubscript𝑓𝑡0\operatorname{Re}f_{t}\leq 0 fast überall, sei λ(t)𝜆𝑡\lambda(t) ein Eigenwert von A(t)𝐴𝑡A(t) und sei P(t)𝑃𝑡P(t) eine orthogonale Projektion in X𝑋X, sodass P(t)X=ker(A(t)λ(t))𝑃𝑡𝑋kernel𝐴𝑡𝜆𝑡P(t)X=\ker(A(t)-\lambda(t)) für fast alle tI𝑡𝐼t\in I. Wie im Beispiel oben erhalten wir, dass dann

P(t)g=χ{ft=λ(t)}g𝑃𝑡𝑔subscript𝜒subscript𝑓𝑡𝜆𝑡𝑔\displaystyle P(t)g=\chi_{\{f_{t}=\lambda(t)\}}\,g

für fast alle tI𝑡𝐼t\in I und für alle gX𝑔𝑋g\in X, und damit aufgrund der Ausführungen nach Lemma 2.11, dass die Abbildung tP(t)maps-to𝑡𝑃𝑡t\mapsto P(t) nur dann stark stetig differenzierbar sein kann, wenn sie schon konstant ist.

Auf der anderen Seite scheint aber auch die Aussage von Satz 6.7 – wenn überhaupt – nur sehr selten nichttrivialerweise erfüllt zu sein. Zumindest für beschränkte schiefselbstadjungierte A(t)𝐴𝑡A(t), die stark stetig von t𝑡t abhängen, ist die Aussage dieses Satzes sicher nicht erfüllt. Dies folgt mit demselben Argument wie in Beispiel 5.14.

Wie in Beispiel 5.15 zeigen wir nun, dass die Aussage von Satz 6.7 nicht zu gelten braucht, wenn die in diesem Satz getroffene Voraussetzung, dass tP(t)maps-to𝑡𝑃𝑡t\mapsto P(t) stetig differenzierbar ist, als einzige verletzt ist.

Beispiel 6.16.

Seien A(t)𝐴𝑡A(t) und λ(t)𝜆𝑡\lambda(t) wie in Beispiel 5.15. Dann ist A(t)𝐴𝑡A(t) für jedes tI𝑡𝐼t\in I schiefselbstadjungiert, tA(t)maps-to𝑡𝐴𝑡t\mapsto A(t) ist analytisch (insbesondere einmal stark stetig differenzierbar), λ(t)𝜆𝑡\lambda(t) ist für jedes tI𝑡𝐼t\in I ein Eigenwert von A(t)𝐴𝑡A(t), sodass λ(t)+ερ(A(t))𝜆𝑡𝜀𝜌𝐴𝑡\lambda(t)+\varepsilon\in\rho(A(t)) und

(λ(t)+εA(t))11εnormsuperscript𝜆𝑡𝜀𝐴𝑡11𝜀\displaystyle\left\|\bigl{(}\lambda(t)+\varepsilon-A(t)\bigr{)}^{-1}\right\|\leq\frac{1}{\varepsilon}

für alle ε(0,)𝜀0\varepsilon\in(0,\infty) und alle tI𝑡𝐼t\in I (A(t)𝐴𝑡A(t) erzeugt ja eine Kontraktionshalbgruppe). Aber für die orthogonalen Projektionen P0(t)subscript𝑃0𝑡P_{0}(t) von A(t)𝐴𝑡A(t) auf ker(A(t)λ(t))kernel𝐴𝑡𝜆𝑡\ker(A(t)-\lambda(t)) gilt

P0(t)={P1,t[0,12)1,t=12P2,t(12,1],\displaystyle P_{0}(t)=\begin{cases}P_{1},&t\in[0,\frac{1}{2})\\ 1,&t=\frac{1}{2}\\ P_{2},&t\in(\frac{1}{2},1]\end{cases},

wobei P1subscript𝑃1P_{1}, P2subscript𝑃2P_{2} die orthogonale Projektion auf span{e1}spansubscript𝑒1\operatorname{span}\{e_{1}\} bzw. span{e2}spansubscript𝑒2\operatorname{span}\{e_{2}\} bezeichnet. Und daraus folgt, dass keine orthogonalen Projektionen P(t)𝑃𝑡P(t) existieren, die stetig von t𝑡t abhängen und bis auf eine Nullmenge mit P0(t)subscript𝑃0𝑡P_{0}(t) übereinstimmen.

Also sind zwar die Voraussetzungen von Satz 6.7 an A𝐴A und σ𝜎\sigma erfüllt aber nich die an P𝑃P. Wie in Beispiel 5.15 folgt nun, dass auch die Aussage des Adiabatensatzes hier nicht erfüllt ist. \blacktriangleleft

Wir schließen mit einem Beispiel, das einen über Satz 6.4 hinausgehenden Adiabatensatz wünschenswert erscheinen lässt. Dieses Beispiel ist eine überaus natürliche und einfache Verbindung unserer bisherigen Beispiele zu Spektralwertüberschneidungen (Beispiel 5.12 und Beispiel 6.13) und leider wissen wir nicht, ob in diesem Beispiel die Aussage des Adiabatensatzes gilt oder nicht. Angesichts der beiden eben genannten Beispiele, in denen die Aussage des Adiabatensatzes jeweils erfüllt ist, vermuten wir aber, dass sie auch hier erfüllt ist.

Beispiel 6.17.

Sei X:=2(I3)assign𝑋superscript2subscript𝐼3X:=\ell^{2}(I_{3}). Sei λ𝜆\lambda eine stetig differenzierbare Abbildung I(,λ2]𝐼subscript𝜆2I\to(-\infty,\lambda_{2}], sodass λ(t)=λ2𝜆𝑡subscript𝜆2\lambda(t)=\lambda_{2} für unendlich viele tI𝑡𝐼t\in I und λ(t)λ2𝜆𝑡subscript𝜆2\lambda(t)\neq\lambda_{2} für fast alle tI𝑡𝐼t\in I, sei

A0(t):=(λ(t)100λ(t)000λ2),R(t):=(1000costsint0sintcost)formulae-sequenceassignsubscript𝐴0𝑡matrix𝜆𝑡100𝜆𝑡000subscript𝜆2assign𝑅𝑡matrix1000𝑡𝑡0𝑡𝑡\displaystyle A_{0}(t):=\begin{pmatrix}\lambda(t)&1&0\\ 0&\lambda(t)&0\\ 0&0&\lambda_{2}\end{pmatrix},\;R(t):=\begin{pmatrix}1&0&0\\ 0&\cos t&\sin t\\ 0&-\sin t&\cos t\end{pmatrix}

und sei P0subscript𝑃0P_{0} die orhtogonale Projektion auf span{e1,e2}spansubscript𝑒1subscript𝑒2\operatorname{span}\{e_{1},e_{2}\}. Sei

A(t):=R(t)A0(t)R(t) und P(t):=R(t)P0R(t)assign𝐴𝑡𝑅superscript𝑡subscript𝐴0𝑡𝑅𝑡 und 𝑃𝑡assign𝑅superscript𝑡subscript𝑃0𝑅𝑡\displaystyle A(t):=R(t)^{*}A_{0}(t)R(t)\text{ \; und \; }P(t):=R(t)^{*}P_{0}R(t)

für alle tI𝑡𝐼t\in I.

Dann ist Satz 6.4 nicht anwendbar, weil für alle tI𝑡𝐼t\in I gilt, dass R(t)e2ker(A(t)λ(t))𝑅superscript𝑡subscript𝑒2kernel𝐴𝑡𝜆𝑡R(t)^{*}e_{2}\notin\ker(A(t)-\lambda(t)) und R(t)e2im(A(t)λ(t))𝑅superscript𝑡subscript𝑒2im𝐴𝑡𝜆𝑡R(t)^{*}e_{2}\notin\operatorname{im}(A(t)-\lambda(t)) und damit ker(A(t)λ(t))+im(A(t)λ(t))Xkernel𝐴𝑡𝜆𝑡im𝐴𝑡𝜆𝑡𝑋\ker(A(t)-\lambda(t))+\operatorname{im}(A(t)-\lambda(t))\neq X. Wir zeigen nun, dass die Voraussetzungen von Satz 6.9 hingegen erfüllt sind. Zunächst ist A𝐴A (1,0)1.0(1,0)-stabil, weil λ(t)λ2𝜆𝑡subscript𝜆2\lambda(t)\leq\lambda_{2} für alle tI𝑡𝐼t\in I, tA(t)maps-to𝑡𝐴𝑡t\mapsto A(t) ist stetig differenzierbar, λ(t)+εeiϑ0ρ(A(t))𝜆𝑡𝜀superscript𝑒𝑖subscriptitalic-ϑ0𝜌𝐴𝑡\lambda(t)+\varepsilon e^{i\vartheta_{0}}\in\rho(A(t)) für alle ε(0,)𝜀0\varepsilon\in(0,\infty) und alle tI𝑡𝐼t\in I (wobei ϑ0:=π2assignsubscriptitalic-ϑ0𝜋2\vartheta_{0}:=\frac{\pi}{2}) und tλ(t)maps-to𝑡𝜆𝑡t\mapsto\lambda(t) ist stetig differenzierbar. Weiter vertauscht P0subscript𝑃0P_{0} mit A0(t)subscript𝐴0𝑡A_{0}(t) für alle tI𝑡𝐼t\in I und

P0X=span{e1,e2}ker(A0(t)λ(t))2\displaystyle P_{0}X=\operatorname{span}\{e_{1},e_{2}\}\subset\ker(A_{0}(t)-\lambda(t))^{2}

für alle tI𝑡𝐼t\in I und

(1P0)X=span{e3}im(A0(t)λ(t))2\displaystyle(1-P_{0})X=\operatorname{span}\{e_{3}\}\subset\operatorname{im}(A_{0}(t)-\lambda(t))^{2}

für fast alle tI𝑡𝐼t\in I (nämlich für alle tI𝑡𝐼t\in I mit λ(t)λ2𝜆𝑡subscript𝜆2\lambda(t)\neq\lambda_{2}), woraus wir erhalten, dass P(t)𝑃𝑡P(t) mit A(t)𝐴𝑡A(t) vertauscht für alle tI𝑡𝐼t\in I, dass P(t)𝑃𝑡P(t) für alle tI𝑡𝐼t\in I in ker(A0(t)λ(t))2\ker(A_{0}(t)-\lambda(t))^{2} hineinprojiziert und 1P(t)1𝑃𝑡1-P(t) für fast alle tI𝑡𝐼t\in I in im(A0(t)λ(t))2\operatorname{im}(A_{0}(t)-\lambda(t))^{2} hineinprojiziert. Schließlich ist rkP(0)=2rk𝑃02\operatorname{rk}P(0)=2, tP(t)maps-to𝑡𝑃𝑡t\mapsto P(t) ist zweimal stetig differenzierbar und wegen A0(t)|(1P0)X=λ2evaluated-atsubscript𝐴0𝑡1subscript𝑃0𝑋subscript𝜆2A_{0}(t)\big{|}_{(1-P_{0})X}=\lambda_{2} haben wir die Abschätzung

(λ(t)+εeiϑ0A(t))1(1P(t))=(λ(t)+εeiϑ0A0(t))1(1P0)normsuperscript𝜆𝑡𝜀superscript𝑒𝑖subscriptitalic-ϑ0𝐴𝑡11𝑃𝑡normsuperscript𝜆𝑡𝜀superscript𝑒𝑖subscriptitalic-ϑ0subscript𝐴0𝑡11subscript𝑃0\displaystyle\left\|\bigl{(}\lambda(t)+\varepsilon e^{i\vartheta_{0}}-A(t)\bigr{)}^{-1}\,(1-P(t))\right\|=\left\|\bigl{(}\lambda(t)+\varepsilon e^{i\vartheta_{0}}-A_{0}(t)\bigr{)}^{-1}\,(1-P_{0})\right\|
|1λ(t)+iελ2|1P01εabsent1𝜆𝑡𝑖𝜀subscript𝜆2norm1subscript𝑃01𝜀\displaystyle\qquad\qquad\leq\Big{|}\frac{1}{\lambda(t)+i\varepsilon-\lambda_{2}}\Big{|}\,\left\|1-P_{0}\right\|\leq\frac{1}{\varepsilon}

für alle ε(0,)𝜀0\varepsilon\in(0,\infty) und alle tI𝑡𝐼t\in I.

Also sind tatsächlich alle Voraussetzungen von Satz 6.9 erfüllt. Um allerdings mithilfe dieses Satzes auf die Aussage des Adiabatensatzes schließen zu können, bräuchten wir einen handlichen Ausdruck für die Zeitentwicklung zu T(Aλ)𝑇𝐴𝜆T(A-\lambda), den es nicht zu geben scheint. Jedenfalls vertauschen die A(t)𝐴𝑡A(t) nicht paarweise, weil A(t)λ(t)𝐴𝑡𝜆𝑡A(t)-\lambda(t) nur für diejenigen t(0,1]t\in(0,1] mit A(0)λ(0)𝐴0𝜆0A(0)-\lambda(0) vertauscht, für die λ(t)=λ2𝜆𝑡subscript𝜆2\lambda(t)=\lambda_{2}. Wir können uns also wenigstens nicht auf Korollar 3.10 berufen. Und auch auf die trivialen Adiabatensätze, Satz 4.1 und Satz 4.2 in der Version mit M=1𝑀1M=1, können wir nicht zurückgreifen. \blacktriangleleft

7 Adiabatensätze höherer Ordnung

In diesem Abschnitt entwickeln wir Satz 5.2 weiter zu Satz 7.4 und bekommen auf diese Weise auch einen Adiabatensatz höherer Ordnung (Korollar 7.5), der unter geeigneten Voraussetzungen höhere Konvergenzordnungen als die bisher besprochenen Adiabatensätze liefert. Wir folgen dabei der Arbeit [30] Nencius, die wir ein wenig verallgemeinern. Das Vorgehen Nencius unterscheidet sich deutlich von unserer bisherigen Vorgehensweise: bisher haben wir die Zeitentwicklung U1εsubscript𝑈1𝜀U_{\frac{1}{\varepsilon}} an die Projektionen P(t)𝑃𝑡P(t) angepasst, indem wir übergegangen sind zu einer Zeitentwicklung V1εsubscript𝑉1𝜀V_{\frac{1}{\varepsilon}} (der adiabatischen Zeitentwicklung zu A𝐴A und P𝑃P), die adiabatisch i. e. S. ist bzgl. P𝑃P und 1P1𝑃1-P und die (unter geeigneten Voraussetzungen) die eigentlich interessierende Zeitentwicklung U1εsubscript𝑈1𝜀U_{\frac{1}{\varepsilon}} für ε0𝜀0\varepsilon\searrow 0 gut approximiert. Jetzt passen wir nach Nenciu die Projektionen P(t)𝑃𝑡P(t) an die Zeitentwicklung U1εsubscript𝑈1𝜀U_{\frac{1}{\varepsilon}} an, und zwar gehen wir über zu Projektionen Pε(t)subscript𝑃𝜀𝑡P_{\varepsilon}(t), sodass

suptIPε(t)P(t)=O(ε)(ε0)subscriptsupremum𝑡𝐼normsubscript𝑃𝜀𝑡𝑃𝑡𝑂𝜀𝜀0\displaystyle\sup_{t\in I}\left\|P_{\varepsilon}(t)-P(t)\right\|=O(\varepsilon)\quad(\varepsilon\searrow 0)

und

sup(s,t)ΔPε(t)U1ε(t,s)U1ε(t,s)Pε(s)=O(εm1) bzw. O(ecε)(ε0).subscriptsupremum𝑠𝑡Δnormsubscript𝑃𝜀𝑡subscript𝑈1𝜀𝑡𝑠subscript𝑈1𝜀𝑡𝑠subscript𝑃𝜀𝑠𝑂superscript𝜀𝑚1 bzw. 𝑂superscript𝑒𝑐𝜀𝜀0\displaystyle\sup_{(s,t)\in\Delta}\left\|P_{\varepsilon}(t)U_{\frac{1}{\varepsilon}}(t,s)-U_{\frac{1}{\varepsilon}}(t,s)P_{\varepsilon}(s)\right\|=O(\varepsilon^{m-1})\text{ bzw. }O\bigl{(}e^{-\frac{c}{\varepsilon}}\bigr{)}\quad(\varepsilon\searrow 0).

Wir führen zunächst eine abkürzende Sprechweise ein, in der es um verschiedene Stufen der Regularität geht. Diese verschiedenen Stufen kennzeichnen wir mit dem Symbol m𝑚m (das für eine natürliche Zahl oder \infty steht) bzw. ω𝜔\omega (das an Analytizität erinnern soll).

Sei A(t)𝐴𝑡A(t) für jedes tI𝑡𝐼t\in I eine abgeschlossene lineare Abbildung DXX𝐷𝑋𝑋D\subset X\to X, σ(t)𝜎𝑡\sigma(t) eine kompakte in σ(A(t))𝜎𝐴𝑡\sigma(A(t)) isolierte Untermenge von σ(A(t))𝜎𝐴𝑡\sigma(A(t)) und P(t)𝑃𝑡P(t) die Rieszprojektion von A(t)𝐴𝑡A(t) auf σ(t)𝜎𝑡\sigma(t). Wir nennen dann A𝐴A, σ𝜎\sigma, P𝑃P (zusammengenommen) m𝑚m-regulär für ein m{}𝑚m\in\mathbb{N}\cup\{\infty\} genau dann, wenn gilt:

  • (i)

    A(t)𝐴𝑡A(t) erzeugt für jedes tI𝑡𝐼t\in I eine stark stetige Halbgruppe auf X𝑋X und A𝐴A ist (M,0)𝑀.0(M,0)-stabil, tA(t)xmaps-to𝑡𝐴𝑡𝑥t\mapsto A(t)x ist stetig differenzierbar für alle xD𝑥𝐷x\in D und t(A(t)1)1xmaps-to𝑡superscript𝐴𝑡11𝑥t\mapsto(A(t)-1)^{-1}x ist (m1)𝑚1(m-1)-mal stetig differenzierbar für alle xX𝑥𝑋x\in X

  • (ii)

    zu jedem t0Isubscript𝑡0𝐼t_{0}\in I existiert ein Zykel γt0subscript𝛾subscript𝑡0\gamma_{t_{0}} und eine in I𝐼I offene Umgebung Ut0subscript𝑈subscript𝑡0U_{t_{0}} von t0subscript𝑡0t_{0}, sodass imγt0ρ(A(t))imsubscript𝛾subscript𝑡0𝜌𝐴𝑡\operatorname{im}\gamma_{t_{0}}\subset\rho(A(t)) und n(γt0,σ(t))=1𝑛subscript𝛾subscript𝑡0𝜎𝑡1n(\gamma_{t_{0}},\sigma(t))=1 und n(γt0,σ(A(t))σ(t))=0𝑛subscript𝛾subscript𝑡0𝜎𝐴𝑡𝜎𝑡0n(\gamma_{t_{0}},\sigma(A(t))\setminus\sigma(t))=0 für alle tUt0𝑡subscript𝑈subscript𝑡0t\in U_{t_{0}}

  • (iii)

    tP(t)xmaps-to𝑡𝑃𝑡𝑥t\mapsto P(t)x ist m𝑚m-mal stetig differenzierbar für alle xX𝑥𝑋x\in X.

Wir nennen A𝐴A, σ𝜎\sigma, P𝑃P (zusammengenommen) ω𝜔\omega-regulär genau dann, wenn A𝐴A, σ𝜎\sigma, P𝑃P \infty-regulär sind und zusätzlich eine Zahl c𝑐c existiert und zu jedem t0Isubscript𝑡0𝐼t_{0}\in I eine in I𝐼I offene Umgebung Vt0subscript𝑉subscript𝑡0V_{t_{0}} von t0subscript𝑡0t_{0} mit Vt0Ut0subscript𝑉subscript𝑡0subscript𝑈subscript𝑡0V_{t_{0}}\subset U_{t_{0}}, sodass

sup(t,z)Vt0×imγt0dkdtk(A(t)z)1ckk!subscriptsupremum𝑡𝑧subscript𝑉subscript𝑡0imsubscript𝛾subscript𝑡0normsuperscript𝑑𝑘𝑑superscript𝑡𝑘superscript𝐴𝑡𝑧1superscript𝑐𝑘𝑘\displaystyle\sup_{(t,z)\in V_{t_{0}}\times\,\operatorname{im}\gamma_{t_{0}}}\left\|\frac{d^{k}}{dt^{k}}(A(t)-z)^{-1}\right\|\leq c^{k}\,k!

für alle k𝑘k\in\mathbb{N}.

Zu dieser Vereinbarung ist einiges anzumerken. Zunächst haben wir, wenn A𝐴A, σ𝜎\sigma, P𝑃P m𝑚m-regulär sind für ein m𝑚m\in\mathbb{N}, dass zu jedem t0Isubscript𝑡0𝐼t_{0}\in I eine in I𝐼I offene Umgebung Vt0subscript𝑉subscript𝑡0V_{t_{0}} von t0subscript𝑡0t_{0} existiert mit Vt0Ut0subscript𝑉subscript𝑡0subscript𝑈subscript𝑡0V_{t_{0}}\subset U_{t_{0}} und

sup(t,z)Vt0×imγt0(A(t)z)1<.subscriptsupremum𝑡𝑧subscript𝑉subscript𝑡0imsubscript𝛾subscript𝑡0normsuperscript𝐴𝑡𝑧1\displaystyle\sup_{(t,z)\in V_{t_{0}}\times\,\operatorname{im}\gamma_{t_{0}}}\left\|(A(t)-z)^{-1}\right\|<\infty.

Das folgt mithilfe von Lemma 5.1 und Satz 2.31 (genauso wie im Beweis von Satz 5.2).

