Computeralgebra - vom Vorlesungsthema zum Forschungsthema

Janko Böhm Janko Böhm
Fachbereich Mathematik
Universität Kaiserslautern
Postfach 3049
D-67653 Kaiserslautern, Germany
boehm@mathematik.uni-kl.de http://www.mathematik.uni-kl.de/ boehm/index.htm
Abstract.

In this note for the joint meeting of DMV and GDM we illustrate with examples the role of computer algebra in university mathematics education. We discuss its potential in teaching algebra, but also computer algebra as a subject in its own right, its value in the context of practical programming projects and its role as a research topic in student papers.

2010 Mathematics Subject Classification:
Primary 97H99; Secondary 97U50
The author acknowledges support of SFB-TRR 195 of the German Research Foundation (DFG)

1. Einleitung

In diesem einführenden Text möchte ich auf die Rolle der Computeralgebra in der universitären Mathematikausbildung eingehen, insbesondere auf den Nutzen der Computeralgebra in der Grundlehre, auf die Computeralgebra als eigenständiges Lehrgebiet und Forschungsgebiet im Rahmen von Abschlussarbeiten, und die Wechselwirkung von Forschung und Lehre mit der Entwicklung von Computeralgebrasystemen. Insbesondere die Konzepte zu den Grundlagenvorlesungen in Algebra und Zahlentheorie (wie in Abschnitt 2 beschrieben) sind auch zu erheblichen Teilen in der gymnasialen Oberstufe verwendbar, etwa in Facharbeiten, Seminaren und Leistungskursen.

2. Grundlagenvorlesungen zur Algebra und Zahlentheorie

Im Rahmen der Grundausbildung in der Algebra und Zahlentheorie kann die Computeralgebra in einer Vielzahl von Themengebieten sowohl in Vorlesungen als auch in Übungen verwendet werden, um abstrakte Konzepte explizit und anschaulich zu erklären und Experimente zu ermöglichen. Beispiele sind etwa der Euklidische Algorithmus, die Lösung von simultanen Kongruenzen, die Illustration des Gruppenbegriffs inklusive weiterführender Konzepte wie der Sylowsätze, die lineare Algebra über Euklidischen Ringen mit Anwendung auf die Jordansche Normalform, und Restklassenringe und ihre Rolle bei Primzahltests und Public-Key-Kryptographie. Siehe dazu etwa die Anwendungsbeispiele in [3]. Zum Beispiel lässt sich das Gruppenkonzept anhand von Symmetriegruppen von Platonischen Körpern einführen. Wie in Abbildung 1 für die Hintereinanderausführung von zwei Spiegelungen des Tetraeders illustriert, ist die Komposition von zwei Symmetrien wieder eine Symmetrie.

Refer to caption
Abbildung 1. Komposition von zwei Spiegelsymmetrien des Tetraeders.

Weiter gibt es zu jeder Symmetrie eine inverse Symmetrie, die Symmetrien bilden also eine Gruppe, und deren Elemente können als Permutationen der Ecken dargestellt werden. Die Symmetriegruppe des Tetraeders lässt sich leicht als die symmetrische Gruppe S4subscript𝑆4S_{4} identifizieren, d.h. jede Permutation der Ecken ist erlaubt. Bei dem Oktaeder in Abbildung 2 ist die Situation etwas komplizierter.

Refer to caption
Abbildung 2. Oktaeder mit Eckennummerierung.

Während sich leicht Symmetrien des Oktaeders finden lassen, bleibt das Problem, alle Symmetrien aufzuzählen und zu zeigen, dass es keine weiteren gibt. Mit Hilfe der Bahnenformel kann man die Anzahl der Symmetrien bestimmen, in diesem Fall sind es 484848. Haben wir also einige Symmetrien gefunden, so können wir die davon erzeugte Untergruppe betrachten. Mit Hilfe des Computeralgebrasystems GAP [6], bestimmen wir die Ordnung dieser Untergruppe, z.B. für die Spiegelung am Äquator, eine 909090-Grad-Drehung um die dazu senkrechte Achse und eine weitere solche Drehung:

gap> G:=Group((5,6), (1,2,3,4), (2,5,4,6));

gap> Size(G);

48

Wir können also folgern, dass G𝐺G schon die Symmetriegruppe des Oktaeders ist und nun z.B. leicht mit Hilfe von GAP alle Elemente von G𝐺G aufzählen und G𝐺G genauer analysieren. Weitergehende Konzepte, die sich auf ähnliche Weise vermitteln lassen, sind etwa die Quotientengruppe und der Homomorphiesatz. Für mehr Details siehe z.B. [3, Abschnitt 2.2].

3. Der erste Kontakt mit der Computeralgebra als Vorlesungsthema

Erstmals als eigenständiges Vorlesungsthema tritt die Computeralgebra an der TU Kaiserslautern im Bacherlorstudiengang Mathematik im Rahmen der Vorlesung Symbolisches Rechnen auf, einer von vier Veranstaltungen zur praktischen Mathematik. Zentrale Themen sind hier Faktorisierungsalgorithmen und die Verallgemeinerung des Gaußalgorithmus zur Lösung von linearen Gleichungssystemen auf nichtlineare polynomiale Systeme. Der wesentliche Algorithmus ist in diesem Zusammenhang der Buchbergeralgorithmus zur Bestimmung einer Gröbnerbasis. Wie beim Gaußalgorithmus können hiermit Variablen eliminiert werden, Abbildung 3 zeigt eine solche Transformation.