Aber es gilt noch mehr (s. den Beweis des folgenden Lemmas): die Abbildung Vt0t(A(t)z)1xcontainssubscript𝑉subscript𝑡0𝑡maps-tosuperscript𝐴𝑡𝑧1𝑥V_{t_{0}}\ni t\mapsto(A(t)-z)^{-1}x ist (m1)𝑚1(m-1)-mal stetig differenzierbar für alle zimγt0𝑧imsubscript𝛾subscript𝑡0z\in\operatorname{im}\gamma_{t_{0}} und alle xX𝑥𝑋x\in X, die Abbildung imγt0zdkdtk(A(t)z)1containsimsubscript𝛾subscript𝑡0𝑧maps-tosuperscript𝑑𝑘𝑑superscript𝑡𝑘superscript𝐴𝑡𝑧1\operatorname{im}\gamma_{t_{0}}\ni z\mapsto\frac{d^{k}}{dt^{k}}(A(t)-z)^{-1} ist stetig für alle tVt0𝑡subscript𝑉subscript𝑡0t\in V_{t_{0}} und alle k{1,,m1}𝑘1𝑚1k\in\{1,\dots,m-1\} bzw. alle k𝑘k\in\mathbb{N} und

sup(t,z)Vt0×imγt0dkdtk(A(t)z)1<subscriptsupremum𝑡𝑧subscript𝑉subscript𝑡0imsubscript𝛾subscript𝑡0normsuperscript𝑑𝑘𝑑superscript𝑡𝑘superscript𝐴𝑡𝑧1\displaystyle\sup_{(t,z)\in V_{t_{0}}\times\,\operatorname{im}\gamma_{t_{0}}}\left\|\frac{d^{k}}{dt^{k}}(A(t)-z)^{-1}\right\|<\infty

für alle k{1,,m1}𝑘1𝑚1k\in\{1,\dots,m-1\} bzw. alle k𝑘k\in\mathbb{N}. Insbesondere existieren die in der Definition von ω𝜔\omega-Regularität vorkommenden Ableitungen überhaupt.

Schließlich ist σ(t)𝜎𝑡\sigma(t) – dies entnimmt man dem Beweis von Korollar 5.4 – automatisch gleichmäßig isoliert in σ(A(t))𝜎𝐴𝑡\sigma(A(t)), wenn m𝑚m-Regularität vorliegt.

Die Zykelbedingung ist (nach dem Beweis von Satz 5.5) beispielsweise dann erfüllt, wenn tσ(t)maps-to𝑡𝜎𝑡t\mapsto\sigma(t) stetig ist. Die Bedingung, dass die Abbildung t(A(t)1)1xmaps-to𝑡superscript𝐴𝑡11𝑥t\mapsto(A(t)-1)^{-1}x (m1)𝑚1(m-1)-mal stetig differenzierbar ist für alle xX𝑥𝑋x\in X, ist etwa dann erfüllt, wenn tA(t)xmaps-to𝑡𝐴𝑡𝑥t\mapsto A(t)x (m1)𝑚1(m-1)-mal stetig differenzierbar ist für alle xD𝑥𝐷x\in D (Lemma 2.9).

Lemma 7.1.

Sei A(t)𝐴𝑡A(t) für jedes tI𝑡𝐼t\in I eine abgeschlossene lineare Abbildung DXX𝐷𝑋𝑋D\subset X\to X, σ(t)𝜎𝑡\sigma(t) eine kompakte in σ(A(t))𝜎𝐴𝑡\sigma(A(t)) isolierte Untermenge von σ(A(t))𝜎𝐴𝑡\sigma(A(t)) und P(t)𝑃𝑡P(t) die Rieszprojektion von A(t)𝐴𝑡A(t) auf σ(t)𝜎𝑡\sigma(t), sodass A𝐴A, σ𝜎\sigma, P𝑃P m𝑚m-regulär sind für ein m𝑚m\in\mathbb{N}. Sei weiter

E0(t):=P(t)assignsubscript𝐸0𝑡𝑃𝑡\displaystyle E_{0}(t):=P(t)

und

Ek(t)subscript𝐸𝑘𝑡\displaystyle E_{k}(t) :=12πiγt(A(t)z)1(P(t)Ek1(t)P¯(t)P¯(t)Ek1(t)P(t))(A(t)z)1𝑑zassignabsent12𝜋𝑖subscriptsubscript𝛾𝑡superscript𝐴𝑡𝑧1𝑃𝑡superscriptsubscript𝐸𝑘1𝑡¯𝑃𝑡¯𝑃𝑡superscriptsubscript𝐸𝑘1𝑡𝑃𝑡superscript𝐴𝑡𝑧1differential-d𝑧\displaystyle:=\frac{1}{2\pi i}\,\int_{\gamma_{t}}(A(t)-z)^{-1}\,\Bigl{(}P(t)E_{k-1}^{\prime}(t)\overline{P}(t)-\overline{P}(t)E_{k-1}^{\prime}(t)P(t)\Bigr{)}(A(t)-z)^{-1}\,dz
+Sk(t)2P(t)Sk(t)P(t)subscript𝑆𝑘𝑡2𝑃𝑡subscript𝑆𝑘𝑡𝑃𝑡\displaystyle\quad\qquad\qquad\qquad+S_{k}(t)-2P(t)S_{k}(t)P(t)

für alle k{1,,m}𝑘1𝑚k\in\{1,\dots,m\} und alle tI𝑡𝐼t\in I, wobei P¯(t):=1P(t)assign¯𝑃𝑡1𝑃𝑡\overline{P}(t):=1-P(t) und

Sk(t):=l=1k1Ekl(t)El(t).assignsubscript𝑆𝑘𝑡superscriptsubscript𝑙1𝑘1subscript𝐸𝑘𝑙𝑡subscript𝐸𝑙𝑡\displaystyle S_{k}(t):=\sum_{l=1}^{k-1}E_{k-l}(t)E_{l}(t).

Dann ist tEk(t)xmaps-to𝑡subscript𝐸𝑘𝑡𝑥t\mapsto E_{k}(t)x (mk)𝑚𝑘(m-k)-mal stetig differenzierbar für alle xX𝑥𝑋x\in X und alle k{0,1,,m}𝑘0.1𝑚k\in\{0,1,\dots,m\} und es gilt Ek(t)XDsubscript𝐸𝑘𝑡𝑋𝐷E_{k}(t)X\subset D für alle tI𝑡𝐼t\in I und alle k{0,1,,m}𝑘0.1𝑚k\in\{0,1,\dots,m\}.

Beweis.

Wir beginnen mit ein paar kleinen (oben schon angedeuteten) Vorbereitungen, die es uns erlauben werden mithilfe von Lemma 2.5 die behaupteten Aussagen (mitsamt der Wohldefiniertheit der Ek(t)subscript𝐸𝑘𝑡E_{k}(t)) sehr leicht einzusehen.

Zunächst existiert, wie oben bemerkt, zu jedem t0Isubscript𝑡0𝐼t_{0}\in I eine in I𝐼I offene Umgebung Vt0subscript𝑉subscript𝑡0V_{t_{0}} von t0subscript𝑡0t_{0} mit Vt0Ut0subscript𝑉subscript𝑡0subscript𝑈subscript𝑡0V_{t_{0}}\subset U_{t_{0}} und

sup(t,z)Vt0×imγt0(A(t)z)1<.subscriptsupremum𝑡𝑧subscript𝑉subscript𝑡0imsubscript𝛾subscript𝑡0normsuperscript𝐴𝑡𝑧1\displaystyle\sup_{(t,z)\in V_{t_{0}}\times\,\operatorname{im}\gamma_{t_{0}}}\left\|(A(t)-z)^{-1}\right\|<\infty.

Insbesondere gilt

sup(t,z)Vt0×imγt0(1(z1)(A(t)1)1)1subscriptsupremum𝑡𝑧subscript𝑉subscript𝑡0imsubscript𝛾subscript𝑡0normsuperscript1𝑧1superscript𝐴𝑡111\displaystyle\sup_{(t,z)\in V_{t_{0}}\times\,\operatorname{im}\gamma_{t_{0}}}\left\|\Bigl{(}1-(z-1)(A(t)-1)^{-1}\Bigr{)}^{-1}\right\|
=sup(t,z)Vt0×imγt0(A(t)1)(A(t)z)1<absentsubscriptsupremum𝑡𝑧subscript𝑉subscript𝑡0imsubscript𝛾subscript𝑡0norm𝐴𝑡1superscript𝐴𝑡𝑧1\displaystyle\qquad\qquad=\sup_{(t,z)\in V_{t_{0}}\times\,\operatorname{im}\gamma_{t_{0}}}\left\|(A(t)-1)(A(t)-z)^{-1}\right\|<\infty

und daher ist

Vt0t(A(t)z)1=(A(t)1)1(1(z1)(A(t)1)1)1xcontainssubscript𝑉subscript𝑡0𝑡maps-tosuperscript𝐴𝑡𝑧1superscript𝐴𝑡11superscript1𝑧1superscript𝐴𝑡111𝑥\displaystyle V_{t_{0}}\ni t\mapsto(A(t)-z)^{-1}=(A(t)-1)^{-1}\,\Bigl{(}1-(z-1)(A(t)-1)^{-1}\Bigr{)}^{-1}x

nach Lemma 2.9 (m1)𝑚1(m-1)-mal stetig differenzierbar für alle xX𝑥𝑋x\in X und alle zimγt0𝑧imsubscript𝛾subscript𝑡0z\in\operatorname{im}\gamma_{t_{0}}.

Weiter ist

ρ(A(t))z(1(z1)(A(t)1)1)1=(A(t)1)(A(t)z)1contains𝜌𝐴𝑡𝑧maps-tosuperscript1𝑧1superscript𝐴𝑡111𝐴𝑡1superscript𝐴𝑡𝑧1\displaystyle\rho(A(t))\ni z\mapsto\Bigl{(}1-(z-1)(A(t)-1)^{-1}\Bigr{)}^{-1}=(A(t)-1)(A(t)-z)^{-1}

holomorph für alle tI𝑡𝐼t\in I und daher ist auch ρ(A(t))zdkdtk(1(z1)(A(t)1)1)1contains𝜌𝐴𝑡𝑧maps-tosuperscript𝑑𝑘𝑑superscript𝑡𝑘superscript1𝑧1superscript𝐴𝑡111\rho(A(t))\ni z\mapsto\frac{d^{k}}{dt^{k}}\bigl{(}1-(z-1)(A(t)-1)^{-1}\bigr{)}^{-1} holomorph für alle k{1,,m1}𝑘1𝑚1k\in\{1,\dots,m-1\}, denn diese Ableitung besteht aus Summanden, die sich nach dem Beweis von Lemma 2.9 (abgesehen von skalaren Vorfaktoren) zusammensetzen aus dldtl(A(t)1)1superscript𝑑𝑙𝑑superscript𝑡𝑙superscript𝐴𝑡11\frac{d^{l}}{dt^{l}}(A(t)-1)^{-1} und (1(z1)(A(t)1)1)1superscript1𝑧1superscript𝐴𝑡111\bigl{(}1-(z-1)(A(t)-1)^{-1}\bigr{)}^{-1} selbst. Wir sehen nun, dass auch

ρ(A(t))zdkdtk(A(t)z)1contains𝜌𝐴𝑡𝑧maps-tosuperscript𝑑𝑘𝑑superscript𝑡𝑘superscript𝐴𝑡𝑧1\displaystyle\rho(A(t))\ni z\mapsto\frac{d^{k}}{dt^{k}}(A(t)-z)^{-1}

holomorph und insbesondere stetig ist für alle tI𝑡𝐼t\in I.

Schließlich sehen wir anhand der eben beschriebenen Zusammensetzung von dkdtk(1(z1)(A(t)1)1)1superscript𝑑𝑘𝑑superscript𝑡𝑘superscript1𝑧1superscript𝐴𝑡111\frac{d^{k}}{dt^{k}}\bigl{(}1-(z-1)(A(t)-1)^{-1}\bigr{)}^{-1}, dass

sup(t,z)Vt0×imγt0dkdtk(A(t)z)1<subscriptsupremum𝑡𝑧subscript𝑉subscript𝑡0imsubscript𝛾subscript𝑡0normsuperscript𝑑𝑘𝑑superscript𝑡𝑘superscript𝐴𝑡𝑧1\displaystyle\sup_{(t,z)\in V_{t_{0}}\times\,\operatorname{im}\gamma_{t_{0}}}\left\|\frac{d^{k}}{dt^{k}}(A(t)-z)^{-1}\right\|<\infty

für alle k{1,,m1}𝑘1𝑚1k\in\{1,\dots,m-1\}.

Aufgrund dieser Vorbereitungen ist es nun leicht mit (endlicher) Induktion über k{0,1,,m}𝑘0.1𝑚k\in\{0,1,\dots,m\} zu zeigen, dass die rekursive Definition der Ek(t)subscript𝐸𝑘𝑡E_{k}(t) überhaupt sinnvoll ist und dass tEk(t)xmaps-to𝑡subscript𝐸𝑘𝑡𝑥t\mapsto E_{k}(t)x (mk)𝑚𝑘(m-k)-mal stetig differenzierbar ist für alle xX𝑥𝑋x\in X und alle k{0,1,,m}𝑘0.1𝑚k\in\{0,1,\dots,m\}, wie behauptet. Wir müssen uns nur an Lemma 2.5 erinnern.

Zuletzt: da

ρ(A(t))zA(t)((A(t)z)1(P(t)Ek1(t)P¯(t)P¯(t)Ek1(t)P(t))(A(t)z)1)contains𝜌𝐴𝑡𝑧maps-to𝐴𝑡superscript𝐴𝑡𝑧1𝑃𝑡superscriptsubscript𝐸𝑘1𝑡¯𝑃𝑡¯𝑃𝑡superscriptsubscript𝐸𝑘1𝑡𝑃𝑡superscript𝐴𝑡𝑧1\displaystyle\rho(A(t))\ni z\mapsto A(t)\,\Bigl{(}(A(t)-z)^{-1}\,\Bigl{(}P(t)E_{k-1}^{\prime}(t)\overline{P}(t)-\overline{P}(t)E_{k-1}^{\prime}(t)P(t)\Bigr{)}(A(t)-z)^{-1}\Bigr{)}

stetig (sogar holomorph) ist und damit insbesondere das zugehörige Wegintegral existiert, folgt wegen der Abgeschlossenheit von A(t)𝐴𝑡A(t), dass

(12πiγt(A(t)z)1(P(t)Ek1(t)P¯(t)P¯(t)Ek1(t)P(t))(A(t)z)1𝑑z)XD12𝜋𝑖subscriptsubscript𝛾𝑡superscript𝐴𝑡𝑧1𝑃𝑡superscriptsubscript𝐸𝑘1𝑡¯𝑃𝑡¯𝑃𝑡superscriptsubscript𝐸𝑘1𝑡𝑃𝑡superscript𝐴𝑡𝑧1differential-d𝑧𝑋𝐷\displaystyle\biggl{(}\frac{1}{2\pi i}\,\int_{\gamma_{t}}(A(t)-z)^{-1}\,\Bigl{(}P(t)E_{k-1}^{\prime}(t)\overline{P}(t)-\overline{P}(t)E_{k-1}^{\prime}(t)P(t)\Bigr{)}(A(t)-z)^{-1}\,dz\biggr{)}\,X\subset D

für alle tI𝑡𝐼t\in I. Induktiv folgt nun, dass Ek(t)XDsubscript𝐸𝑘𝑡𝑋𝐷E_{k}(t)X\subset D für alle tI𝑡𝐼t\in I und alle k{0,1,,m}𝑘0.1𝑚k\in\{0,1,\dots,m\}, und wir sind fertig. ∎

Das folgende Lemma (Lemma 1 in [30]) ist der entscheidende Schritt hin zu Satz 7.4. Wie man darauf kommt ausgerechnet Operatoren Ek(t)subscript𝐸𝑘𝑡E_{k}(t) mit den Eigenschaften in diesem Lemma zu suchen, verrät Abschnitt 1 in [30].

Lemma 7.2.

Seien A(t)𝐴𝑡A(t), σ(t)𝜎𝑡\sigma(t) und P(t)𝑃𝑡P(t) wie in Lemma 7.1 und auch die Ek(t)subscript𝐸𝑘𝑡E_{k}(t) seien wie in diesem Lemma definiert. Dann gilt

Ek(t)=l=0kEkl(t)El(t)subscript𝐸𝑘𝑡superscriptsubscript𝑙0𝑘subscript𝐸𝑘𝑙𝑡subscript𝐸𝑙𝑡\displaystyle E_{k}(t)=\sum_{l=0}^{k}E_{k-l}(t)E_{l}(t)

für alle k{0,1,,m}𝑘0.1𝑚k\in\{0,1,\dots,m\} und

Ek(t)[A(t),Ek+1(t)]𝐴𝑡subscript𝐸𝑘1𝑡superscriptsubscript𝐸𝑘𝑡\displaystyle E_{k}^{\prime}(t)\supset[A(t),E_{k+1}(t)]

für alle k{0,1,,m1}𝑘0.1𝑚1k\in\{0,1,\dots,m-1\}. Weiter sind die Ek(t)subscript𝐸𝑘𝑡E_{k}(t) dadurch und durch E0(t)=P(t)subscript𝐸0𝑡𝑃𝑡E_{0}(t)=P(t) eindeutig bestimmt.

Beweis.

Wir können die Argumentation Nencius übernehmen. ∎

Seien A(t)𝐴𝑡A(t), σ(t)𝜎𝑡\sigma(t) und P(t)𝑃𝑡P(t) wie im obigen Lemma und seien A𝐴A, σ𝜎\sigma, P𝑃P m𝑚m-regulär für ein m𝑚m\in\mathbb{N} bzw. ω𝜔\omega-regulär. Wir setzen dann

Tε(t):=k=0mε1Ek(t)εkassignsubscript𝑇𝜀𝑡superscriptsubscript𝑘0subscript𝑚𝜀1subscript𝐸𝑘𝑡superscript𝜀𝑘\displaystyle T_{\varepsilon}(t):=\sum_{k=0}^{m_{\varepsilon}-1}E_{k}(t)\varepsilon^{k}

für alle ε(0,)𝜀0\varepsilon\in(0,\infty) und alle tI𝑡𝐼t\in I, wobei

mε:={m,wenn A,σ,P m-regulär1gε,wenn A,σ,P ω-regulärassignsubscript𝑚𝜀cases𝑚wenn 𝐴𝜎𝑃 m-regulär1𝑔𝜀wenn 𝐴𝜎𝑃 ω-regulär\displaystyle m_{\varepsilon}:=\begin{cases}m,&\,\text{wenn }A,\sigma,P\text{ $m$-regul\"{a}r}\\ \big{\lfloor}\frac{1}{g\varepsilon}\big{\rfloor},&\,\text{wenn }A,\sigma,P\text{ $\omega$-regul\"{a}r}\end{cases}

und g𝑔g eine positive Zahl sei, sodass

Ek(t)gkk! und Ek(t)gk+1(k+1)!normsubscript𝐸𝑘𝑡superscript𝑔𝑘𝑘 und normsuperscriptsubscript𝐸𝑘𝑡superscript𝑔𝑘1𝑘1\displaystyle\left\|E_{k}(t)\right\|\leq g^{k}\,k!\text{ \; und \; }\left\|E_{k}^{\prime}(t)\right\|\leq g^{k+1}\,(k+1)!

für alle k𝑘k\in\mathbb{N} und alle tI𝑡𝐼t\in I. So eine Zahl existiert im Fall von ω𝜔\omega-Regularität wirklich, und zwar nach Lemma 4 in [30] (dessen Aussage auch in unserer leicht abgewandelten Situation gilt, wie eine sorgfältige Analyse des Beweises dieses Lemmas und des Lemmas 3 zeigt).

Das folgende Lemma gibt Lemma 5 aus [30] wieder.

Lemma 7.3.

Seien A(t)𝐴𝑡A(t), σ(t)𝜎𝑡\sigma(t) und P(t)𝑃𝑡P(t) wie in Lemma 7.1 und seien A𝐴A, σ𝜎\sigma, P𝑃P m𝑚m-regulär für ein m𝑚m\in\mathbb{N} oder ω𝜔\omega-regulär. Dann gilt

suptITε(t)P(t)=O(ε)(ε0).subscriptsupremum𝑡𝐼normsubscript𝑇𝜀𝑡𝑃𝑡𝑂𝜀𝜀0\displaystyle\sup_{t\in I}\left\|T_{\varepsilon}(t)-P(t)\right\|=O(\varepsilon)\quad(\varepsilon\searrow 0).
Beweis.

Im Fall von m𝑚m-Regularität folgt das sofort aus

suptIEk(t)<subscriptsupremum𝑡𝐼normsubscript𝐸𝑘𝑡\displaystyle\sup_{t\in I}\left\|E_{k}(t)\right\|<\infty

für alle k{0,1,,m}𝑘0.1𝑚k\in\{0,1,\dots,m\}, was sich aus der starken Stetigkeit von tEk(t)maps-to𝑡subscript𝐸𝑘𝑡t\mapsto E_{k}(t) (Lemma 7.1) ergibt.

Im Fall von ω𝜔\omega-Regularität folgt das mithilfe der Abschätzung

Ek(t)gkk!normsubscript𝐸𝑘𝑡superscript𝑔𝑘𝑘\displaystyle\left\|E_{k}(t)\right\|\leq g^{k}\,k!

für alle k𝑘k\in\mathbb{N} und des stirlingschen Satzes (s. etwa Beispiel 6.13 in [2]). Dieser sagt, dass

k!(2πk)12kkek1(k)𝑘superscript2𝜋𝑘12superscript𝑘𝑘superscript𝑒𝑘1𝑘\displaystyle\frac{k!}{(2\pi k)^{\frac{1}{2}}\,k^{k}\,e^{-k}}\longrightarrow 1\quad(k\to\infty)

und es folgt, dass eine Zahl c0(1,)subscript𝑐01c_{0}\in(1,\infty) existiert, sodass

k!c0k12eklogkek𝑘subscript𝑐0superscript𝑘12superscript𝑒𝑘𝑘superscript𝑒𝑘\displaystyle k!\leq c_{0}\,k^{\frac{1}{2}}\,e^{k\,\log k}\,e^{-k}

für alle k{0}𝑘0k\in\mathbb{N}\cup\{0\}. Sei nun β(0,1)𝛽0.1\beta\in(0,1). Dann haben wir aufgrund der Abschätzung von Ek(t)normsubscript𝐸𝑘𝑡\left\|E_{k}(t)\right\|, der eben angeführten Abschätzung für k!𝑘k! und der Wahl von mεsubscript𝑚𝜀m_{\varepsilon}, dass

Tε(t)P(t)normsubscript𝑇𝜀𝑡𝑃𝑡\displaystyle\left\|T_{\varepsilon}(t)-P(t)\right\| gεk=1mε1(gε)k1(k1)!kabsent𝑔𝜀superscriptsubscript𝑘1subscript𝑚𝜀1superscript𝑔𝜀𝑘1𝑘1𝑘\displaystyle\leq g\varepsilon\,\sum_{k=1}^{m_{\varepsilon}-1}(g\varepsilon)^{k-1}\,(k-1)!\,k
c0gεk=1mε1(k32e(1β)k)eβkc0′′gεk=1eβkabsentsuperscriptsubscript𝑐0𝑔𝜀superscriptsubscript𝑘1subscript𝑚𝜀1superscript𝑘32superscript𝑒1𝛽𝑘superscript𝑒𝛽𝑘superscriptsubscript𝑐0′′𝑔𝜀superscriptsubscript𝑘1superscript𝑒𝛽𝑘\displaystyle\leq c_{0}^{\prime}\,g\varepsilon\,\sum_{k=1}^{m_{\varepsilon}-1}\bigl{(}k^{\frac{3}{2}}e^{-(1-\beta)k}\bigr{)}\,e^{-\beta k}\leq c_{0}^{\prime\prime}\,g\varepsilon\,\sum_{k=1}^{\infty}e^{-\beta k}

für alle ε(0,)𝜀0\varepsilon\in(0,\infty) und alle tI𝑡𝐼t\in I, woraus die Behauptung folgt. ∎

Wir sehen anhand des obigen Lemmas und anhand des Beweises von Proposition 2.28, dass ein ε0(0,)subscript𝜀00\varepsilon_{0}\in(0,\infty) existiert, sodass σ(Tε(t))U13(σ(P(t)))U13({0,1})𝜎subscript𝑇𝜀𝑡subscript𝑈13𝜎𝑃𝑡subscript𝑈130.1\sigma(T_{\varepsilon}(t))\subset U_{\frac{1}{3}}\bigl{(}\sigma(P(t))\bigr{)}\subset U_{\frac{1}{3}}(\{0,1\}) für alle ε(0,ε0]𝜀0subscript𝜀0\varepsilon\in(0,\varepsilon_{0}] und alle tI𝑡𝐼t\in I. Also können wir setzen

Pε(t):=12πiU12(1)(zTε(t))1𝑑zassignsubscript𝑃𝜀𝑡12𝜋𝑖subscriptsubscript𝑈121superscript𝑧subscript𝑇𝜀𝑡1differential-d𝑧\displaystyle P_{\varepsilon}(t):=\frac{1}{2\pi i}\,\int_{\partial U_{\frac{1}{2}}(1)}(z-T_{\varepsilon}(t))^{-1}\,dz

für alle ε(0,ε0]𝜀0subscript𝜀0\varepsilon\in(0,\varepsilon_{0}] und alle tI𝑡𝐼t\in I.

Jetzt können wir durch geringfügige Abwandlung der Argumente Nencius eine verallgemeinerte Version von Theorem 2 in [30] beweisen. Wir knüpfen damit an die Schlussbemerkung in Nencius Artikel an, in der die Verallgemeinerungsfähigkeit von Theorem 2 schon angedeutet wird: für nichtschiefselbstadjungierte A(t)𝐴𝑡A(t) sei es notwendig geeignete Schranken an die (bei uns) mit V1εsubscript𝑉1𝜀V_{\frac{1}{\varepsilon}} bezeichnete Zeitentwicklung zu finden, und in dem Artikel [29] wird auch eine spezielle Situation behandelt, in der das möglich ist. Allerdings werden dort (wie auch in [30] selbst) keine allgemeinen Voraussetzungen formuliert, unter denen so eine Abschätzung erzielt werden kann. Satz 7.4 gibt mit der (M,0)𝑀.0(M,0)-Stabilität von A𝐴A so eine Voraussetzung an.

Satz 7.4.

Seien A(t)𝐴𝑡A(t), σ(t)𝜎𝑡\sigma(t) und P(t)𝑃𝑡P(t) wie in Lemma 7.1 und seien A𝐴A, σ𝜎\sigma, P𝑃P m𝑚m-regulär für ein m𝑚m\in\mathbb{N} bzw. ω𝜔\omega-regulär. Seien weiter die Pε(t)subscript𝑃𝜀𝑡P_{\varepsilon}(t) wie oben definiert. Dann gilt:
(i)

suptIPε(t)P(t)=O(ε)(ε0)subscriptsupremum𝑡𝐼normsubscript𝑃𝜀𝑡𝑃𝑡𝑂𝜀𝜀0\displaystyle\sup_{t\in I}\left\|P_{\varepsilon}(t)-P(t)\right\|=O(\varepsilon)\quad(\varepsilon\searrow 0)

(ii) Es gibt ein ε0(0,ε0]superscriptsubscript𝜀00subscript𝜀0\varepsilon_{0}^{\prime}\in(0,\varepsilon_{0}], sodass tPε(t)xmaps-to𝑡subscript𝑃𝜀𝑡𝑥t\mapsto P_{\varepsilon}(t)x stetig differenzierbar ist für alle xX𝑥𝑋x\in X und [A(t),Pε(t)]𝐴𝑡subscript𝑃𝜀𝑡[A(t),P_{\varepsilon}(t)] fortsetzbar ist zu einer beschränkten linearen Abbildung auf X𝑋X für alle ε(0,ε0]𝜀0superscriptsubscript𝜀0\varepsilon\in(0,\varepsilon_{0}^{\prime}], sodass für alle c(0,1g)𝑐01𝑔c\in\bigl{(}0,\frac{1}{g}\bigr{)} gilt:

suptIPε(t)1ε[A(t),Pε(t)]=O(εm1) bzw. O(ecε)(ε0).subscriptsupremum𝑡𝐼normsuperscriptsubscript𝑃𝜀𝑡1𝜀𝐴𝑡subscript𝑃𝜀𝑡𝑂superscript𝜀𝑚1 bzw. 𝑂superscript𝑒𝑐𝜀𝜀0\displaystyle\sup_{t\in I}\left\|P_{\varepsilon}^{\prime}(t)-\frac{1}{\varepsilon}\,[A(t),P_{\varepsilon}(t)]\right\|=O(\varepsilon^{m-1})\text{ bzw. }O\bigl{(}e^{-\frac{c}{\varepsilon}}\bigr{)}\quad(\varepsilon\searrow 0).

(iii)

suptI(1Pε(t))U1ε(t)Pε(0),subscriptsupremum𝑡𝐼norm1subscript𝑃𝜀𝑡subscript𝑈1𝜀𝑡subscript𝑃𝜀0\displaystyle\sup_{t\in I}\left\|(1-P_{\varepsilon}(t))U_{\frac{1}{\varepsilon}}(t)P_{\varepsilon}(0)\right\|,
suptIPε(t)U1ε(t)(1Pε(0))=O(εm1) bzw. O(ecε)(ε0)subscriptsupremum𝑡𝐼normsubscript𝑃𝜀𝑡subscript𝑈1𝜀𝑡1subscript𝑃𝜀0𝑂superscript𝜀𝑚1 bzw. 𝑂superscript𝑒𝑐𝜀𝜀0\displaystyle\qquad\qquad\sup_{t\in I}\left\|P_{\varepsilon}(t)U_{\frac{1}{\varepsilon}}(t)(1-P_{\varepsilon}(0))\right\|=O(\varepsilon^{m-1})\text{ bzw. }O\bigl{(}e^{-\frac{c}{\varepsilon}}\bigr{)}\quad(\varepsilon\searrow 0)

und wenn die Zeitentwicklung V1εsubscript𝑉1𝜀V_{\frac{1}{\varepsilon}} zu 1εA+(12Pε)(Pε1ε[A,Pε])1𝜀𝐴12subscript𝑃𝜀superscriptsubscript𝑃𝜀1𝜀𝐴subscript𝑃𝜀\frac{1}{\varepsilon}A+(1-2P_{\varepsilon})\bigl{(}P_{\varepsilon}^{\prime}-\frac{1}{\varepsilon}\,[A,P_{\varepsilon}]\bigr{)} für alle ε(0,ε0]𝜀0superscriptsubscript𝜀0\varepsilon\in(0,\varepsilon_{0}^{\prime}] existiert, dann ist V1εsubscript𝑉1𝜀V_{\frac{1}{\varepsilon}} adiabatisch i. e. S. bzgl. Pεsubscript𝑃𝜀P_{\varepsilon} und 1Pε1subscript𝑃𝜀1-P_{\varepsilon} und es gilt

suptIV1ε(t)U1ε(t)=O(εm1) bzw. O(ecε)(ε0).subscriptsupremum𝑡𝐼normsubscript𝑉1𝜀𝑡subscript𝑈1𝜀𝑡𝑂superscript𝜀𝑚1 bzw. 𝑂superscript𝑒𝑐𝜀𝜀0\displaystyle\sup_{t\in I}\left\|V_{\frac{1}{\varepsilon}}(t)-U_{\frac{1}{\varepsilon}}(t)\right\|=O(\varepsilon^{m-1})\text{ bzw. }O\bigl{(}e^{-\frac{c}{\varepsilon}}\bigr{)}\quad(\varepsilon\searrow 0).
Beweis.

Wir zeigen zunächst, dass ein ε0(0,ε0]superscriptsubscript𝜀00subscript𝜀0\varepsilon_{0}^{\prime}\in(0,\varepsilon_{0}] existiert und eine Zahl M0subscript𝑀0M_{0}, sodass

(zTε(t))1M0normsuperscript𝑧subscript𝑇𝜀𝑡1subscript𝑀0\displaystyle\left\|(z-T_{\varepsilon}(t))^{-1}\right\|\leq M_{0}

für alle zU12(1)𝑧subscript𝑈121z\in\partial U_{\frac{1}{2}}(1), alle ε(0,ε0]𝜀0superscriptsubscript𝜀0\varepsilon\in(0,\varepsilon_{0}^{\prime}] und alle tI𝑡𝐼t\in I.

Wir haben erstens, dass

(zTε(t))1(1(Tε(t)P(t))(zP(t))1)=(zP(t))1superscript𝑧subscript𝑇𝜀𝑡11subscript𝑇𝜀𝑡𝑃𝑡superscript𝑧𝑃𝑡1superscript𝑧𝑃𝑡1\displaystyle(z-T_{\varepsilon}(t))^{-1}\,\Bigl{(}1-\bigl{(}T_{\varepsilon}(t)-P(t)\bigr{)}(z-P(t))^{-1}\Bigr{)}=(z-P(t))^{-1}

für alle zU12(1)𝑧subscript𝑈121z\in\partial U_{\frac{1}{2}}(1), alle ε(0,ε0]𝜀0subscript𝜀0\varepsilon\in(0,\varepsilon_{0}] und alle tI𝑡𝐼t\in I. Weil nun suptITε(t)P(t)0(ε0)subscriptsupremum𝑡𝐼normsubscript𝑇𝜀𝑡𝑃𝑡0𝜀0\sup_{t\in I}\left\|T_{\varepsilon}(t)-P(t)\right\|\longrightarrow 0\;\;(\varepsilon\searrow 0) nach Lemma 7.3, existiert zweitens ein ε0(0,ε0]superscriptsubscript𝜀00subscript𝜀0\varepsilon_{0}^{\prime}\in(0,\varepsilon_{0}], sodass

(Tε(t)P(t))(zP(t))112normsubscript𝑇𝜀𝑡𝑃𝑡superscript𝑧𝑃𝑡112\displaystyle\left\|\bigl{(}T_{\varepsilon}(t)-P(t)\bigr{)}(z-P(t))^{-1}\right\|\leq\frac{1}{2}

für alle zU12(1)𝑧subscript𝑈121z\in\partial U_{\frac{1}{2}}(1), alle ε(0,ε0]𝜀0superscriptsubscript𝜀0\varepsilon\in(0,\varepsilon_{0}^{\prime}] und alle tI𝑡𝐼t\in I. Sei nun

M0:= 2sup(t,z)I×U12(1)(zP(t))1,assignsubscript𝑀02subscriptsupremum𝑡𝑧𝐼subscript𝑈121normsuperscript𝑧𝑃𝑡1\displaystyle M_{0}:=\;2\,\sup_{(t,z)\in I\times\partial U_{\frac{1}{2}}(1)}\left\|(z-P(t))^{-1}\right\|,

was eine reelle Zahl ist. Dann folgt wie gewünscht

(zTε(t))1M0normsuperscript𝑧subscript𝑇𝜀𝑡1subscript𝑀0\displaystyle\left\|(z-T_{\varepsilon}(t))^{-1}\right\|\leq M_{0}

für alle zU12(1)𝑧subscript𝑈121z\in\partial U_{\frac{1}{2}}(1), alle ε(0,ε0]𝜀0superscriptsubscript𝜀0\varepsilon\in(0,\varepsilon_{0}^{\prime}] und alle tI𝑡𝐼t\in I (neumannsche Reihe!).

(i) Aus (zP(t))1=1z1P(t)+1z(1P(t))superscript𝑧𝑃𝑡11𝑧1𝑃𝑡1𝑧1𝑃𝑡(z-P(t))^{-1}=\frac{1}{z-1}\,P(t)+\frac{1}{z}\,(1-P(t)) folgt, dass

P(t)=12πiU12(1)(zP(t))1𝑑z𝑃𝑡12𝜋𝑖subscriptsubscript𝑈121superscript𝑧𝑃𝑡1differential-d𝑧\displaystyle P(t)=\frac{1}{2\pi i}\,\int_{\partial U_{\frac{1}{2}}(1)}(z-P(t))^{-1}\,dz

und damit

Pε(t)P(t)subscript𝑃𝜀𝑡𝑃𝑡\displaystyle P_{\varepsilon}(t)-P(t) =12πiU12(1)(zTε(t))1(zP(t))1dzabsent12𝜋𝑖subscriptsubscript𝑈121superscript𝑧subscript𝑇𝜀𝑡1superscript𝑧𝑃𝑡1𝑑𝑧\displaystyle=\frac{1}{2\pi i}\,\int_{\partial U_{\frac{1}{2}}(1)}(z-T_{\varepsilon}(t))^{-1}-(z-P(t))^{-1}\,dz
=12πiU12(1)(zTε(t))1(Tε(t)P(t))(zP(t))1𝑑zabsent12𝜋𝑖subscriptsubscript𝑈121superscript𝑧subscript𝑇𝜀𝑡1subscript𝑇𝜀𝑡𝑃𝑡superscript𝑧𝑃𝑡1differential-d𝑧\displaystyle=\frac{1}{2\pi i}\,\int_{\partial U_{\frac{1}{2}}(1)}(z-T_{\varepsilon}(t))^{-1}\,\bigl{(}T_{\varepsilon}(t)-P(t)\bigr{)}\,(z-P(t))^{-1}\,dz

für alle ε(0,ε0]𝜀0superscriptsubscript𝜀0\varepsilon\in(0,\varepsilon_{0}^{\prime}] und alle tI𝑡𝐼t\in I. Aus der eingangs bewiesenen Abschätzung und Lemma 7.3 ergibt sich nun

suptIPε(t)P(t)=O(ε)(ε0),subscriptsupremum𝑡𝐼normsubscript𝑃𝜀𝑡𝑃𝑡𝑂𝜀𝜀0\displaystyle\sup_{t\in I}\left\|P_{\varepsilon}(t)-P(t)\right\|=O(\varepsilon)\quad(\varepsilon\searrow 0),

wie behauptet.

(ii) Zunächst erhalten wir mithilfe von Lemma 7.1, der eingangs bewiesenen Abschätzung, Lemma 2.9 und Lemma 2.5, dass tPε(t)xmaps-to𝑡subscript𝑃𝜀𝑡𝑥t\mapsto P_{\varepsilon}(t)x stetig differenzierbar ist für alle xX𝑥𝑋x\in X und alle ε(0,ε0]𝜀0superscriptsubscript𝜀0\varepsilon\in(0,\varepsilon_{0}^{\prime}] und dass

Pε(t)x=12πiU12(1)(zTε(t))1Tε(t)(zTε(t))1x𝑑zsuperscriptsubscript𝑃𝜀𝑡𝑥12𝜋𝑖subscriptsubscript𝑈121superscript𝑧subscript𝑇𝜀𝑡1superscriptsubscript𝑇𝜀𝑡superscript𝑧subscript𝑇𝜀𝑡1𝑥differential-d𝑧\displaystyle P_{\varepsilon}^{\prime}(t)x=\frac{1}{2\pi i}\,\int_{\partial U_{\frac{1}{2}}(1)}(z-T_{\varepsilon}(t))^{-1}\,T_{\varepsilon}^{\prime}(t)\,(z-T_{\varepsilon}(t))^{-1}x\,dz

für alle tI𝑡𝐼t\in I. Weil nun

Tε(t)superscriptsubscript𝑇𝜀𝑡\displaystyle T_{\varepsilon}^{\prime}(t) =k=0mε1Ek(t)εkk=0mε2[A(t),Ek+1(t)]εk+Emε1(t)εmε1absentsuperscriptsubscript𝑘0subscript𝑚𝜀1superscriptsubscript𝐸𝑘𝑡superscript𝜀𝑘superset-ofsuperscriptsubscript𝑘0subscript𝑚𝜀2𝐴𝑡subscript𝐸𝑘1𝑡superscript𝜀𝑘superscriptsubscript𝐸subscript𝑚𝜀1𝑡superscript𝜀subscript𝑚𝜀1\displaystyle=\sum_{k=0}^{m_{\varepsilon}-1}E_{k}^{\prime}(t)\,\varepsilon^{k}\supset\sum_{k=0}^{m_{\varepsilon}-2}[A(t),E_{k+1}(t)]\,\varepsilon^{k}+E_{m_{\varepsilon}-1}^{\prime}(t)\,\varepsilon^{m_{\varepsilon}-1}
=1ε[A(t),Tε(t)]+Emε1(t)εmε1absent1𝜀𝐴𝑡subscript𝑇𝜀𝑡superscriptsubscript𝐸subscript𝑚𝜀1𝑡superscript𝜀subscript𝑚𝜀1\displaystyle=\frac{1}{\varepsilon}\,[A(t),T_{\varepsilon}(t)]+E_{m_{\varepsilon}-1}^{\prime}(t)\,\varepsilon^{m_{\varepsilon}-1}

nach Lemma 7.2, ergibt sich

Pε(t)x=superscriptsubscript𝑃𝜀𝑡𝑥absent\displaystyle P_{\varepsilon}^{\prime}(t)x= U12(1)(zTε(t))11ε[A(t),Tε(t)](zTε(t))1x𝑑zsubscriptsubscript𝑈121superscript𝑧subscript𝑇𝜀𝑡11𝜀𝐴𝑡subscript𝑇𝜀𝑡superscript𝑧subscript𝑇𝜀𝑡1𝑥differential-d𝑧\displaystyle\>\int_{\partial U_{\frac{1}{2}}(1)}(z-T_{\varepsilon}(t))^{-1}\,\frac{1}{\varepsilon}\,[A(t),T_{\varepsilon}(t)]\,(z-T_{\varepsilon}(t))^{-1}x\,dz
+U12(1)(zTε(t))1Emε1(t)εmε1(zTε(t))1x𝑑zsubscriptsubscript𝑈121superscript𝑧subscript𝑇𝜀𝑡1superscriptsubscript𝐸subscript𝑚𝜀1𝑡superscript𝜀subscript𝑚𝜀1superscript𝑧subscript𝑇𝜀𝑡1𝑥differential-d𝑧\displaystyle+\int_{\partial U_{\frac{1}{2}}(1)}(z-T_{\varepsilon}(t))^{-1}\,E_{m_{\varepsilon}-1}^{\prime}(t)\,\varepsilon^{m_{\varepsilon}-1}\,(z-T_{\varepsilon}(t))^{-1}x\,dz (23)

für alle xD𝑥𝐷x\in D, alle ε(0,ε0]𝜀0superscriptsubscript𝜀0\varepsilon\in(0,\varepsilon_{0}^{\prime}] und alle tI𝑡𝐼t\in I. Wir haben dabei benutzt, dass Tε(t)XDsubscript𝑇𝜀𝑡𝑋𝐷T_{\varepsilon}(t)X\subset D nach Lemma 7.1 und dass wegen

(zTε(t))1=1z+1zTε(t)(zTε(t))1superscript𝑧subscript𝑇𝜀𝑡11𝑧1𝑧subscript𝑇𝜀𝑡superscript𝑧subscript𝑇𝜀𝑡1\displaystyle(z-T_{\varepsilon}(t))^{-1}=\frac{1}{z}+\frac{1}{z}\,T_{\varepsilon}(t)\,(z-T_{\varepsilon}(t))^{-1}

auch (zTε(t))1DDsuperscript𝑧subscript𝑇𝜀𝑡1𝐷𝐷(z-T_{\varepsilon}(t))^{-1}\,D\subset D gilt.