Refer to caption
Abbildung 3. Elimination mit dem Buchbergeralgorithmus.

Das Computeralgebrasystem Singular, das an der TU Kaiserslautern entwickelt wird [5] ist eines der führenden Systeme zur Behandlung von polynomialen Gleichungssystemen. Der Durchschnitt der beiden Ellipsen lässt sich damit wie folgt bestimmen:

> ring R=0,(y,x),lp;

> ideal I = 2x2-xy+2y2-2, 2x2-3xy+3y2-2;

> groebner(I);

_[1]=4x4-5x2+1

_[2]=3y+8x3-8x

Wir beobachten, dass die beiden Ellipsengleichungen in ein äquivalentes System transformiert werden, das aus einer univariaten Gleichung und einer in der anderen Variablen linearen Gleichung besteht. Die Lösungen der univariaten Gleichung lassen sich dann leicht mit symbolischen oder numerischen Methoden bestimmen und in die andere Gleichung einsetzen. Für mehr Details siehe z.B. [4].

4. Programmierpraxis in der Computeralgebra

Praktische Programmiererfahrung sammeln die Studierenden an der TU Kaiserslautern im Bachelorstudiengang im Rahmen eines Fachpraktikums. In dieser Projektarbeit wird ein mathematisches Problem algorithmisch behandelt. Ein Beispiel für ein solches Projekt ist etwa die Implementation eines Verfahrens zur Isolation von Lösungen eines polynomialen Gleichungssystems in Boxen mittels Intervallarithmetik, siehe dazu Abbildung 4. In jeder Box soll hier jeweils genau eine Lösung liegen.

Refer to caption
Abbildung 4. Rootisolation für den Durchschnitt von zwei Ellipsen.

5. Abschlussarbeit im Bachelorstudiengang

Die erwähnten Praktika führen die Studierenden oft direkt zu einem Thema für eine Bachelorarbeit. Hier beginnt in manchen Fällen schon die Beschäftigung mit wissenschaftlichem Neuland. Ein Beispiel ist eine Arbeit zur massiv-parallelen Berechnung von tropischen Varietäten [1]. Diese Varietäten stellen eine kombinatorische Version von Lösungsmengen von polynomialen Systemen dar, siehe Abbildung 5 für die Tropikalisierung einer Familie von algebraischen elliptischen Kurven. Die genannte Arbeit ist Teil eines umfangreichen Projekts zur Verwendung von Singular auf großen Clustern [2].

Refer to caption
Abbildung 5. Tropikalisierung einer Familie von elliptischen Kurven.

6. Weiterführende Vorlesungen in Algebra und Geometrie

Die Computeralgebra spielt ebenso eine wichtige Rolle in den Masterstudiengängen mit Vertiefung in Algebra oder Geometrie. Die eigentliche Vorlesung Computeralgebra behandelt in Kaiserslautern z.B. Themen wie Primärzerlegung (das geometrische Analogon zur Primfaktorisierung von Zahlen), die lineare Algebra über Polynomringen und die lokale Geometrie von algebraischen Mengen. Eng verknüpft damit sind Vorlesungen zur kommutativen Algebra, zur algebraischen Geometrie, zur algorithmischen Zahlentheorie, zur tropischen Geometrie und zur Singularitätentheorie.

7. Forschung und Lehre als Fundament der Entwicklung von Computeralgebrasystemen

Abschließend ist zu bemerken, dass nicht nur die Lehre von der Computeralgebra profitiert, sondern gerade die Arbeit an Algorithmen und Implementierungen in Bachelor-, Master- und Doktorarbeiten eine wesentliche Rolle in der Weiterentwicklung von Computeralgebrasystemen wie Singular spielt. Ein aktuelles Projekt ist die Entwicklung eines neuen Open Source Computeralgebrasystems OSCAR im Rahmen des Sonderforschungsbereichs TRR 195, das auf den bestehenden Systemen aufbaut und kommutative Algebra bzw. algebraische Geometrie, Gruppentheorie, polyhedrale Geometrie und Zahlentheorie zusammenbringt.



Literatur

  • [1] Bendle, D. (2018). Massively Parallel Computation of Tropical Varieties, Bachelorarbeit. TU Kaiserslautern.
  • [2] Böhm, J.; Decker, W.; Frübis-Krüger, A.; Pfreundt, F.-J.; Rahn, M.; Ristau, L.: Towards Massively Parallel Computations in Algebraic Geometry. Preprint (2018). arXiv:1808.09727
  • [3] Böhm, J. (2016). Grundlagen der Algebra und Zahlentheorie. Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum.
  • [4] Cox, D., Little, J., O’Shea, D. (2007). Ideals, Varieties, and Algorithms. New York: Springer.
  • [5] Decker, W., Greuel, G.-M., Pfister, G., Schönemann, H. (2018). Singular - A computer algebra system for polynomial computations. http://www.singular.uni-kl.de.
  • [6] The GAP Group (2018), GAP - Groups, Algorithms, and Programming, Version 4.8.10.