Weiter ist A(t)Tε(t)𝐴𝑡subscript𝑇𝜀𝑡A(t)T_{\varepsilon}(t) wegen Tε(t)XDsubscript𝑇𝜀𝑡𝑋𝐷T_{\varepsilon}(t)X\subset D und der Abgeschlossenheit von A(t)𝐴𝑡A(t) eine beschränkte lineare Abbildung. Die Abbildung

U12(1)zA(t)(zTε(t))1x=1zA(t)x+1zA(t)Tε(t)(zTε(t))1xcontainssubscript𝑈121𝑧maps-to𝐴𝑡superscript𝑧subscript𝑇𝜀𝑡1𝑥1𝑧𝐴𝑡𝑥1𝑧𝐴𝑡subscript𝑇𝜀𝑡superscript𝑧subscript𝑇𝜀𝑡1𝑥\displaystyle\partial U_{\frac{1}{2}}(1)\ni z\mapsto A(t)\,(z-T_{\varepsilon}(t))^{-1}x=\frac{1}{z}\,A(t)x+\frac{1}{z}\,A(t)T_{\varepsilon}(t)\,(z-T_{\varepsilon}(t))^{-1}x

ist also stetig für alle xD𝑥𝐷x\in D, alle ε(0,ε0]𝜀0superscriptsubscript𝜀0\varepsilon\in(0,\varepsilon_{0}^{\prime}] und alle tI𝑡𝐼t\in I, insbesondere existiert das zugehörige Wegintegral, und aufgrund der Abgeschlossenheit von A(t)𝐴𝑡A(t) haben wir

U12(1)(zTε(t))1x𝑑zDsubscriptsubscript𝑈121superscript𝑧subscript𝑇𝜀𝑡1𝑥differential-d𝑧𝐷\displaystyle\int_{\partial U_{\frac{1}{2}}(1)}(z-T_{\varepsilon}(t))^{-1}x\,dz\in D

sowie

A(t)U12(1)(zTε(t))1x𝑑z=U12(1)A(t)(zTε(t))1x𝑑z𝐴𝑡subscriptsubscript𝑈121superscript𝑧subscript𝑇𝜀𝑡1𝑥differential-d𝑧subscriptsubscript𝑈121𝐴𝑡superscript𝑧subscript𝑇𝜀𝑡1𝑥differential-d𝑧\displaystyle A(t)\,\int_{\partial U_{\frac{1}{2}}(1)}(z-T_{\varepsilon}(t))^{-1}x\,dz=\int_{\partial U_{\frac{1}{2}}(1)}A(t)\,(z-T_{\varepsilon}(t))^{-1}x\,dz (24)

für alle xD𝑥𝐷x\in D.

Aus (7) und (24) folgt nun, dass

Pε(t)x1ε[A(t),Pε(t)]xsuperscriptsubscript𝑃𝜀𝑡𝑥1𝜀𝐴𝑡subscript𝑃𝜀𝑡𝑥\displaystyle P_{\varepsilon}^{\prime}(t)x-\frac{1}{\varepsilon}\,[A(t),P_{\varepsilon}(t)]x
=12πiU12(1)(zTε(t))1Emε1(t)εmε1(zTε(t))1x𝑑zabsent12𝜋𝑖subscriptsubscript𝑈121superscript𝑧subscript𝑇𝜀𝑡1superscriptsubscript𝐸subscript𝑚𝜀1𝑡superscript𝜀subscript𝑚𝜀1superscript𝑧subscript𝑇𝜀𝑡1𝑥differential-d𝑧\displaystyle\qquad\qquad\quad=\frac{1}{2\pi i}\,\int_{\partial U_{\frac{1}{2}}(1)}(z-T_{\varepsilon}(t))^{-1}\,E_{m_{\varepsilon}-1}^{\prime}(t)\,\varepsilon^{m_{\varepsilon}-1}\,(z-T_{\varepsilon}(t))^{-1}x\,dz

für alle xD𝑥𝐷x\in D, alle ε(0,ε0]𝜀0superscriptsubscript𝜀0\varepsilon\in(0,\varepsilon_{0}^{\prime}] und alle tI𝑡𝐼t\in I, insbesondere ist [A(t),Pε(t)]𝐴𝑡subscript𝑃𝜀𝑡[A(t),P_{\varepsilon}(t)] fortsetzbar zu einer auf ganz X𝑋X definierten beschränkten linearen Abbildung und

Pε(t)1ε[A(t),Pε(t)]12M02Emε1(t)εmε1normsuperscriptsubscript𝑃𝜀𝑡1𝜀𝐴𝑡subscript𝑃𝜀𝑡12superscriptsubscript𝑀02normsuperscriptsubscript𝐸subscript𝑚𝜀1𝑡superscript𝜀subscript𝑚𝜀1\displaystyle\left\|P_{\varepsilon}^{\prime}(t)-\frac{1}{\varepsilon}\,[A(t),P_{\varepsilon}(t)]\right\|\leq\frac{1}{2}\,M_{0}^{2}\,\left\|E_{m_{\varepsilon}-1}^{\prime}(t)\right\|\,\varepsilon^{m_{\varepsilon}-1}

für alle ε(0,ε0]𝜀0superscriptsubscript𝜀0\varepsilon\in(0,\varepsilon_{0}^{\prime}] und alle tI𝑡𝐼t\in I.

Wenn A𝐴A, σ𝜎\sigma, P𝑃P m𝑚m-regulär sind, dann folgt

suptIPε(t)1ε[A(t),Pε(t)]=O(εm1)(ε0)subscriptsupremum𝑡𝐼normsuperscriptsubscript𝑃𝜀𝑡1𝜀𝐴𝑡subscript𝑃𝜀𝑡𝑂superscript𝜀𝑚1𝜀0\displaystyle\sup_{t\in I}\left\|P_{\varepsilon}^{\prime}(t)-\frac{1}{\varepsilon}\,[A(t),P_{\varepsilon}(t)]\right\|=O(\varepsilon^{m-1})\quad(\varepsilon\searrow 0)

sofort, da in diesem Fall mε=msubscript𝑚𝜀𝑚m_{\varepsilon}=m unabhängig von ε𝜀\varepsilon.

Wenn A𝐴A, σ𝜎\sigma, P𝑃P sogar ω𝜔\omega-regulär sind, dann folgt die entsprechende Aussage ähnlich wie in Lemma 7.3. Sei nämlich β(0,1)𝛽0.1\beta\in(0,1) und c:=βgassign𝑐𝛽𝑔c:=\frac{\beta}{g}. Wir haben

Ek(t)gk+1(k+1)!normsuperscriptsubscript𝐸𝑘𝑡superscript𝑔𝑘1𝑘1\displaystyle\left\|E_{k}^{\prime}(t)\right\|\leq g^{k+1}\,(k+1)!

für alle k𝑘k\in\mathbb{N} und alle tI𝑡𝐼t\in I, und

gmεmε!εmε1c0g(1gε)32emεc0′′′geβgε=c0′′′gecεsuperscript𝑔subscript𝑚𝜀subscript𝑚𝜀superscript𝜀subscript𝑚𝜀1subscript𝑐0𝑔superscript1𝑔𝜀32superscript𝑒subscript𝑚𝜀superscriptsubscript𝑐0′′′𝑔superscript𝑒𝛽𝑔𝜀superscriptsubscript𝑐0′′′𝑔superscript𝑒𝑐𝜀\displaystyle g^{m_{\varepsilon}}\,m_{\varepsilon}!\,\varepsilon^{m_{\varepsilon}-1}\leq c_{0}\,g\,\Bigl{(}\frac{1}{g\varepsilon}\Bigr{)}^{\frac{3}{2}}\,e^{-m_{\varepsilon}}\leq c_{0}^{\prime\prime\prime}\,g\,e^{-\frac{\beta}{g\varepsilon}}=c_{0}^{\prime\prime\prime}\,g\,e^{-\frac{c}{\varepsilon}}

für alle ε(0,)𝜀0\varepsilon\in(0,\infty), woraus sich

suptIPε(t)1ε[A(t),Pε(t)]=O(ecε)(ε0)subscriptsupremum𝑡𝐼normsuperscriptsubscript𝑃𝜀𝑡1𝜀𝐴𝑡subscript𝑃𝜀𝑡𝑂superscript𝑒𝑐𝜀𝜀0\displaystyle\sup_{t\in I}\left\|P_{\varepsilon}^{\prime}(t)-\frac{1}{\varepsilon}\,[A(t),P_{\varepsilon}(t)]\right\|=O\bigl{(}e^{-\frac{c}{\varepsilon}}\bigr{)}\quad(\varepsilon\searrow 0)

ergibt, wie behauptet.

(iii) Die beiden Abbildungen [0,t]sU1ε(t,s)Pε(s)U1ε(s)Pε(0)xcontains0𝑡𝑠maps-tosubscript𝑈1𝜀𝑡𝑠subscript𝑃𝜀𝑠subscript𝑈1𝜀𝑠subscript𝑃𝜀0𝑥[0,t]\ni s\mapsto U_{\frac{1}{\varepsilon}}(t,s)P_{\varepsilon}(s)U_{\frac{1}{\varepsilon}}(s)P_{\varepsilon}(0)x und [0,t]sPε(t)U1ε(t,s)Pε(s)U1ε(s)xcontains0𝑡𝑠maps-tosubscript𝑃𝜀𝑡subscript𝑈1𝜀𝑡𝑠subscript𝑃𝜀𝑠subscript𝑈1𝜀𝑠𝑥[0,t]\ni s\mapsto P_{\varepsilon}(t)U_{\frac{1}{\varepsilon}}(t,s)P_{\varepsilon}(s)U_{\frac{1}{\varepsilon}}(s)x sind wegen Pε(s)DDsubscript𝑃𝜀𝑠𝐷𝐷P_{\varepsilon}(s)D\subset D differenzierbar für alle xD𝑥𝐷x\in D (Lemma 2.7), woraus sich nach (der geläufigen Version von) Lemma 2.1 ergibt, dass

(1Pε(t))U1ε(t)Pε(0)xnorm1subscript𝑃𝜀𝑡subscript𝑈1𝜀𝑡subscript𝑃𝜀0𝑥\displaystyle\left\|(1-P_{\varepsilon}(t))U_{\frac{1}{\varepsilon}}(t)P_{\varepsilon}(0)x\right\| =U1ε(t,s)Pε(s)U1ε(s)Pε(0)x|s=0s=t\displaystyle=\left\|U_{\frac{1}{\varepsilon}}(t,s)P_{\varepsilon}(s)U_{\frac{1}{\varepsilon}}(s)P_{\varepsilon}(0)x\big{|}_{s=0}^{s=t}\right\|
sups[0,t]U1ε(t,s)(Pε(s)1ε[A(s),Pε(s)])U1ε(s)Pε(0)xabsentsubscriptsupremum𝑠0𝑡normsubscript𝑈1𝜀𝑡𝑠superscriptsubscript𝑃𝜀𝑠1𝜀𝐴𝑠subscript𝑃𝜀𝑠subscript𝑈1𝜀𝑠subscript𝑃𝜀0𝑥\displaystyle\leq\sup_{s\in[0,t]}\left\|U_{\frac{1}{\varepsilon}}(t,s)\Bigl{(}P_{\varepsilon}^{\prime}(s)-\frac{1}{\varepsilon}\,[A(s),P_{\varepsilon}(s)]\Bigr{)}U_{\frac{1}{\varepsilon}}(s)P_{\varepsilon}(0)x\right\|

und

Pε(t)U1ε(t)(1Pε(0))xnormsubscript𝑃𝜀𝑡subscript𝑈1𝜀𝑡1subscript𝑃𝜀0𝑥\displaystyle\left\|P_{\varepsilon}(t)U_{\frac{1}{\varepsilon}}(t)(1-P_{\varepsilon}(0))x\right\| =Pε(t)U1ε(t,s)Pε(s)U1ε(s)x|s=0s=t\displaystyle=\left\|P_{\varepsilon}(t)U_{\frac{1}{\varepsilon}}(t,s)P_{\varepsilon}(s)U_{\frac{1}{\varepsilon}}(s)x\big{|}_{s=0}^{s=t}\right\|
sups[0,t]Pε(t)U1ε(t,s)(Pε(s)1ε[A(s),Pε(s)])U1ε(s)xabsentsubscriptsupremum𝑠0𝑡normsubscript𝑃𝜀𝑡subscript𝑈1𝜀𝑡𝑠superscriptsubscript𝑃𝜀𝑠1𝜀𝐴𝑠subscript𝑃𝜀𝑠subscript𝑈1𝜀𝑠𝑥\displaystyle\leq\sup_{s\in[0,t]}\left\|P_{\varepsilon}(t)U_{\frac{1}{\varepsilon}}(t,s)\Bigl{(}P_{\varepsilon}^{\prime}(s)-\frac{1}{\varepsilon}\,[A(s),P_{\varepsilon}(s)]\Bigr{)}U_{\frac{1}{\varepsilon}}(s)x\right\|

für alle ε(0,ε0]𝜀0superscriptsubscript𝜀0\varepsilon\in(0,\varepsilon_{0}^{\prime}] und alle tI𝑡𝐼t\in I. Weil nun A𝐴A (M,0)𝑀.0(M,0)-stabil ist und supε(0,ε0],tIPε(t)<subscriptsupremumformulae-sequence𝜀0superscriptsubscript𝜀0𝑡𝐼normsubscript𝑃𝜀𝑡\sup_{\varepsilon\in(0,\varepsilon_{0}^{\prime}],\,t\in I}\left\|P_{\varepsilon}(t)\right\|<\infty, erhalten wir

suptI(1Pε(t))U1ε(t)Pε(0),subscriptsupremum𝑡𝐼norm1subscript𝑃𝜀𝑡subscript𝑈1𝜀𝑡subscript𝑃𝜀0\displaystyle\sup_{t\in I}\left\|(1-P_{\varepsilon}(t))U_{\frac{1}{\varepsilon}}(t)P_{\varepsilon}(0)\right\|,
suptIPε(t)U1ε(t)(1Pε(0))=O(εm1) bzw. O(ecε)(ε0),subscriptsupremum𝑡𝐼normsubscript𝑃𝜀𝑡subscript𝑈1𝜀𝑡1subscript𝑃𝜀0𝑂superscript𝜀𝑚1 bzw. 𝑂superscript𝑒𝑐𝜀𝜀0\displaystyle\qquad\qquad\sup_{t\in I}\left\|P_{\varepsilon}(t)U_{\frac{1}{\varepsilon}}(t)(1-P_{\varepsilon}(0))\right\|=O(\varepsilon^{m-1})\text{ bzw. }O\bigl{(}e^{-\frac{c}{\varepsilon}}\bigr{)}\quad(\varepsilon\searrow 0),

wie gewünscht.

Schließlich existiere die Zeitentwicklung V1εsubscript𝑉1𝜀V_{\frac{1}{\varepsilon}} zu 1εA+(12Pε)(Pε1ε[A,Pε])1𝜀𝐴12subscript𝑃𝜀superscriptsubscript𝑃𝜀1𝜀𝐴subscript𝑃𝜀\frac{1}{\varepsilon}A+(1-2P_{\varepsilon})\bigl{(}P_{\varepsilon}^{\prime}-\frac{1}{\varepsilon}\,[A,P_{\varepsilon}]\bigr{)} für alle ε(0,ε0]𝜀0superscriptsubscript𝜀0\varepsilon\in(0,\varepsilon_{0}^{\prime}]. Dann ist die Abbildung [s,t]τV1ε(t,τ)Pε(τ)V1ε(τ,s)xcontains𝑠𝑡𝜏maps-tosubscript𝑉1𝜀𝑡𝜏subscript𝑃𝜀𝜏subscript𝑉1𝜀𝜏𝑠𝑥[s,t]\ni\tau\mapsto V_{\frac{1}{\varepsilon}}(t,\tau)P_{\varepsilon}(\tau)V_{\frac{1}{\varepsilon}}(\tau,s)x differenzierbar für alle xD𝑥𝐷x\in D nach Proposition 3.3, denn

τ(Pε(τ)1ε[A(τ),Pε(τ)])ymaps-to𝜏superscriptsubscript𝑃𝜀𝜏1𝜀𝐴𝜏subscript𝑃𝜀𝜏𝑦\displaystyle\tau\mapsto\bigl{(}P_{\varepsilon}^{\prime}(\tau)-\frac{1}{\varepsilon}\,[A(\tau),P_{\varepsilon}(\tau)]\bigr{)}y
=12πiU12(1)(zTε(τ))1Emε1(τ)εmε1(zTε(τ))1y𝑑zabsent12𝜋𝑖subscriptsubscript𝑈121superscript𝑧subscript𝑇𝜀𝜏1superscriptsubscript𝐸subscript𝑚𝜀1𝜏superscript𝜀subscript𝑚𝜀1superscript𝑧subscript𝑇𝜀𝜏1𝑦differential-d𝑧\displaystyle\qquad\qquad=\frac{1}{2\pi i}\,\int_{\partial U_{\frac{1}{2}}(1)}(z-T_{\varepsilon}(\tau))^{-1}\,E_{m_{\varepsilon}-1}^{\prime}(\tau)\,\varepsilon^{m_{\varepsilon}-1}\,(z-T_{\varepsilon}(\tau))^{-1}y\,dz

ist stetig für alle yX𝑦𝑋y\in X nach Lemma 7.1, und ihre Ableitung verschwindet, denn

(12Pε)Pε=[Pε,Pε]12subscript𝑃𝜀superscriptsubscript𝑃𝜀superscriptsubscript𝑃𝜀subscript𝑃𝜀\displaystyle(1-2P_{\varepsilon})P_{\varepsilon}^{\prime}=[P_{\varepsilon}^{\prime},P_{\varepsilon}]

und

1εAy(12Pε)1ε[A,Pε]y1𝜀𝐴𝑦12subscript𝑃𝜀1𝜀𝐴subscript𝑃𝜀𝑦\displaystyle\frac{1}{\varepsilon}Ay-(1-2P_{\varepsilon})\,\frac{1}{\varepsilon}\,[A,P_{\varepsilon}]y =Aεy(PεAεPε¯y+Pε¯AεPεy)absent𝐴𝜀𝑦subscript𝑃𝜀𝐴𝜀¯subscript𝑃𝜀𝑦¯subscript𝑃𝜀𝐴𝜀subscript𝑃𝜀𝑦\displaystyle=\frac{A}{\varepsilon}\,y-\bigl{(}P_{\varepsilon}\,\frac{A}{\varepsilon}\,\overline{P_{\varepsilon}}\,y+\overline{P_{\varepsilon}}\,\frac{A}{\varepsilon}\,P_{\varepsilon}\,y\bigr{)}
=PεAεPεy+Pε¯AεPε¯yabsentsubscript𝑃𝜀𝐴𝜀subscript𝑃𝜀𝑦¯subscript𝑃𝜀𝐴𝜀¯subscript𝑃𝜀𝑦\displaystyle=P_{\varepsilon}\,\frac{A}{\varepsilon}\,P_{\varepsilon}\,y+\overline{P_{\varepsilon}}\,\frac{A}{\varepsilon}\,\overline{P_{\varepsilon}}\,y

für alle yD𝑦𝐷y\in D und alle ε(0,ε0]𝜀0superscriptsubscript𝜀0\varepsilon\in(0,\varepsilon_{0}^{\prime}] (wobei Pε¯:=1Pεassign¯subscript𝑃𝜀1subscript𝑃𝜀\overline{P_{\varepsilon}}:=1-P_{\varepsilon}). Dies zeigt, dass die Zeitentwicklung V1εsubscript𝑉1𝜀V_{\frac{1}{\varepsilon}} adiabatisch i. e. S. ist bzgl. Pεsubscript𝑃𝜀P_{\varepsilon} und 1Pε1subscript𝑃𝜀1-P_{\varepsilon}.

Auch die Abbildung [0,t]sU1ε(t,s)V1ε(s)xcontains0𝑡𝑠maps-tosubscript𝑈1𝜀𝑡𝑠subscript𝑉1𝜀𝑠𝑥[0,t]\ni s\mapsto U_{\frac{1}{\varepsilon}}(t,s)V_{\frac{1}{\varepsilon}}(s)x ist differenzierbar für alle xD𝑥𝐷x\in D und sogar stetig differenzierbar, weil (wie eben bemerkt)

s(Pε(s)1ε[A(s),Pε(s)])ymaps-to𝑠superscriptsubscript𝑃𝜀𝑠1𝜀𝐴𝑠subscript𝑃𝜀𝑠𝑦\displaystyle s\mapsto\bigl{(}P_{\varepsilon}^{\prime}(s)-\frac{1}{\varepsilon}\,[A(s),P_{\varepsilon}(s)]\bigr{)}y

stetig ist für alle yX𝑦𝑋y\in X. Also haben wir

V1ε(t)xsubscript𝑉1𝜀𝑡𝑥\displaystyle V_{\frac{1}{\varepsilon}}(t)x U1ε(t)x=U1ε(t,s)V1ε(s)x|s=0s=tsubscript𝑈1𝜀𝑡𝑥evaluated-atsubscript𝑈1𝜀𝑡𝑠subscript𝑉1𝜀𝑠𝑥𝑠0𝑠𝑡\displaystyle-U_{\frac{1}{\varepsilon}}(t)x=U_{\frac{1}{\varepsilon}}(t,s)V_{\frac{1}{\varepsilon}}(s)x\big{|}_{s=0}^{s=t}
=0tU1ε(t,s)(12Pε(s))(Pε(s)1ε[A(s),Pε(s)])V1ε(s)x𝑑s,absentsuperscriptsubscript0𝑡subscript𝑈1𝜀𝑡𝑠12subscript𝑃𝜀𝑠superscriptsubscript𝑃𝜀𝑠1𝜀𝐴𝑠subscript𝑃𝜀𝑠subscript𝑉1𝜀𝑠𝑥differential-d𝑠\displaystyle=\int_{0}^{t}U_{\frac{1}{\varepsilon}}(t,s)\,(1-2P_{\varepsilon}(s))\bigl{(}P_{\varepsilon}^{\prime}(s)-\frac{1}{\varepsilon}\,[A(s),P_{\varepsilon}(s)]\bigr{)}\,V_{\frac{1}{\varepsilon}}(s)x\,ds,

woraus wegen (ii) und der (M,0)𝑀.0(M,0)-Stabilitiät von A𝐴A folgt (Lemma 3.17 und Proposition 3.15), dass

suptIV1ε(t)U1ε(t)=O(εm1) bzw. O(ecε)(ε0),subscriptsupremum𝑡𝐼normsubscript𝑉1𝜀𝑡subscript𝑈1𝜀𝑡𝑂superscript𝜀𝑚1 bzw. 𝑂superscript𝑒𝑐𝜀𝜀0\displaystyle\sup_{t\in I}\left\|V_{\frac{1}{\varepsilon}}(t)-U_{\frac{1}{\varepsilon}}(t)\right\|=O(\varepsilon^{m-1})\text{ bzw. }O\bigl{(}e^{-\frac{c}{\varepsilon}}\bigr{)}\quad(\varepsilon\searrow 0),

wie behauptet. ∎

Aus diesem Satz folgt insbesondere die zweite Aussage unseres früheren Adiabatensatzes mit Spektrallückenbedingung, Satz 5.2. Wir müssen dazu nur beachten, dass die dort getroffenen Voraussetzungen nichts anderes bedeuten, als dass A𝐴A, σ𝜎\sigma, P𝑃P 222-regulär sind.

Außerdem ergibt sich (s. Abschnitt 1 in [30]) mühelos der folgende Adiabatensatz höherer Ordnung.

Korollar 7.5.

Seien A(t)𝐴𝑡A(t), σ(t)𝜎𝑡\sigma(t), P(t)𝑃𝑡P(t) wie in Satz 7.4 und sei zusätzlich suppPIsuppsuperscript𝑃𝐼\operatorname{supp}P^{\prime}\neq I. Dann gilt

suptIsuppP(1P(t))U1ε(t)P(0),subscriptsupremum𝑡𝐼suppsuperscript𝑃norm1𝑃𝑡subscript𝑈1𝜀𝑡𝑃0\displaystyle\sup_{t\in I\setminus\operatorname{supp}P^{\prime}}\left\|(1-P(t))U_{\frac{1}{\varepsilon}}(t)P(0)\right\|,
suptIsuppPP(t)U1ε(t)(1P(0))=O(εm1) bzw. O(ecε)(ε0).subscriptsupremum𝑡𝐼suppsuperscript𝑃norm𝑃𝑡subscript𝑈1𝜀𝑡1𝑃0𝑂superscript𝜀𝑚1 bzw. 𝑂superscript𝑒𝑐𝜀𝜀0\displaystyle\qquad\qquad\sup_{t\in I\setminus\operatorname{supp}P^{\prime}}\left\|P(t)U_{\frac{1}{\varepsilon}}(t)(1-P(0))\right\|=O(\varepsilon^{m-1})\text{ bzw. }O\bigl{(}e^{-\frac{c}{\varepsilon}}\bigr{)}\quad(\varepsilon\searrow 0).
Beweis.

Anhand der Definition der Ek(t)subscript𝐸𝑘𝑡E_{k}(t) (Lemma 7.1) sieht man induktiv, dass Ek(t)=0subscript𝐸𝑘𝑡0E_{k}(t)=0 für alle tIsuppP𝑡𝐼suppsuperscript𝑃t\in I\setminus\operatorname{supp}P^{\prime} und alle k{1,,m}𝑘1𝑚k\in\{1,\dots,m\} (falls m𝑚m-Regularität vorliegt) bzw. alle k𝑘k\in\mathbb{N} (falls ω𝜔\omega-Regularität vorliegt), woraus Tε(t)=P(t)subscript𝑇𝜀𝑡𝑃𝑡T_{\varepsilon}(t)=P(t) und damit auch

Pε(t)=12πiU12(1)(zTε(t))1𝑑z=P(t)subscript𝑃𝜀𝑡12𝜋𝑖subscriptsubscript𝑈121superscript𝑧subscript𝑇𝜀𝑡1differential-d𝑧𝑃𝑡\displaystyle P_{\varepsilon}(t)=\frac{1}{2\pi i}\,\int_{\partial U_{\frac{1}{2}}(1)}(z-T_{\varepsilon}(t))^{-1}\,dz=P(t)

folgt für alle tIsuppP𝑡𝐼suppsuperscript𝑃t\in I\setminus\operatorname{supp}P^{\prime}. Satz 7.4 liefert nun die behauptete Aussage. ∎

Avron, Seiler und Yaffe zeigen einen ähnlichen Satz (Theorem 2.8) in [4], allerdings nur für den Sonderfall schiefselbstadjungierter A(t)𝐴𝑡A(t). Die Vorgehensweise dieser Arbeit (im wesentlichen mehrfache partielle Integration) scheint ganz wesentlich auf der Schiefselbstadjungiertheit der A(t)𝐴𝑡A(t) zu beruhen und ist daher wohl nicht auf allgemeinere Situationen (wie im obigen Korollar) übertragbar.

Wir weisen darauf hin, dass wir die Aussagen (i) und (ii) von Satz 7.4 (ebenso alle Aussagen der vorangehenden Lemmas 7.1, 7.2 und 7.3) auch unter deutlich schwächeren Voraussetzungen bekommen hätten: um diese Aussagen zu bekommen, hätte es genügt vorauszusetzen, dass

  • (i)

    A(t)𝐴𝑡A(t) für jedes tI𝑡𝐼t\in I eine abgeschlossene lineare Abbildung D(A(t))XX𝐷𝐴𝑡𝑋𝑋D(A(t))\subset X\to X ist mit ρ(A(t))𝜌𝐴𝑡\rho(A(t))\neq\emptyset,

  • (ii)

    σ(t)𝜎𝑡\sigma(t) für jedes tI𝑡𝐼t\in I eine in σ(A(t))𝜎𝐴𝑡\sigma(A(t)) isolierte kompakte Untermenge von σ(A(t))𝜎𝐴𝑡\sigma(A(t)) ist und zu jedem t0Isubscript𝑡0𝐼t_{0}\in I ein Zykel γt0subscript𝛾subscript𝑡0\gamma_{t_{0}} und eine Umgebung Ut0subscript𝑈subscript𝑡0U_{t_{0}} existiert, sodass imγt0ρ(A(t))imsubscript𝛾subscript𝑡0𝜌𝐴𝑡\operatorname{im}\gamma_{t_{0}}\subset\rho(A(t)) und n(γt0,σ(t))=1𝑛subscript𝛾subscript𝑡0𝜎𝑡1n(\gamma_{t_{0}},\sigma(t))=1 und n(γt0,σ(A(t))σ(t))=0𝑛subscript𝛾subscript𝑡0𝜎𝐴𝑡𝜎𝑡0n(\gamma_{t_{0}},\sigma(A(t))\setminus\sigma(t))=0 für alle tUt0𝑡subscript𝑈subscript𝑡0t\in U_{t_{0}},

  • (iii)

    die Abbildung Ut0t(A(t)z)1xcontainssubscript𝑈subscript𝑡0𝑡maps-tosuperscript𝐴𝑡𝑧1𝑥U_{t_{0}}\ni t\mapsto(A(t)-z)^{-1}x (m1)𝑚1(m-1)-mal stetig differenzierbar bzw. beliebig oft differenzierbar ist für alle zimγt0𝑧imsubscript𝛾subscript𝑡0z\in\operatorname{im}\gamma_{t_{0}} und alle xX𝑥𝑋x\in X, die Abbildung imγt0zdkdtk(A(t)z)1containsimsubscript𝛾subscript𝑡0𝑧maps-tosuperscript𝑑𝑘𝑑superscript𝑡𝑘superscript𝐴𝑡𝑧1\operatorname{im}\gamma_{t_{0}}\ni z\mapsto\frac{d^{k}}{dt^{k}}(A(t)-z)^{-1} stetig ist für alle tUt0𝑡subscript𝑈subscript𝑡0t\in U_{t_{0}} und alle k{1,,m1}𝑘1𝑚1k\in\{1,\dots,m-1\} bzw. alle k𝑘k\in\mathbb{N} und

    sup(t,z)Ut0×imγt0dkdtk(A(t)z)1<subscriptsupremum𝑡𝑧subscript𝑈subscript𝑡0imsubscript𝛾subscript𝑡0normsuperscript𝑑𝑘𝑑superscript𝑡𝑘superscript𝐴𝑡𝑧1\displaystyle\sup_{(t,z)\in U_{t_{0}}\times\,\operatorname{im}\gamma_{t_{0}}}\left\|\frac{d^{k}}{dt^{k}}(A(t)-z)^{-1}\right\|<\infty

    für alle k{1,,m1}𝑘1𝑚1k\in\{1,\dots,m-1\} bzw.

    sup(t,z)Ut0×imγt0dkdtk(A(t)z)1ckk!subscriptsupremum𝑡𝑧subscript𝑈subscript𝑡0imsubscript𝛾subscript𝑡0normsuperscript𝑑𝑘𝑑superscript𝑡𝑘superscript𝐴𝑡𝑧1superscript𝑐𝑘𝑘\displaystyle\sup_{(t,z)\in U_{t_{0}}\times\,\operatorname{im}\gamma_{t_{0}}}\left\|\frac{d^{k}}{dt^{k}}(A(t)-z)^{-1}\right\|\leq c^{k}\,k!

    für alle k𝑘k\in\mathbb{N},

  • (iv)

    P(t)𝑃𝑡P(t) für jedes tI𝑡𝐼t\in I die Rieszprojektion von A(t)𝐴𝑡A(t) auf σ(t)𝜎𝑡\sigma(t) ist und tP(t)xmaps-to𝑡𝑃𝑡𝑥t\mapsto P(t)x m𝑚m-mal stetig differenzierbar ist für alle xX𝑥𝑋x\in X.

Wir sind aber vor allem an Aussage (iii) von Satz 7.4 interessiert und für diese brauchen wir die schärfere Voraussetzung der m𝑚m- bzw. ω𝜔\omega-Regularität, insbesondere die (M,0)𝑀.0(M,0)-Stabilität von A𝐴A (nach Beispiel 5.13).

Wenn wir in den eben aufgeführten schwächeren Voraussetzungen (i) bis (iv) überall m1𝑚1m-1 durch m𝑚m ersetzen und zudem σ(t)𝜎𝑡\sigma(t) als gleichmäßig isoliert in σ(A(t))𝜎𝐴𝑡\sigma(A(t)) voraussetzen, so erhalten wir die Voraussetzungen aus Nencius Arbeit [30] (dort G𝐺G und Smsuperscript𝑆𝑚S^{m} bzw. S0subscript𝑆0S_{0} genannt) für das beschränkte Grundintervall J:=Iassign𝐽𝐼J:=I. Jedenfalls verstehen wir die Voraussetzungen in [30] so – und dass diese nicht genauso gemeint sein können, wie sie dort formuliert sind, zeigt das folgende Beispiel. In diesem sind zwar die wörtlich genommenen Voraussetzungen Nencius erfüllt, aber tP(t)xmaps-to𝑡𝑃𝑡𝑥t\mapsto P(t)x ist nicht (stetig) differenzierbar für alle xX𝑥𝑋x\in X. Die in Lemma 1 in [30] gegebene Definition der Ek(t)subscript𝐸𝑘𝑡E_{k}(t) ist in diesem Beispiel also nicht sinnvoll.

Beispiel 7.6.

Sei A(t)𝐴𝑡A(t) für jedes tI𝑡𝐼t\in I eine beschränkte lineare Abbildung in X𝑋X mit konstantem Spektrum

σ(A(t))=U¯1(0)U12(0){0,3i}𝜎𝐴𝑡subscript¯𝑈10subscript𝑈12003𝑖\displaystyle\sigma(A(t))=\overline{U}_{1}(0)\setminus U_{\frac{1}{2}}(0)\cup\{0,-3i\}

und sei tA(t)maps-to𝑡𝐴𝑡t\mapsto A(t) m𝑚m-mal stetig differenzierbar bzw. (reell) analytisch. Sei weiter

σ(t):={U¯1(0)U12(0){0},tI{0}U¯1(0)U12(0),t=0assign𝜎𝑡casessubscript¯𝑈10subscript𝑈1200𝑡𝐼0subscript¯𝑈10subscript𝑈120𝑡0\displaystyle\sigma(t):=\begin{cases}\overline{U}_{1}(0)\setminus U_{\frac{1}{2}}(0)\cup\{0\},&t\in I\setminus\{0\}\\ \overline{U}_{1}(0)\setminus U_{\frac{1}{2}}(0),&t=0\end{cases}

und P(t)𝑃𝑡P(t) für jedes tI𝑡𝐼t\in I die Rieszprojektion von A(t)𝐴𝑡A(t) auf σ(t)𝜎𝑡\sigma(t).

Dann ist

Ud(t)2(σ(t))={U2(0),tI{0}U54(0)U14(0),t=0,,subscript𝑈𝑑𝑡2𝜎𝑡casessubscript𝑈20𝑡𝐼0subscript𝑈540subscript𝑈140𝑡0\displaystyle\partial U_{\frac{d(t)}{2}}(\sigma(t))=\begin{cases}\partial U_{2}(0),&t\in I\setminus\{0\}\\ \partial U_{\frac{5}{4}}(0)\cup\partial U_{\frac{1}{4}}(0),&t=0,\end{cases},

wobei d(t):=dist(σ(t),σ(A(t))σ(t))assign𝑑𝑡dist𝜎𝑡𝜎𝐴𝑡𝜎𝑡d(t):=\operatorname{dist}(\sigma(t),\sigma(A(t))\setminus\sigma(t)), und die positiv einfach geschlossenen Zykel γtsubscript𝛾𝑡\gamma_{t}, die Ud(t)2(σ(t))subscript𝑈𝑑𝑡2𝜎𝑡\partial U_{\frac{d(t)}{2}}(\sigma(t)) beschreiben (und die in [30] wohl gemeint sind), sind gegeben durch

γt={U2(0),tI{0}U54(0)U14(0),t=0.subscript𝛾𝑡casessubscript𝑈20𝑡𝐼0subscript𝑈540subscript𝑈140𝑡0\displaystyle\gamma_{t}=\begin{cases}\partial U_{2}(0),&t\in I\setminus\{0\}\\ \partial U_{\frac{5}{4}}(0)-\partial U_{\frac{1}{4}}(0),&t=0\end{cases}.

Wir sehen nun, dass die Voraussetzungen G𝐺G und Smsuperscript𝑆𝑚S^{m} bzw. S0subscript𝑆0S_{0} aus [30] wörtlich erfüllt sind, es gilt ja sogar imγt0ρ(A(t))imsubscript𝛾subscript𝑡0𝜌𝐴𝑡\operatorname{im}\gamma_{t_{0}}\subset\rho(A(t)) für alle tI𝑡𝐼t\in I, die Abbildung It(A(t)z)1contains𝐼𝑡maps-tosuperscript𝐴𝑡𝑧1I\ni t\mapsto(A(t)-z)^{-1} ist m𝑚m-mal stetig differenzierbar bzw. beliebig oft differenzierbar für alle zimγt0𝑧imsubscript𝛾subscript𝑡0z\in\operatorname{im}\gamma_{t_{0}}, die Abbildung imγt0zdkdtk(A(t)z)1containsimsubscript𝛾subscript𝑡0𝑧maps-tosuperscript𝑑𝑘𝑑superscript𝑡𝑘superscript𝐴𝑡𝑧1\operatorname{im}\gamma_{t_{0}}\ni z\mapsto\frac{d^{k}}{dt^{k}}(A(t)-z)^{-1} ist stetig für alle k{0,1,,m}𝑘0.1𝑚k\in\{0,1,\dots,m\} bzw. alle k𝑘k\in\mathbb{N} und

sup(t,z)I×imγt0dkdtk(A(t)z)1<subscriptsupremum𝑡𝑧𝐼imsubscript𝛾subscript𝑡0normsuperscript𝑑𝑘𝑑superscript𝑡𝑘superscript𝐴𝑡𝑧1\displaystyle\sup_{(t,z)\in I\times\,\operatorname{im}\gamma_{t_{0}}}\left\|\frac{d^{k}}{dt^{k}}(A(t)-z)^{-1}\right\|<\infty

für alle k{0,1,,m}𝑘0.1𝑚k\in\{0,1,\dots,m\} bzw.

sup(t,z)Vt0×imγt0dkdtk(A(t)z)1ckk!subscriptsupremum𝑡𝑧subscript𝑉subscript𝑡0imsubscript𝛾subscript𝑡0normsuperscript𝑑𝑘𝑑superscript𝑡𝑘superscript𝐴𝑡𝑧1superscript𝑐𝑘𝑘\displaystyle\sup_{(t,z)\in V_{t_{0}}\times\,\operatorname{im}\gamma_{t_{0}}}\left\|\frac{d^{k}}{dt^{k}}(A(t)-z)^{-1}\right\|\leq c^{k}\,k!

für alle k𝑘k\in\mathbb{N}, wobei sich diese letzte Abschätzung aus den cauchyschen Ungleichungen (die aus Satz 2.3 folgen) ergibt: wir müssen nur beachten, dass A𝐴A fortgesetzt werden kann zu einer holomorphen Abbildung B𝐵B auf einer in \mathbb{C} offenen Umgebung von I𝐼I, dann eine so kleine positive Zahl r0subscript𝑟0r_{0} wählen (Theorem IV.3.1 in [20]), dass imγt0ρ(B(w))imsubscript𝛾subscript𝑡0𝜌𝐵𝑤\operatorname{im}\gamma_{t_{0}}\subset\rho(B(w)) für alle wUr0(t0)𝑤subscript𝑈subscript𝑟0subscript𝑡0w\in U_{r_{0}}(t_{0}), und Vt0:=Ur02(t0)Iassignsubscript𝑉subscript𝑡0subscript𝑈subscript𝑟02subscript𝑡0𝐼V_{t_{0}}:=U_{\frac{r_{0}}{2}}(t_{0})\cap I setzen.

Aber tP(t)xmaps-to𝑡𝑃𝑡𝑥t\mapsto P(t)x ist nicht für alle xX𝑥𝑋x\in X differenzierbar in 00, denn

2πiP(h)P(0)hx2𝜋𝑖𝑃𝑃0𝑥\displaystyle 2\pi i\,\frac{P(h)-P(0)}{h}\,x =1hγh(zA(h))1x𝑑z1hγ0(zA(0))1x𝑑zabsent1subscriptsubscript𝛾superscript𝑧𝐴1𝑥differential-d𝑧1subscriptsubscript𝛾0superscript𝑧𝐴01𝑥differential-d𝑧\displaystyle=\frac{1}{h}\,\int_{\gamma_{h}}(z-A(h))^{-1}x\,dz-\frac{1}{h}\,\int_{\gamma_{0}}(z-A(0))^{-1}x\,dz
=1hU2(0)(zA(h))1x(zA(0))1xdzabsent1subscriptsubscript𝑈20superscript𝑧𝐴1𝑥superscript𝑧𝐴01𝑥𝑑𝑧\displaystyle=\frac{1}{h}\,\int_{\partial U_{2}(0)}(z-A(h))^{-1}x-(z-A(0))^{-1}x\,dz
+1hU14(0)(zA(0))1x𝑑z,1subscriptsubscript𝑈140superscript𝑧𝐴01𝑥differential-d𝑧\displaystyle\quad+\frac{1}{h}\,\int_{\partial U_{\frac{1}{4}}(0)}(z-A(0))^{-1}x\,dz,

was nicht konvergiert, schließlich ist U14(0)(zA(0))1𝑑zsubscriptsubscript𝑈140superscript𝑧𝐴01differential-d𝑧\int_{\partial U_{\frac{1}{4}}(0)}(z-A(0))^{-1}\,dz (bis auf Vorfaktor) die Rieszprojektion von A(0)𝐴0A(0) auf {0}0\{0\}\neq\emptyset und verschwindet daher nicht. \blacktriangleleft

Sofern wir die Voraussetzungen in [30] auf die eben beschriebene Art verstehen (dürfen), ist Satz 7.4 allgemeiner als Nencius Theorem 2. Seien nämlich die so verstandenen Voraussetzungen von Theorem 2 erfüllt und die A(t)𝐴𝑡A(t) zusätzlich schiefselbstadjungiert. Dann sind A𝐴A, σ𝜎\sigma, P𝑃P m𝑚m-regulär bzw. ω𝜔\omega-regulär, nach Satz 7.4 gilt also, dass

suptIV1ε(t)U1ε(t)=O(εm1) bzw. O(ecε)(ε0)subscriptsupremum𝑡𝐼normsubscript𝑉1𝜀𝑡subscript𝑈1𝜀𝑡𝑂superscript𝜀𝑚1 bzw. 𝑂superscript𝑒𝑐𝜀𝜀0\displaystyle\sup_{t\in I}\left\|V_{\frac{1}{\varepsilon}}(t)-U_{\frac{1}{\varepsilon}}(t)\right\|=O(\varepsilon^{m-1})\text{ bzw. }O\bigl{(}e^{-\frac{c}{\varepsilon}}\bigr{)}\quad(\varepsilon\searrow 0)

(wenn nur die Zeitentwicklung V1εsubscript𝑉1𝜀V_{\frac{1}{\varepsilon}} zu 1εA+Pε1ε[A,Pε]1𝜀𝐴superscriptsubscript𝑃𝜀1𝜀𝐴subscript𝑃𝜀\frac{1}{\varepsilon}A+P_{\varepsilon}^{\prime}-\frac{1}{\varepsilon}\,[A,P_{\varepsilon}] existiert) oder, was nach der folgenden Proposition dasselbe bedeutet,

suptIV1ε(t)U1ε(t)1=O(εm1) bzw. O(ecε)(ε0).subscriptsupremum𝑡𝐼normsubscript𝑉1𝜀superscript𝑡subscript𝑈1𝜀𝑡1𝑂superscript𝜀𝑚1 bzw. 𝑂superscript𝑒𝑐𝜀𝜀0\displaystyle\sup_{t\in I}\left\|V_{\frac{1}{\varepsilon}}(t)^{*}\,U_{\frac{1}{\varepsilon}}(t)-1\right\|=O(\varepsilon^{m-1})\text{ bzw. }O\bigl{(}e^{-\frac{c}{\varepsilon}}\bigr{)}\quad(\varepsilon\searrow 0).

Und dies ist die (letzte und einzige uns hier interessierende) Aussage von Theorem 2.

Proposition 7.7.

Seien A(t)𝐴𝑡A(t), σ(t)𝜎𝑡\sigma(t), P(t)𝑃𝑡P(t) sowie Pε(t)subscript𝑃𝜀𝑡P_{\varepsilon}(t) wie in Satz 7.4 und die A(t)𝐴𝑡A(t) seien zusätzlich schiefselbstadjungiert. Dann sind die Projektionen Pε(t)subscript𝑃𝜀𝑡P_{\varepsilon}(t) orthogonal und wenn die Zeitentwicklung V1εsubscript𝑉1𝜀V_{\frac{1}{\varepsilon}} zu 1εA+(12Pε)(Pε1ε[A,Pε])1𝜀𝐴12subscript𝑃𝜀superscriptsubscript𝑃𝜀1𝜀𝐴subscript𝑃𝜀\frac{1}{\varepsilon}A+(1-2P_{\varepsilon})\bigl{(}P_{\varepsilon}^{\prime}-\frac{1}{\varepsilon}\,[A,P_{\varepsilon}]\bigr{)} existiert, dann ist sie unitär.

Beweis.

Sei m𝑚m\in\mathbb{N} und seien A𝐴A , σ𝜎\sigma, P𝑃P m𝑚m-regulär. Wir zeigen zunächst mit Induktion über k{0,1,,m}𝑘0.1𝑚k\in\{0,1,\dots,m\}, dass Ek(t)subscript𝐸𝑘𝑡E_{k}(t) symmetrisch ist für alle k{0,1,,m}𝑘0.1𝑚k\in\{0,1,\dots,m\} und alle tI𝑡𝐼t\in I.

Sei k=0𝑘0k=0. Dann ist Ek(t)=P(t)subscript𝐸𝑘𝑡𝑃𝑡E_{k}(t)=P(t) als Rieszprojektion der schiefselbstadjungierten linearen Abbildung A(t)𝐴𝑡A(t) orthogonal (Proposition 2.21), insbesondere symmetrisch für alle tI𝑡𝐼t\in I.

Sei k{1,,m}𝑘1𝑚k\in\{1,\dots,m\} und El(t)subscript𝐸𝑙𝑡E_{l}(t) sei symmetrisch für alle l{0,,k1}𝑙0𝑘1l\in\{0,\dots,k-1\} und alle tI𝑡𝐼t\in I. Wegen σ(t)σ(A(t))i𝜎𝑡𝜎𝐴𝑡𝑖\sigma(t)\subset\sigma(A(t))\subset i\,\mathbb{R} ist der Zykel γtsubscript𝛾𝑡\gamma_{t} für jedes tI𝑡𝐼t\in I in ρ(A(t))𝜌𝐴𝑡\rho(A(t)) homolog zu einem Zykel γ0tsubscript𝛾0𝑡\gamma_{0t}, der aus endlich vielen Kreiswegen mit Mittelpunkten auf der imaginären Achse besteht. Nach Induktionsvoraussetzung ist P(t)Ek1(t)P¯(t)P¯(t)Ek1(t)P(t)𝑃𝑡superscriptsubscript𝐸𝑘1𝑡¯𝑃𝑡¯𝑃𝑡superscriptsubscript𝐸𝑘1𝑡𝑃𝑡P(t)E_{k-1}^{\prime}(t)\overline{P}(t)-\overline{P}(t)E_{k-1}^{\prime}(t)P(t) schiefsymmetrisch, womit sich durch Ausschreiben des Wegintegrals (beachte die Schiefselbstadjungiertheit von A(t)𝐴𝑡A(t)) ergibt, dass

12πiγ0t(A(t)z)1(P(t)Ek1(t)P¯(t)P¯(t)Ek1(t)P(t))(A(t)z)1𝑑z12𝜋𝑖subscriptsubscript𝛾0𝑡superscript𝐴𝑡𝑧1𝑃𝑡superscriptsubscript𝐸𝑘1𝑡¯𝑃𝑡¯𝑃𝑡superscriptsubscript𝐸𝑘1𝑡𝑃𝑡superscript𝐴𝑡𝑧1differential-d𝑧\displaystyle\frac{1}{2\pi i}\,\int_{\gamma_{0t}}(A(t)-z)^{-1}\,\Bigl{(}P(t)E_{k-1}^{\prime}(t)\overline{P}(t)-\overline{P}(t)E_{k-1}^{\prime}(t)P(t)\Bigr{)}(A(t)-z)^{-1}\,dz

symmetrisch ist für alle tI𝑡𝐼t\in I. Weiterhin zeigt die Induktionsvoraussetzung, dass auch Sk(t)subscript𝑆𝑘𝑡S_{k}(t) symmetrisch ist für alle tI𝑡𝐼t\in I. Also ist Ek(t)subscript𝐸𝑘𝑡E_{k}(t) symmetrisch für alle tI𝑡𝐼t\in I, wie gewünscht.

Jetzt sehen wir, dass

Tε(t)=k=0mε1Ek(t)εksubscript𝑇𝜀𝑡superscriptsubscript𝑘0subscript𝑚𝜀1subscript𝐸𝑘𝑡superscript𝜀𝑘\displaystyle T_{\varepsilon}(t)=\sum_{k=0}^{m_{\varepsilon}-1}E_{k}(t)\varepsilon^{k}

symmetrisch ist, und daher ist Pε(t)subscript𝑃𝜀𝑡P_{\varepsilon}(t) als Rieszprojektion von Tε(t)subscript𝑇𝜀𝑡T_{\varepsilon}(t) auf σ(Tε(t))U12(1)𝜎subscript𝑇𝜀𝑡subscript𝑈121\sigma(T_{\varepsilon}(t))\cap U_{\frac{1}{2}}(1) orthogonal für alle ε(0,ε0]𝜀0superscriptsubscript𝜀0\varepsilon\in(0,\varepsilon_{0}^{\prime}] und alle tI𝑡𝐼t\in I.

Schließlich sind die (12Pε(t))(Pε(t)1ε[A(t),Pε(t)])12subscript𝑃𝜀𝑡superscriptsubscript𝑃𝜀𝑡1𝜀𝐴𝑡subscript𝑃𝜀𝑡(1-2P_{\varepsilon}(t))\bigl{(}P_{\varepsilon}^{\prime}(t)-\frac{1}{\varepsilon}\,[A(t),P_{\varepsilon}(t)]\bigr{)} schiefsymmetrisch fortsetzbar, da die linearen Abbildungen

(12Pε(t))Pε(t)=[Pε(t),Pε(t)]12subscript𝑃𝜀𝑡superscriptsubscript𝑃𝜀𝑡superscriptsubscript𝑃𝜀𝑡subscript𝑃𝜀𝑡\displaystyle(1-2P_{\varepsilon}(t))P_{\varepsilon}^{\prime}(t)=[P_{\varepsilon}^{\prime}(t),P_{\varepsilon}(t)]

und

(12Pε(t))1ε[A(t),Pε(t)]12subscript𝑃𝜀𝑡1𝜀𝐴𝑡subscript𝑃𝜀𝑡\displaystyle(1-2P_{\varepsilon}(t))\,\frac{1}{\varepsilon}\,[A(t),P_{\varepsilon}(t)] =Pε(t)A(t)εPε(t)¯+Pε(t)¯A(t)εPε(t)absentsubscript𝑃𝜀𝑡𝐴𝑡𝜀¯subscript𝑃𝜀𝑡¯subscript𝑃𝜀𝑡𝐴𝑡𝜀subscript𝑃𝜀𝑡\displaystyle=P_{\varepsilon}(t)\,\frac{A(t)}{\varepsilon}\,\overline{P_{\varepsilon}(t)}+\overline{P_{\varepsilon}(t)}\,\frac{A(t)}{\varepsilon}\,P_{\varepsilon}(t)

wegen der Schiefselbstadjungiertheit der A(t)𝐴𝑡A(t) und der eben gezeigten Orthogonalität der Projektionen Pε(t)subscript𝑃𝜀𝑡P_{\varepsilon}(t) schiefsymmetrisch auf D𝐷D sind.

Aufgrund von Proposition 3.15 können wir V1εsubscript𝑉1𝜀V_{\frac{1}{\varepsilon}} als Störungsreihe darstellen (die Abbildung tPε(t)1ε[A(t),Pε(t)]maps-to𝑡superscriptsubscript𝑃𝜀𝑡1𝜀𝐴𝑡subscript𝑃𝜀𝑡t\mapsto P_{\varepsilon}^{\prime}(t)-\frac{1}{\varepsilon}\,[A(t),P_{\varepsilon}(t)] ist nach dem Beweis von Satz 7.4 wirklich stark stetig) und diese Störungsreihendarstellung von V1εsubscript𝑉1𝜀V_{\frac{1}{\varepsilon}} liefert wegen der eingangs gezeigten Schiefsymmetrie der Störung (12Pε(t))(Pε(t)1ε[A(t),Pε(t)])12subscript𝑃𝜀𝑡superscriptsubscript𝑃𝜀𝑡1𝜀𝐴𝑡subscript𝑃𝜀𝑡(1-2P_{\varepsilon}(t))\bigl{(}P_{\varepsilon}^{\prime}(t)-\frac{1}{\varepsilon}\,[A(t),P_{\varepsilon}(t)]\bigr{)} die gewünschte Unitarität von V1εsubscript𝑉1𝜀V_{\frac{1}{\varepsilon}}. ∎

Aufgrund von Satz 3.13 existiert die Zeitentwicklung V1εsubscript𝑉1𝜀V_{\frac{1}{\varepsilon}}, wenn tPε(t)1ε[A(t),Pε(t)]maps-to𝑡superscriptsubscript𝑃𝜀𝑡1𝜀𝐴𝑡subscript𝑃𝜀𝑡t\mapsto P_{\varepsilon}^{\prime}(t)-\frac{1}{\varepsilon}\,[A(t),P_{\varepsilon}(t)] stark stetig differenzierbar ist für alle ε(0,ε0]𝜀0superscriptsubscript𝜀0\varepsilon\in(0,\varepsilon_{0}^{\prime}], was nach dem Beweis von Satz 7.4 beispielsweise dann erfüllt ist, wenn tEmε1(t)maps-to𝑡superscriptsubscript𝐸subscript𝑚𝜀1𝑡t\mapsto E_{m_{\varepsilon}-1}^{\prime}(t) noch einmal stark stetig differenzierbar ist.

Wie eben schon erwähnt, ist Satz 7.4 (eher) allgemeiner als Theorem 2 in [30]. Aber er ist – wie folgendes Beispiel zeigt – auch echt allgemeiner, und zwar weil die A(t)𝐴𝑡A(t) in diesem Beispiel zum einen nicht schiefselbstadjungiert sind und zum andern weniger regulär sind als in Theorem 2 verlangt.

Beispiel 7.8.

Sei X:=2(I3)assign𝑋superscript2subscript𝐼3X:=\ell^{2}(I_{3}). Sei

λ(t):=0 und μ(t):={λ2(t12)2,t[0,12)λ2,t[12,1],assign𝜆𝑡0 und 𝜇𝑡assigncasessubscript𝜆2superscript𝑡122𝑡012subscript𝜆2𝑡delimited-[]12.1\displaystyle\lambda(t):=0\text{ \; und \; }\mu(t):=\begin{cases}\lambda_{2}-\bigl{(}t-\frac{1}{2}\bigr{)}^{2},&t\in[0,\frac{1}{2})\\ \lambda_{2},&t\in[\frac{1}{2},1]\end{cases},
A0:=(λ(t)000μ(t)100μ(t)),R(t):=(costsint0sintcost0001),formulae-sequenceassignsubscript𝐴0matrix𝜆𝑡000𝜇𝑡100𝜇𝑡assign𝑅𝑡matrix𝑡𝑡0𝑡𝑡0001\displaystyle A_{0}:=\begin{pmatrix}\lambda(t)&0&0\\ 0&\mu(t)&1\\ 0&0&\mu(t)\end{pmatrix},\;R(t):=\begin{pmatrix}\cos t&\sin t&0\\ -\sin t&\cos t&0\\ 0&0&1\end{pmatrix},

σ(t):={λ(t)}={0}assign𝜎𝑡𝜆𝑡0\sigma(t):=\{\lambda(t)\}=\{0\} für alle tI𝑡𝐼t\in I und P0subscript𝑃0P_{0} die orthogonale Projektion auf span{e1}spansubscript𝑒1\operatorname{span}\{e_{1}\}. Sei

A(t):=R(t)A0R(t) und P(t):=R(t)P0R(t)assign𝐴𝑡𝑅superscript𝑡subscript𝐴0𝑅𝑡 und 𝑃𝑡assign𝑅superscript𝑡subscript𝑃0𝑅𝑡\displaystyle A(t):=R(t)^{*}A_{0}R(t)\text{ \; und \; }P(t):=R(t)^{*}P_{0}R(t)

für alle tI𝑡𝐼t\in I.

Wir zeigen, dass dann zwar die Voraussetzungen von Satz 5.5 (und damit auch die Voraussetzungen von Satz 7.4 mit m=2𝑚2m=2) erfüllt sind, aber nicht die von Nencius Theorem 2. Daraus folgt dann, wie gewünscht, dass Satz 5.5 nicht aus Theorem 2 folgt, und dass Satz 7.4 echt allgemeiner ist als Theorem 2.

Zunächst erzeugt jedes A0(t)subscript𝐴0𝑡A_{0}(t) und damit auch jedes A(t)𝐴𝑡A(t) eine Kontraktionshalbgruppe auf X𝑋X und tA(t)maps-to𝑡𝐴𝑡t\mapsto A(t) ist einmal stetig differenzierbar, weil tμ(t)maps-to𝑡𝜇𝑡t\mapsto\mu(t) einmal stetig differnzierbar ist. Weiter ist σ(t)𝜎𝑡\sigma(t) gleichmäßig isoliert in {0,μ(t)}=σ(A(t))0𝜇𝑡𝜎𝐴𝑡\{0,\mu(t)\}=\sigma(A(t)) und tσ(t)={0}maps-to𝑡𝜎𝑡0t\mapsto\sigma(t)=\{0\} ist stetig. Schließlich ist P0subscript𝑃0P_{0} die Rieszprojektion von A0subscript𝐴0A_{0} auf {0}0\{0\} (Nachrechnen oder Proposition 2.15), das heißt, P(t)𝑃𝑡P(t) ist die Rieszprojektion von A(t)𝐴𝑡A(t) auf σ(t)𝜎𝑡\sigma(t) für alle tI𝑡𝐼t\in I und tP(t)=R(t)P0R(t)maps-to𝑡𝑃𝑡𝑅superscript𝑡subscript𝑃0𝑅𝑡t\mapsto P(t)=R(t)^{*}P_{0}R(t) ist zweimal stetig differenzierbar.

Also sind tatsächlich die Voraussetzungen von Satz 5.5 erfüllt. Aber die Voraussetzungen von Theorem 2 in [30] sind nicht erfüllt: erstens sind die A(t)𝐴𝑡A(t) nicht schiefselbstadjungiert und auch nicht normal und zweitens ist tA(t)xmaps-to𝑡𝐴𝑡𝑥t\mapsto A(t)x nicht zweimal stetig differenzierbar für alle xX𝑥𝑋x\in X, denn tμ(t)maps-to𝑡𝜇𝑡t\mapsto\mu(t) und damit tA0(t)e2maps-to𝑡subscript𝐴0𝑡subscript𝑒2t\mapsto A_{0}(t)e_{2} ist zwar einmal aber nicht zweimal (stetig) differenzierbar.

Zuletzt sei gesagt, dass die Aussage des Adiabatensatzes hier nicht schon aufgrund der trivialen Adiabatensätze erfüllt ist, denn zum einen ist tP(t)maps-to𝑡𝑃𝑡t\mapsto P(t) nicht konstant und zum andern ist A𝐴A auch für keine negative Zahl ω(,0)𝜔.0\omega\in(-\infty,0) (M,ω)𝑀𝜔(M,\omega)-stabil, weil dazu σ(A(t))𝜎𝐴𝑡\sigma(A(t)) in {z:Rez<0}conditional-set𝑧Re𝑧0\{z\in\mathbb{C}:\operatorname{Re}z<0\} enthalten sein müsste. \blacktriangleleft

Wir haben versucht, Satz 7.4 auf Situationen ohne Spektrallücke auszudehnen. Jedoch erfolglos – selbst im Sonderfall normaler A(t)𝐴𝑡A(t) und einpunktiger σ(t)={λ(t)}𝜎𝑡𝜆𝑡\sigma(t)=\{\lambda(t)\} mit einem nach einer Seite hin in σ(A(t))𝜎𝐴𝑡\sigma(A(t)) isolierten λ(t)𝜆𝑡\lambda(t) (das heißt, λ(t)+δeiϑ0ρ(A(t))𝜆𝑡𝛿superscript𝑒𝑖subscriptitalic-ϑ0𝜌𝐴𝑡\lambda(t)+\delta e^{i\vartheta_{0}}\in\rho(A(t)) für alle δ(0,δ0]𝛿0subscript𝛿0\delta\in(0,\delta_{0}] und alle tI𝑡𝐼t\in I, wie in den Sätzen von Abschnitt 6).

8 Anwendungsbeispiel

In diesem letzten Abschnitt besprechen wir eine kleine Anwendung der Adiabatentheorie, und zwar eine Anwendung in der Neutronentransporttheorie. Wir stützen uns dabei auf die Arbeiten [23], [24] Lehners und Wings und werden auch sonst nur die wichtigsten Schritte ausführlich begründen: es geht uns hier nur um Satz 8.4.

Wir betrachten die folgenden Anfangsrandwertprobleme (T(0,)𝑇0T\in(0,\infty)) auf I×[a,a]×[1,1]𝐼𝑎𝑎delimited-[]1.1I\times[-a,a]\times[-1,1]:

φt(t,x,μ)=T(μφx(t,x,μ)+c(t)211φ(t,x,μ)𝑑μs(t)φ(t,x,μ)),𝜑𝑡𝑡𝑥𝜇𝑇𝜇𝜑𝑥𝑡𝑥𝜇𝑐𝑡2superscriptsubscript11𝜑𝑡𝑥superscript𝜇differential-dsuperscript𝜇𝑠𝑡𝜑𝑡𝑥𝜇\displaystyle\frac{\partial\varphi}{\partial t}(t,x,\mu)=T\Bigl{(}-\mu\,\frac{\partial\varphi}{\partial x}(t,x,\mu)+\frac{c(t)}{2}\,\int_{-1}^{1}\varphi(t,x,\mu^{\prime})\,d\mu^{\prime}-s(t)\varphi(t,x,\mu)\Bigr{)},
φ(0,x,μ)=φ0(x,μ),𝜑0𝑥𝜇subscript𝜑0𝑥𝜇\displaystyle\varphi(0,x,\mu)=\varphi_{0}(x,\mu),
φ(t,a,μ)=0 für alle μ[1,0) und φ(t,a,μ)=0 für alle μ(0,1].\displaystyle\varphi(t,a,\mu)=0\text{ f\"{u}r alle }\mu\in[-1,0)\text{ und }\varphi(t,-a,\mu)=0\text{ f\"{u}r alle }\mu\in(0,1].

Diese beschreiben, wie sich die Verteilung φ(t,.,.)\varphi(t,\,.\,,\,.\,) der Neutronen in einer unendlich ausgedehnten Platte der Dicke 2a2𝑎2a (umgeben von Vakuum) zeitlich entwickelt. φ(t,.,.)\varphi(t,\,.\,,\,.\,) bezeichnet genauer die Anzahldichte (im Sinne des Satzes von Radon, Nikodym) der Neutronen zur Zeit t𝑡t, das heißt Eφ(t,x,μ)d(x,μ)subscript𝐸𝜑𝑡𝑥𝜇𝑑𝑥𝜇\int_{E}\varphi(t,x,\mu)\,d(x,\mu) ist die Anzahl der Neutronen, die sich zur Zeit t𝑡t in der Untermenge E[a,a]×[1,1]𝐸subscript𝑎𝑎delimited-[]1.1E\in\mathcal{B}_{[-a,a]\times[-1,1]} des Ortsrichtungsraumes [a,a]×[1,1]𝑎𝑎delimited-[]1.1[-a,a]\times[-1,1] aufhalten, insbesondere ist

E1×E2φ(t,x,μ)d(x,μ)subscriptsubscript𝐸1subscript𝐸2𝜑𝑡𝑥𝜇𝑑𝑥𝜇\displaystyle\int_{E_{1}\times E_{2}}\varphi(t,x,\mu)\,d(x,\mu)

die Anzahl der Neutronen, die zur Zeit t𝑡t in E1[a,a]subscript𝐸1subscript𝑎𝑎E_{1}\in\mathcal{B}_{[-a,a]} sind und sich in eine Richtung μ𝜇\mu aus E2[1,1]subscript𝐸2subscriptdelimited-[]1.1E_{2}\in\mathcal{B}_{[-1,1]} bewegen (was bedeuten soll, dass μ𝜇\mu gleich dem Kosinus des Winkels zwischen Bewegungsrichtung des Neutrons und der positiven x𝑥x-Achse ist). Wir nehmen dabei an, dass die Neutronen nur mit dem Medium wechselwirken (und zwar durch Stöße), aber nicht untereinander, dass die Streuung infolge der Stöße isotrop ist und dass alle Neutronen (betragsmäßig) dieselbe Geschwindigkeit haben. Die Zahl s(t)𝑠𝑡s(t) bezeichnet den totalen Wirkungsquerschnitt zur Zeit t𝑡t (kennzeichnet die Wahrscheinlichkeit einer Wechselwirkung, das heißt eines Zusammenstoßes) und c(t)s(t)𝑐𝑡𝑠𝑡\frac{c(t)}{s(t)} die durchschnittliche Anzahl Neutronen, die aus dem Zusammenstoß eines Neutrons mit einem Kern hervorgehen: c(t)s(t)<1𝑐𝑡𝑠𝑡1\frac{c(t)}{s(t)}<1 bedeutet also Streuung und Absorption, c(t)s(t)=1𝑐𝑡𝑠𝑡1\frac{c(t)}{s(t)}=1 reine Streuung und c(t)s(t)>1𝑐𝑡𝑠𝑡1\frac{c(t)}{s(t)}>1 eine Vervielfältigung.

Die Randbedingungen schließlich bedeuten, dass zu keiner Zeit t𝑡t Neutronen von rechts oder links aus dem Vakuum in die Platte eindringen.

Den obigen konkreten Anfangsrandwertproblemen entsprechen die folgenden abstrakten Anfangswertprobleme (T(0,)𝑇0T\in(0,\infty)) auf I𝐼I:

φ=TA(t)φ,φ(0)=φ0,formulae-sequencesuperscript𝜑𝑇𝐴𝑡𝜑𝜑0subscript𝜑0\displaystyle\varphi^{\prime}=TA(t)\varphi,\;\;\varphi(0)=\varphi_{0},

wobei A(t):=A0(c(t))s(t)assign𝐴𝑡subscript𝐴0𝑐𝑡𝑠𝑡A(t):=A_{0}(c(t))-s(t) und A0(c):=A0+cBassignsubscript𝐴0𝑐subscript𝐴0𝑐𝐵A_{0}(c):=A_{0}+cB für alle c(0,)𝑐0c\in(0,\infty). B𝐵B ist dabei die lineare Abbildung in X:=L2([a,a]×[1,1],)assign𝑋superscript𝐿2𝑎𝑎delimited-[]1.1X:=L^{2}([-a,a]\times[-1,1],\mathbb{C}), gegeben durch

(Bφ)(x,μ):=12[1,1]φ(x,μ)𝑑μassign𝐵𝜑𝑥𝜇12subscriptdelimited-[]1.1𝜑𝑥superscript𝜇differential-dsuperscript𝜇\displaystyle\bigl{(}B\varphi\bigr{)}(x,\mu):=\frac{1}{2}\,\int_{[-1,1]}\varphi(x,\mu^{\prime})\,d\mu^{\prime}

für alle φX𝜑𝑋\varphi\in X, und A0subscript𝐴0A_{0} ist die wie folgt gegebene lineare Abbildung: D(A0)𝐷subscript𝐴0D(A_{0}) ist die Menge (der Äquivalenzklassen) genau der 222-integrierbaren (das heißt quadratintegrierbaren) Abbildungen φ:[a,a]×[1,1]:𝜑𝑎𝑎delimited-[]1.1\varphi:[-a,a]\times[-1,1]\to\mathbb{C}, für die gilt:

  • (i)

    (a,a)xφ(x,μ)contains𝑎𝑎𝑥maps-to𝜑𝑥𝜇(-a,a)\ni x\mapsto\varphi(x,\mu) ist schwach differenzierbar für fast alle μ[1,1]𝜇delimited-[]1.1\mu\in[-1,1]

  • (ii)

    [a,a]×[1,1](x,μ)μφx(x,μ)contains𝑎𝑎delimited-[]1.1𝑥𝜇maps-to𝜇𝜑𝑥𝑥𝜇[-a,a]\times[-1,1]\ni(x,\mu)\mapsto\mu\,\frac{\partial\varphi}{\partial x}(x,\mu) ist 222-integrierbar

  • (iii)

    φ(a,μ)=0𝜑𝑎𝜇0\varphi(a,\mu)=0 für fast alle μ[1,0)\mu\in[-1,0) und φ(a,μ)=0𝜑𝑎𝜇0\varphi(-a,\mu)=0 für fast alle μ(0,1]\mu\in(0,1],

und

(A0φ)(x,μ):=μφx(x,μ)assignsubscript𝐴0𝜑𝑥𝜇𝜇𝜑𝑥𝑥𝜇\displaystyle\bigl{(}A_{0}\varphi)(x,\mu):=-\mu\,\frac{\partial\varphi}{\partial x}(x,\mu)

für alle φD(A0)𝜑𝐷subscript𝐴0\varphi\in D(A_{0}), wobei φx(x,μ)𝜑𝑥𝑥𝜇\frac{\partial\varphi}{\partial x}(x,\mu) hier und im folgenden für (φ(.,μ))(x)\bigl{(}\varphi(\,.\,,\mu)\bigr{)}^{\prime}(x) steht und (φ(.,μ))\bigl{(}\varphi(\,.\,,\mu)\bigr{)}^{\prime} die für fast alle μ[1,1]𝜇delimited-[]1.1\mu\in[-1,1] existierende schwache Ableitung von (a,a)xφ(x,μ)contains𝑎𝑎𝑥maps-to𝜑𝑥𝜇(-a,a)\ni x\mapsto\varphi(x,\mu) bezeichnet. Weiter meinen wir mit einer p𝑝p-integrierbaren Abbildung f𝑓f auf einem Maßraum (X0,𝒜,μ)subscript𝑋0𝒜𝜇(X_{0},\mathcal{A},\mu) natürlich eine messbare Abbildung X0subscript𝑋0X_{0}\to\mathbb{C} mit |f|p𝑑μ<superscript𝑓𝑝differential-d𝜇\int|f|^{p}\,d\mu<\infty.

Zu dieser Definition von A0subscript𝐴0A_{0} (s. Abschnitt 1 in [24] oder in [25]) ist anzumerken: wenn φ,φ~:[a,a]×[1,1]:𝜑~𝜑𝑎𝑎delimited-[]1.1\varphi,\tilde{\varphi}:[-a,a]\times[-1,1]\to\mathbb{C} zwei 222-integrierbare Abbildungen sind, die fast überall übereinstimmen, und (a,a)xφ(x,μ)contains𝑎𝑎𝑥maps-to𝜑𝑥𝜇(-a,a)\ni x\mapsto\varphi(x,\mu) schwach differenzierbar ist für fast alle μ[1,1]𝜇delimited-[]1.1\mu\in[-1,1], dann ist auch die Abbildung (a,a)xφ~(x,μ)contains𝑎𝑎𝑥maps-to~𝜑𝑥𝜇(-a,a)\ni x\mapsto\tilde{\varphi}(x,\mu) schwach differenzierbar für fast alle μ[1,1]𝜇delimited-[]1.1\mu\in[-1,1] und es gilt

(φ~(.,μ))(x)=(φ(.,μ))(x)\displaystyle\bigl{(}\tilde{\varphi}(\,.\,,\mu)\bigr{)}^{\prime}(x)=\bigl{(}\varphi(\,.\,,\mu)\bigr{)}^{\prime}(x)

für fast alle (x,μ)[a,a]×[1,1]𝑥𝜇𝑎𝑎delimited-[]1.1(x,\mu)\in[-a,a]\times[-1,1]. Insbesondere hängt der A0subscript𝐴0A_{0} definierende Ausdruck nicht vom gewählten Vertreter ab.

Weiter ist zu beachten: wenn φ𝜑\varphi eine 222-integrierbare Abbildung mit (i) und (ii) ist, dann ist (a,a)x(φ(.,μ))(x)(-a,a)\ni x\mapsto\bigl{(}\varphi(\,.\,,\mu)\bigr{)}^{\prime}(x) 222-integrierbar für fast alle μ[1,1]𝜇delimited-[]1.1\mu\in[-1,1] und daher ist [a,a]xφ(x,μ)contains𝑎𝑎𝑥maps-to𝜑𝑥𝜇[-a,a]\ni x\mapsto\varphi(x,\mu) absolut stetig. Warum? Weil ganz allgemein W1,p(J,)superscript𝑊1𝑝𝐽W^{1,p}(J,\mathbb{C}) für beschränkte offene Intervalle J𝐽J und p[1,)𝑝1p\in[1,\infty) beschrieben werden kann als die Menge (der Äquivalenzklassen) der absolut stetigen Abbildungen f:J¯:𝑓¯𝐽f:\overline{J}\to\mathbb{C}, deren fast überall gegebene punktweise Ableitung p𝑝p-integrierbar ist. Insbesondere ist für eine Abbildung φ𝜑\varphi mit (i) und (ii) die Randbedingung (iii) überhaupt sinnvoll.

Die fast überall gegebene punktweise Ableitung einer absolut stetigen Abbildung f𝑓f wie eben stimmt mit der schwachen Ableitung von f𝑓f überein. All dies folgt aus Satz VII.4.14 in [11] (Charakterisierung absolut stetiger Abbildungen) und dem bekannten Satz, wonach eine schwach differenzierbare p𝑝p-integrierbare Abbildung f:J:𝑓𝐽f:J\to\mathbb{C} mit f=0superscript𝑓0f^{\prime}=0 (im wesentlichen) konstant ist.

Wegen Cc((a,a)×(1,1))D(A0)superscriptsubscript𝐶𝑐𝑎𝑎1.1𝐷subscript𝐴0C_{c}^{\infty}((-a,a)\times(-1,1))\subset D(A_{0}) ist D(A0)𝐷subscript𝐴0D(A_{0}) dicht in X𝑋X. Außerdem ist A0subscript𝐴0A_{0} dissipativ, was man mithilfe partieller Integration gemäß Satz VII.4.16 in [11] einsieht (Abschnitt 1 in [25]), und B𝐵B ist eine orthogonale Projektion, wie man leicht bestätigt.

Lemma 8.1.

Sei J=(a,b)𝐽𝑎𝑏J=(a,b) ein beschränktes offenes Intervall und p[1,)𝑝1p\in[1,\infty). Seien f,gLp(J)𝑓𝑔superscript𝐿𝑝𝐽f,g\in L^{p}(J), f𝑓f schwach differenzierbar und f=λf+gsuperscript𝑓𝜆𝑓𝑔f^{\prime}=\lambda f+g für eine komplexe Zahl λ𝜆\lambda. Dann gilt

f(x)=f(a)eλ(xa)+(a,x]eλ(xt)g(t)𝑑t𝑓𝑥𝑓𝑎superscript𝑒𝜆𝑥𝑎subscript𝑎𝑥superscript𝑒𝜆𝑥𝑡𝑔𝑡differential-d𝑡\displaystyle f(x)=f(a)e^{\lambda(x-a)}+\int_{(a,x]}e^{\lambda(x-t)}\,g(t)\,dt

für fast alle xJ𝑥𝐽x\in J.

Beweis.

Sei

f1(x):=eλ(xa)f(x) und f2(x):=(a,x]eλ(ta)g(t)𝑑tassignsubscript𝑓1𝑥superscript𝑒𝜆𝑥𝑎𝑓𝑥 und subscript𝑓2𝑥assignsubscript𝑎𝑥superscript𝑒𝜆𝑡𝑎𝑔𝑡differential-d𝑡\displaystyle f_{1}(x):=e^{-\lambda(x-a)}f(x)\text{ \; und \; }f_{2}(x):=\int_{(a,x]}e^{-\lambda(t-a)}\,g(t)\,dt

für alle xJ𝑥𝐽x\in J. Wie man leicht sieht, sind f1subscript𝑓1f_{1} und f2subscript𝑓2f_{2} dann schwach differenzierbar und

f1(x)=λeλ(xa)f(x)+eλ(xa)f(x)=eλ(xa)g(x)=f2(x)superscriptsubscript𝑓1𝑥𝜆superscript𝑒𝜆𝑥𝑎𝑓𝑥superscript𝑒𝜆𝑥𝑎superscript𝑓𝑥superscript𝑒𝜆𝑥𝑎𝑔𝑥superscriptsubscript𝑓2𝑥\displaystyle f_{1}^{\prime}(x)=-\lambda e^{-\lambda(x-a)}\,f(x)+e^{-\lambda(x-a)}\,f^{\prime}(x)=e^{-\lambda(x-a)}\,g(x)=f_{2}^{\prime}(x)

für fast alle xJ𝑥𝐽x\in J. Also existiert eine Zahl c𝑐c\in\mathbb{C}, sodass f1(x)=c+f2(x)subscript𝑓1𝑥𝑐subscript𝑓2𝑥f_{1}(x)=c+f_{2}(x) für fast alle xJ𝑥𝐽x\in J, oder mit anderen Worten:

f(x)=eλ(xa)c+(a,x]eλ(xt)g(t)𝑑t𝑓𝑥superscript𝑒𝜆𝑥𝑎𝑐subscript𝑎𝑥superscript𝑒𝜆𝑥𝑡𝑔𝑡differential-d𝑡\displaystyle f(x)=e^{\lambda(x-a)}c+\int_{(a,x]}e^{\lambda(x-t)}\,g(t)\,dt

für fast alle xJ𝑥𝐽x\in J. Wir können f𝑓f daher kanonisch auf J𝐽\partial J fortsetzen, denn die rechte Seite der obigen Gleichung ist ja (absolut) stetig in xJ¯𝑥¯𝐽x\in\overline{J}. ∎

Aus diesem Lemma folgt: wenn φD(A0)𝜑𝐷subscript𝐴0\varphi\in D(A_{0}), ψX𝜓𝑋\psi\in X und (λA0)φ=ψ𝜆subscript𝐴0𝜑𝜓(\lambda-A_{0})\varphi=\psi für ein λ𝜆\lambda\in\mathbb{C}, dann ist φ𝜑\varphi gegeben durch

φ(x,μ)={1μ[x,a]eλμ(xt)ψ(t,μ)𝑑t für fast alle (x,μ)[a,a]×[1,0)1μ[a,x]eλμ(xt)ψ(t,μ)𝑑t für fast alle (x,μ)[a,a]×(0,1].\displaystyle\varphi(x,\mu)=\begin{cases}-\frac{1}{\mu}\int_{[x,a]}e^{-\frac{\lambda}{\mu}\,(x-t)}\,\psi(t,\mu)\,dt&\text{ f\"{u}r fast alle }(x,\mu)\in[-a,a]\times[-1,0)\\ \frac{1}{\mu}\int_{[-a,x]}e^{-\frac{\lambda}{\mu}\,(x-t)}\,\psi(t,\mu)\,dt&\text{ f\"{u}r fast alle }(x,\mu)\in[-a,a]\times(0,1]\end{cases}.

Wenn umgekehrt φ𝜑\varphi durch die rechte Seite der obigen Gleichung definiert ist (mit einem ψX𝜓𝑋\psi\in X) und Reλ>0Re𝜆0\operatorname{Re}\lambda>0, dann ist φ𝜑\varphi 222-integrierbar, φD(A0)𝜑𝐷subscript𝐴0\varphi\in D(A_{0}) und (λA0)φ=ψ𝜆subscript𝐴0𝜑𝜓(\lambda-A_{0})\varphi=\psi. Also ist λA0𝜆subscript𝐴0\lambda-A_{0} surjektiv für Reλ>0Re𝜆0\operatorname{Re}\lambda>0 und mit dem Satz von Lumer, Phillips (Satz 2.27) folgt, dass A0subscript𝐴0A_{0} eine Kontraktionshalbgruppe auf X𝑋X erzeugt. Wegen Satz 2.33 erzeugt daher A0(c)=A0+cBsubscript𝐴0𝑐subscript𝐴0𝑐𝐵A_{0}(c)=A_{0}+cB eine stark stetige Halbgruppe und

eA0(c)secsnormsuperscript𝑒subscript𝐴0𝑐𝑠superscript𝑒𝑐𝑠\displaystyle\left\|e^{A_{0}(c)s}\right\|\leq e^{cs}

für alle s[0,)𝑠0s\in[0,\infty). Insbesondere ist die quasikontraktive Wachstumsschranke dieser Halbgruppe kleiner oder gleich c𝑐c.

Proposition 8.2.

Die quasikontraktive Wachstumsschranke von A0(c)subscript𝐴0𝑐A_{0}(c) ist gleich c𝑐c für alle c(0,)𝑐0c\in(0,\infty).

Beweis.

Sei c(0,)𝑐0c\in(0,\infty). Wir haben eben schon gesehen, dass ωA0(c)csuperscriptsubscript𝜔subscript𝐴0𝑐𝑐\omega_{A_{0}(c)}^{\prime}\leq c. Wir zeigen nun, dass A0(c)ωsubscript𝐴0𝑐𝜔A_{0}(c)-\omega für Zahlen ω<c𝜔𝑐\omega<c nicht dissipativ ist, woraus dann folgt, dass ωA0(c)csuperscriptsubscript𝜔subscript𝐴0𝑐𝑐\omega_{A_{0}(c)}^{\prime}\geq c.

Sei also ω<c𝜔𝑐\omega<c. Sei weiter φCc1((a,a),)𝜑superscriptsubscript𝐶𝑐1𝑎𝑎\varphi\in C_{c}^{1}((-a,a),\mathbb{C}) mit φ0𝜑0\varphi\neq 0 und sei ψ(x,μ):=φ(x)assign𝜓𝑥𝜇𝜑𝑥\psi(x,\mu):=\varphi(x) für alle (x,μ)[a,a]×[1,1]𝑥𝜇𝑎𝑎delimited-[]1.1(x,\mu)\in[-a,a]\times[-1,1]. Dann gilt ψD(A0)𝜓𝐷subscript𝐴0\psi\in D(A_{0}), Bψ=ψ𝐵𝜓𝜓B\psi=\psi und

ψ,A0ψ𝜓subscript𝐴0𝜓\displaystyle\left\langle\psi,A_{0}\psi\right\rangle =[a,a]×[1,1]ψ(x,μ)¯(μψx(x,μ))d(x,μ)absentsubscript𝑎𝑎delimited-[]1.1¯𝜓𝑥𝜇𝜇𝜓𝑥𝑥𝜇𝑑𝑥𝜇\displaystyle=\int_{[-a,a]\times[-1,1]}\overline{\psi(x,\mu)}\,\bigl{(}-\mu\frac{\partial\psi}{\partial x}(x,\mu)\bigr{)}\,d(x,\mu)
=[a,a]φ(x)¯φ(x)([1,1]μ𝑑μ)𝑑x=0.absentsubscript𝑎𝑎¯𝜑𝑥superscript𝜑𝑥subscriptdelimited-[]1.1𝜇differential-d𝜇differential-d𝑥0\displaystyle=-\int_{[-a,a]}\overline{\varphi(x)}\,\varphi^{\prime}(x)\Bigl{(}\int_{[-1,1]}\mu\,d\mu\Bigr{)}\,dx=0.

Also erhalten wir

ψ,(A0(c)ω)ψ=ψ,A0ψ+ψ,cBψωψ=(cω)ψ2>0,𝜓subscript𝐴0𝑐𝜔𝜓𝜓subscript𝐴0𝜓𝜓𝑐𝐵𝜓𝜔𝜓𝑐𝜔superscriptnorm𝜓20\displaystyle\left\langle\psi,(A_{0}(c)-\omega)\psi\right\rangle=\left\langle\psi,A_{0}\psi\right\rangle+\left\langle\psi,cB\psi-\omega\psi\right\rangle=(c-\omega)\left\|\psi\right\|^{2}>0,

das heißt, A0(c)ωsubscript𝐴0𝑐𝜔A_{0}(c)-\omega ist nicht dissipativ, was zu zeigen war. ∎

A0subscript𝐴0A_{0} ist nicht normal, weil D(A0)D(A0)𝐷superscriptsubscript𝐴0𝐷subscript𝐴0D(A_{0}^{*})\neq D(A_{0}). D(A0)𝐷superscriptsubscript𝐴0D(A_{0}^{*}) ist nämlich die Menge (der Äquivalenzklassen) genau der 222-integrierbaren Abbildungen φ:[a,a]×[1,1]:𝜑𝑎𝑎delimited-[]1.1\varphi:[-a,a]\times[-1,1]\to\mathbb{C}, für die (a,a)xφ(x,μ)contains𝑎𝑎𝑥maps-to𝜑𝑥𝜇(-a,a)\ni x\mapsto\varphi(x,\mu) schwach differenzierbar ist für fast alle μ[1,1]𝜇delimited-[]1.1\mu\in[-1,1], für die [a,a]×[1,1](x,μ)μφx(x,μ)contains𝑎𝑎delimited-[]1.1𝑥𝜇maps-to𝜇𝜑𝑥𝑥𝜇[-a,a]\times[-1,1]\ni(x,\mu)\mapsto\mu\,\frac{\partial\varphi}{\partial x}(x,\mu) 222-integrierbar ist und φ(a,μ)=0𝜑𝑎𝜇0\varphi(a,\mu)=0 für fast alle μ[1,0)\mu\in[-1,0) und φ(a,μ)=0𝜑𝑎𝜇0\varphi(-a,\mu)=0 für fast alle μ(0,1]\mu\in(0,1], und

(A0φ)(x,μ)=μφx(x,μ).superscriptsubscript𝐴0𝜑𝑥𝜇𝜇𝜑𝑥𝑥𝜇\displaystyle\bigl{(}A_{0}^{*}\varphi)(x,\mu)=\mu\,\frac{\partial\varphi}{\partial x}(x,\mu).

Auch A0(c)subscript𝐴0𝑐A_{0}(c) ist damit nicht normal, die Adiabatensätze für nichtnormale (erst recht für nichtschiefselbstadjungierte) A(t)𝐴𝑡A(t) sind also durchaus – auch von den Anwendungen her – wünschenswert (s. auch die Anwendungen in Abou Salems Arbeit [1]).

Was können wir über das Spektrum von A0subscript𝐴0A_{0} sagen? Zunächst gilt σ(A0){z:Rez0}𝜎subscript𝐴0conditional-set𝑧Re𝑧0\sigma(A_{0})\subset\{z\in\mathbb{C}:\operatorname{Re}z\leq 0\}, weil A0subscript𝐴0A_{0} ja eine Kontraktionshalbgruppe erzeugt (Satz 2.24). Weiter ist 1im(λA0)1im𝜆subscript𝐴01\notin\operatorname{im}(\lambda-A_{0}) für Reλ<0Re𝜆0\operatorname{Re}\lambda<0, woraus sich ergibt, dass σ(A0)={z:Rez0}𝜎subscript𝐴0conditional-set𝑧Re𝑧0\sigma(A_{0})=\{z\in\mathbb{C}:\operatorname{Re}z\leq 0\}. Schließlich gilt nach der Schlussfolgerung aus Lemma 8.1 σp(A0)=subscript𝜎𝑝subscript𝐴0\sigma_{p}(A_{0})=\emptyset und σp(A0)=subscript𝜎𝑝superscriptsubscript𝐴0\sigma_{p}(A_{0}^{*})=\emptyset, das heißt, σr(A0)=subscript𝜎𝑟subscript𝐴0\sigma_{r}(A_{0})=\emptyset und daher σ(A0)=σc(A0)𝜎subscript𝐴0subscript𝜎𝑐subscript𝐴0\sigma(A_{0})=\sigma_{c}(A_{0}).

Die Spektralstruktur von σ(A0(c))𝜎subscript𝐴0𝑐\sigma(A_{0}(c)) für c(0,)𝑐0c\in(0,\infty) zu klären ist deutlich anspruchsvoller. Der nächste auf Lehner und Wing zurückgehende Satz tut dies.

Satz 8.3.

Sei c(0,)𝑐0c\in(0,\infty). Dann gilt:

  • (i)

    σp(A0(c))subscript𝜎𝑝subscript𝐴0𝑐\sigma_{p}(A_{0}(c)) ist eine nichtleere endliche Untermenge von (0,)0(0,\infty):

    σp(A0(c))={β1(c),,βmc(c)}(0,),subscript𝜎𝑝subscript𝐴0𝑐subscript𝛽1𝑐subscript𝛽subscript𝑚𝑐𝑐0\displaystyle\sigma_{p}(A_{0}(c))=\{\beta_{1}(c),\dots,\beta_{m_{c}}(c)\}\subset(0,\infty),

    wobei β1(c),,βmc(c)subscript𝛽1𝑐subscript𝛽subscript𝑚𝑐𝑐\beta_{1}(c),\dots,\beta_{m_{c}}(c) nach geometrischer Vielfachheit gezählt und absteigend geordnet sind. σc(A0(c))={z:Rez0}subscript𝜎𝑐subscript𝐴0𝑐conditional-set𝑧Re𝑧0\sigma_{c}(A_{0}(c))=\{z\in\mathbb{C}:\operatorname{Re}z\leq 0\} und σr(A0(c))=subscript𝜎𝑟subscript𝐴0𝑐\sigma_{r}(A_{0}(c))=\emptyset.

  • (ii)

    β1(c),,βmc(c)subscript𝛽1𝑐subscript𝛽subscript𝑚𝑐𝑐\beta_{1}(c),\dots,\beta_{m_{c}}(c) sind jeweils isolierte Spektralwerte von A0(c)subscript𝐴0𝑐A_{0}(c) der Ordnung 111, insbesondere stimmen geometrische und algebraische Vielfachheit jedes Eigenwertes überein.

Beweis.

(i) ist die Aussage des in Abschnitt 1 von [23] festgehaltenen Satzes. Die Aussage (ii) folgt aus Lemma 2 in [24] und Satz 2.17. ∎

Zur Abhängigkeit der Eigenwerte von A0(c)subscript𝐴0𝑐A_{0}(c) vom Störungsparameter c(0,)𝑐0c\in(0,\infty) ist zu sagen: die Anzahl mcsubscript𝑚𝑐m_{c} der nach geometrischer Vielfachheit gezählten Eigenwerte wächst monoton und unbeschränkt mit c𝑐c, die Definitionsbereiche domβndomsubscript𝛽𝑛\operatorname{dom}\beta_{n} sind unbeschränkte offene Intervalle mit

domβn+1domβn(0,)=domβ1domsubscript𝛽𝑛1domsubscript𝛽𝑛0domsubscript𝛽1\displaystyle\operatorname{dom}\beta_{n+1}\subset\operatorname{dom}\beta_{n}\subset(0,\infty)=\operatorname{dom}\beta_{1}

für alle n𝑛n\in\mathbb{N}, und cβn(c)(0,)maps-to𝑐subscript𝛽𝑛𝑐0c\mapsto\beta_{n}(c)\in(0,\infty) ist für jedes n𝑛n\in\mathbb{N} eine streng monoton wachsende stetige Abbildung mit βn(c)(c)subscript𝛽𝑛𝑐𝑐\beta_{n}(c)\longrightarrow\infty\;\;(c\to\infty) und βn(c)0(cinfdomβn)subscript𝛽𝑛𝑐0𝑐infimumdomsubscript𝛽𝑛\beta_{n}(c)\longrightarrow 0\;\;(c\searrow\inf\operatorname{dom}\beta_{n}). Außerdem gilt domβn(0,)domsubscript𝛽𝑛0\operatorname{dom}\beta_{n}\subsetneq(0,\infty) für alle n1𝑛1n\neq 1. Diese Aussagen gehen alle aus der Argumentation Lehners und Wings in [23] hervor.

Jetzt können wir zeigen, dass die Aussage des Adiabatensatzes gilt, wenn wir wie oben A(t):=A0(c(t))s(t)assign𝐴𝑡subscript𝐴0𝑐𝑡𝑠𝑡A(t):=A_{0}(c(t))-s(t) setzen für genügend reguläre Abbildungen c,s:I(0,):𝑐𝑠𝐼0c,s:I\to(0,\infty) mit c(t)s(t)1𝑐𝑡𝑠𝑡1\frac{c(t)}{s(t)}\leq 1 für alle tI𝑡𝐼t\in I und weiter λ(t)𝜆𝑡\lambda(t) als den größten Eigenwert von A(t)𝐴𝑡A(t) wählen. Übrigens ist nur dieser physikalisch bedeutsam (Abschnitt 5.1 in [26]).

Satz 8.4.

Seien c𝑐c und s𝑠s zweimal stetig differenzierbare Abbildungen I(0,)𝐼0I\to(0,\infty) mit c(t)s(t)𝑐𝑡𝑠𝑡c(t)\leq s(t) für alle tI𝑡𝐼t\in I. Sei A(t):=A0(c(t))s(t)assign𝐴𝑡subscript𝐴0𝑐𝑡𝑠𝑡A(t):=A_{0}(c(t))-s(t), λ(t):=β1(c(t))s(t)assign𝜆𝑡subscript𝛽1𝑐𝑡𝑠𝑡\lambda(t):=\beta_{1}(c(t))-s(t) und P(t)𝑃𝑡P(t) die Rieszprojektion von A(t)𝐴𝑡A(t) auf {λ(t)}𝜆𝑡\{\lambda(t)\} für alle tI𝑡𝐼t\in I. Dann gilt

suptIUa,T(t)UT(t)=O(1T)(T).subscriptsupremum𝑡𝐼normsubscript𝑈𝑎𝑇𝑡subscript𝑈𝑇𝑡𝑂1𝑇𝑇\displaystyle\sup_{t\in I}\left\|U_{a,T}(t)-U_{T}(t)\right\|=O\Bigl{(}\frac{1}{T}\Bigr{)}\quad(T\to\infty).
Beweis.

Wir zeigen zunächst, dass λ(t)𝜆𝑡\lambda(t) gleichmäßig isoliert ist in σ(A(t))𝜎𝐴𝑡\sigma(A(t)). Der Schlüssel dazu liegt in Proposition C-III.3.5 aus [27] (vgl. Theorem VI.1.12 in [12]), die die Aussage von Satz 8.3 entscheidend ergänzt: sie besagt nämlich, dass unter der Voraussetzung, A0(c)subscript𝐴0𝑐A_{0}(c) erzeuge eine irreduzible positive Halbgruppe, die algebraische (und damit auch geometrische) Vielfachheit von β1(c)subscript𝛽1𝑐\beta_{1}(c) gleich 111 ist für alle c(0,)𝑐0c\in(0,\infty).

Zeigen wir nun, dass diese Voraussetzung der Positivität und Irreduzibilität erfüllt ist. Wir zeigen dazu, dass für alle c(0,)𝑐0c\in(0,\infty) ein λ(0,)𝜆0\lambda\in(0,\infty) existiert, sodass

(λA0(c))1φ0 bzw.>0 fast überallsuperscript𝜆subscript𝐴0𝑐1𝜑0 bzw.0 fast überall\displaystyle(\lambda-A_{0}(c))^{-1}\varphi\geq 0\text{ bzw.}>0\text{ fast \"{u}berall}

für alle φX𝜑𝑋\varphi\in X mit φ0 bzw.>0𝜑0 bzw.0\varphi\geq 0\text{ bzw.}>0 fast überall. Zunächst gilt

((λA0)1φ)(x,μ)={1μ[x,a]eλμ(xt)φ(t,μ)𝑑t,(x,μ)[a,a]×[1,0)1μ[a,x]eλμ(xt)φ(t,μ)𝑑t,(x,μ)[a,a]×(0,1]\displaystyle\bigl{(}(\lambda-A_{0})^{-1}\varphi\bigr{)}(x,\mu)=\begin{cases}-\frac{1}{\mu}\int_{[x,a]}e^{-\frac{\lambda}{\mu}\,(x-t)}\,\varphi(t,\mu)\,dt,&(x,\mu)\in[-a,a]\times[-1,0)\\ \frac{1}{\mu}\int_{[-a,x]}e^{-\frac{\lambda}{\mu}\,(x-t)}\,\varphi(t,\mu)\,dt,&(x,\mu)\in[-a,a]\times(0,1]\end{cases} (25)

für alle φX𝜑𝑋\varphi\in X und alle λ(0,)𝜆0\lambda\in(0,\infty). Sei nun c(0,)𝑐0c\in(0,\infty) und sei λ:=2cassign𝜆2𝑐\lambda:=2c. Dann gilt weiter, dass

cB(λA0)1c1λ=12norm𝑐𝐵superscript𝜆subscript𝐴01𝑐1𝜆12\displaystyle\left\|cB(\lambda-A_{0})^{-1}\right\|\leq c\,\frac{1}{\lambda}=\frac{1}{2}

(A0subscript𝐴0A_{0} erzeugt ja eine Kontraktionshalbgruppe und B𝐵B ist eine orthogonale Projektion) und damit

(λA0(c))1superscript𝜆subscript𝐴0𝑐1\displaystyle(\lambda-A_{0}(c))^{-1} =(λA0)1(1cB(λA0)1)1absentsuperscript𝜆subscript𝐴01superscript1𝑐𝐵superscript𝜆subscript𝐴011\displaystyle=(\lambda-A_{0})^{-1}\,\bigl{(}1-cB(\lambda-A_{0})^{-1}\bigr{)}^{-1}
=(λA0)1+(λA0)1n=1(cB(λA0)1)n.absentsuperscript𝜆subscript𝐴01superscript𝜆subscript𝐴01superscriptsubscript𝑛1superscript𝑐𝐵superscript𝜆subscript𝐴01𝑛\displaystyle=(\lambda-A_{0})^{-1}+(\lambda-A_{0})^{-1}\,\sum_{n=1}^{\infty}\bigl{(}cB(\lambda-A_{0})^{-1}\bigr{)}^{n}. (26)

Aus (25) und (8) und der Positivität von B𝐵B (im Verbandssinn) folgt nun, dass

(λA0(c))1φ0 bzw.>0 fast überallsuperscript𝜆subscript𝐴0𝑐1𝜑0 bzw.0 fast überall\displaystyle(\lambda-A_{0}(c))^{-1}\varphi\geq 0\text{ bzw.}>0\text{ fast \"{u}berall}

für alle φX𝜑𝑋\varphi\in X mit φ0 bzw.>0𝜑0 bzw.0\varphi\geq 0\text{ bzw.}>0 fast überall, und damit nach Theorem VI.1.8 in [12] und der Definition C-III.3.1 von Irreduzibiltät (zusammen mit den Ausführungen in Abschnitt C-I.2 in [27]), dass A0(c)subscript𝐴0𝑐A_{0}(c) tatsächlich für jedes c(0,)𝑐0c\in(0,\infty) eine irreduzible positive Halbgruppe auf X𝑋X erzeugt.

Jetzt können wir Proposition C-III.3.5 anwenden, die besagt, dass β1(c)subscript𝛽1𝑐\beta_{1}(c) für alle c(0,)𝑐0c\in(0,\infty) die algebraische Vielfachheit 111 hat. Wegen der Stetigkeit von cA0(c)maps-to𝑐subscript𝐴0𝑐c\mapsto A_{0}(c) im verallgemeinerten Sinn (Lemma 5.1) und der Stetigkeit von c{β1(c)}maps-to𝑐subscript𝛽1𝑐c\mapsto\{\beta_{1}(c)\} (Ausführugen nach Satz 8.3) folgt daraus mithilfe von Proposition 5.3, dass β1(c)subscript𝛽1𝑐\beta_{1}(c) gleichmäßig in cJ𝑐𝐽c\in J isoliert ist in σ(A0(c))𝜎subscript𝐴0𝑐\sigma(A_{0}(c)) für jedes kompakte Intervall J(0,)𝐽0J\subset(0,\infty), und daraus schließlich, dass λ(t)=β1(c(t))s(t)𝜆𝑡subscript𝛽1𝑐𝑡𝑠𝑡\lambda(t)=\beta_{1}(c(t))-s(t) gleichmäßig (in tI𝑡𝐼t\in I) isoliert ist in σ(A0(c(t))s(t))=σ(A(t))𝜎subscript𝐴0𝑐𝑡𝑠𝑡𝜎𝐴𝑡\sigma\bigl{(}A_{0}(c(t))-s(t)\bigr{)}=\sigma(A(t)), wie gewünscht.

Was haben wir nun von der gleichmäßigen Isoliertheit von λ(t)𝜆𝑡\lambda(t)? Aus ihr ergibt sich, dass tP(t)φmaps-to𝑡𝑃𝑡𝜑t\mapsto P(t)\varphi zweimal stetig differenzierbar ist für alle φX𝜑𝑋\varphi\in X. Sei nämlich t0Isubscript𝑡0𝐼t_{0}\in I und r0subscript𝑟0r_{0} eine positive Zahl, sodass

U¯r0(λ(t)){λ(t)}ρ(A(t))subscript¯𝑈subscript𝑟0𝜆𝑡𝜆𝑡𝜌𝐴𝑡\displaystyle\overline{U}_{r_{0}}(\lambda(t))\setminus\{\lambda(t)\}\subset\rho(A(t))

für alle tI𝑡𝐼t\in I. Dann exisitiert wegen der Stetigkeit von tλ(t)maps-to𝑡𝜆𝑡t\mapsto\lambda(t) eine in I𝐼I offene Umgebung Ut0subscript𝑈subscript𝑡0U_{t_{0}} von t0subscript𝑡0t_{0}, sodass

{λ(t)}Ur03(λ(t0)) und σ(A(t)){λ(t)}U¯r0(λ(t))U¯2r03(λ(t0))𝜆𝑡subscript𝑈subscript𝑟03𝜆subscript𝑡0 und 𝜎𝐴𝑡𝜆𝑡subscript¯𝑈subscript𝑟0𝜆𝑡subscript¯𝑈2subscript𝑟03𝜆subscript𝑡0\displaystyle\{\lambda(t)\}\subset U_{\frac{r_{0}}{3}}(\lambda(t_{0}))\text{ \; und \; }\sigma(A(t))\setminus\{\lambda(t)\}\subset\mathbb{C}\setminus\overline{U}_{r_{0}}(\lambda(t))\subset\mathbb{C}\setminus\overline{U}_{\frac{2r_{0}}{3}}(\lambda(t_{0}))

für alle tUt0𝑡subscript𝑈subscript𝑡0t\in U_{t_{0}}, das heißt,

P(t)φ=12πiγt0(zA(t))1φ𝑑z𝑃𝑡𝜑12𝜋𝑖subscriptsubscript𝛾subscript𝑡0superscript𝑧𝐴𝑡1𝜑differential-d𝑧\displaystyle P(t)\varphi=\frac{1}{2\pi i}\,\int_{\gamma_{t_{0}}}(z-A(t))^{-1}\varphi\,dz

für alle tUt0𝑡subscript𝑈subscript𝑡0t\in U_{t_{0}} und alle φX𝜑𝑋\varphi\in X, wobei γt0:=U2r03(λ(t0))assignsubscript𝛾subscript𝑡0subscript𝑈2subscript𝑟03𝜆subscript𝑡0\gamma_{t_{0}}:=\partial U_{\frac{2r_{0}}{3}}(\lambda(t_{0})). Aus der zweimaligen stetigen Differenzierbarkeit der Abbildungen c𝑐c und s𝑠s folgt deshalb mit Lemma 2.5, dass Vt0tP(t)φcontainssubscript𝑉subscript𝑡0𝑡maps-to𝑃𝑡𝜑V_{t_{0}}\ni t\mapsto P(t)\varphi zweimal stetig differenzierbar ist (für jede in I𝐼I offene Umgebung Vt0subscript𝑉subscript𝑡0V_{t_{0}} von t0subscript𝑡0t_{0} mit V¯t0Ut0subscript¯𝑉subscript𝑡0subscript𝑈subscript𝑡0\overline{V}_{t_{0}}\subset U_{t_{0}}) und daher, weil t0subscript𝑡0t_{0} beliebig war in I𝐼I, dass tP(t)φmaps-to𝑡𝑃𝑡𝜑t\mapsto P(t)\varphi zweimal stetig differenzierbar ist für alle φX𝜑𝑋\varphi\in X. Wir sehen nun, dass alle Voraussetzungen von Satz 5.2 erfüllt sind, und dieser liefert die Behauptung. ∎

Wir weisen darauf hin, dass die gleichmäßige Isoliertheit von λ(t)𝜆𝑡\lambda(t) unter der einschränkenderen Voraussetzung, dass c(t)domβ2𝑐𝑡domsubscript𝛽2c(t)\notin\operatorname{dom}\beta_{2} für alle tI𝑡𝐼t\in I, offensichtlich ist, denn σp(A0(c(t))\sigma_{p}(A_{0}(c(t)) ist ja dann für alle tI𝑡𝐼t\in I gleich {β1(c(t))}subscript𝛽1𝑐𝑡\{\beta_{1}(c(t))\}, was wegen der Stetigkeit von tβ1(c(t))(0,)maps-to𝑡subscript𝛽1𝑐𝑡0t\mapsto\beta_{1}(c(t))\in(0,\infty) gleichmäßig isoliert ist in {Rez0}{β1(c(t))}=σ(A0(c(t)))Re𝑧0subscript𝛽1𝑐𝑡𝜎subscript𝐴0𝑐𝑡\{\operatorname{Re}z\leq 0\}\cup\{\beta_{1}(c(t))\}=\sigma\bigl{(}A_{0}(c(t))\bigr{)}.

Literatur

  • [1] W. Abou Salem: On the Quasi-Static Evolution of Nonequilibrium Steady States. Ann. Henri Poincaré 8 (2007), 569-596.
  • [2] H. Amann, J. Escher: Analysis 1-3. Birkhäuser, 2002, 2005, 2001.
  • [3] J.E. Avron, A. Elgart: Adiabatic Theorem without a Gap Condition. Commun. Math. Phys. 203 (1999), 445-463.
  • [4] J.E. Avron, R. Seiler, L.G. Yaffe: Adiabatic Theorems and Applications to the Quantum Hall Effect. Commun. Math. Phys. 110 (1987), 33-49. (Zusammen mit dem zugehörigen Erratum von 1993.)
  • [5] S.J. Bernau: The spectral theorem for normal operators. J. London Math. Soc. 40 (1965), 478-486.
  • [6] M. Born, V. Fock: Beweis des Adiabatensatzes. Z. Phys. 51 (1928), 165-180.
  • [7] F. Bornemann: Homogenization in time of singularly perturbed mechanical systems. Lecture Notes in Mathematics 1687, Springer 1998.
  • [8] J. B. Conway: A Course in Functional Analysis. 2. Auflage. Springer, 1990.
  • [9] J. B. Conway: Functions of One Complex Variable II. Springer, 1995.
  • [10] M. Dobrowolski: Angewandte Funktionalanalysis. Springer, 2006.
  • [11] J. Elstrodt: Maß- und Integrationstheorie. 5. Auflage. Springer, 2007.
  • [12] K.-J. Engel, R. Nagel: One-Parameter Semigroups for Linear Evolution Equations. Springer, 2000.
  • [13] W. Fischer, I. Lieb: Funktionentheorie. 3. Auflage. Vieweg, 1983.
  • [14] M. Griesemer: The Adiabatic Theorem. 2007.
  • [15] M. Griesemer: Mathematische Methoden der Quantenmechanik. Vorlesungsskript, 2008.
  • [16] T. Kato: On the Adiabatic Theorem of Quantum Mechanics. J. Phys. Soc. Japan 5 (1950), 435-439.
  • [17] T. Kato: Integration of the equation of evolution in a Banach space. J. Math. Soc. Japan 5 (1953), 208-234.
  • [18] T. Kato: Linear evolution equations of „hyperbolic“ type. J. Fac. Sci. Univ. Tokyo 17 (1970), 241-258.
  • [19] T. Kato: Linear evolution equations of „hyperbolic“ type II. J. Math. Soc. Japan 25 (1973), 648-666.
  • [20] T. Kato: Perturbation Theory for Linear Operators. 2. Auflage. Springer, 1980.
  • [21] K. Kobayasi: On a theorem for linear evolution equations of hyperbolic type. J. Math. Soc. Japan 31 (1979), 647-654.
  • [22] S. G. Krein: Linear differential equations in Banach space. Transl. Math. Monographs, American Mathematical Society, 1971.
  • [23] J. Lehner, G.M. Wing: On the Spectrum of an Unsymmetric Operator Arising in the Transport Theory of Neutrons. Commun. Pure Appl. Math. 8 (1955), 217-234.
  • [24] J. Lehner, G.M. Wing: Solution of the linearized Boltzmann transport equation for the slab geometry. Duke Math. J. 23 (1956), 125-142.
  • [25] J. Lehner: An Unsymmetric Operator Arising in the Theory of Neutron Diffusion. Commun. Pure Appl. Math. 9 (1956), 487-497.
  • [26] M. Mokhtar-Kharroubi: Mathematical Topics in Neutron Transport Theory. New Aspects. World Scientific, 1997.
  • [27] R. Nagel (Hg.): One-parameter Semigroups of Positive Operators. Lecture Notes in Mathematics 1184, Springer 1986.
  • [28] G. Nenciu: On the adiabatic theorem of quantum mechanics. J. Phys. A: Math. Gen. 13 (1980), 15-18.
  • [29] G. Nenciu, G. Rasche: On the adiabatic theorem for non-self-adjoint Hamiltonians. J. Phys. A: Math. Gen. 25 (1992), 5741-5751.
  • [30] G. Nenciu: Linear Adiabatic Theory. Exponential Estimates. Commun. Math. Phys. 152 (1993), 479-496.
  • [31] G. Nickel: Evolution Semigroups and Product Formulas for Nonautonomous Cauchy Problems. Math. Nachr. 212 (2000), 101-116.
  • [32] M. Reed, B. Simon: Methods of Modern Mathematical Physics I. Functional Analysis. Academic Press, New York, 1980.
  • [33] M. Reed, B. Simon: Methods of Modern Mathematical Physics II. Fourier Analysis, Self-Adjointness. Academic Press, New York, 1975.
  • [34] W. Rudin: Functional Analysis. McGraw-Hill, 1973.
  • [35] R. Schnaubelt in einer e-mail vom 13.09.2010.
  • [36] M. Takesaki: Theory of Operator Algebras I. Springer, 2001.
  • [37] S. Teufel: A note on the adiabatic theorem without gap condition. Lett. Math. Phys. 58 (2001), 261-266.
  • [38] D. Werner: Funktionalanalysis. 4. Auflage. Springer, Berlin, 2002.
  • [39] K. Yosida: Functional Analysis. 6. Auflage. Springer, Berlin, 1980.